Grüß euch Jungs und Mädels,
fährt den Pirelli Scorpion Rally STR schon wer an der ST?
Soll ja laut Testberichten ein super Reifen sein, und da meine Metzeler Enduro 3 Sahara nach 3 Jahren am Bike jetzt sehr rissig an den Flanken sind sowie bei Längsrillen unlustig zum Pendeln neigen (außer man pumpt 2,5 Bar vorne rein), und außerdem scheisse laut sind (ca. 7000km drauf), müssen die diesen Winter runter.
Der Pirelli ist standardmäßig auf der T700 drauf, und kommt auch mit schweren Bikes klar (1200GS z.B.)
Dimensionen passen, Geschwindigkeitsindex auch, Freigabe gibts wohl nicht, also eintragen.
Erfahrungsberichte wären toll!
LG
Kollege ist damit zum Elefanten treffen gefahren.
Sagte, der Heidenau ist im winterlichen Bedingungen um einiges besser.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Der Str fährt sich auf Asfalt wie jeder normale strassenreifen. Bei Nässe super. Auf Schotter und Waldwege ausreichend grip. Im gatsch halt naturgemäß so lala. Wennst überwiegend Strasse fährst super reifen.
Hallo
Hab jetzt dei ersten 1000km auf meiner Ténéré 700 mit dem STR. fährt sich echt super bis jetzt kein sichtbarer Verschleiß ainmal im Regen über kleine Straßen da war er auch unauffällig. Einziger Kritikpunkt (Im Vergleich zum Metzeler Tourance Next, der super ultra bombenstabil auf jegliche Art von Rillen reagiert selbst abgefahren noch) ist das er wenn man über die Bitumenstreifen in Längsrichtung bei Geradeausfahrt fährt einen überraschend starken Impuls bekommt, der aber bei normalen Längsrillen nicht vorhanden ist. In Schräglage reagiert er seltsamerweise bei Längsbitumenstreifen kaum bis gar nicht.
Über das VErahlten bei Kälte kann ich logischerweise nichts sagen.
Gruß
Christoph
Zitat von: Cosmo am 30. August 2019, 11:07:31
Kollege ist damit zum Elefanten treffen gefahren.
Sagte, der Heidenau ist im winterlichen Bedingungen um einiges besser.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo Gemeinde.
Habe den besagten Reifen vor dem Elefantentreffen diesen Jahres draufziehen lassen.
Auf dem Weg dorthin (1000km mit Sozius und voll beladen) bemerkte ich bereits zu Fahrtbeginn ein unangenehmes Pendeln, vor allem stark bemerkbar bei Geradeausfahrt auf Autobahn.
Je höher die Betriebstemperatur des Reifens stieg, desto unfahrbarer wurde das Ganze. Luftdruck vermehrt unterwegs auf Raststationen geändert, nur leichte Verbesserungen bemerkbar.
Es war ein Höllentripp für uns, Vmax 90 km/h. Nach Ankunft bemerkten wir (besser gesagt ein Mechaniker im Ort) dass der Vorderreifen sich anscheinend minimal nicht richtig gesetzt hat. Luftdruck komplett raus, Reifen beigedrückt und neu befüllt, er saß nun besser auf der Felge.
Probefahrt durchgeführt, die selbe Geschichte schrieb der Pirelli weiter. Pendeln, unfahrbar.
Leute ich bin kein Reifenfachmann, ich weiß nicht ob sich der Reifen nach 1000km teilweiser Fehlmontage verformt hat. Ich weiß nur dass es ein grauenhaftes Fahrvergnügen war bei den eisigen Temperaturen, ca 0 bis 4 Grad.
Vorher hatte ich den Heidenau K60 scout drauf und ich würde immer wieder auf diesen soliden Reifen zurückgreifen.
Soviel zu meinen Erfahrungen mit dem besagten Reifen.
Schönen Abend.
Pendeln hatte ich auch festgestellt. Allerdings erst so ab 120 kmh. Da ich mit Gepäck fuhr dachte ich es läge daran. Das pendeln ist aber minimal und leicht kontrollierbar.
Schönen Tag.
Um "Pendeln" bei höheren Geschwindigkeiten (120 km/h plus) zu erhalten, muß man kein niegelnagelneues Reifenmodell kaufen! Einige Exemplare aus den 90ern des letzten Jahrtausends können das auch sehr gut!
Hallo Leute,
es wird sich aber absehbar für uns als Problem darstellen, Stollenreifen oder grobstollige Reifen in der erforderlichen"H"-Ausführung für die XTZ750 zu bekommen. Heidenau und Mitas wären nur möglich DOT 2017 und jünger.
Der einzige mir bekannte Reifen mit "groberem Profil" wäre der Metzeler Karoo. Den Karoo 3 hatte ich, fühlte sich vorn total schäbig an und hielt nur knapp über 3000, da war er hinten auf und hatte vorn noch ca. 6mm. Der Karoo Street hat eine Freigabe, den hat sich ein Freund auf der GS850 montieren lassen, hat eine Klassifizierung "V".
Ansonsten habe ich nichts gefunden was zugelassen wäre und qualitativ ok war. Sobald ich mehr Zeit habe werde ich mich darum bemühen, die alte Dame ggf von H auf T herunterlabeln zu lassen. Ist 28 Jahre, hat 120.000 runter, wer fährt mit so einem betagten Motorrad 170 km/h und mehr ?
Ich hoffe ich finde einen Prüfer, er es genauso sieht.
LG Franz
Ich fahre mehr (schneller)!
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190901/58c584697ff2cb227e2baf2be0e052f9.jpg)
Moin Moin
Habe die Karoo Street drauf und kann mich nicht beschweren. Bin aber auch noch nicht wirklich viel damit gefahren. Fahre hauptsächlich Straße damit.
Zitat von: jimmy1976 am 30. August 2019, 13:10:39
Der Str fährt sich auf Asfalt wie jeder normale strassenreifen. Bei Nässe super. Auf Schotter und Waldwege ausreichend grip. Im gatsch halt naturgemäß so lala. Wennst überwiegend Strasse fährst super reifen.
What he said.
Bin sehr zufrieden damit, liege in der Kurve damit wie immer (vorher Anakee II und III) nur besser am Schotter.
Pendeln hab ich auch festgestellt, allerdings könnte das auch mein steileres Windschild sein. Jenseits der 140 bewege ich mich aber selten.
Hallo, danke für die Rückmeldungen!
Wenn der STR auch zum Pendeln neigt, wird das wohl nicht mein Reifen. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich weg vom Metzeler Enduro 3 möchte.
Kann jemand einen Reifen empfehlen der "pendelfrei" ist? Ich fahr zu 95% auf der Straße, und 5% gelegentliche Schotterstraßen oder Waldwege als Abkürzung oder für kleine Erkundungstouren.
Der Metzeler Tourance Next ist ja schon gefallen.
LG
Ich kann dir den alten Metzeler Tourance ans Herz legen, der ohne NEXT Habe den momentan montiert und bin begeistert. Ich nehme auch ab uns zu eine Schotter-Passage mit aber hauptsächlich sportlich auf der Straße und das bei jedem Wetter. Er hat momentan bei mir >11000km runter und es sind bestimmt noch 2-3tkm mit dem hinteren möglich, vorne vieleicht auch noch 5. Er ist der leiseste Reifen den ich bisher hatte und zeigt werder sägezahn noch pendelt er. (Moped ist hinten mit Höherlegungsatz und Wilbers 640er um etwa 4cm höher als original)
Warum nicht der Next? 1. Optik, ich will kein modernes profil auf meiner ST, 2. hier im Forum wurde er sehr gelobt, 3. Er hat mich überzeugt.
carpe diem, Max.
Die STR bis 120 auf der T700 und in Serpentinen waren super, nur trocken und kein Gelände.
Mich haben die Avon Trailrider sehr gut und lange auf Strassen und Feldwegen fegen lassen.
Für etwas mehr Gelände und auch viel Strasse fahre ich jetzt den für mich besseren weil etwas geländegängigeren Avon Trekrider, spitze!
Auch Serpentinen.
Beide made in UK.
Bisher meine Besten :o
/-/
Wenn es nur so selten Schotter ist, kannst du auch den Anakee 3 fahren. Er ist auf der Straße super, sowohl trocken als auch nass, Laufleistung(auf meiner Rasenduro ST /devil/) 20.000. Bisschen Schotter geht klar. An die Optik muss man sich erstmal gewöhnen. Mit dem kann die ST ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen, erst dann fängt das Pendeln an, aber dann noch kontrollierbar. Eine gedrosselte CBR 600 RR konnte grad so dran bleiben auf der Autobahn. Jetzt kommen eh gleich wieder die Moralapostel, dass die ST nicht zum Rasen ist. Ja, ich weiß, aber damals war Zeitdruck und sie kanns ab, also warum nicht zwischendurch mal etwas flotter fahren /beer/
..fahre den Pirelli scorpion trail 2
Kurze Zusammenfassung hier...
https://tenere.de/index.php/topic,11958.msg96415.html#msg96415
Metzeler Tourance kein Pendeln bis Höchstgeschwindigkeit (trotz steilem, hohem Windschild und Textilkombi), dafür aber bei Stadtgeschwindigkeit deutliches Reagieren auf Spurrillen (kippelig). Beim vorher gefahrenen BT 45 war es exakt andersherum.
Hallösche,
Ich hab auf meinem Moped den Anakee 3 drauf weil ich eh nur Straße mit der Dicken fahre, vlt. mal nen Feldweg. Vorher waren Anakee 2 drauf, war ein guter Reifen, aber der 3er scheint auf der Straße besser, obwohl- ich bin zwei Jahre vorne Anakee 3 und hinten noch den alten 2er gefahren bis er dieses Jahr runter war.
Der Pirelli scheint mir aber ein breiteres Einsatzspektrum zu haben.
Bezügl. der Freigabe seitens Pirelli würde ich, wenn es die Zeit erlaubt, noch warten bis sie da ist.
Grüße
burnie
Hallo zusammen,
aktuell fahre ich den MT21 und bin bis auf die Laufleistung auch recht zufrieden.
Demnächst ist ein neuer Hinterradreifen fällig und ich überlege mir, ob ich nicht
von Pirelli den Scorpion Rally montiere.
Der ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber sollte von der Profilgestaltung her
auch etwas länger halten.
Kann mir jemand zur Laufleistung hinten etwas berichten?
Gruß
Harry
FYI ... heute Pickerl gemacht, kein Kommentar zum "nicht eingetragenen" Rally STR.
Dürfte in Ö aber ein wenig entspannter als in D gesehen werden ... solange Profiltiefe, Alter sowie Dimensionen und Geschwindigkeitsindex passen sagt der Pickerlprüfer nix.
Zitat von: mores am 04. September 2019, 22:15:16
FYI ... heute Pickerl gemacht, kein Kommentar zum "nicht eingetragenen" Rally STR.
Dürfte in Ö aber ein wenig entspannter als in D gesehen werden ... solange Profiltiefe, Alter sowie Dimensionen und Geschwindigkeitsindex passen sagt der Pickerlprüfer nix.
Grundsätzlich wird das bei uns in Ö ja auch bei Polizeikontrollen so gehandhabt. In meinem Zulassungsschein der XTZ 750 sind auch nur genau diese Daten vermerkt - Keine Marke und Fabrikat. Von daher gibts keine Notwendigkeit, die Reifen einzutragen.
Hallo,
habe eine 3LD aus 1992, vorgeschrieben sind Reifen der Dimensionen 90/90-21 54 H TT (vorn) und 140/70-17 69H TT (hinten) Bemerkungen im Fahrzeugschein (noch keine Zulassungsbescheinigung nach neuem Recht) : "nur folgende Reifenpaarungen zulässig: Brigdestone Trail Wing V 47 h 48, Metzeler Enduro 3 v+h, Pirelli MT 60 v+h " Andere Reifen sind daher nur mit entsprechender Reifenfreigabe zulässig.
LG Franz
Na dann ist ja alles klar für Dich!
Hallo
Ich kenne bei meiner Alten Pendeln bei V max eigentlichnur mit dem ganz groben Stollenreifen ( Michelin Desert und Metzeler Safari, wurde später zum Karoo) und auch da erst so ab 160km/h. Mit dem Tourance next kenne ich das, egal ob allein oder zu Zweit ob mit oder ohne Koffer überhaupt nicht.
Gruß
Christoph
Hallo,
ich hatte den alten Tourance (ohne Next) in drei Paarungen gefahren, war an sich immer zufrieden. Mit Givi-Koffern ab 140 km leichte Pendelneigung. Der Reifen wurde aber von der Haltbarkeit immer schlechter, von 13.000 bis unter 10.000. Gefühlt wurde er bei Nässe über die Jahre schlechter.
Der Next hat einen qualitativ besseren Ruf, zumindest beim Schwerpunkt Straße.
Ich habe den Pirelli Scorpion Trail II jetzt 2.000 gefahren. Vom Heidenau zum Scorpion war schon ein Umstieg. Ab 160 durch hohe Scheibe und Textilkombi fängt die Pendelneidung an. Die alte dame ist gefühlt agil wie ein Mountainbike. Ich denke, es ist aber wirklich nur ein Reifen für die Straße. Ich möchte gerne wieder zurück zu guten Grobstollen, habe aber noch keine Lösung für den gesetzlich verordneten Schwachsinn.
LG Franz
Interessant
Und der Anakee Wild?
Ich bin damit jetzt vielleicht 300km gefahren und bin zufrieden.
Also ich fahre seit einer Weile den Metzler Enduro 3. Ist der einzige eingetragene etwas grobstollige Reifen. Davor hatte ich den Tourance (ohne Next). Der war prima auf der Straße, aber nichts fürs Gelände, nichtmal für unbefestigte Feldwege.
Vom Enduro 3 bin ich positiv überrascht wie gut den sowohl auf der Strasse als auch im Gelände funktioniert. (Obwohl der schon so "alt" ist.)
Über die Laufleistung kann ich noch nichts sagen, da ich ihn erst ca. 1.500 km gefahren habe, zeigt aber keine übermäsige Abnutzung.
Bisher habe ich den Enduro 3 gefahren. War eigentlich schon zufrieden, nur im feuchten Gelände ist er definitiv nix. Laufleistung bei meiner Fahrweise 9.000km.
Wollte mal den Heidenau probieren. Trotz der manchmal schlechten Beurteilungen.....
Auf den ersten 200km hab ich gedacht, das war der Griff ins Klo. Total rutschig, schwammig. Aber dann war die oberste Schicht abgefahren und schon hat man einen tollen Reifen. Zum Reisen mit 70% Asphalt und 30% unbefestigte Straßen. Diese dürfen auch sehr grob sein. Kein Problem. Laufleistung 12.000km. Wären noch 2000km gegangen, hab mir aber bei der letzten Schotterpartie einen Stein eingefahren.
Nachdem das Thema Geschwindigkeit wieder auftaucht, hier mein Post von einem anderen Forum nochmal. Wenn jemand eine andere Meinung hat, bitte melden!
Zum Thema Heidenau
Die Situation ist nicht so wild. Wenn man die Informationen zusammenträgt kommt man auf folgendes Ergebnis:
- Heidenau Scout K60 hat Speed Index T = 190kmh
- XTZ750 hat Vmax 180kmh
(Hier wäre eigentlich vom Dorfpolizisten schon grünes Licht, aber so einfach ist es nicht)
- Der Gesetzgeber hat eine Sicherheit eingebaut. Die Reifen müssen nach der folgenden Formel "schneller" sein als die zul. Höchstgeschwindigkeit
Vmax + 6,5 kmh + 0,01 der Vmax muss kleiner sein als Speedindex des Reifens
Beispiel:
180 + 6,5 + 1,8= 188,3
Das Ergebnis ist kleiner als der Speedindex des Scout und darf daher auch ohne M+S-Aufkleber gefahren werden.
>> Warum unser Top-Gesetzgeber diese Rechnerei dem Verbraucher überläßt und nicht dem schlauen Ingenieur, der die Reifen konstruiert (der soll das doch gleich in den Index reinrechnen) weiß ich auch nicht.
>> Wie immer: Dies stellt eine Meinung dar und ist keine rechtliche Beratung
>> Warum hat Yamaha dann nicht gleich nur "H"-Reifen vorgeschrieben? Weiß ich auch nicht. Aber es gibt einen Erlaß vom BMVBW aus 2004, bei dem wie in diesem Fall die Reduzierung des Speed Index zulässig ist.
Hallo Ritchie,
stellst du bitte den Link mit ein, wo man diese Informationen rechtssicher nachlesen kann. Meines Wissens ist die Höchstgeschwindigkeit nicht das Maß der Dinge, sondern die Entscheidung des Herstelles, die Reifen mit Geschwindigkeitsindex "H" einzufordern und vorzuschreiben.
Wäre da an einer Lösung unseres Problemes sehr interessiert, dass die alte Dame wieder artgerechte Schuhe bekommt.
Gruß Franz
... hier mein Senf: Auf meinen Touren vor x-Jahren (Griechenland, Türkei, Syrien, Jordanien, Tel Aviv und Nordafrika) nur den ollen Metzeler Sahara 3.
Warum: Der einzige Schluppen dem übelste Bitumenpiste so dermaßen drißejaal war, wie'n Pickel anner Rosette.
Gehalten hat der bei mir nahezu von 12 bis Mittag...meine Gesundheit war mir wichtiger!
Weiterer Nachteil: Bei Strecke machen in D auf der Dosenbahn bei längerer Fahrt über 200 = Stollenabrisse!
Also: Für alles außerhalb D nahm ich den MS3; für Juckeltourchen in D den MT.
...wie gesagt: Nur mein Senf, Salmon, Geseier, etc.
Hallo
Hab den Enduro 3 die ersten 25 Jahre auf der ST gefahren und war die ersten 20 zufrieden guter Grip haltbarkeit so zwischen 6000 und 10000km danach ist da irgenwas von Metzeler gändert worden. Auf unseren beiden ST nur noch Haltbarkeiten von max 5000km. daraufhin hab ich dann, auch deshalb weil ich damals keine Offroadeinsätze mehr hatte, auf Tourance EXP und dann next gewechselt. Der hat Grip ohne Ende aber Gelände mehr als Schotterweg geht halt nicht, dafür aber auch bei Regen auf der Straße sehr gut und Haltbarkeit bis zu 15000km.
Gruß
Christoph
Hallo Franz,
hier die damalige GTÜ Information.
Zitat von: Franz am 18. Oktober 2019, 18:13:30
Hallo Ritchie,
stellst du bitte den Link mit ein, wo man diese Informationen rechtssicher nachlesen kann. Meines Wissens ist die Höchstgeschwindigkeit nicht das Maß der Dinge, sondern die Entscheidung des Herstelles, die Reifen mit Geschwindigkeitsindex "H" einzufordern und vorzuschreiben.
Wäre da an einer Lösung unseres Problemes sehr interessiert, dass die alte Dame wieder artgerechte Schuhe bekommt.
Gruß Franz