Aloha,
Da sich noch keine WHB auftreiben lässt, mal aus eigenem Antrieb heraus meine Fragstdllung zu Drehmomenten die einzuhalten sind bei Schraubereeien.
Konkret:
1-untere und obere Gabelbrücken (Klemmfäuste der USD) in NM?
2- Vorderrad, Achse und Klemmfaust? (Wobei ich grade gar nicht sicher bin ob die ne Klemmfaust hat?)
3-Prozedere bei Wiedereinbau des Vorderrades und Ausrichten der Brücken? (Einfach Übernehmen wie man es kennt//andere Whb es schreiben?) Oder hier etwas Spezielles?
Und ansonsten, einfach mal Sammeln was so an Angaben zusammen kommen?
Winker
Tom.
Hallo,
Siehe Beitrag zu " Werkstatthandbuch T 700"
Habe mich dort regristriert,
Handbuch ist in Englisch.
Dort ist alles geschrieben,
Grüsse
Einzylinder
Hallo Tom
Im Anhang findest Du die gewünschten Daten aus dem Original Werkstatthandbuch.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, und die wichtigsten Drehmomente der Tenere 700 in ein Dokument zusammengefasst.
Ich drucks mir aus, laminiere es und hängs über die Werkbank.
So entfällt das lästige Blättern im Werkstatthandbuch bei Standardarbeiten.
Damit Ihr auch was davon habt, häng ich die Datei als PDF hier dran.
Seite 1 und 2 sind vertauscht, keine Ahnung warum, aber beim Ausdruck isses egal.
Die Daten sind alle aus dem WHB abgeschrieben. Ich hab nur die Wichtigsten rausgesucht, also eher die Peripherie, wenns in die Motorinnereien geht, nimmt man eh das Manual zur Hilfe.
Leider existieren im Buch kaum Daten zum Rahmen, z.B. Rahmenunterzüge, Soziusrasten, Seitenständer, Hauptständer, Schalthebel, etc. tauchen nirgends auf. Wenn hier jemand eine Quelle hat und Daten zuliefern kann, dann her damit, dann würde ich das gerne noch ergänzen.
Bei aller Sorgfalt kann ich keine Gewähr auf die Angaben geben, jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Bitte schön! /tewin/
Super, vielen Dank. /beer/
Grüße
Thommy
Top und Danke!! /beer/
Ciao
Pete
Aus einigen Diskussionen und dem eigenen Gefühl kann man bei vielen Drehmomenten etwas abziehen, die kommen nicht nur mir zT sehr hoch vor.
Yamaha ist schon sehr gut, aber so gut?
Es gibt Gerüchte, dass in Ihnen Samurai Schwerter mit legiert wurden, weshalb sie so lange halten ;)
So 10% bei vielen, 20% bei manchen, kann man aus Gefühl und Erfahrung heraus abziehen, wenn man nicht wieder das Erz rauspressen will :D
Also 17 bis elfzen nach Pumuckl.
Grüße
Jim
Danke für die Mühe,
werde mir die Tabelle auch in die Garage hängen.
Gruß
Zitat von: jim knopf am 30. Oktober 2021, 10:21:00
Also 17 bis elfzen nach Pumuckl.
... multipliziert mit dem Alter Deiner Oma (Gott hab sie selig!)
Mach wie Du willst, is Dein Moped.
Die Inschenöre in Jappi haben die Werte vermutlich ausgewürfelt. ;D
Da am Donnerstag noch selbst benötigt...
Im übrigen sind die WHB zu finden. Man muss nur die Mühe machen und etwas suchen. ;)
Da hab ich sie ja auch her, aus dem WHB.
Aber einige Werte fehlen leider, z.B. Fussrastenanlage, Soziusrasten, Seitenständer, Hauptständer, Rahmenunterzüge, etc.
Nix dazu im WHB, weiß da einer von Euch mehr?
Vielleicht gibts ja mal ne zweite Auflage.
Zitat von: mmo-bassman am 30. Oktober 2021, 12:05:43
Aber einige Werte fehlen leider, z.B. Fussrastenanlage, Soziusrasten, Seitenständer, Hauptständer, Rahmenunterzüge, etc.
Nix dazu im WHB, weiß da einer von Euch mehr?
Vielleicht gibts ja mal ne zweite Auflage.
Um ehrlich zu sein, dass die Angaben fehlen hab ich noch nicht einmal bemerkt. Allerdings bisher auch nicht viel an der T7 geschraubt bzw müssen.
Zitat von: mmo-bassman am 30. Oktober 2021, 11:10:54
... multipliziert mit dem Alter Deiner Oma (Gott hab sie selig!)
Mach wie Du willst, is Dein Moped.
Die Inschenöre in Jappi haben die Werte vermutlich ausgewürfelt. ;D
Sowieso, nachdem die auch drelf sylvester stukkadiert haben.
Zitat eines Künstlers".. vielleicht bist er Bäcker, er Schreiner oder halt blos a inscheener.."
Nix für ungut, aber nach vielen Jahren mit vielenanderen inscheeneren, in der industrie kann ich dir sagen, anzweifeln ist der richtige weg, gerade die, die nur elastizität, streck e modul intrgral und kurven diskutiert haben.
Vorher aber leider versäumt, einen gescheiten mechaniker, kfz, Elektriker! oder sonst was Beruf gelernt zu haben. Naja und die sinds dann auch, die öfters alles besser wissen.
Die besten haben oder hatten Dreck unter den Fingernägeln und können zuhören oder ihre eigenen Lösungen anzweifeln wenn ein anderer fragt.
Ist lang bekannt, dass zB Universitätsprofs mit inflationären Bildungsverhältnissen der heutzutage studierenden haben, im Vergleich zu denen vor einigen Jahren.
Btw, dass sind auch die, die einen Strassenmotor mit Nasssumpf in eine Maschine gesteckt haben, bei der der Auspuffhalter Rahmengefährdet angeschweißt ist, das Licht von einer Dornenheckerzerkratzt werden kann und das Fahrwerk aus einer Feder besteht, die für 74kg Fahrer ist, aber die Gabelöle und die Progression der Umlenkung hingegenn für 98kg plus Fahrer.
Klar das die Ökonomen da weit mit drin stecken.
War nur eine Empfehlung, nachdem ich schon gebrochene Gabelbrücken wegen vorgeschriebenen Drehmoment und überzogene Ölablasschrauben wegen den gleichen Empfehlungen gesehen habe.
Grüße
Jim
Zu den fehlenden Werten gibt es ja Schraubenabhängige Drehmomenttabellen, oder halt Gefühl.
Schraubengröße, Festigkeitswerte, Reibbeiwerte etc spielen dort mit rein und die Japaner haben weichere Schrauben, wobei da Yamaha noch recht hart ist im Vergleich zu Suzuki.
Grüße
Jim
Danke an Jim für die Beschreibung und stimme dir zu, ich halte persönlich nach wie vor meine KFZ-Lehre für prägender als das bei mir nachgefolgte Studium.
Zum Thema mit gesundem Menschenverstand anzweifeln, folgende Drehmomente kommen mir gemäß Yamaha-Angaben zu hoch vor:
-Ölablass-Schraube: 40Nm -> gewählt ~20Nm
-Hinteres Kettenrad an Radträger: 80Nm(!) -> gewählt 40Nm
-Alu(?)Sechskantmutter des Lenkkopfs: 148Nm(!) -> "gut stramm angezogen"
Zitat von: mmo-bassman am 30. Oktober 2021, 12:05:43
Da hab ich sie ja auch her, aus dem WHB.
Aber einige Werte fehlen leider, z.B. Fussrastenanlage, Soziusrasten, Seitenständer, Hauptständer, Rahmenunterzüge, etc.
Nix dazu im WHB, weiß da einer von Euch mehr?
Vielleicht gibts ja mal ne zweite Auflage.
schau mal hier.
Ouh, sehr schön, da sind ja die Unterzüge.
Da hatte ich wohl Dreck auf der Brille.
Vielen Dank!
Fussrastenträger fehlen noch.
Hai.
Hab hier aus dem Wartungsbuch 2020 was zusammengestellt. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
3 Teile, wg. der Größenbeschränkung.
Frank
Teil 2
Teil 3
Jetzt alles noch mit durchsuchbarem Stichwortindex versehen und du bekommst einen Orden! 8) /beer/ /laola/
Zitat von: Ede am 28. März 2024, 12:40:22Jetzt alles noch mit durchsuchbarem Stichwortindex versehen und du bekommst einen Orden! 8) /beer/ /laola/
Hab ich mal gemacht , also durchsuchbar, dann werden die aber wieder je Teil über 10MB und dann kann ich es nicht hochladen.
Schade
Frank
habs ausgedruckt, liegt nun zum nachschlagen in einer mappe in der garage. danke
@Frankms
Die 75NM bei den Schrauben der Motoraufhängung machen mir echt Angst. Habe es persöhnlich nicht übers Herz gekriegt, die so stark anzuziehen. :D
Hallo
Die Muttern der Ritzelbefestigung sind mit 80 Nm angegeben was definitiv viel zu viel ist damit reißt man entweder die Bolzen aus dem Ritzelträger oder die Stehbolzen ab, zumal das weder Dehnschrauben noch hochfeste sind. Es ist auch hier immer angeraten etwas dem gesunden Menschenverstand und oder Gefühl zu vertrauen, was geht und was nicht. Bei der XTZ 750 ist eine identische Verschraubung mit 55Nm angegeben.
Gruß
Christoph
"Aus aktuellem Anlass wiederholen wir nun in Ausschnitten die Sendung vom 30. Oktober '21" :P
Zum Thema mit gesundem Menschenverstand anzweifeln, folgende Drehmomente kommen mir gemäß Yamaha-Angaben zu hoch vor:
...
-Hinteres Kettenrad an Radträger: 80Nm(!) -> gewählt 40Nm
...[/quote]
Mit Gefühl festgezogen, da lag ich wohl so bei gut 50Nm
Zitat von: tam91 am 29. März 2024, 18:14:24Die Muttern der Ritzelbefestigung sind mit 80 Nm angegeben was definitiv viel zu viel ist damit reißt man entweder die Bolzen aus dem Ritzelträger oder die Stehbolzen ab, zumal das weder Dehnschrauben noch hochfeste sind. Es ist auch hier immer angeraten etwas dem gesunden Menschenverstand und oder Gefühl zu vertrauen, was geht und was nicht. Bei der XTZ 750 ist eine identische Verschraubung mit 55Nm angegeben.
Gruß
Christoph
Moinsen, ich hab nach Handbuch geschraubt https://tenere.de/Smileys/SoLoSMiLeYS1/cool.gifund dachte noch "80 Nm für ne M10 mit 14 Mutter is mutig" - habe aber Yamaha vertraut und prompt das Gewinde vom Stehbolzen und das von der Mutter verhunzt. https://tenere.de/Smileys/SoLoSMiLeYS1/shocked.gifSo wie Christph schrieb hättens ja ca. 50 Nm auch getan. Wie kriege ich jetzt den Stehbolzen aus dem Kettenradträger rausgedreht? Hat jemend eine Tipp?
Besten Dank und Grüße
Gaucho
Hallo
mach den Träger gut warm und drehe die Stummel dann mir einer Wasserpumpenzange oder Gripzange heraus.
Gruß
Christoph
Hallo,
weiß gerade jemand der daran schraubt die Steigung des Gewindes?
https://anhaengercenter-berlin.de/info/anzugs-drehmoment.html?srsltid=AfmBOoqbxYTAPD0G3-Hr7SewOYqkpfOsXmI0xN89PdatX1ASrN9OOmCI
Zitat von: gaucho am 20. Juli 2025, 19:45:27... Wie kriege ich jetzt den Stehbolzen aus dem Kettenradträger rausgedreht? Hat jemend eine Tipp? ...
Hast Du einen Schraubenausdreher? Gibts ansonsten im Baumarkt, auch bei den üblichen Verdächtigen Louis und Co. Ähnlich einem Gewindeschneider, mit Linksgewinde.
Dazu bohrst Du ein kleines Loch axial in die Schraube, also hier Stehbolzen, um dann mit einem passenden Audsreher linksrum gefühlvoll eindrehen/-schneiden und dann drauf hoffen, dß Du damit das Gewinde also den Stehbolzen ausdrehst.
Vielleicht funktioniert auch, zwei Muttern zu kontern und damit die "schraube" aus dem Kettenblatt auszudrehen.
Und dann war da noch zum Stichwort Drehmomente an wichtigen Schrauben....
... habe extra Hinterrad wieder eingebaut und Kette drübergeworfen, um das zuvor nicht gelöste Kettenritzel leichter lösen zu können, da sitzt ja eigentlcihe richtig wumms drauf...
... weit gefehlt, die Ritzelmutter mit ? 30er Schlüsselweite läßt sich bequem von Hand lösen... :-[ :'( :o
nach ü27000 km ist von den hohen Anzugsdrehmoment vllt. noch deren höchstens 5 Nm anwesend!
Stichwort Drehmomente:
Die Ölablaßschraube mag auch nicht soviel ☝️
Zitat von: duneseeker am 21. Juli 2025, 14:54:51Und dann war da noch zum Stichwort Drehmomente an wichtigen Schrauben....
... weit gefehlt, die Ritzelmutter mit ? 30er Schlüsselweite läßt sich bequem von Hand lösen... :-[ :'( :o
nach ü27000 km ist von den hohen Anzugsdrehmoment vllt. noch deren höchstens 5 Nm anwesend!
Die Getriebeausgangswelle ist an 2 gegenüberliegenden Seiten ausgeklinkt und die Ritzelmutter wird mit ihrem Bund dort
leicht hineingeschlagen. Das ist die zusätzliche Sicherung zum Anzug per Drehmoment. Ab und zu muß man diese Sicherung kontrollieren.
Zitat von: Ede am 21. Juli 2025, 16:51:04Die Getriebeausgangswelle ist an 2 gegenüberliegenden Seiten ausgeklinkt und die Ritzelmutter wird mit ihrem Bund dort leicht hineingeschlagen. Das ist die zusätzliche Sicherung zum Anzug per Drehmoment. Ab und zu muß man diese Sicherung kontrollieren.
"Leicht" eingeschlagen war auch bei meiner das Problem: Die Sicherung war so schlampig, also fast gar nicht eingeschlagen, dass sich die Mutter schon um ein Drittel gelöst hatte. Mit dem richtigen Drehmoment angezogen, das Blech dann an beiden Seiten vollflächig mit einem Durchschlag eingeschlagen und anschließend zur Kontrolle mit rotem Lack markiert. Das war vor 20.000km, hat sich nie wieder gelöst.
Zitat von: Peter700 am 21. Juli 2025, 18:48:20Das war vor 20.000km, hat sich nie wieder gelöst.
:o Und wie erneuerst du jetzt das Ritzel? /devil/
Naja, irgendwie klopp ich die Dinger auch wieder raus, dann wird die Mutter halt mal erneuert, eigentlich soll das ja nach jedem Ritzelwechsel geschehen.
Mit einem sehr kleinen Meißel oder Schraubendreher das / die Sicherungs"einschläge" wieder behutsam nach außen schlagen und Mutter erneuern...
Grüße
Thommy
Zitat von: tam91 am 20. Juli 2025, 19:47:31mach den Träger gut warm und drehe die Stummel dann mir einer Wasserpumpenzange oder Gripzange heraus
Hi Christoph und auch an Duneseeker, danke für Eure Tipps !
Statt Bolzen raus habe ich mal mit kühlem Kopf das Gewinde nachgeschnitten. Danach ging eine neue Mutter wieder drauf. Der YAM Schrauber sagte sie ziehen die Kettenradmuttern mit 50 Nm an. Dabei das Kettenrad in Zugrichtung Vorspannen während man die Muttern über Kreuz anzieht.
Cheers and Safe rides
:)