Hallo Zusammen,
zum Reifenwechsel hat sich ein Knarzen und Rubbeln eingestellt, also schmeiß ich gleich noch die Lager raus.
Auf dem Ersatzteil-Auszug im Anhang ist es die Nr. 10, 93105-42024, weiß Jemand, was der Wellendichtring für Abmessungen hat?
Ich hab die große Liste im Downloadbereich gezogen, aber den finde ich nicht bei den einschlägigen Versendern.
Lieben Dank schon im Voraus und beste Grüße!
Größe habe ich leider nicht parat, aber wenn Du ein geschlossenes Lager einbaust ist der auch nicht mehr zwingend erforderlich.
Bei einigen ebay Angeboten stehen die Größen der Lager und Simmeringe bei .
Wie zb. hier .
https://www.ebay.de/itm/Radlager-Satz-hinten-Yamaha-xTZ-750-N-Super-Tenere-1990-93/283734306913?fits=DEM_CCM%3A750%7CDEM_Model%3AXTZ&hash=item420fe1f061:g:J1UAAOSwHIlea6Ko
Wie sind die Japanische Tourmax Lager so?
Hat jemand Erfahrungen damit?
Merci
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
So, vor der Werktätigkeit grad noch fix beim Reifenguru vorstellig geworden, die neuen Finken mitgenommen und jetzt kann ich auch alles rausreissen und direkt nachschauen was der für Abmessungen hat.
Leider steht nix drauf, aber mit den Teilen in der Hand kommt man ja dahinter.
Ich fahr dieser Tage zum Kolonialwaren-Händler des technischen Bedarfes und geb die richtigen Abmessungen/Typ dann hier durch.
Habt ihr eigentlich Empfehlungen zur Lagerausführung über den geschlossenen Aufbau hinaus?
Ist da irgendwas von Wichtigkeit für Kfz Anwendung, wie z.B. /C3 oder die Fettfüllung hinsichtlich Temperaturbereich?
Gruß
Hier gibt's doch irgendwo ein langes Thema dazu. Hab jedenfalls noch die Lagerliste. Da ist ALLES drinhttp://cloud.tapatalk.com/s/5e6f57f489e1e/Kugellager_uebersicht_XTZ_750.doc (http://cloud.tapatalk.com/s/5e6f57f489e1e/Kugellager_uebersicht_XTZ_750.doc)
Habe gerade in meinen Unterlagen ein Maß gefunden: Dichtring Kettenblattträger
laut meine Notizen vor Jahren, sollte eigentlich stimmen
42-56-6 BASL, 42-56-7 passt auch.
Bitte Kontrollmesung.
Ich komm erst am WE wieder dazu, allenthalben nur Virus Versehrte, aber ich geb Laut
So, ich habe die Ersatzlager beim KEDO bestellt, da dort die Bremsbelag-Klemmfeder zu 10,50€ (Steht im brandneuen Katalog) zu bekommen war und nicht für die üblichen 39,90€, außerdem kann man gerade eh nicht zum technischen bedarf in die Nachbarstadt flitzen.
Leider ist die aber ausgerechnet jetzt auf unbestimmte Zeit nicht mehr lieferbar, shit happens, aber zurück zum eigentlichen Thema.
Die Daten sind ja größtenteils aus der vorhandenen Übersicht im Downloadbereich bekannt, hier aber nochmal komplett was ich geliefert bekommen und mit dem Original aus dem Fahrzeug dann verglichen habe:
Vorderrad:
1x WDR TC 22x42x7
2x LGR 6302 RS
Hinterrad:
1x WDR DL 25x47x7
2x LGR 6203 RS
1x LGR 6303 RS
1x LGR 22x56x16 2RS (Kettenblattträger)
Möge ein alter Hase nochmal einen kundigen Blick drauf werfen und bestätigen oder korrigieren.
Beste grüße
Und der Dichtring Ketenblattträger?
Wenn da as nicht passt, macht mich das ganz nervös...bitte um Nachricht.
Oder Baujahr-Unterschied?
Danke
Aber so wie ich Deine Angaben jetzt verstehe, hast Du gar keinen Dichtring für den Kettenblattträger bekommen. Wohl weil Du ein Lager mit 2RS (abgedichtet) bekommen hast?
Das würde mich beruhigen, doch kein Fehler in meinen Notizen. ;D
Gruss
Wilhelm
Zitat von: Gernot am 21. März 2020, 17:13:41
Aber so wie ich Deine Angaben jetzt verstehe, hast Du gar keinen Dichtring für den Kettenblattträger bekommen. Wohl weil Du ein Lager mit 2RS (abgedichtet) bekommen hast?
Das würde mich beruhigen, doch kein Fehler in meinen Notizen. ;D
Gruss
Wilhelm
Nein, war keiner mehr drin (hab die mit ca. 22tkm gekauft, hatte der da schon mal Lager gewechselt?) und die Lager sind eh alle geschlossen, da sind die jetzt angegebenen WDR fast schon Perlen vor die Säue. Beim Zusammenbau messe ich den aber pro forma noch raus und geb dir Bescheid.
Gruß
Hallo
Geschlossene lager sind nicht für solche bedingungen wie am Motorrad gemacht da hat ein zusätzlicher WeDi noch komplett seine Berechtigung. Die Spanischen RIEJU Mopeds haben nur geschlossene Lager drin die kannst Du mindestens einmal im Jahr wechseln wenn Du sie unter unseren Bedingungen fährst. Mach einen Dichtring rein und da ist es egal ob der dann 6 oder 7mm breit ist.
Gruß
Christoph
In der Nähe des besprochenen Dichtringes habe ich noch etwas erlebt:
Die Hülse Nr. 16 (Bild erster Beitrag) hatte, passend zum Dichtring 42-56-6 einen Aussendurchmesser von 42 mm. (Selbst gemessen, von Baujahr 89)
Da ich sowieso Teile bei Yamaha bestellte, habe ich gleich eine neue Hülse bestellt. Aber die original verpackte hatte einen Aussendurchmesser von nur 41,5 mm.
Einspruch beim Yamaha-Händler sinnlos, der Mann an der Theke war verständnislos, was soll er auch machen?
Habs einstweilen trotzdem montiert, werde mir aber selbst eine neue drehen. Sauerei.
Nein, ich kann messen.
Zitat von: tam91 am 21. März 2020, 21:34:08
Hallo
Geschlossene lager sind nicht für solche bedingungen wie am Motorrad gemacht da hat ein zusätzlicher WeDi noch komplett seine Berechtigung. Die Spanischen RIEJU Mopeds haben nur geschlossene Lager drin die kannst Du mindestens einmal im Jahr wechseln wenn Du sie unter unseren Bedingungen fährst. Mach einen Dichtring rein und da ist es egal ob der dann 6 oder 7mm breit ist.
Gruß
Christoph
Das nehm ich mir mit und besorg den fehlenden WeDi noch.
Gibt es eigentlich irgendwelche Anforderungen bezüglich Fettfüllung (Temperaturen), Abdichtung (Metall) und/oder auch Dingen wie bspw. dem /C3 Zusatz?
Da hab ich überhaupt keinen Hintergrund.
Danke vorab!
Zitat von: Gernot am 22. März 2020, 07:28:32
In der Nähe des besprochenen Dichtringes habe ich noch etwas erlebt:
Die Hülse Nr. 16 (Bild erster Beitrag) hatte, passend zum Dichtring 42-56-6 einen Aussendurchmesser von 42 mm. (Selbst gemessen, von Baujahr 89)
Da ich sowieso Teile bei Yamaha bestellte, habe ich gleich eine neue Hülse bestellt. Aber die original verpackte hatte einen Aussendurchmesser von nur 41,5 mm.
Einspruch beim Yamaha-Händler sinnlos, der Mann an der Theke war verständnislos, was soll er auch machen?
Habs einstweilen trotzdem montiert, werde mir aber selbst eine neue drehen. Sauerei.
Nein, ich kann messen.
Wird anfangs nicht viel und später gar nichts mehr helfen, bei der Differenz, aber wie willst du das mit der Oberfläche machen beim selber drehen, polieren oder gar verchromen?
Das geht schon, fein drehen, nachpolieren mit stumpfem Schleifpapier, wennst Dir andere Wellen anschaust, wo Dichtringe laufen, die sind auch nicht gezaubert.
Alu ist zu weich. Läuft beizeiten ein. Hatte mir auch ne neue bei Yamaha bestellt. Sauteuer. Gemessen gab ich sie nicht aber es fiel mir auch auf das sie recht locker im WeDi sitzt. Ich Schnüre alles mit Universal Lagerfett. Glaube nicht daß man bei langsam laufenden Wellen was falsches nehmen kann. C3 ist doch Aufmaß oder untermaß. Wenn dein Träger noch i. O. Ist brauchst du das nicht.
Morgen,
falls noch Bedarf besteht, habe hier noch Teile für Hinterachse der XTZ750.
Neue gedrehte Hülsen inklusive Dichtringe.
Gruss vom Kalle
Hallo
@ Saw: für Infos über Lager gibt es die jeweiligen Handbücher (natürlich auch Online) der Hersteller. Da ist dann beschrieben für welche Drehzahl, Temperatur und Last ein Lager ausgelegt ist und welche Versionen es gibt. Da die Lager genormt sind ist die Belastbarkeit in der Regel identisch.
Die Hülse muß aus Stahl sein und eine halbwegs ordentliche Oberfläche haben den Rest macht sich der Dichtring passend. Wenn Ihr Euch mal gelaufene Hülsen anschaut werdet Ihr sehen, daß die stellenweise mehrere Zehntel Millimeter eingelaufen sind und am Dichtring eigentlich nichts zu sehen ist. Ordentlich gedreht und dann vieleicht noch mit Schmirgelpapier geglättet reicht auf jeden Fall.
Gruß
Christoph
... und wer sowas aus Alu anfertigt, sollte mal an die Belastung denken, wenn man die Hinterachse anzieht.
Hallo
Das sollte hier kein Problem sein, da das hier keine dünne Hülse (rohrähnlich) ist die beulen könnte, sondern eine Scheibe ist. Zudem sind die Druckfestigkeiten von den üblichen Konstruktionsalulegierungen für sowas hinreichend, wenn man also nicht gerade Reinaluminium nimmt sollte das auch funktonieren. Das Problem ist da eher, das der Simmering sich sehr viel schneller einarbeitet und dann seine Vorspannung verliert (siehe oben) und dann halt auch wieder Dreck und Wasser durchlässt .
Gruß
Christoph
Genau. Durch die Stärke ist die Belastung auch für Alu kein Problem. Aber der WeDi arbeitet sich ein. Selbst erlebt.
Zitat von: Tom Paris am 22. März 2020, 09:50:17
Alu ist zu weich. Läuft beizeiten ein. Hatte mir auch ne neue bei Yamaha bestellt. Sauteuer. Gemessen gab ich sie nicht aber es fiel mir auch auf das sie recht locker im WeDi sitzt. Ich Schnüre alles mit Universal Lagerfett. Glaube nicht daß man bei langsam laufenden Wellen was falsches nehmen kann. C3 ist doch Aufmaß oder untermaß. Wenn dein Träger noch i. O. Ist brauchst du das nicht.
Servus,
sitzt der Wedi zu streng läuft er sich ein. 5/10 Untermaß ist allerdings zuviel.
So 2/10 wären noch in Ordnung.
Auch bei geschlossenen Lagern immer einen Wellendichtring verwenden.
Die 2RS Lager bekommen sonst zuviel Staub auf ihren Dichtringen ab, der sich dann einschleift und verschleißt. Folge ist Staub im Lagerkäfig. Und das kracht dann irgendwann.....
C3 ist erhöhte Lagerluft innerhalb des Lagers. Kommt zum Beispiel bei Kurbelwellenlager oder anderen thermisch hoch Belasteten Lagerungen zum Einsatz.
Für das Radlager nicht notwendig, schadet aber auch nicht.
Gruß Markus
Ich danke euch, also organisier ich auch den Ketteblattträger Wedi noch, wenn ich schon bei bin, dann gleich richtig.
Jetzt muss ich mir erst noch einen Innenabzieher leihen, weil ich trotz schön warm machen, vorne die Lager nicht rausgekloppt bekomme.
Sind die geklebt worden? Keine Ahnung, aber da bewegt sich nix, rutsche immer ab.
Hallo
C 3 Lager haben den Nachteil, daß sie mal schlapp das Doppelte eines Standardlagers kosten, da sie von Hand gepaart werden. Normalerweise fallen die Lager beim Warmmachen einfach aus der Nabe. Wenn Du eine alte Herdplatte hast, einfach das Rad drauflegen, anmachen und wenns pleng mach sind sie rausgefallen. Die Lager werden normalerweise nicht eingeklebt.
Gruß
Christoph
Servus /-/
habe erst letzte Woche die Lager alle hinten gewechselt. Habe den 42-56-7 Wellendichtring verbaut, 42-56-6 war bei meinem Lieferanten nicht lieferbar. Habe den erst genannten Dichtring eingebaut und passt Perfekt. Die Lager habe ich alle in einem alten Beitrag hier im Forum gefunden. Bei mir sind jetzt alle Lager beidseitig verschlossen.
Gruß
/tuar/