Hallo,
im "Stört mich..."-Thread wurde ja schon im Frühjahr die schnell einsetzende Bildung schwarzer Flecken auf der Glanzverzinkung der Speichen moniert. Auch das Hinterrad meiner T700 ist - trotz Konservierung mit S100 - betroffen, ein neuer Satz Speichen liegt bei meinem Händler zum Austausch auf Garantie bereit. Ich zögere allerdings, ob ich das demnächst in Anspruch nehmen soll, oder ob ich nicht einfach einige Zeit weiterfahre und später auf eigene Kosten gleich auf VA-Speichen wechsle. Das wären rund 100 Euro Materialkosten, das Einspeichen mache ich selbst.
Meine Frage: sind die bis dato getauschten Speichensätze von YAMAHA einwandfrei, oder verflecken diese auch wieder in kurzer Zeit? Dann nämlich würde ich mir den Werkstattaufenthalt sparen können.
Hakim
Oh jeh .. da tritst Du bestimmt nen ... "Edelstahl Speichen reißen" Thread los.
Sprich mit deinem Händler, ob er die von dir bereitzustellenden VA-Speichen im Rahmen der Garantie an Stelle der Orginalen verbaut. Hat bei meinem Händler bei der XT660Z gut geklappt.
Ich muß mal dumm fragen von wann Deine Tenere ist.
Meine hab ich seit April diesen Jahres und die steht, zwar mit Abdeckung, immer im freien.
Hab bis jetzt noch keine schwarzen Flecken entdecken können.
Zumindest keine die nicht durch einfaches wegwischen ohne Mittel nicht weg gegangen sind.
Ich beobachte das mal weiter.
Hallo,
@TS-Treiber: danke für deine Anregung. Aber wenn ich den Satz VA-Speichen selbst bezahle, montiere ich diesen auch selbst. Erstens weil ich es kann und gerne mache, und zweitens weil ich nicht sicher bin, wie gut der Mechaniker zentrieren gelernt hat.
@lerntux: meine T700 ist EZ 10/2019, also wohl aus der ersten Charge. Streusalz hat sie keins gesehen. Die schwarzen Flecken kann man nicht abwischen. Es ist ein Mangel in der Glanzverzinkung. Mein Händler meinte nur, wenn der zweite Satz wieder fleckig werden sollte, wird halt nochmal getauscht. Darauf habe ich wirklich keine Lust - nur sieht man es dem nagelneuen Speichenpäckchen nicht an, ob die Verzinkung jetzt besser ist.
Das Foto zeigt das Hinterrad nach rund 800km, nach Reinigen und Polieren mit Nevr´Dull-Watte.
Hakim
(https://up.picr.de/39326265rx.jpg)
Ich hab schon gesucht, finde aber den Thread nicht mehr, in dem das Thema "schwarz werdende Speichen" bzw. "Korrosion an den Speichen" bzw. Speichen Tausch auf Kulanz" schonmal diskutiert wurde.
Ich selbst konnte im Frühjahr diesen Jahres noch nichts zu dem Thema beisteuern weil ich meine Ténéré noch nicht hatte.
https://tenere.de/index.php/topic,14892.msg123518/topicseen.html#msg123518
Hallo,
es erwischt offenbar nicht alle. Ich hab heute extra nochmal geschaut. Meine hat immer noch keine verroteten Speichen. Sie ist Ende Juli 2019 ausgeliefert worden und hat eine 500er Fahrgestellnummer. Auch der Tank ist immer noch rostfrei. Winter/Salz hat sie noch nicht gesehen. Gewaschen wurde sie erst 2 Mal mit S100 Motorradreiniger und sonst kommt nix an die Felgen/Speichen meinerseitz. Auch mit längeren Regenschauern blieb ich bisher verschont, nur kurze Starkregen, von denen hatten wir zwei schon ein halbes dutzend.
VG
Roland
Mitunter liegts an der Farbe.... wie damals die DR350S, die gelb weissen rosteten mehr...
Hier zum Glück wie bei Roland auch alles top.
Anfangs viel Regen und auf 10.000km einmal gewaschen.
Auch dachte ich Anfangs Rost am Tank hinter den Gabelholmen zu sehen, ist aber nichts. Dazu gibts von wem ein Bild im "was mich an der Tenere stört" Thread.
Finde die Qualität der Maschine bis jetzt sehr gut.
Reissen VA Speichen wirklich? Hatte in 10 Jahren noch keine gerissene, eher festgerostete Nippel bei verzinkten.
An der Einzylinder Enduro habe ich seit min 10 Jahren 2-3mm Kabelbinder an allen Speichenkreuzungen. Tüv hatte nie eine lockere Speiche festgestellt, trotz wilden Geländefahrten über Stock und Stein.
Aber bei der Tenere habe ich den Eindruck, dass sie nichts ausser Sprit und Verschleissteile braucht.
Gut, ich hatte auch noch nie eine so neue Maschine.
Hoffe Ihr kriegt das alle gut geregelt.
Guten Wochenstart
Jim
Bei meiner weiss/ roten, absoluter Murks.
Hinterradfelge ganz schlimm.
Laut YAMAHA war nur die erste Serie betroffen, worunter Meine auch fällt.
Ich bekomme neue Speichen, im Winter, dann wechsele ich auch die Bereifung.
MICHELIN ANAKEE WILD kommt da drauf.
Der Serien Pirelli eiert vorne mittlerweile doch ganz schön, jetzt auch schon bei langsamer Fahrt - vorher nur bei schnellerer Fahrt, wenn man den Lenker los ließ, da flatterte er.
Jetzt, wo er mehr abgefahren ist, fährt der Vorderradreifen sich doch auffällig.
Die Pirelli Rally STR kommen runter.
Gruß Ingo
Ich hab meine T700 seit 10/2019. Die Speichen hinten sind nicht blank zu bekommen. Aber ich seh das nicht als grosses Problem an. Vorerst kommt Kettenfett drauf, bei der nächsten Inspektion im Herbst werde ich mal vorsichtig nachfragen, ob das so muss... ( /devil/).
Zitat von: jim knopf am 31. August 2020, 09:54:56Reissen VA Speichen wirklich? Hatte in 10 Jahren noch keine gerissene, eher festgerostete Nippel bei verzinkten.
Gerissene Speichen hatte ich bisher nur an meinen BMWs, bei den ganzen Yamaha Enduros bin ich bisher immer ohne Speichenrisse rum gekommen, obwohl ich die deutlich gröber in Gelände gejagt hab wie die BMW's.
Vielleicht hab ich noch eine von der Vorserie. War bei meiner 660z auch schon so dass sie keinerlei Kinderkrankheiten gehabt hat. Auch da hatte ich eine sehr kleine Fahrgestellnummer.
Servus zusammen,
nachdem der Gammel an den Speichen unserer zwei T7 bereits von Anfang an war und immer mehr zugenommen hat, habe ich jetzt auf den Edelstahlspeichensatz den OTR verkauft umgerüstet. Die Speichen und Nippel sind von der Firma WWS aus Ochtendung (die mit dem Kleeblatt) und von augenscheinlich einwandfreier Qualität. Yamaha hatte den Mangel an unseren OEM-Speichen anerkannt und hätte neue OEM-Speichen mit Nippel zum Austausch geliefert. Diese wollte ich aber nicht und habe jetzt auf eigene Kosten den Edelstahlspeichensatz geordert. Das montieren wurde vom Yamaha Händler über Yamaha abgewickelt. Wer das Speichengegammel Yamaha gemeldet und diese den Mangel anerkannt hat, sollte beim Wunsch auf Edelstahlspeichen mal mit seinem Händler ein freundliches Gespräch führen.
Moin zusammen,
meine T700 ist aus November 2019 und leider auch betroffen von der Speichen Korrosion.
Habe die Speichen gegen Zuzahlung gegen VA-Speichen umrüsten lassen. Das hat der Händler aber nicht selber gemacht sondern bei Schlepps machen lassen.
Ende der Woche soll die Maschine fertig werden, bin gespannt.
Gruß
Lutz
Meine ist EZ Aug. 19, müsste also eigentlich auch betroffen sein. Ich hab die Kiste am Wochenende mal intensiv geputzt, hab dabei jede Speiche abgeleckt, aber wirklich gar nix gefunden. Nachdem alles sauber war, hab ichs genau gecheckt, absolut einwandfrei, bis jetzt.
Nun bin ich aber nicht so naiv, zu glauben, ausgerechnet ich würde davon verschont bleiben, irgendwann wirds auch bei mir losgehen. Nur bin ich dann wahrscheinlich schon längst raus aus der Gewährleistung (Aug. 2021!). Das ist ja nicht mehr lange.
Daher meine Frage an Euch:
Was kostet denn sowas?
Ordentliche Edelstahlspeichen für vorn und hinten, umspeichen würde ich notfalls selber hinkriegen, aber zum Zentrieren brauch ich n Profi.
Was schätzt Ihr, wie viel muss ich ca. rechnen?
Zitat von: mmo-bassman am 18. November 2020, 17:51:46
Meine ist EZ Aug. 19, müsste also eigentlich auch betroffen sein. Ich hab die Kiste am Wochenende mal intensiv geputzt, hab dabei jede Speiche abgeleckt, aber wirklich gar nix gefunden. Nachdem alles sauber war, hab ichs genau gecheckt, absolut einwandfrei, bis jetzt.
Nun bin ich aber nicht so naiv, zu glauben, ausgerechnet ich würde davon verschont bleiben, irgendwann wirds auch bei mir losgehen. Nur bin ich dann wahrscheinlich schon längst raus aus der Gewährleistung (Aug. 2021!). Das ist ja nicht mehr lange.
Daher meine Frage an Euch:
Was kostet denn sowas?
Ordentliche Edelstahlspeichen für vorn und hinten, umspeichen würde ich notfalls selber hinkriegen, aber zum Zentrieren brauch ich n Profi.
Was schätzt Ihr, wie viel muss ich ca. rechnen?
Zum Wochenende, wenn ich hoffentlich meine Mopete wieder bekomme, kann ich berichten über die Kosten.
Gruß
Lutz
Reifen demontieren, umspeichen, zentrieren, Reifen wieder montieren und wuchten hat bei mir einmal 180 u einmal 200 gekostet.
Mit Edelstahlspeichen und die sind nicht gerissen, trotz ab und zu mal über die Crosstrecke mit 155kg plus mein Gewicht. Aber wenn die jetzt noch nicht rosten, dann wirds doch passen. Bei mir bislang auch noch nichts, trotz extrem lange Regenzeit dieses Jahr hier im äußersten Südosten.
PS Menze, Bikes & Wheels und auch sehr zu empfehlen ist der Lolo aus Wien! Oder ganz einfach Radspannerei in Deiner Gegend suchen!
Grüße
Jim
Zitat von: mmo-bassman am 18. November 2020, 17:51:46
... Was schätzt Ihr, wie viel muss ich ca. rechnen?
vor zehn Jahren lief das noch im mittleren zweistelligen Bereich - also das Einspeichen und Zentrieren. Material, also die Speichen, ebensoviel. Hab' seitdem auch schon von 200 pro Rad gelesen ::)
Zitat von: mmo-bassman am 18. November 2020, 17:51:46
Meine ist EZ Aug. 19, müsste also eigentlich auch betroffen sein. Ich hab die Kiste am Wochenende mal intensiv geputzt, hab dabei jede Speiche abgeleckt, aber wirklich gar nix gefunden. Nachdem alles sauber war, hab ichs genau gecheckt, absolut einwandfrei, bis jetzt.
https://www.louis.de/artikel/s100-korrosions-schutz/10004028
Ich habe im Winter 2019 / 2020 die Felgen meiner TTE neu einspeichen lassen (sofern man das als Referenz nehmen kann).
Edelstahl Speichen mit Nippel von KEDO Vorne 78€
Edelstahl Speichen mit Nippel von KEDO Hinten 78€
Aus- und neu einspeichen (ohne Rechnung) 140€
Zitat von: jim knopf am 18. November 2020, 20:15:31
Reifen demontieren, umspeichen, zentrieren, Reifen wieder montieren und wuchten hat bei mir einmal 180 u einmal 200 gekostet.
Mit Edelstahlspeichen und die sind nicht gerissen, trotz ab und zu mal über die Crosstrecke mit 155kg plus mein Gewicht. Aber wenn die jetzt noch nicht rosten, dann wirds doch passen. Bei mir bislang auch noch nichts, trotz extrem lange Regenzeit dieses Jahr hier im äußersten Südosten.
PS Menze, Bikes & Wheels und auch sehr zu empfehlen ist der Lolo aus Wien! Oder ganz einfach Radspannerei in Deiner Gegend suchen!
Grüße
Jim
Die Firma LOLO in Wien gibt es leider nicht mehr.
LG Sigi
Den Lolo Fahrwerkstechnik in Wien gibts nicht mehr, hat abgedreht.
Gruss
Wilhelm
Uiii, hab ich erst jetzt gesehen, daß wer schneller war...
http://www.swc-maier.de/katalog.php
unter Arbeiten am Laufrad findet man die Kosten fürs Motorrad-Rad einspeichen, spannen und zentrieren.
Die liegen dort zwischen 52,61 € und 125,50 € also am besten nachfragen.
Dazu kommen natürlich noch die Speichen.
Und nein, ich hab mit denen nichts zu tun.
Bin drüber gestolpert das es mich selber interessiert hat ob es da etwas in meiner Gegend gibt.
Zitat von: lerntux am 29. November 2020, 17:17:33
http://www.swc-maier.de/katalog.php
unter Arbeiten am Laufrad findet man die Kosten fürs Motorrad-Rad einspeichen, spannen und zentrieren.
Die liegen dort zwischen 52,61 € und 125,50 € also am besten nachfragen.
Dazu kommen natürlich noch die Speichen.
Und nein, ich hab mit denen nichts zu tun.
Bin drüber gestolpert das es mich selber interessiert hat ob es da etwas in meiner Gegend gibt.
Nochmals kurz an alle die korrodierte Speichen haben, dies dem Händler gemeldet haben, Yamaha den Austausch anerkannt hat, und Ihr auf Edelstahlspeichen wechseln wollt: Fragt Euren Händler ob er Euch die Räder mit den von Euch angelieferten Edelstahlspeichen, z. B. von OTR (statt der OEM-Yamaha) einspeicht. Die Kosten für das einspeichen wird im Rahmen der Garantieabwicklung von Yamaha dem Händler vergütet. Für den ist es eigentlich dann egal was er für Speichen in das Rad einzieht. Bzgl. einer evtl. Garantie, solltet Ihr dann mal was an den Edelstahlspeichen haben, ist Yamaha zukünftig natürlich raus. Ihr habt dann ca. 175€ Kosten für den Satz Edelstahlspeichen (hinten u. vorne), das einspeichen kostet Euch 0€.
Moin,
ich habe für den VA-Speichensatz ca. 250€ gezahlt. Eingespeicht hat die Räder Speichen Schlepps) http://www.speichen-schlepps.de/
Die Montagekosten hat Yamaha übernommen.
Mit den VA-Speichen sehen die Räder jetzt richtig gut aus. Bin zufrieden..
Gruß
Lutz
Servus,
hat jemand Infos, wo alternativ zu OTR Speichen gekauft werden können?
Falls jemand für den Umbau eine Firma in Österreich weiß, bitte melden!
Vielen Dank!
LG Sigi
Zitat von: officer1970 am 30. November 2020, 10:31:01
Servus,
hat jemand Infos, wo alternativ zu OTR Speichen gekauft werden können?
Falls jemand für den Umbau eine Firma in Österreich weiß, bitte melden!
Vielen Dank!
LG Sigi
Servus Sigi,
ruf doch mal bei http://www.rmproducts.at/ in Graz an und frag dort, is ja gleich bei dir!
Grüße
Jim
Ich hab die 700er jetzt mal in die andere Garage zu den Autos gestellt. Vielleicht hüpft jetzt die Korrision mal rüber. 8)
@ diekuh
Hast du denn noch alte Autos mit Speichenfelgen ? :) :)
Zitat von: diekuh am 30. November 2020, 19:39:57
Ich hab die 700er jetzt mal in die andere Garage zu den Autos gestellt. Vielleicht hüpft jetzt die Korrision mal rüber. 8)
:o
ohne Abdeckung?
;D
Zitat von: Hejoko am 01. Dezember 2020, 08:04:59
@ diekuh
Hast du denn noch alte Autos mit Speichenfelgen ? :) :)
Nein, und die karren rosten auch kaum. Den Rost Benz hab ich vor 3 Jahren ins Nirwana geschickt.
Zitat von: jim knopf am 01. Dezember 2020, 13:52:46
:o
ohne Abdeckung?
;D
Doch, mit. Soll ich die Abdeckung abnehmen. Gehts dann schneller mit dem Rost? :o
Also diese Speichengeschichte, is ja nur ein optisches Problem, oder?
Irgendwann sind wir ja alle mal aus der Gewährleistung raus, und dann?
Dann kommt das hier:
https://www.ebay.de/i/313039244294?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=313039244294&targetid=858177102409&device=c&mktype=pla&googleloc=9044261&poi=&campaignid=10215338608&mkgroupid=105782599647&rlsatarget=pla-858177102409&abcId=1139676&merchantid=7364532&gclid=CjwKCAiA8Jf-BRB-EiwAWDtEGvfu7txwlTB_LJJHde3ez8R7aRocNoWCsEqhDfNVCJ6zk4pZMVwEXBoC4PUQAvD_BwE
Warum eigentlich nicht?
Gibts in vielen bunten Farben.
Oder is das nur was für die jugendliche Testosteron-Fraktion?
Zitat von: mmo-bassman am 01. Dezember 2020, 19:11:17
Warum eigentlich nicht?
Gibts in vielen bunten Farben.
Oder is das nur was für die jugendliche Testosteron-Fraktion?
Nee, das is nur was für Dich! (https://supertwin850.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
Du nimmst mich nicht ernst! /mecker/
Zitat von: diekuh am 30. November 2020, 19:39:57
Ich hab die 700er jetzt mal in die andere Garage zu den Autos gestellt. Vielleicht hüpft jetzt die Korrision mal rüber. 8)
Doch, mit. Soll ich die Abdeckung abnehmen. Gehts dann schneller mit dem Rost? :o
[/quote]
Zitat von: diekuh am 01. Dezember 2020, 18:52:48
Um Gottes Willen, mach das nicht!
Niemals das überhupfen erleichtern sagen die,
sonst machst dich strafbar,
das auf jeden Fall, aber obs dann ohne hupft woas i ned.
Hupf Hupf
hier scheints schon zu hupfen
Hallo,
die Speichen leiden ja nicht nur wegen Korrosion, sondern auch durch Steinschlag etc., besonders am Hinterrad. Davor sind auch VA-Speichen nicht gefeit. Da sind die oben erwähnten "Verhüterli" vielleicht doch nicht verkehrt. Jedenfalls darf ich hier kurz mein Marktplatz-Angebot erwähnen: einen Satz Spoke-Covers in der dicken Cross-Qualität, in schwarz, für beide Räder, für 19 Euro inkl. Versand. Bei Interesse PM.
Info: https://www.motea.com/en/spoke-cover-motea-spx-black-829240-0
Hakim
Zitat von: hakim am 02. Dezember 2020, 06:46:11
Hallo,
die Speichen leiden ja nicht nur wegen Korrosion, sondern auch durch Steinschlag etc., besonders am Hinterrad. Davor sind auch VA-Speichen nicht gefeit. Da sind die oben erwähnten "Verhüterli" vielleicht doch nicht verkehrt. Jedenfalls darf ich hier kurz mein Marktplatz-Angebot erwähnen: einen Satz Spoke-Covers in der dicken Cross-Qualität, in schwarz, für beide Räder, für 19 Euro inkl. Versand. Bei Interesse PM.
Info: https://www.motea.com/en/spoke-cover-motea-spx-black-829240-0
Hakim
In meiner Jugendzeit in den 60er Jahren hatten wir so geile Nabenputzringe für unsere Bonanza Fahrräder. Gibt es die ggf. auch noch für die T7? ;D
Als Schutz vor beschädigungen der Speichenoberfläche finde ich die "Verhüterli" ganz gut.
Vieleicht für Natur-Liebhaber auch aus Strohhalmen oder Bambus :) :) :)
Ich dachte, Strohhalme wären mittlerweile verboten?
Die Nabenputzringe vom Bonanzarad sind super, werde ich mir in rot/weiß besorgen. Pfeifenreiniger tuns auch.
So, jetzt hats mich auch erwischt.
Hinterrad, alles voller schwarzer Flecken, und das, obwohl ich im September die Speichen sehr gewissenhaft mit S100 Korrosionsschutz eingenebelt und seitdem nicht mehr gewaschen hab. Ja, meine steht draußen, aber unterm Carport mit Plane drüber, also keine direkte Feuchtigkeit.
Ich hab sowas von keinen Bock, mich mit irgendeinem Händler rumzuplagen, ich hab nämlich gar keinen, hab ja seinerzeit gebraucht von privat gekauft, aber die Zeit tickt, Geewährleistung noch bis August 2021. Oder sollte das Yamaha auch noch danach regeln, schließlich ist es ja wohl ein Fertigungsfehler, der sowieso anerkannt wird, oder.
Mit viel Mühe und hartem Stahlschwamm kriege ich die Flecken weg, aber das wird wohl nicht lange anhalten, bin jetzt erstmal völlig verunsichert, muss mal ne Nacht drüber schlafen.
Hallo,
das ansonsten bewährte S100 hat auch bei meinen Hinterradspeichen nichts geholfen. Durch mangelhafte Reinigung der Rohspeichen vorm Glanzverzinken kann sich die gewünschte Stahl-Zink-Legierung nicht bilden und entstehen diese schwarzen Flecken. Hier ist der Korrosionsschutz stark vermindert, Feuchtigkeit hat dann leichtes Spiel. Meine Hinterradspeichen wurden letzten August von YAMAHA erneuert und sind bis dato tadellos, trotz einiger Winterfahrten. Dito für meine Vorderradspeichen - es sind noch die ersten. Ich würde erstmal die hinteren Speichen auf Garantie erneuern lassen, jetzt noch in der Wintersaison.
Hakim
Ich hab kein Bock auf die Rennerei! >:(
Beeindruckend (im negativen Sinne) ist doch, dass ich im September das Moped grundgereinigt habe, da waren Sie Speichen noch einwandfrei dann S100 großzügig verwendet habe, danach kaum noch gefahren bin, gar keine Regenfahrten und jetzt binnen kürzester Zeit alles vergammelt ist. Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich sagen es ging erst richtig los NACH der Behandlung mit S100, das soll jemand verstehen.
Ich bin kein Typ, der sich mit Händler oder Hersteller rumärgert. Ich mache seit Jahren alle Wartungs- und kleinere Reparaturarbeiten selbst, gottseidank nie was Großes gehabt. Ich hab keinen Draht zum Händler, halte nicht viel von dem ganzen System. Ich kauf mir was und dann muss das funktionieren, und wenn nicht leg ich selber Hand an. Ich trau keinem Schrauber außer mir selbst. Wenn ich mal Mist baue, dann weiß ich wenigstens, wer es war. Ich hab überhaupt kein Bock jetzt einen Händler (wie gesagt: ich hab ja gar keinen) aufzusuchen, um die Sache dort klären zu lassen. Der finanzielle Aspekt spielt für mich bei dieser Sache keine große Rolle, wir reden hier ja nicht von einem kapitalen Motorschaden.
Nach Beratung mit einem Kumpel (gestern) hab ich nun folgende Idee:
Wenn der erste Reifensatz sich dem Ende nähert, voraussichtlich im Sommer 21, aktuell hab ich ja erst 3.300km auf der Uhr, dann besorge ich auf meine Kosten vernünftige Speichen, wahrscheinlich Edelstahl von OTR oder KEDO. Dann zieh ich die alten Schlappen runter und tausche Speiche für Speiche selbst, immer nur eine und dann gleich festziehen (Klangtest). Da ja noch alles neuwertig ist, sollte da noch nichts so vergammelt sein, dass ich Gewalt anwenden muss. Wenn ich Speiche für Speiche gleich spanne, sollte sich der anschließende Zentrieraufwand in Grenzen halten, notfalls muss da halt mal ein Profi dran. Dann neue Reifen drauf und fertig!
Was haltet Ihr von der Idee?
was sollen wir denn jetzt dazu schreiben? Mach' es doch einfach, statt es hier anzukündigen. Ich hab' das mal bei 'nem Vorderrad machen lassen, da ich mich langfristig darauf verlassen wollte. Das ist jetzt 10 Jahre her und hält mindestens nochmal so lange 8)
Zitat von: mmo-bassman am 27. Dezember 2020, 10:42:07
Was haltet Ihr von der Idee?
Nix! Rede mit einem Händler, bring ihm die Edelstahlspeichen vorbei und lass sie auf Garantie fachgerecht einbauen. Du hast gefragt, aber du bist alt genug, mach was du willst.
Hallo,
Kaufe dir einen guten Zentrierständer und speiche selber ein. Aber nicht eine nach der anderen, sondern mit System. Eine Anleitung kann ich dir geben.
Hakim
Anleitung zum Einspeichen ... Oh ja, bitte mir auch eine geben.!😁👍
Hallo,
gebt mir etwas Zeit. Ich finde meine alte Anleitung nicht mehr und muß alles nochmal aufschreiben.
Hakim
Hallo,
ich habe nochmal eine Anleitung zum Einspeichen von Motorradfelgen verfasst - hier speziell für das Hinterrad der T700. Das Vorderrad habe ich mir nicht mehr genau angesehen, aber ich denke, man kann alles analog übertragen. Einspeichen und Zentrieren ist kein Hexenwerk, es braucht nur Spaß am selber Schrauben und Geduld.
Hier der Zentrierständer, mit dem ich arbeite:
https://www.maciag-offroad.de/drc-radzentrierstaender-gyro-stand-schwarz-sid38294.html
Hakim
Zitat von: hakim am 29. Dezember 2020, 11:02:43
ich habe nochmal eine Anleitung zum Einspeichen von Motorradfelgen verfasst
Aber hallo! Respekt.
Zitat von: hakim am 29. Dezember 2020, 11:02:43
Hallo,
ich habe nochmal eine Anleitung zum Einspeichen von Motorradfelgen verfasst
Respekt und vielen vielen Dank für deine Mühe!!! /beer/ :o /beer/
Absolut verständlich und bis ins kleinste Detail beschrieben.
Gruß und 1000 Dank
Andi
Total super was Du hier für uns Kollegen präsentierst !!! /laola/
Großen Dank
Hallo,
freut mich, danke! /-/
Hakim
Absolut TOP!
Hallo Hakim!
Super gemacht, besten Dank, bereits abgespeichert und ausgedruckt!
Klugscheißermodus an:
Der ABS-Ring sollte bei den Vorarbeiten auch demontiert werden.
(KSM aus)
Perfekt auch der Link mit dem Zentrierständer, wollte mir ohnehin einen Wuchtbock zulegen.
Zitat von: mmo-bassman am 29. Dezember 2020, 13:59:46
... Der ABS-Ring sollte bei den Vorarbeiten auch demontiert werden...
Hallo,
klar, danke für den Hinweis - hab´s schon ergänzt.
Hakim
@hakim:
Sehr gute Anleitung zum Einspeichen! Herzlichen Dank fürs Einstellen.
Meine Ténéré hat es jetzt auch erwischt. Juli 2020 zugelassen, jetzt etwa 9500 km gefahren. Nach ein paar Tagen mit Offroad-Anteilen stand heute mal die große Wäsche an.
(https://abload.de/img/speich_1etj7e.jpg)
Dabei festgestellt, dass die hinteren Speichen wirklich doof aussehen.
(https://abload.de/img/speich_2pqkcb.jpg)
Vorne sind auch ein paar Speichen betroffen, aber nur ganz dezent.
Mal schauen was der Händler Anfang des Jahres sagt. Eben stand ich schon vor seiner Tür mit dem Schild "Betriebsferien". ;D
Sollte Ich meine Speichen auch mal anschauen .
Aber bis jetzt keine Lust Speichen zu putzen . Sind Gut mit einer leckeren Mischung aus Kettenspray und Staub überzogen ;D
Kurze Erfahrung zum Kulanz-Verhalten von Yamaha:
Als ich vor ca. 14 Tagen Mitas E-07+ für die neue Saison montiert habe (...ziemliche Schinderei, aber man will ja in Übung bleiben) habe ich mir auch mal ganz genau die hinteren Speichen angesehen, und leider entsprechend Korrosion festgestellt.
Da ich meine Kundendienste ausser 1000km selbst erledigt habe und mittlerweile 19600km drauf habe wollte ich eigentlich gar nicht erst beim Händler anrufen, hab mir nicht viel Chancen ausgerechnet.
Aber Denkste! Freundliches durchstellen zum Werkstatt-Meister, dieser hat um ein paar Bilder per Mail gebeten und Yamaha kontaktiert. Drei Tage später der Anruf: neue Speichen sind geliefert, ich kann dass Hinterrad vorbeibringen, alles auf Kulanz.
Freitag mittag Rad hingebracht und alles innerhalb drei Stunden tip-top erledigt, mir wurde auch der Rundlauf gezeigt nach dem Einspeichen. Super Sache!
/tewin/
...hoffentlich gibts bei dem Satz keine Probleme.
Wieso Kulanz-Verhalten ist deine Garantie schon abgelaufen?
Die beträgt bei Neukauf in D. immerhin bis zu zwei Jahre.
Und so alt dürfte deine 700. noch nicht sein, oder?
Und innerhalb der Garantiezeit bleibt dem Hersteller eigentlich nichts anderes übrig.
Garantie ist eine vom Hersteller schriftlich gegebene Zusicherung, innerhalb eines bestimmten begrenzten Zeitraums auftretende Defekte an einem gekauften Gegenstand kostenlos zu beheben.
Hätte ich besser bei meiner auch machen sollen, fahre heute noch mit gammeligen Speichen durch die Welt.
Helau und Alaaf
Auf jedenfall werden die sich freuen den Mitas ab und wieder aufzuziehen. :) :)
He Joko, dein Kostüm fürs Karnevalsfest in Gangelt?
Moin zusammen,
dass das mit den Speichen kein Einzelfall ist, musste ich leider auch feststellen.
Meine Tenere stammt aus der Produktion Ende '19.
Bin mal neugierig, wie das mit der Garantieabwicklung läuft.
Bei dem Händler, wo ich meine T700 gekauft habe, hätte ich keine Bedenken, denn der ist für guten Kundendienst bekannt ...
... nur leider 300km weit weg.
Mein Händler hier vor Ort ...
Schauen wir mal - am Ende muss er - aber so richtig wollen wird er vermutlich nicht.
Ich würde die Felge auch selber einspeichen aber wenn ich den Service schon mit gekauft habe, muss das ja nicht sein.
Hoffe mal, dass er da noch "ein Kaninchen aus dem Hut zaubert" ;)
Gruß
MM
Garantieleistungen sind meines Wissens und meiner Erfahrung nach Orts- und Händler-unabhängig 8)
Tritt der Fehler bei den 2020 Modellen auch noch auf?
Meine ist Erstzulassung März 2020. Hinten korrodiert, vorne noch in Ordnung
Ich glaube das wird immer wieder kommen, die Dinger sind einfach miese Qualität. Wenn die 2 Jahre dann vorbei sind gehts halt ans eigene Geld, das wars dann mit Gewährleistung.
Meine Fahrräder sind seit Jahren mit Nirosta eingespeicht noch nie hat eine Speiche SO ausgesehen, ich kanns nicht wirklich verstehen, was daran so schwer ist.
Zitat von: mmo-bassman am 15. Februar 2021, 22:56:54
... Wenn die 2 Jahre dann vorbei sind gehts halt ans eigene Geld, ...
so viel kostet's nun nich'. Ärgerlich ist's trotzdem, klar ::)
Ich habe die schwarzen Flecken schon gleich nach kurzer Zeit festgestellt und bei YAMAHA vorgeführt.
Ich bekam die Zusage, daß die Speichen getauscht werden. Nach der Frage, ob ich entspannt wäre, war klar, ich lasse das im Winter machen.
Jetzt war es soweit, 2,5 Wochen waren die Räder weg, doch jetzt habe ich meine 700 er zurück, mit schönen Edelstahlspeichen. Bei dem tollen Schneetreiben, brauchte ich das Moped ohnehin nicht wirklich.
Im gleichen Arbeitsgang wurden auch die Reifen gewechselt. Mit den neuen MICHELIN ANAKEE WILD, läuft sie jetzt auch herrlich geradeaus, ohne Vorderrad pendeln, wie bei den Serien Reifen.
Ein völlig neues Gefühl.
Also sauber und ordentlich von YAMAHA auf Garantie erledigt mit gratis Reifen Montage.
Gruß Ingo
Zitat von: amboss87 am 15. Februar 2021, 22:47:35
Meine ist Erstzulassung März 2020. Hinten korrodiert, vorne noch in Ordnung
Danke. Sollte eigentlich nicht passieren wenn der Fehler 2019 schon bekannt war. So ist man das eigentlich nur von KTM gewohnt :(
Hallo Ingo.
Hast Du die Edelstahlspeichen als Ersatz bekommen, oder hast Du die besorgt/bezahlt?
Auf Garantie, als Ersatz bekommen, da YAMAHA momentan die Serien Speichen nicht liefern kann.
Wahrscheinlich, weil zu viel Ausschuss dabei war.
Also nichts extra bezahlt.
Gruß Ingo
@ Yamralf
Ne,ne. Wenn du hier bei uns im Wilden Westen so rum läufst, wirst du zu 100% von einem kurzsichtigen Holländischem Trapper abgeknallt.
Das original zum Bild findest du bei Youtube, et weed widder besser.
Da geht dann auch der Rost von den Speichen von alleine fiegen.
(Bin leider zu blöde den Link hier rein zusetzen)
Hallo Ingo
Wieviel Kilometer haben Deine Originalschlappen gehalten?
Gruß
Christoph
Ich hatte ca. 13.000 km mit den originalen Reifen abgespult und sie wären auch noch bestimmt locker für 2000 km gut gewesen.
Aber jetzt, wo die Räder raus waren, habe ich dann auch gleich gewechselt.
Gruß Ingo
Hallo
Deckt sich so auch mit meinen Erfahrungen. Ich bin immer wieder überrascht wie gut und neutral sie sich auch noch am Schluß fahren, mit guter Haftung selbst wenn es kalt und feucht ist oder sogar Schneematsch hat. An das leicht indifferente Gefühl bei langsamer Fahrt hab ich mich gewöhnt.
Gruß
Christoph
...das war bei mir nicht so.
Je weiter der Verschleiß voran ging, desto mehr wurde der Vorderreifen bedenklich.
Nicht nur, das das Vorderrad pendelte, zum Schluß fiel der Reifen bei langsamer Fahrt unangenehm in die Kurven, das ich manchmal wirklich einen Schreck bekam.
Der Serien Reifen PIRELLI SKORPION RALLY STR ist bestimmt nicht schlecht.
Aber so, wie er scheinbar von YAMAHA geordert, oder montiert wurde nicht optimal, bis bedenklich.
Und meine 700 er ist da kein Einzelfall, wie ich schon vielfach mitgeteilt bekam. .
Das Problem ist hinlänglich bekannt.
Das gilt aber nur für den Vorderreifen, das Hinterrad lief sauber und völlig unauffällig.
Erst jetzt, wo ich die MICHELIN ANAKEE WILD drauf habe, bemerke ich den Unterschied deutlich, obwohl dieser ein Stollenreifen ist.
Gruß Ingo
Bist du den Wild jetzt schon ein Stück gefahren? Taugt der bei der momentanen Witterung und wenns etwas feucht ist? Mit geht mein STR Vorderrad so langsam auf die Nüsse, heute noch ne runde gedreht und direkt daran erinnert worden :( werde wohl vorzeitig wechseln.
Sorry für OT
Ich bin voll zufrieden mit dem neuen MICHELIN.
Natürlich fehlt mir auf der 700 er noch die Langzeiterfahrung.
Aber auf meiner 1VJ habe ich ihn vorne montiert- zum T63 hinten und bei meiner 34L war er komplett als Satz aufgezogen.
Fazit : Super!
Ich bin fast 20 Jahre den Vorgänger T63 auf allen meiner TÉNÉRÉ s gefahren - war auch ein Top Reifen.
Egal ob Strasse, Sand, Regen - immer ein sicheres Gefühl, nie weggerutscht.
Ich war tot traurig, als er eingestellt wurde und testete schließlich den ANAKEE WILD erstmal auf meiner 34 L an.
Und war total positiv überrascht.
Das Beste an ihm ist, das er wesentlich länger hält, als sein Vorgänger, ich würde beim Vorderreifen sogar sagen, fast die doppelte Distanz, bis sich die Stollen schräg abbremsen.
Ich muß sehen, denn die 700 er ist schwerer und hat wesentlich bessere Bremsen.
Aber die Testberichte und Erfahrungen sind überall positiv. Ich habe noch nichts Schlechtes gehört.
Nur das Profil des T 63 war optisch einfach auch ein Hammer - eine Legende, das ist aber letztlich nur Nebensache.
Gruß Ingo
So, jetzt nach 12000 Km fangen sie bei mir auch langsam an zu korrodieren.
mich würde mal interessieren wie der Zustand der auf Garantie verbauten Speichen dann nach ein paar Tausend Kilometern ist? Sind die dann wieder so schnell korrodiert, oder ist da die Qualität besser?
Ich glaub nich, dass alle so viel Glück wie Ingo haben, der ja Edelstahlspeichen bekommen hat.
Reinhauen und schön negativ bleiben,
der Locke
Natürlich fangen die auch wieder an, deshalb hab ich ja kein Bock auf den ganzen Wechselstress. Es is ja auch "nur" ein optischer Mangel. Alltbekanntes Problem bei Yamaha, da gabs noch nie gute Speichen.
Wenn ich in irgeneinem Winter der kommenden Jahre mal viel Zeit habe, wechsel ich selber auf Edelstahl, wenn man kein Zeitdruck hat kriegt man das auch hin.
An meiner Ténéré wurden im Rahmen der 10.000er Inspektion jetzt auch sehr kulant die Speichen gewechselt. Nun ist der Edelstahl-Speichensatz von Off-The-Road verbaut.
...die neuen Speichen sind ganz andere. - also korodieren nicht sofort wieder.
Das würde ja auch keinen Sinn machen, da der Arbeitsaufwand und die Kosten dafür ja umsonst wären, das macht kein Hersteller.
Das Problem mit den fleckigen Speichen ist ja bei YAMAHA bekannt gewesen.
Die erste Mage war nicht genug entfettet, deshalb hielt der Chrom nach dem Galvanisieren nicht.
Da YAMAHA aber zur Zeit die neuen Ersatzspeichen gar nicht liefern kann zur Zeit, bauen sie statt dessen Edelstahlspeichen ein, wie bei Meiner.
Da rottet bisher nix.
Gruß Ingo
Zitat von: rallye tenere am 10. März 2021, 19:44:24
......
Das Problem mit den fleckigen Speichen ist ja bei YAMAHA bekannt gewesen.
Die erste Mage war nicht genug entfettet, deshalb hielt der Chrom nach dem Galvanisieren nicht.
.....
Wenn das die Ursache ist, sollte Yamaha das Problem aber schon seit minimal sechs Jahre haben. An meiner XT660Z wurden die Speichen damals auch schon getauscht (gegen Edelstahlspeichen, welche ich gekauft hatte).
So, hab Gestern die Speichen des Hinterrades meiner Rocinante auch beim Händler reklamiert.
Er will sich mit Yamaha in Verbindung setzen.
Mal schauen was rumkommt.
Am Vorderrad ist übrigens alles gut.
...meine 660 er hat mittlerweile 80.000 km auf der Uhr und da ist nichts an den Speichen.
Ich putze gerne meine Ladys, aber Speichen putze ich nicht und trotzdem sehen sie astrein aus, nach dem Waschen.
...und sie fährt auch den ganzen Winter durch.
Gruß Ingo
Ich glaube mich hats auch erwischt, eben mal drüber gesehen und die Oberfläche ist schon extrem Rau, werde die morgen mal wienern und gucken obs ab geht. Die Kiste hat jetzt knapp 3000 gelaufen und noch keinen tropfen Regen gesehen, auch kein Salz.
Zitat von: derSöldner am 11. März 2021, 16:46:20
Am Vorderrad ist übrigens alles gut.
Aber nicht mehr lange ;)
Vorne ist bei mir nur die Seite in Fahrtrichtung betroffen ist, auf der "Rückseite" ist noch alles gut.
Hallo,
genau so ist es auch bei meinem Vorderrad. Zuerst sah alles OK aus beim Putzen, bis ich mir die andere Speichenseite angeschaut habe. Gutes Foto an den Händler geschickt, Garantieantrag wurde problemlos genehmigt.
Hakim
Zitat von: derSöldner am 11. März 2021, 16:46:20
So, hab Gestern die Speichen des Hinterrades meiner Rocinante auch beim Händler reklamiert.
Er will sich mit Yamaha in Verbindung setzen.
Mal schauen was rumkommt.
Am Vorderrad ist übrigens alles gut.
Würde mich freuen, wenn Du uns bzw. mich hier auf dem Laufenden hältst, ich bin ja beim selben Händler.
Mach ich, Merry.
Übrigens ... ich schick Dir gleich ne PN ;)
Moin zusammen,
bei meiner T700 war's jetzt leider auch so weit.
Was ich positiv fand - die gesamte Garantieabwicklung war angenehm unauffällig:
- den räumlich nächstgelegenen Vertragshändler (Scholly's) angerufen
- sehr freundliches Telefonat mit der Bitte ein paar aussagekräftige Fotos per Emil zu schicken
- eine Woche später Rückmeldung, dass der Garantieantrag bewilligt ist und gleich Termin für wahlweise Abgabe Maschine/Hinterrad
- letzte Woche Samstag das Hinterrad hingebracht; diesen Samstag das neu eingespeichte Hinterrad wieder abgeholt
Kein Papierkram, absolut unbürokratisch und geschmeidig.
Dankeschön an Scholly's ! - insbesondere, weil ich die Maschine nicht dort gekauft habe.
Gruß
MM
Zitat von: MudMonster am 21. März 2021, 20:33:57
Kein Papierkram, absolut unbürokratisch und geschmeidig.
Dankeschön an Scholly's ! - insbesondere, weil ich die Maschine nicht dort gekauft habe.
Kannten die Dich schon, z.B. von Inspektionen oder so?
Hab nämlich auch keinen Händler, weil gebraucht gekauft.
Wenn das so unkompliziert is, dann muss ich das vor August auch noch angehen, dann endet nämlich meine Gewährleistung.
Meine Maschine habe ich ebenfalls (350km entfernt) gebraucht gekauft.
Darum war ich ja so angenehm überrascht.
Eine Mail mit Fotos; 5 Telefonate; kein Stück Papier und der Fisch war geputzt.
In der Yamaha-Welt funktioniert das so.
Idealerweise ...
Am Ende entscheidet immer die Qualität des Vertragshändlers vor Ort.
Wenn der hier das erste Mal überzeugen kann, weißt Du, dass Du dort auch später gut aufgehoben bist.
Wenn nicht...
Das Händlernetz ist ziemlich dicht; dann hakst Du diesen Händler halt im Geiste für immer und alle Ewigkeit ab
und fährst 20km weiter nach dort, wo man Deinem Anliegen mit mehr Verständnis begegnet.
Gruß
MM
Hat jemand schon vor dem Winter die Austauschspeichen drauf machen lassen? Mich würde interessieren, ob diese jetzt länger halten?
Habe meine vor einer Woche bekommen. Schauen bis jetzt ( noch nicht gefahren :) j super aus!
Hallo,
meine T700 hat im vergangenen Herbst neue Hinterradspeichen bekommen. Sofort wieder mit S100-Korrosionsschutz eingesprüht, über den Winter etwa 1600km auf - soweit irgend möglich - streusalzfreien Straßen gefahren. Jetzt beim Putzen zeigten manche der neuen Speichen an ihrer Vorderseite einen feinen, schwarzen Längsstrich. Ich kann es noch nicht beschwören, aber es sieht ganz danach aus, als wäre das Speichenproblem nicht gelöst.
Hakim
Das Qualitätsmanagement scheint bei Yamaha etwas verlangsamt zu arbeiten.
Das Problem mit den rostigen Tanks ist bei der Fertigung wohl auch noch nicht angekommen. Die Garantie Abteilung hat in meinem Fall klar gesagt, sie bezahlen alle Kosten für das neu lackieren meines Tanks. Ein neuer Tank würde vermutlich auch wieder innerhalb kürzerer rosten, und dann wäre ich aber aus der Garantie. Naja, wenigstens sind sie ehrlich. Mir soll es recht sein.
Hallo,
bei mir wurden jetzt nach ca.7000km auch die Speichen getauscht, bemängelt hatte ich nur das Hinterrad, wurden aber beide Räder neu eingespeicht, alles auf Garantie.
Mal schauen, wie lange es hält.....
Zitat von: Hiccup am 24. März 2021, 17:46:41
Ein neuer Tank würde vermutlich auch wieder innerhalb kürzerer rosten, und dann wäre ich aber aus der Garantie.
Das solltest Du mir erklären. Auf wegen Garantie ersetzte Neuteile läuft diese für das ersetzte Neuteil wieder von neuem an. Ob die dann eine Garantie = freiwillig geben, ist eine andere Sache aber die Gewährleistung hast Du dann auf jedem Fall ab Neuteil Ersatz.
Darum sind ja die, die Ihre Speichen getauscht bekommen auch in einer entspannten Lage. Rosten die wieder innerhalb der Gewährleistung ab zum Händler und ersetzen lassen.
Übrigens Ballistol nutzt nichts als Schutz. Getestet und für ungeeignet erklärt.
Jetzt werde ich es mal mit S100 Korrosions-Schutz probieren.
Also ich hab die neuen Speichen vorne seit Juni dran und muss sagen die sind genau so schlecht sind wie die ersten. Bei mir fangen nun auch die neuen wieder an irgendwie zu beschlagen und auch die hinteren sind nun das erst mal dran. Also kommen nun Edelstahlspeichen drauf. hab die Nase voll.
Aber auch die drei Inbusschraube von diesem Rahmendreiecksblech auf beiden Seiten rostet nun deutlich. Die beiben kleinen stark. Hatte das Bike leider über winter draussen. Nun gibt am Mai wieder ne Garage fürs Bike.
grüsse bb
Zitat von: lerntux am 25. März 2021, 20:05:36
Das solltest Du mir erklären. Auf wegen Garantie ersetzte Neuteile läuft diese für das ersetzte Neuteil wieder von neuem an. Ob die dann eine Garantie = freiwillig geben, ist eine andere Sache aber die Gewährleistung hast Du dann auf jedem Fall ab Neuteil Ersatz.
Darum sind ja die, die Ihre Speichen getauscht bekommen auch in einer entspannten Lage. Rosten die wieder innerhalb der Gewährleistung ab zum Händler und ersetzen lassen.
Übrigens Ballistol nutzt nichts als Schutz. Getestet und für ungeeignet erklärt.
Jetzt werde ich es mal mit S100 Korrosions-Schutz probieren.
Ich finde es nicht entspannt, alle paar Monate sein Motorrad für mehrere Tage abzugeben. Garantie / Gewährleistung hin oder her. Wenn die Jungs jetzt nicht von sich aus angeboten hätten, den Tank "richtig" zu lackieren, hätte ich es eben gemacht.
Zitat von: Hiccup am 25. März 2021, 20:58:47
Ich finde es nicht entspannt, alle paar Monate sein Motorrad für mehrere Tage abzugeben. Garantie / Gewährleistung hin oder her.
Übertreib mal nicht so. Bei mir fingen die Speichen nach 10 Monaten an und mein Fahrzeug steht das ganze Jahr draußen. Was aber mit einer gut belüfteten Abdeckplane besser ist wie eine schlecht belüftete Garage.
Hallo,
ist das nun eigentlich ein Optikproblem oder leidet beim Fortschreiten der Flecken (Korrosion ?) auch die Stabilität der Speiche?
Gruß
Helmut
Das ist nur oberflächlich und optisch. Bis ne Stahlspeiche instabil wird, muss sie schon deutlich angerostet sein, also echte braune Pest mit deutlichem Materialverlust.
Zitat von: opat7 am 26. März 2021, 08:36:27
ist das nun eigentlich ein Optikproblem oder leidet beim Fortschreiten der Flecken (Korrosion ?) auch die Stabilität der Speiche?
Ich denke, wenn das ein so extremes Problem wäre gäbe es einen Rückruf.
Speichen sind wohl noch etwas sicherheitsrelevanter wie ein Rückstrahler der nicht EU Konform ist.
Aber vielleicht kommt das ja noch ;)
Schwarze Speichen passen gut zu den schwarzen Felgen 8)
Habe heute das erste mal die Kleene geputzt und :o da, Hinten sind sie schon fast Schwarz. Vorne die sind TipTop.
Werde nach Ostern mal da aufschlagen und Reklamieren, bin am überlegen ob ich mein Vorderrad auf direkt mit angeben soll. Hat jetzt knappe 3000Km runter und das Flattern wird immer schlimmer. Nach der Luftrausmantelneusetzten Methode hatte ich ja Anfangs relativ Ruhe. Jetzt trau ich mich schon bei 70 oder 80 den Lenker nicht mehr los zu lassen so Flatter der Lenker hin und her.
Hat wer von euch einen neuen STR bekommen der dann ohne Flattern war? BJ bzw EZ ist meine Ende August 2020.
Wenn Pirelli das bis Heute immer noch nicht hin bekommen hat .... tja was nehmen wenn nicht den selben?
Hallo
Ich vermute mal das das ein Erstausrüstungsproblem ist. Ich hab jetzt den dritten Satz drauf STR´s drauf und keinerlei Probleme. Das ist nicht in Ordnung und das muß man mit Nachdruck reklamieren im Zweifelsfall mit einem netten Anschreiben mit CC an Yamaha mit Androhung von Wandlung, da die Nachbesserung offensichtlich nichts genutzt hat. Ich verstehe eh nicht warum Händler da so stur sind, denn das müssten sie an Yamaha weitergeben können zumal das ja kein Einzelfall ist und vermutlich Yamaha das auch an Pirelli als Beanstandung weitergibt.
Gruß
Christoph
Hallo Eifeltenne,
ich habe nach ca. 3000 km ein neuen VR bekommen. Ich hatte das Flattern schon bei der 1000er Inspektion angemerkt und wurde dann vertröstet, dies sei eben ein Enduroreifen. Bei 3000 war´s dann so schlimm, dass der Mechaniker nur ein Mal um´s Eck gefahren ist und dann war die Geschichte klar.
Inzwischen hat mit mein Händler auch berichtet, dass bei seinem Vorführer dasselbe Problem zu Tage tritt. Scheint wohl ein Pirelli Problem zu sein, vielleicht aber nur eine bestimmte Charge, denn der neue Reifen läuft tiptop.
VG Markus
Beim originalen Vorderreifen war es nach dynamischen Nachwuchten bei mir weg.
Der kam jetzt nach 12000 Km runter, machte dann mehr durch den Sägezahn Probleme.
Beim neuen gab es bis jetzt keine Probleme was flattern angeht.
Die Speichen nach nur 3000 Km find ich schon heftig, meine fingen erst viel später an.
Wird aber nach Austausch anscheinend nicht besser.
Wenn ich jetzt nach 3000 höre, behalte ich meine lieber.
anbei noch das sie in den 3000Km Heute das erste mal Wasser gesehen haben beim Putzen und Salz haben sie auch keines abbekommen. Naja mal sehn was er sagt, vielleicht bekommen wir uns auf VA Speichen geeinigt. Bis jetzt hat er einen anständigen Eindruck gemacht, der Händler.
Bei der Tausender hatte ich es ja auch schon, wurde aber bedeutend besser nachdem ich den Druck raus gelassen hatte, Mantel mal beigedrückt und wieder Luft drauf. Jetzt bringt es auch nichts mehr mehr Druck zu fahren, eher im Gegenteil. Naja mal sehn was er sagt.
Das sind ja gleich zwei Themen auf einmal!
Meine Speichen sehen genauso aus (EZ 08/19, 4.000km), ich überlege auch noch, ob ich das überhaupt reklamiere, die neuen fangen dann auch wieder an, und dafür die ganzen Nervereien. Da pfeif ich auf die Gewährleistung und mach mir in einem der kommenden Winter auf eingene Kosten schöne Edelstahlspeichen drauf. Einspeichen kann ich selber, nur zum Zentrieren brauch ich nen Profi. Mal sehn, habs noch nicht final entschieden.
Der Reifen ist mMn. völlig in Ordnung, so viele Beanstandungen, das gibts doch gar nicht. Die Frenschis ham den einfach falsch aufgezogen: Der Klassiker ist, sie schrauben das Ventil fest, direkt nach der Reifenmontage und pumpen erst danach auf, das ist tödlich, kommt aber immer wieder vor. Dann läuft ein einwandfreier Reifen von Anfang an unrund, egal wie Du wuchtest. Da hilft nur Luft raus, Ventilring abschrauben, Reifen auf beiden Seiten einmal ins Felgenbett drücken, dann wieder aufpumpen und ganz zum Schluss erst den Ventilring handfest anschrauben, fertig.
Genau das habe ich ja gemacht gehabt. War auch eine Weile gut, ok besser, nicht gut. Aber jetzt ist das schon fast unfahrbar, das geht bis in die Schultern rein wenn man zB bei Weile mit 70 konstant hinter einen Auto herfährt.
Wäre mir ehrlich gesagt auch Brille wenn ich die Pelle Zahlen müsste, was ja quatsch ist, aber so nervt es mich schon wie es ist.
Wie viele KM hat der Reifen jetzt runter?
Wahrscheinlich ist er jetzt wirklich hinüber, weil er zu lange so gefahren wurde und sich somit ungleich abgenutzt hat. Wenn er jetzt korrekt aufgezogen wird, schlackerts wieder, weil er jetzt tatsächlich unrund gefahren ist.
Allerdings: einfach nur einmal Luft raus reicht vermutlich nicht, der Reifen sollte auch einmal auf beiden Seiten in die Felge gedrückt werden, damit er sich danach neu setzen kann. Je früher das geschieht, umso weniger Schaden hat der Reifen schon genommen.
Ich bin überzeugt, dass es ein Montagefehler in Frankreich ist, der nächste Reifen läuft garantiert problemlos, denn deutsche Reifenhändler wissen idR., was sie tun. Der Pirelli is super, ich glaub, ich nehm den wieder.
Ja, der war falsch drauf! Das habe ich aber nach der ersten Fahrt geändert! Keine 25Km waren das. Mantel war komplett lose, auch aus dem Bett, 2cm vor und zurück verdreht, schmieres dran und wieder Luft drauf.
Der war def im Bereich des Ventils nicht richtig drauf. Hatte danach auch ein gleiches Spiel von der umlaufenden Kante vom Mantel zum Felgenhorn! Nur hatte ich trotzdem noch einen Höhenschlag, NUR IM MANTEL, nicht in der Felge von gut 3mm auf einer Länge von etwa 25cm. Und das ist nicht weg zu bekommen wenn der Mantel Richtig sitzt und es immer noch so ist.
Es war nicht mehr so schlimm wie nach Auslieferung und wollte damit leben, aber jetzt wirds halt so schlimm das ich es nicht einsehe damit zu leben. Und wenn ich den nach den 3000KM halt zuzahlen muss ist das so, so gehts jedenfalls nicht weiter von meiner Seite aus.
Mist, klingt echt nervig, kann ich verstehen, schließlich hält der locker 10.000, so lange will man nicht so rumfahren, das macht kein Spaß.
Mein Vorderer läuft top, völlig ruhig.
Der Hintere läuft etwas unrund, aber noch im Rahmen des Erträglichen, leb ich mit.
Zitat Bassmann:
".....und ganz zum Schluss erst den Ventilring handfest anschrauben, fertig."
Nein....der wird mit dem Ventilkäppchen gekontert.
Warum?
Weil das Ventil sonst abreißt wenn der Reifen wegen zu niedrigem Luftdruck wandert.
Und wenn`s schräg steht sieht man(n) das auch und kann`s korrigieren.
Durch die Ventilkappenkonterung kann das Ventil mit dem Schlauch "wandern" und reißt nicht gleich ab weil fataler Weise festgehalten vom Schraubring .
Mach ich seit 35Jahren so.
Is nachvollziehbar und auch sinnvoll.
Nur, gedacht ist es so nicht.
Meine Ventilringe waren ab Werk bombenfest gedreht, konnte ich nur mit ner Zange lösen und das ist definitiv falsch.
Zitat Bassmann:
"Nur, gedacht ist es so nicht."
Die Muttern und Ringe bei Schläuchen ohne 90° Winkel-also stehend- sind lediglich als Montagehilfe des Ventils gedacht-damit`s nicht abhaut während der Montage.
Bei 90° Winkelstücken durchaus zur Stabilisation da einseitig abgewinkelt-dort muß angezogen werden-mit Gefühl.
Wie ist es deiner Meinung nach gedacht?
Und warum isses dann bei jedem Fahrrad und bei jedem Motorrad genau so (falsch) montiert? Die machen das weltweit alle falsch, nur der Oizo hat den Durchblick?
Der Ring oder die Mutter sollen ursprünglich dafür sorgen, dass das Ventil nicht in der Felge verschwindet. Bei ordnungsgemäßem Luftdruck kann das gar nicht passieren, da ist der Ring überflüssig, aber bei Druckverlust, oder Plattfuß kann das Ventil versinken, dann siehst Du alt aus. Besonders beim Versuch die Pumpe anzusetzen drückt sich das Ventil dann ins Ventilloch und verschwindet. Aufpumpen ist Fahrersache, das muss auch ein Laie mit zwei linken Händen hinkriegen, daher brauchts den aufgeschraubten Ring, damit das Aufpumpen idiotensicher funktioniert. Nur sollte der Ring nicht bombenfest gezerrt werden (wie bei mir), handfest angedreht reicht.
Das diese Art der Montage einen eventuellen Ventilabriss provoziert ist völlig korrekt, nur das Risiko, das ohne Ring das Aufpumpen scheitert (bei zwei linken Händen) ist viel größer zu bewerten und wird häufiger vorkommen als ein Ventilabriss. Dieses Risiko will kein Hersteller eingehen, der Ring dient lediglich der Bedienerfreundlichkeit für den Kunden, ein (seltener) Ventilabriss wird hierbei von den Herstellern billigend in Kauf genommen.
Amen! /beer/
Meine Ringe waren auch Bombenfest angezogen. Ohne Zange nicht los zu bekommen gewesen. Habe sie nach der Neumontage mit knapp 5mm Luft zur Felge gelassen, diese haben sich aber selbst locker beigedreht durch die Vibrationen. Man kann sie aber von Hand leicht bewegen. Das Ventil kann sich also leicht Neigen und man sieht ob sich was verdreht hat.
Nur wer achtet darauf als ich sag mal fast reiner Straßenfahrer? Und mit weniger Druck fahren macht in meinen Augen nur Sinn wenns wirklich in den Bergziegenmodus geht und da sind die Reifen eh nicht für gemacht. Die Reifen für solch ein Gefilde haben viel Steifere Karkassen usw.
Andersrum habe ich schon Live gesehen wie sich ein Reifen mit Richtigem Luftdruck bei einem beim Bremsen kurz vor Stillstand auf der Felge gedreht hat. Der hatte Gummi neben sich liegen wie Spiralnudeln von den Auswuchtgewichten ( Stahlfelgen ). War beim PKW und der Monteur hat es wohl zu gut gemeint gehabt mit Flutschi.
Ob die kleine Mopedbremse und das geringe Eigengewicht das jetzt mit Normluftdruck bei der T7 hinbekommen bezweifle ich, aber wenn einer meint den Luftdruck senken zu müssen könnte ich mir das gut Vorstellen. Gibt ja nicht umsonst diese Reifenspanner für innen rein. Und wenn das passiert wird es dem Ventil egal sein obs fest geschraubt war oder nicht. Wenn der Mantel mal 30-40cm rundgelaufen ist ohne Felge wird der ganze Schlauch im Eimer sein und das Ventil nur zur Nebensache. Aber ich fahre ja Solldruck und da wird das wohl so schnell nicht passieren, wenn doch habe ich was falsch gemacht mit dem Mörderdrehmoment und Bremsmoment der T7 ;-)
Ähm...bei mir kommen Leut mit 0,5 Bar in den Reifen an und merkens nicht.... :o
DARUM gehts.
Die schauen nicht nach der Luft.... :(
In meinem Augen Unvorstellbar, aber Leute gibts ....
Nach einer erfolglosen Reifendruckkontrolle letzten Herbst an der Tankstelle, als der Luftdruckprüfer im Eimer war, ist nur Luft ausgeströmt, anstatt aufzupumpen. Nach drei erfolglosen Versuchen, hab ichs sein gelassen und beschlossen in den nächsten Ort zur nächsten Tanke zu fahren, um es dort zu korrigieren. Die fünf Kilometer dahin waren der blanke Horror. Das betroffene Vorderrad fuhr sich wie auf rohen Eiern, ich bin dann mit Tempo 30 über die Landstraße bis zur nächsten Tanke, weil ich das Gefühl hatte, der Reifen sei komplett leer. Dort angekommen hatte ich noch 1,8 bar drin, also noch völlig unbedenklich, aber mMn. kaum noch fahrbar. Einen (geringen) Druckverlust bei der T7 merkst Du sofort, das gibt ordentlich Rückmeldung. Wer das nicht merkt, merkt auch sonst nix mehr und sollte das Mopedfahren lieber bleiben lassen. Und genau für solche (Deine) Kunden, lieber Oizo, ist der Ventilring da. Manche sind sogar zum Luftdruckprüfen zu blöd!
Bei meiner fangen die Speichen jetzt auch schon langsam an. Nächste Woche bin ich beim KD, da werd ich das Thema mal vorsichtig ansprechen. Mal sehen, wie mein Händler reagiert.
Es is doch echt ätzend.
Die Mär, das nur die erste Serie betroffen ist, scheint doch Quatsch zu sein. Deine Rally gehört ja nun definitiv nicht zu den ersten, oder Merry? Die kriegen das nicht in den Griff, hab keine Lust von einem drittklassigen Schrauber hier in der Bude in Kassel die kompletten Laufräder vergurken zu lassen, damits dann im 1,5 Jahren wieder so aussieht. Gewährleistung hin oder her, da lohnt sich der ganze Aufwand nicht für. Wenn sie wenigstens vernünftige Edelstahlspeichen spendieren würden, das wäre mal akzeptabel.
Berichte mal, wie Dein Händler reagiert, ich bin nach wie vor unentschlossen diesbezüglich.
Meine Rally wurde Ende November 20 geliefert aber das dürfte die Qualität der Speichen betreffend erstmal keine Rolle spielen. Die lassen ja nicht satzweise galvanisieren sondern eher LKW- oder containerweise... Bis der zuständige "Qualitäts"-Betrieb dann seine Prozesse optimiert hat oder von Yamaha der Vertrag gekündigt werden kann und die tatsächlich für den Kunden erwartete Produktqualität dann realisiert werden kann, dürfte es dauern. Ich kann mir gut vorstellen, dass Yamaha die Händler angewiesen hat, die Speichen auf Kulanz zu tauschen. Je mehr, desto schneller sind die schlampig galvanisierten Dinger verbraucht...
Ich sehe das zunächst ausschließlich als optische Sache und will da auch keinen übergroßen Aufriss machen. Allerdings habe ich ja auch Zeit, habe ne Garantieverlängerung von 3 Jahren. Und wenn ich den Händler erst nach vier Jahren so zerredet habe, dass er mir VA-Speichen spendiert, isses mir auch recht.
Zitat mmobassmann:
"Wer das nicht merkt, merkt auch sonst nix mehr und sollte das Mopedfahren lieber bleiben lassen. Und genau für solche (Deine) Kunden, lieber Oizo, ist der Ventilring da. Manche sind sogar zum Luftdruckprüfen zu blöd!"
Und manche verwechseln Fahrräder mit Motorrädern.
Vielleicht mäßigst jetzt mal deinen Ton.
Ich lass dir deinen Glauben-schraub wohin du magst.
Ich finde deine agressive Schreibe so langsam aber echt ätzend.
DU glaubst scheinbar der Weisheit letzter Schluß zu sein statt einfach mal nachzudenken ob derjenige der gerade entgegen deine Weltanschauung schreibt vielleicht doch Recht hat.
Und hör auf persönlich zu werden-dazu besteht kein Grund -außer du hast kein Benhmen und warst ein verwöhntes Einzelkind dann isses klar....
Alter...
Im Netz sind sie echt alle stark....was für ein Scheiß Benehmen...
Leute bald ist Ostern ... oder auch nicht ::)
Eigentlich schreibt ihr beiden ja genau vom gleichen, also passt doch ;)
Was viel schlimmer ist, hab bei meiner Pause heute unterwegs gesehen das mich vom Hinterreifen etwas anblinzelte .... ein blank gefahrener Nagel!
Daheim raus gezogen war er "nur" 15mm lang. Mitten in einer Stolle. Mal sehen ob morgen noch Luft im Reifen ist, sonst kann ich mein Bordwerkzeug mal testen.
Der Ton macht die Musik-der Ton.
Und ich habe eine Grenze was "zu blöd um Luft zu pumpen(Deine Kunden)" betrifft.
"Und warum isses dann bei jedem Fahrrad und bei jedem Motorrad genau so (falsch) montiert? Die machen das weltweit alle falsch, nur der Oizo hat den Durchblick?"
Das mein ich - weil`s alle machen isses richtig....
Phantastisch...auch die Formulierung...so...freundlich....mit hochrotem Kopf...
(So kommt´s jedenfalls rüber)
Ich fahre die Pirellis mit 1,8bar, problemlos, auf Acker und Teer (aber "nur" bis knapp über 100). Weniger nicht, weil ich dann Angst um die Felge habe und der Reifen ggf. auf der Felge rutscht. Mit mehr läßt er deutlich auf'm Acker nach.
Meine Felge hat leider keine Loch für einen Reifenhalter.... selbstverständlich wird das Ventil nicht festgeschraubt. Ich muß mal den Dreck wegmachen, dann sehe ich, ob meine Speichen rosten, aber bisher nix aufgefallen.
Zitat von: Mr.Oizo am 31. März 2021, 21:17:32
... Ich finde deine agressive Schreibe so langsam aber echt ätzend. ...
einfach auf die Ignorier-Liste setzen 8)
Hey Leute, das war nicht meine Absicht! :o
Hab mir grad meine Beiträge von heute morgen/mittag nochmal durchgelesen, ja, war nicht alles geschickt formuliert, manchmal wärs wohl besser, ich würde nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Aber irgendwie isses halt ein Forum, is ja zum regen Austausch da, ich lese alle Eure Beiträge gern und hab schon viel dadurch gelernt und neige dann auch dazu meine bescheidenen Erfahrungen mitzuteilen, auch wenns manchmal keiner lesen will.
Tja Oizo, wie komm ich da jetzt wieder raus?
Ich kenne Deine Beiträge hier und im GS-Forum und habe daraus geschlossen, das Du auch ein Mann klarer Worte bist, die manchmal auch ein bisschen rustikal sein können. Bin davon ausgegangen, dass Dir mein Ton nix ausmacht, aber da lag ich wohl falsch. In keinster Weise wollte ich Dich oder gar Deine Kunden anmachen oder beleidigen. Es gibt ja auch tatsächlich Leute/Kunden mit zwei linken Händen, die einfache technische Zusammenhänge nicht verstehen, für die muss man eben manchmal mitdenken und behilflich sein. Nix anderes wollte ich sagen, habs nur n bisschen krass formuliert.
Und wenn so zwei starke Chraktere wie wir beiden dann verschiedener Meinung sind, will natürlich jeder Recht haben und dann wirds schnell mal unhöflich. Für meinen heutigen Tonfall in Deine Richtung entschuldige ich mich hiermit in aller Form bei Dir, ich hatte nicht die Absicht Dich zu provozieren oder zu beleidigen. Manchmal gehen die Pferde mit mir durch, da arbeite ich seit Jahren dran, gab auch schon andere Situationen, wo ich von anderen unsanft darauf hingewiesen wurde.
Danke für Dein "Feedback", ich hoffe Du bist nicht nachtragend.
PS: Bin übrigens kein verwöhntes Einzelkind, das können meine Geschwister bestätigen. Also daran kanns nicht liegen! /angel/
@mmo-bassman:
Da hast Du ordentlich "Asche auf Dein Haupt" gestreut.. Ich denke, er/sie/es werden Dir verzeihen. /angel/
Hut ab! Manch' einer merkt es nicht, wenn er vielleicht etwas "über die Stränge geschlagen" ist. ;D
Zitat von: Merry am 31. März 2021, 09:36:08
...Ich sehe das zunächst ausschließlich als optische Sache und will da auch keinen übergroßen Aufriss machen. Allerdings habe ich ja auch Zeit, habe ne Garantieverlängerung von 3 Jahren...
Hallo,
schau´ vorsichtshalber mal in die Bedingungen für die Garantieverlängerung. Das ist ja keine YAMAHA-eigene Garantie, sondern ein eigenständiger Versicherungsvertrag - meist mit der Fa. CG Cargarantie. Da wird nicht alles abgedeckt, nur die Baugruppen und Komponenten, die aufgeführt sind.
Hakim
Zitat von: mmo-bassman am 31. März 2021, 22:50:18
Hey Leute, das war nicht meine Absicht! :o
Hab mir grad meine Beiträge von heute morgen/mittag nochmal durchgelesen, ja, war nicht alles geschickt formuliert, manchmal wärs wohl besser, ich würde nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Aber irgendwie isses halt ein Forum, is ja zum regen Austausch da, ich lese alle Eure Beiträge gern und hab schon viel dadurch gelernt und neige dann auch dazu meine bescheidenen Erfahrungen mitzuteilen, auch wenns manchmal keiner lesen will.
Tja Oizo, wie komm ich da jetzt wieder raus?
Ich kenne Deine Beiträge hier und im GS-Forum und habe daraus geschlossen, das Du auch ein Mann klarer Worte bist, die manchmal auch ein bisschen rustikal sein können. Bin davon ausgegangen, dass Dir mein Ton nix ausmacht, aber da lag ich wohl falsch. In keinster Weise wollte ich Dich oder gar Deine Kunden anmachen oder beleidigen. Es gibt ja auch tatsächlich Leute/Kunden mit zwei linken Händen, die einfache technische Zusammenhänge nicht verstehen, für die muss man eben manchmal mitdenken und behilflich sein. Nix anderes wollte ich sagen, habs nur n bisschen krass formuliert.
Und wenn so zwei starke Chraktere wie wir beiden dann verschiedener Meinung sind, will natürlich jeder Recht haben und dann wirds schnell mal unhöflich. Für meinen heutigen Tonfall in Deine Richtung entschuldige ich mich hiermit in aller Form bei Dir, ich hatte nicht die Absicht Dich zu provozieren oder zu beleidigen. Manchmal gehen die Pferde mit mir durch, da arbeite ich seit Jahren dran, gab auch schon andere Situationen, wo ich von anderen unsanft darauf hingewiesen wurde.
Danke für Dein "Feedback", ich hoffe Du bist nicht nachtragend.
PS: Bin übrigens kein verwöhntes Einzelkind, das können meine Geschwister bestätigen. Also daran kanns nicht liegen! /angel/
Respekt und Dank.
Damit ist die Sache erledigt.
Aber das mit dem Ton behälste im Auge,ok?
Lies doch mal "Oizo`s kleine Ecke" im gs-forum-das erklärt einiges.(Smaltalk)
Frohe Ostern für alle!
SO ,mich hat es nun auch erwischt.
1.Speichen hinten und vorne korrodiert.
2.Tank vorne rostet
3.Soziussitzbank ,wo der runde Gummisstöpsel aufliegt ,Lack weg.
(schlecht lackiert)
4.Tja und ganz am Anfang noch die Geschichte mit dem defekten Gabelsimmerring,der unter dem noch die Montagefolie steckte .
Die T7 wird wohl komplett in Frankreich hergestellt.
Leider nicht mehr in Japan .
Was will uns das wohl sagen ..... ;D
der Motor kommt schon noch aus Japan... 8)
der Motor wird in Thailand montiert.
das will uns sagen, das in der picardie ne ganz schön salzhaltige Luft ist...
hats aber damals bei DR 350 bis 750 auch reichlich gegeben... und die kamen aus Japan!
Und ich dachte der wird in Malaysia montiert....
Zitat von: rattfield am 01. April 2021, 08:56:35
der Motor wird in Thailand montiert.
Indonesien meines Wissens nach.
Tja, der Preis fordert seinen Tribut.
Am besten nicht putzen, dann sieht mans nicht, kann man ja bei ner Enduro immer argumentieren.
Zitat von: mmo-bassman am 01. April 2021, 09:48:40
Indonesien meines Wissens nach.
Steht so auch im COC meiner T7.
Rainer (mmo-bassman) deinen Bückling vor mr.oizo halte ich persönlich für total überflüssig.
Wenn einer aggressiv reagiert, dann ist er es!
Bei meinen Enduros konterte ich schon immer den Ring gegen die Stahlkappe und bei meinen Street-Bikes mit Schlauch immer schon mit Spiel zur Felge hin.
Bei manchen der T700-Jünger hier hätte ich gerne eine echte Ignorier-Funktion.
Cheers!
Zitat von: rattfield am 01. April 2021, 08:56:35
der Motor wird in Thailand montiert.
ganz sicher? ::)
Zitat von: Ichnusa am 01. April 2021, 10:36:56
Steht so auch im COC meiner T7.
ah, jetzt wird's klarer! Vielen Dank! Und gleichzeitig entschuldige ich mich für mein Vorpreschen ::) Dann wäre ja noch interessant, ob der CP3 auch von dort kommt, also nur die kleineren Hubräume dort gefertigt werden. MT-03 und die 125 kommen meines Wissens auch aus Indonesien (wenn ich da jetzt nicht schon wieder falsch liege ???)
Zitat von: yamralf am 01. April 2021, 11:33:25
Rainer (mmo-bassman) deinen Bückling vor mr.oizo halte ich persönlich für total überflüssig.
Wenn einer aggressiv reagiert, dann ist er es!
Ach Ralf, Leben und leben lassen.
Aggressiv war ich sowieso nie, da fühl ich mich eh nicht angesprochen.
Und auch wenn ich einen "Bückling" mache, bin ich immernoch ziemlich groß dabei. ;)
Aber Danke für Deinen Zuspruch! /beer/
Haken dran!
Der Ring wird mit dem Ventikäppchen gekontert. :o
Versteh ich nicht. Wozu? Vielleicht kommt demnächst noch jemand auf die Idee 2 Löcher in den Schlauch zu machen und diesen mit Kabelbinder an der Felge zu befestigen.
Damit das Ventilkäppchen nicht verloren geht, wenn der Ventilschaft beim Reifenverdrehen wegen zu geringem Luftdruck in der Felge verschwindet (glaube ich)! ;)
Komm, lass gut sein, zurück zu den rostigen Speichen, die nerven viel mehr!
Zitat von: Hejoko am 01. April 2021, 11:48:27
Vielleicht kommt demnächst noch jemand auf die Idee 2 Löcher in den Schlauch zu machen und diesen mit Kabelbinder an der Felge zu befestigen.
Ideen hast du, die sind ja Nobelpreis verdächtig. /beer/
Off topic an: seit ich mit 13 mit moto cross begonnen habe konter ich mit der mutter gegen die ventilkappe (was unerheblich ist, man könnte sie auch komplett weglassen), damit der schlauch sich bewegen kann ohne ventilabriss. Wer das nicht macht, wird deswegen nicht gesteinigt, aber bloß weils alle machen heißt es nicht gleichzeitig, dass es die einzige lösung ist.
Just my 50 cents
off topic aus
Da komm ich auch her .
B-Lizenz , Gespanncross Zabel 620 im HEOS Fahrgestell.
Aber lass gut sein-bringt nix.
Das Thema ist erledigt und mitlesen macht auch Spass....
;D ;D ;D... wo du recht hast...
Da wir hier eh schon eine Weile neben dem eigentlichen Thema her dümpeln:
Oizo hat sich de Mühe gemacht und anschaulich erklärt, dass es technisch gesehen gute Gründe dafür gibt, die Rändelmutter gegen die Ventilkappe zu kontern und nicht gegen die Felge.
Keiner war in der Lage, Ihn mit guten Gründen zu widerlegen.
Aber weil "man es ja immer so macht", wird ohne stichhaltige Argumente dagegen gehalten.
Sachliche Diskussion geht anders - das üben wir noch mal ... ;)
Gruß
MM (der die Rändelmutter ebenfalls gegen die Ventilkappe kontert ...)
Hallo
Ich halte mich da raus und drehe meine Mutter in die Mitte, das hab ich auf einnr Roadbooktour von Motorrad 18 hundert vor dem Krieg von Jutta Kleinschmitt und Michel Griep mal so erklärt bekommen und das hat mir eingeleuchtet und seitdem mach ich´s so.
Gruß
Christoph
@Mudmonster:
Dankeschön.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/archive/index.php/t-68228.html
Einfach mal lesen ohne hohen Blutdruck.
Und vielleicht hilft auch das:
"BMW Presseabteilung
16. August 1982
Sa/pi 67/82 (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?26103-R%E4ndelmutter-am-Schlauchventil-Neue-Reifen-f%FCr-die-BMW-R-80-G-S-1982)
1. Rändelmutter am Schlauchventil
Durch abgesunkenen Luftdruck, aber auch unsachgemäße Montage, können Reifen auf der Felge wandern. Dabei kommt es zu Spannungen, die zum Ausreißen der Ventile führen können.
Nicht einwandfrei sitzende Schläuche sind durch schräg stehende Ventile erkennbar. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß die Ventile nicht fest mit den Felgen verschraubt sind. BMW empfiehlt daher, die zur Montage und zum Luftnachfüllen unbedingt erforderlichen Rändelmuttern mit den Staubkappen und nicht mit den Felgen zu kontern."
Zitat von: Mr.Oizo am 02. April 2021, 09:56:55Dabei kommt es zu Spannungen, die zum Ausreißen der Ventile führen können.
Das kann nicht nur passieren; das tut es auch !
Ich hab's genau so gemacht, wie alle anderen hier.
Mein Vater hat es mir so gezeigt, als wir das erste Mal den Schlauch an meinem Rad geflickt haben.
Fast jede Werkstatt macht es so, weil sich über diese "Kleinigkeit" Keiner Gedanken macht.
Dann habe ich mir mitten in Rumänien im tiefsten Wald das Hinterradventil abgeschert.
Zum Glück hatten wir einen Ersatzschlauch dabei ...
... und einen KfZ Mechanikermeister mit Ahnung.
Der hat mir bei Montage des neuen Schlauchs erklärt, was ich verkehrt gemacht habe und wie's richtig geht.
Der plötzliche Luftverlust damals war beeindruckend aber nicht weiter gefährlich, weil wir auf der Enduro langsam im "klein klein" unterwegs waren.
Auf der Straße bei passender Geschwindigkeit möchte ich das nicht erleben.
Gruß
MM
@bassmann: ich finde deinen Ton nicht aggressiv, habe aber auch eine Haut dick wie Sattelleder. /beer/
Allerdings hat @Mr. Oizo recht. Wer Enduro fährt kennt das. Der Ring wird gegen die Ventilkappe gekontert und verhindert so Ventilabriß und im Falle eines Platten kann das Ventil auch nirgends hinein rutschen. Macht man bei jeder Enduro so, bei jedem Mountainbike und generell bei Mopeds die Speichenfelgen haben und im Gelände bewegt werden.
Und ja, 99% machen es falsch und das schon seit dem 1. Weltkrieg. Und 99,7% montieren ein Felgenband falsch auf Felgen mit Reifenhalter. Da wird kein Loch rein gestochen ins Felgenband :P
Um zum Thema zurück zu kommen, bin gespannt ob bei meiner Euro5, die ich Dank (völlig snnbefreiteem) Hard-Lockdown nun doch nicht am 8. April bekomme die Speichen inzwischen von besserer Qualität sind. /-/
Zitat von: yamralf am 01. April 2021, 11:33:25
Rainer (mmo-bassman) deinen Bückling vor mr.oizo halte ich persönlich für total überflüssig.
Wenn einer aggressiv reagiert, dann ist er es!
Bei meinen Enduros konterte ich schon immer den Ring gegen die Stahlkappe und bei meinen Street-Bikes mit Schlauch immer schon mit Spiel zur Felge hin.
Bei manchen der T700-Jünger hier hätte ich gerne eine echte Ignorier-Funktion.
Cheers!
Du liest meine Beiträge?
Ich dachte du least einen Benz?
Btw.: Er hat keinen Bückling gemacht-er hat nachgedacht und Größe gezeigt.
Das was vielen anderen fehlt.
Und dem gebührt mein vollster Respekt.
Dein Nachtreten läuft ins leere.
Wir sind jetzt schon seit mehreren Seiten ziemlich offtopic.
Ich hatte in Beitrag #113 zum Erstenmal unbedachterweise den Begriff Ventilring erwähnt, ohne zu ahnen was daraus werden kann. Vielleicht können die Ventilringexperten einen eigenen Thread öffnen, wo man den Rest der Welt aufklärt, wie mans richtig macht.
Hier solls eigentlich um Speichenkorrosion gehen, und ich fürchte das Thema wird uns noch länger und viele von uns beschäftigen. Deshalb beantrage ich BITTE zum Thema zurückzukommen und dann auch dort zu bleiben, sonst läuft dieser Thread hier ins Sinnlose, und da wäre schade.
Danke!
Das ist doch in einem Forum normal.
Wie sagte einer:
Man tauscht sich hier aus.
Meine Meinung. :D
"Wir sind jetzt schon seit mehreren Seiten ziemlich offtopic.
Ich hatte in Beitrag #113 zum Erstenmal unbedachterweise den Begriff Ventilring erwähnt, ohne zu ahnen was daraus werden kann. Vielleicht können die Ventilringexperten einen eigenen Thread öffnen, wo man den Rest der Welt aufklärt, wie mans richtig macht."
So sieht irgendwie Uneinsichtigkeit aus.... :)
Und die Erde ist eine Scheibe. Basta! :D
Oizo, es reicht!
Ich tausch mich nur aus.....andere dürfen das auch...
Hey, vertagt euch. Ansonsten können wir ja einen andefen Thread aufmachen.
der heißt dann ich hab einige Speichen locker. ;D ;D ;D
Huch, ist das der (beginnende) Rost. Wir sahen Eure aus, die auf Garantie getauscht wurden?
Foto(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210409/f587682076a6144886a8b062c10db17d.jpg)
An alle die es wissen sollten: maas hat jetzt auch Korrosion an den Speichen! /devil/
Hallo
So sehen bei mir Speichen immer nur direkt nach dem Putzen aus. ;D
Danach sind sie recht schnell eh gepunktelt. Mal schauen wie meine nach dem zweiten Winter aussehen, werde meine vielleicht morgen entkonservieren.
Gruß
Christoph
Habe heute beim Abholen vom KD angesprochen, dass es bei meiner auch angefangen hat, der Händler hat bestätigt, das Thema bereits zu kennen. Wir haben vereinbart, das erstmal zu beobachten und zu einem späteren Zeitpunkt konkreter zu besprechen. Der Händler hat von selbst erwähnt, dass man VA-Speichen einziehen kann und ich Kunde in diesem Fall lediglich den Mehrwert zu berappen hätte. Die Arbeitszeit würde ohnehin über Yamaha abgerechnet.
Vielleicht gefallen mir die Speichen ja aber auch, wenn sie komplett schwarz sind. Solange sie nicht zu bröseln anfangen...
Danke für die Infos.
Hat vielleicht jemand noch ein Foto von Speichen, die auf Garantie getauscht wurden?
Habe letztes Jahr neue Speichern ins Hinterrad bekommen. Nun sehen die Neuen so wie die Alten aus.
Der Austausch hat nichts gebracht.
Freitag und Samstag bin ich etwa 950 km gefahren und im Sauerland auf Schnee gestoßen. Da war da natürlich auch Salz auf der Straße. Das können die Dinger wohl garnicht ab. Rückfahrt 480 km im Dauerregen und sofort gereinigt. Trotzdem sind die Speichen sofort wieder angelaufen. Jetzt ist auch das Vorderrad betroffen.
Vielleicht spreche in den Freundlichen nochmal an, aber wer im Winter und bei schlechtestem Wetter unterwegs ist, muss damit rechnen das die Optik leidet.
Ich war nicht im Winter und nicht bei schlechtem Wetter unterwegs und ich hatte die Speichen bereits im Herbst mit S100 konserviert und von Weihnachten bis Mitte Februar stand das Moped zwecks Bastelarbeiten im warmen und trockenen Keller und nach dem Winter sehen Sie jetzt so aus wie bei maas weiter oben, nee, eigentlich noch schlimmer.
@Wüstenfuchs:
Danke für Deine Infos, genau das hatte ich schon befürchtet. Ich werde demnächst einen Versuch bei einem anderen Händler machen, 50km von hier, der einen guten Ruf hat. Ich werde nach VA-Speichen mit Zuzahlung fragen. Wenn er das macht: toll! Wenn nicht, lass ichs wies jetzt ist und mache es irgendwann im Winter auf eigene Rechnung mit vernünftigen Speichen selbst. Die Gleichen lass ich mir nicht nochmal draufmachen, der Aufwand lohnt offenbar nicht.
Versucht es doch mit Speichencover um die hässlichen Flecken zu überdecken.
Den Vorschlag hatte ich oben schonmal gemacht, aber da wurde ich ausgelacht :'(
In schwarz könnte ich mir das sogar vorstellen. Wo gibts so Teile?
.... dann warte ich bis die Speichen ganz schwarz sind, das passt zur rot-weißen Gazelle am Besten... /-/
Zitat von: mmo-bassman am 11. April 2021, 22:43:05
Den Vorschlag hatte ich oben schonmal gemacht, aber da wurde ich ausgelacht :'(
In schwarz könnte ich mir das sogar vorstellen. Wo gibts so Teile?
Hier:
https://www.motea.com/de/set-speichencover-motea-spx-schwarz-speichencover-motea-spx-weiss-a076108-0?zanpid=11347_1618172844_74e61da145547c94fdb472ed9427dd87&awc=11347_1618172844_74e61da145547c94fdb472ed9427dd87&utm_source=awin&utm_medium=deeplink
Oder hier:
https://www.ebay.de/c/19002668963
Und darunter gammelt es dann lustig weiter ..... nee is klar ! >:(
Und das sogar noch schneller als normal, weil die Feuchtigkeit nicht mehr ablüftet.
Optisch mag das die Hütte zwar für 'ne Weile aufhübschen.
Technisch gesehen ist das der schlimmste Bullsh... den man verzapfen kann.
Da ist es mir deutlich lieber, wenn ich sehen kann, wie durchgefressen die Speichen grade sind.
Wenn die Speichen eh schwarz werden sollen:
mit Schleifleinen entrosten, dann mit dem Pinsel grundieren und schwarz einlacken.
Ist 'ne schöne, meditative Arbeit für den Winter.
Ich für meinen Teil werde Yamaha damit solange auf den Zeiger gehen, bis sie freiwillig VA einziehen oder es schaffen, Speichen aufzutreiben, die länger als zwei Jahre hübsch bleiben.
Pfusch muss bestraft werden ... :P
Zitat von: yamralf am 11. April 2021, 22:38:47
Versucht es doch mit Speichencover um die hässlichen Flecken zu überdecken.
Boah! Wie vegan ist das denn? :o :-X :-X :-X
Warts ab, bis Deine die ersten schwarzen Flecken haben. Da wird man kreativ, zumindest im Kopf. :o
Ich hab mir jetzt vorgenommen, nicht am Kettenfett zu sparen und time meine Gashand entsprechend um die noch glänzenden Stellen mit Abschleuderitis zu färben. Das gibt dann auch ein homogenes Bild.
;D
Schlussendlich läuft doch mit der Zeit alles an wenn die Yamaha artgerecht /tewin/ bewegt wird, oder nicht?
Heute mal alles mit WD 40 nachgeputzt. (Fahren macht meher Laune) /mecker/
Nun sieht die Gute dafür wieder schön aus, aber nicht wie neu.
Salz und Wasser hinterlassen seine Suren, selbst auf dem schwarzen Kunstoff.
Mehr als Waschen, Putzen und Konservieren nach einer Salzfahrt /-/ kann man nicht machen.
Wer Geld genug hat, kauft sich einfach ne Zweite zum Angucken! :o
In diesem Sinne:
Bei mir sind die Speichen meine letzte Sorge.
Zitat von: Wüstenfuchs am 12. April 2021, 15:15:19Mehr als .. Konservieren nach einer Salzfahrt /-/ kann man nicht machen.
Doch natürlich. Du könntest vorher konservieren!
Oder die Speichen eloxieren lassen. Vielleicht in magenta ? ;D
Hallo,
es geht auch anders, Honda Transalp PD 06, 1996 neu gekauft, 170.000 Kilometer,
ich habe sie seit 25 Jahren nie geputzt.
Eben das erste Mal eine Lappen ohne Chrompolitur genommen....und siehe da, nicht viel schlechter als die 11 Monate alten Speichen meiner Tenere.....
Was ist wohl in 25 Jahren von der Tenere Speiche übrig...
Gruß
Yamahandi
nur Speichen ???
Hallo
(Klugscheißmodus an): Eloxieren geht nur bei Alu und dann würdest Du die eRste Bremsung nicht überleben wg. Pling Plong und keinen Speiche mehr im Rad (keine Festigkeit). /devil/ (Klugscheißmodus aus)
Gruß
Christoph
da wüsste ich eine Lösung: ein Scheibenrad /devil/
Zitat von: Franki am 12. April 2021, 18:24:11
da wüsste ich eine Lösung: ein Scheibenrad /devil/
Fährt auch super spurstabil! ;D
...lenkt aber nur noch unwillig ein...
Zitat von: Franki am 12. April 2021, 18:24:11
da wüsste ich eine Lösung: ein Scheibenrad /devil/
Aus Fensterscheiben? Cool, das wäre ja transparent. :D ;D
Transparent ist Mist, dann sieht man ja die gammeligen Speichen wieder.
Mit der passenden Schutzatmosphäre zwischen den Scheiben sollte da nix mehr anbrennen.
Vakuum, Stickstoff, Helium oder doch japanischer Reisschnaps?
Zitat von: Doc Brown am 12. April 2021, 19:03:49
Aus Fensterscheiben? ...
ne, gibbs auch eher bei der eher liegenden Fraktion; bestimmt aus dem Vollen gedreht ;D
Zitat von: Merry am 12. April 2021, 21:20:45
... zwischen den Scheiben sollte da nix mehr anbrennen. ...
ein Patent, früher schon bei innenbelüfteten Scheibenbremsen eingesetzt ;)
Zitat von: Franki am 12. April 2021, 21:22:55
ein Patent, früher schon bei innenbelüfteten Scheibenbremsen eingesetzt ;)
Was? Scheibenbremsen mit Sake-Füllung? :o
Mein Meister wollte letztens bei der Anmeldung zur 10000er erstmal meine Speichen begutachten. War das erste was er sehen wollte. Das fand ich schon mal gut. Wir haben uns drauf geeinigt, die gegen Ende der Saison tauschen zu lassen, weil er die Felgen zum Fachbetrieb geben wird und der Bock dann bis zu zwei Wochen bei ihm stehen könnte.
Er bot mir an ihm selbstgekaufte zu geben oder welche über ihn beziehen zu lassen. Da die von Yamaha auch wieder anlaufen würden. Gute Speichen würden mich dann bei ihm um die 150€ kosten. Liegen gute Speichen in der Preisklasse oder geht da noch was?
Hat evtl. jemand einen Link zu brauchbaren Speichen?
erkundige Dich doch mal bei http://www.speichen-schlepps.de/, was die so nehmen würden - inklusive Zentrieren. Sollte von LG ja erreichbar sein...
Naja, Ein-, Ausbau und zentrieren würde ja über Garantie laufen. Es geht mir nur um einen guten Preis für ordentliche Speichen. Aber ich schaue mal drauf. Danke Franki
gerne! 150 für gute Speichen vorne und hinten scheint mir aber noch ok /-/
@ tam91
Stimmt , eloxieren jeht nich. Also dann doch brünieren :o :o
Wenn die 150 Taler für beide Räder, also Vorder- und Hinterrad sind, ist das ein Recht guter Preis.
Mal so als Vergleich ...
Ich hab 2019 für die Edelstahl Speichen und Nippel für Vorder- und Hinterrad meiner TTe 207€ bezahlt.
Ach ja ... ich hab gestern mit meinem Händler gesprochen.
Yamaha macht mir beim nächsten Reifenwechsel neue Speichen in die Rocinante.
Da gibt es dann drei Möglichkeiten zur Auswahl.
1. Yamaha macht die Arbeit mit original Yamaha Speichen.
2. Yamaha macht die Arbeit mit VA Speichen die mir mein Händler besorgt und ich zahle die Differenz zu den original Speichen.
3. Yamaha macht die Arbeit mit von mir mitgebrachten Speichen.
Aber ich hab erst 53xx Kilometer auf meiner Rocinante. Bis die Reifen abgefahren und zu tauschen sind dauert noch ein bisschen. Da hab ich genügend Zeit um mir Gedanken zu machen wie ich es mit dem Tausch der Speichen handhaben werde.
Das zusammen mit dem Reifenwechsel zu erledigen war auch eine Option. Die Reifen sind aber leider definitiv vorher fällig.
Zitat von: Rock Lobster am 13. April 2021, 09:50:44Reifen sind aber leider definitiv vorher fällig.
Bei uns im Unternehmen nennt man so etwas "vorbeugende Instandhaltung"
Zitat von: yamralf am 13. April 2021, 10:47:59
Bei uns im Unternehmen nennt man so etwas "vorbeugende Instandhaltung"
Ach guck, und ich dachte immer du machst irgendwas mit Kabarett / Satire oder sowas.
Zitat von: Rock Lobster am 13. April 2021, 11:17:49
Ach guck, und ich dachte immer du machst irgendwas mit Kabarett / Satire oder sowas.
Ja, aber nur als so genanntes zweites Standbein. Falls hier auch mal keine echten Beiträge geschrieben werden sondern z.B. nur das 133 mal " Meine 700 hat jetzt auch Speichenkorrosion"
Zitat von: Rock Lobster am 13. April 2021, 11:17:49
Ach guck, und ich dachte immer du machst irgendwas mit Kabarett / Satire oder sowas.
;) /beer/
Zitat von: mmo-bassman am 12. April 2021, 19:56:57
Transparent ist Mist, dann sieht man ja die gammeligen Speichen wieder.
Nö, ein SCHEIBENrad hat keine Speichen ;D
So?
Zitat von: Doc Brown am 13. April 2021, 16:30:05
... ein SCHEIBENrad hat keine Speichen ;D
sucht euch eins aus: https://www.bing.com/images/search?q=scheibenrad&qs=n&form=QBIR&sp=-1&pq=scheibenrad&sc=8-11&cvid=34ECA743E4E04D99980911DB845A7F84&first=1&tsc=ImageHoverTitle
Zitat von: yamralf am 13. April 2021, 16:50:00
So?
Das sind keine Scheibenräder :P
DAS ist ein Scheibenrad:
https://img.ricardostatic.ch/t_1000x750/pl/1106825990/4/1/harley-scheibenradfelge-16-zoll.jpg
das ist kein Scheibenrad einer Harley; das ist nicht hochglanzpoliert... ;)
Zitat von: Franki am 13. April 2021, 17:51:40
das ist kein Scheibenrad einer Harley; das ist nicht hochglanzpoliert... ;)
Natürlich nicht, soll ja and die /tewin/
Baut euch doch ne Scheibe ein.
Zitat von: Doc Brown am 13. April 2021, 17:36:31
Das sind keine Scheibenräder :P
DAS ist ein Scheibenrad:
https://img.ricardostatic.ch/t_1000x750/pl/1106825990/4/1/harley-scheibenradfelge-16-zoll.jpg
Wird sicher lustig bei Flußdurchfahrten, wahrscheinlich reicht auch schon kräftiger Seitenwind :D
sorry doppelpost
Ja , macht sicher Spaß ;D
Weiß nicht, ob wir den schon hatten und bin grad zu faul, die vergangenen 15 Seiten nochmal zu lesen:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/9783527622344.app1
Sind denn die Speichen Feuerverzinkt ?
Heute mal wieder gehabt.
0,9Bar waren noch drin....
Xv 125 , 11PS.
Die meinen sind immer noch blitze blank. Und meine ist wohl eine der älteren hier im Forum (August 19) Sorry, was macht ihr? Was nehmt ihr für Reiniger her?
Meine is auch EZ August 19, und die Speichen sind schwarz!
Richtig schlimm wurde es erst, nachdem ich sie im Herbst mit S100 "konserviert" hatte, nach dem Abwaschen im Frühjahr waren Sie dann schwarz, hinten extrem, vorne vereinzelt. Bin nicht im Salz gefahren, Moped stand von Weihnachten bis Mitte Februar im warmen Keller, keine Ahnung, wie das passieren konnte.
@die kuh:
Du hast ne blaue,ne? Die mit den blauen Felgen, ich glaube, die sind nicht betroffen, nur die schwarzen Felgen (glaub ich).
Zitat von: Mr.Oizo am 21. April 2021, 21:13:22
Heute mal wieder gehabt.
0,9Bar waren noch drin....
Xv 125 , 11PS.
Der Schlauch sitzt da aber auch nicht mehr richtig ... ?
Die Datei, die ich weiter vorne verlinkt habe, bezieht sich ja primär auf Fehler einer Zinkbeschichtung, nicht nur speziell auf das Verfahren des Feuerverzinkens.
Schwarzfleckigkeit gehört jedenfalls zu nem relativ leicht zu erkennenden Symptom und es gibt auch ausreichend viele Hinweise auf die begangenen Fehler.
Nur mal kurz ankalkuliert, wieviele Speichen pro Mopped dran hängen und wie stark die Nachfrage nach der T7 bisher so war und ist - kein Wunder, dass es da schneller gehen muss. Ich denke, den Herren Verkaufsleitern war erstmal wichtig, die Eimer schnellstmöglich auf den Markt zu bringen, um Reklamationen kann man sich dann im Lauf der Zeit kümmern, zur Not auf Kulanz. Hauptsache, die Nachfrage wird erstmal schnell gestillt, weil die Konkurrenten ihre Eisen auch schon zurecht dengeln.
Schnelllebiger Turbokapitalismusmarkt und seine Gesetzmäßigkeiten. Simmer selber schuld, es muss ja immer alles überall sofort verfügbar sein...
Sorry Merry, Du hast aber nicht vergessen, dass wir seit 2015 elendig lang angefüttert wurden, bis die Krücke dann nach über drei Jahren endlich mal in Dortmund auf der Messe stand? Bis der erste dann endlich eine gefahren ist, hats nochmal gedauert. Da war echt Zeit genug.
Jepp ! Ich habe mir aus Verzweiflung erst mal 'ne XSR 700 geholt ...
... die ich mir aber nie schön gucken konnte.
Aber der Motor hatte mich so angefixt, dass ich schnell eine T700 haben musste, als sie verfügbar war.
Achso, ich habe auch 'ne Blaue; hinten wurden die Speichen vor einem Monat auf Garantie getauscht.
Die gammeln also farbunabhängig ... ;)
Mich wunderts bei mir das hinten alle Speichen betroffen sind und vorne nicht eine einzige. Ca. 3500 Km ein mal mit Wasser geputzt und kein Salz gesehen.
Ich bin mit meiner ja erst seit Anfang März auf der Straße. Habe sie heute mal geputzt. Bei mir fängt das wohl hinten auch schon an. Gut, ich muss ehrlich sein, hätte ich nicht in dieses Forum geguckt, wäre mir das wohl nicht aufgefallen. Mal schauen, habe 5 Jahre Garantie. :D
Bis heute an keiner der hier genannten Stellen auch nur ein Hauch von Rost. Aber im Juli endet die Garantie, dann wird es wohl losgehen. Bin mal gespannt. :D :D :D
@mmo: Ich hab das nicht vergessen, drüben bei den 500ern waren wir auch schon frühzeitig informiert und angefixt.
Die Kette meiner wurde beim ersten KD derart dick in Fett eingepackt, die Felge war danach schon nach ein paar km völlig versaut. Den Felgenring hab ich geputzt, die Speichen nicht. Sind jetzt also dick mit schwarzem Rostschutz überzogen. Ich lass das jetzt erstmal so.
Hallo zusammen,
ich war heute bei meinem Händler und habe die korrodierten Speichen moniert. Er meinte die Speichen wären vernickelt? Und er sagte, dass diese Speichen wohl immer korrodieren. Zu Edelstahlspeichen war er der Meinung, dass diese wohl nicht so zäh wären und deshalb im Geländeeinsatz reißen könnten. Hat schon jemand Edelstahlspeichen montiert und Erfahrungen damit?
Danke für eure Rückmeldung,
Markus
Edelstahlspeichen können wohl tatsächlich zum brechen neigen. Eher im Offroadeinsatz.
Wahrscheinlich für den Touren.- und Straßenfahrer der ab und an mal ne Schotterpiste mitnimmt kein Problem. Der stört sich eher an gammeligen Speichen.
Zitat von: Diablo am 22. April 2021, 10:23:14
Edelstahlspeichen können wohl tatsächlich zum brechen neigen.
So geht's mir auch nach ner Kiste Bier. Alles kann brechen, aber das Gerücht dass Edelstahlspeichen bei Motorräder brechen stimmt nicht.
Bislang 4 Stk. in 14 Jahren an meiner SR 500 mit VA-Speichen....
Dolles Gerücht...
crf1000 ab 2019 nur noch Edelstahl Speichen serienmäßig.
vorher genau des selber Theater wie mit unsere tenere, laufend Räder getauscht
An meine ehemalige Bj 2017 kamen kurz vor Garantieablauf neue laufräder mit Edelstahl speichen.
Zitat von: Mr.Oizo am 22. April 2021, 13:26:07
Bislang 4 Stk. in 14 Jahren an meiner SR 500 mit VA-Speichen....
Es ist nicht unmöglich miese Speichen aus Edelstahl herzustellen. Ordentliche Edelstahl-Speichen brechen aber nicht mehr als andere.
Also ist es kein Gerücht-wie du geschrieben hast.
Darauf kommt`s mir an. ;)
Dem Verfasser der Antwort No. 555 spendiere ich einen neuen Satz Hinterradspeichen.
:D :D :D :D :D :D :D
Zitat von: yamralf am 22. April 2021, 17:20:21
Dem Verfasser der Antwort No. 555 spendiere ich einen neuen Satz Hinterradspeichen.
Mit Korrosion? ;)
Zitat von: Bossmann am 22. April 2021, 21:24:31
Mit Korrosion? ;)
Selbstredend ohne Korrosion. Liegt aber nicht in meiner Macht.
Erwartende Grüße Y.R.
Hatte an der 500er im HR VA Speichen, war damit zweimal bei der EnduRoMania. Da ging soviel anderes Zeug kaputt aber keine einzige Speiche.
Hallo Mr.Oizo.
Zitat von: Mr.Oizo am 22. April 2021, 16:23:44
Also ist es kein Gerücht-wie du geschrieben hast. Darauf kommt`s mir an.
Es ist kein Gerücht, dass schlechte Qualität anfällig ist. Das hat allerdings nichts mit dem Werkstoff Edelstahl zu tun, der ist sehr wohl dazu geeignet bärenstarke Speichen herzustellen.
Zitat von: norei am 21. April 2021, 22:01:49
Der Schlauch sitzt da aber auch nicht mehr richtig ... ?
Es geht nur um den Schlauch und mangelnden Luftdruck im Verhältnis zu 125ccm und 11PS.
Richtig erkannt,norei....
Schwarze Speichen interessieren mich nicht-das ist des Händler`s und Kunden Sache.
Zitat von: Ichnusa am 22. April 2021, 10:55:06
So geht's mir auch nach ner Kiste Bier. Alles kann brechen, aber das Gerücht dass Edelstahlspeichen bei Motorräder brechen stimmt nicht.
Du bist wohl Politiker? :D
Zitat von: Mr.Oizo am 23. April 2021, 12:24:24
Du bist wohl Politiker? :D
Sicher nicht. Das wäre nix für mich, bin von Grund auf ehrlich.
Hallo
Also gehen wir das mal von der Materialseite her an. Stähle sind von sich aus zähelastisch können sich gut dehnen. Ein Edelstahl hat im allgemeinen geringere Festigkeiten und ist nur wenig elastisch und neigt zum brechen. Deshalb nimmt man keine Edelstahlschrauben wenn es hochfest sein soll oder hochbelastet ist. Für das Speichenthema bedeutet das folgendes. Bei gleicher Dimensionierung (ich denke nicht das die Edelstahlspeichen dicker sind) ist eine Edelstahlspeiche weniger elastisch bis sie reißt. Man muß auf jeden Fall spezielle Edelstähle verwenden die hier aber trotz aller Klimmzüge nicht so gut sind wie relativ günstige Stähle, die für normale Speichen verwendet werden.
Für die Praxis muß das nicht heißen das Edelstahlspeichen reißen. Solange sieinnerhalb der Festigkeitgrenzen betrieben werden halten sie auch nur muß einem klar sein, daß diese Grenze signifikant niedriger ist als bei konventionellen Speichen. Also für Rally ist ein Rad mit Edelstahlspeichen sicher nicht die bevorzugte Wahl.
Für die Eigenerprobung besorge man sich mal eine Hand voll edelstahlspaxschraubenund welche aus normalem Stahl und schraube sie in einen Holzbalken dann merkt man das die Edelstahlversionen nur gefühlt die Hälfte des Drehmoments können und ziemlich ansatzlos abscheren, was es beim normalen Stahl gar nicht gibt, die fressen sich einfach in das Holz.
Gruß
Christoph
Dir ist aber schon klar das die Edelstahlspeichen die so auf dem Markt sind der Zugfestigkeit von Speichenrädern genügen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Speiche_(Rad)#Zugbelastung_der_Speichen
Und hier hat sogar eine dünne Fahrradspeiche aus Edelstahl eine Zugfestigkeit von 1500 N/mm2
https://www.sapim.be/spokes/butted/laser
Sogar die könnte man somit fürs Moped verwenden.
Zugegeben wenn Du permanent Cross fährst und springst, würde ich wahrscheinlich auch eher zum Stahl greifen. Bitte mit passendem Qualitäts Nippel ;)
Ansonsten halt ich mich da jetzt raus, da mir das Thema zu "religiös" angehaucht ist. Es gibt die Stahljünger und die Edelstahljünger. Kann man in jedem Forum, wo es um Speichen geht, beobachten.
Da meine schon nach einem Jahr rosten sind sie wohl aus billigstem nicht behandelten Stahl.
Wollte nun meine Speichen gg. Edelstahl ersetzen. Hat jemand schon Edelstahl drauf?
gruss bb
Ich habe meine heute zur Inspektion abgegeben und die korridierten Speichen reklamiert. Meine Händler meinte sofort die werden getauscht.
Ich bin wohl auch nicht der Erste.
Ich habe erwartet, dass er so reagiert, weil ich von dem Händler überzeugt bin. Irgendjemand hatte hier wohl schon Probleme, weil sein Händler sagte, das wäre normal.
Im Grunde genommen stelle ich mich da nicht so an. Aber was ist, wenn man sie verkaufen will, oder dem Händler hinstellt und was neues will. Darum geht es mir in erster Linie.
Ich hoffe nur, dass ich nach dem Tausch auch Ruhe habe. Bin weder im Winter gefahren und nicht mal bei Regen (Zufall), vielleicht ein paar Tropfen. Wasser hat sie nur beim Waschen gesehen und wurde auch gut gepflegt.
Ich habe die 2020'er Rally.
Hinten war das auch schon nach kurzer Zeit (ein paar Monate).
Moin.
Die Hinterradspeichen meiner Tenere (12/2021) sehen auch nicht mehr so toll aus, schwarzpicklig wie auf dem Bild hier irgendwo im Thema und die vorderen, wurde hier auch schon berichtet, sind makellos.
Wenn ich das wollte würde mein Händler die vermutlich auch tauschen. Aber was bringt das, frage ich mich, wenn die neuen wieder genauso gammeln? Dann lasse ich während der Garantiezeit ein- oder zweimal die Speichen tauschen und nach der Garantiezeit bin ich dann irgendwann wieder genauso weit? Ich weiß nicht...
Gruß, Jan
Oder Edelstahlspeichen.
Zitat von: Janjan am 31. März 2022, 19:11:15
Moin.
Die Hinterradspeichen meiner Tenere (12/2021) sehen auch nicht mehr so toll aus, schwarzpicklig wie auf dem Bild hier irgendwo im Thema und die vorderen, wurde hier auch schon berichtet, sind makellos.
Wenn ich das wollte würde mein Händler die vermutlich auch tauschen. Aber was bringt das, frage ich mich, wenn die neuen wieder genauso gammeln? Dann lasse ich während der Garantiezeit ein- oder zweimal die Speichen tauschen und nach der Garantiezeit bin ich dann irgendwann wieder genauso weit? Ich weiß nicht...
Gruß, Jan
Zitat von: Delle am 31. März 2022, 19:15:46
Oder Edelstahlspeichen.
Hmmm, werd mir mal nen Kopp machen. Habe 5 Jahre Garantie.
Werd es wohl erstmal mit normalen probieren. Falls die wieder gammeln, dann wohl Edelstahlspeichen.
Edelstahlspeichen selbst besorgen (und wahrscheinlich auch bezahlen, OTR, 90,-€ / Rad) und dem Händler klar machen, dass er diese montieren soll. Arbeitsaufwand geht auf Garantie, die neuen (miesen) Yamaha-Speichen nimmst Du originalverpackt mit und verkaufst sie für 90,- / Rad bei Ebay-Kleinanzeigen. Das funzt, weil die Speichen bei Yamaha wesentlich teurer sind.
Meine Speichen wurden jetzt auch auf Garantie gewechselt. Mein Händler war diesbezüglich wirklich top und kundenfreundlich.
Im Februar bei der 10000er Inspektion bemängelt. Garantieantrag gestellt und genehmigt. Sein Angebot das Edelstahl Speichenset bei OTR zu bestellen hab ich gerne angenommen. Den neuen Pirelli Hinterreifen, hatte ich bereits 2021 gekauft, hat er gleich mit erneuert auf meine Bitte. Kostete nichts extra. Zum Schluss gab es sogar noch die neuen original Speichen dazu. Inklusive Mietfahrzeug 125er X Max 190 Euro bezahlt.
Daher dickes Dankeschön nach Neuss.
Hallo zusammen,
meine 22er Rally hat jetzt auch auf Garantie neue Speichen erhalten. Ich habe ebenfalls direkt auf Edelstahl gewechselt. Das hat mich 190euro gekostet.
Leider hat meine schöne goldene Felge jetzt ein paar kleinere Macken. Die eindeutig vom einspeichen kommen.
Ausserdem wurden mir jetzt schwarze Klebegewichte statt Speichengewichte ins Felgenbett geklebt. Das sieht grottig aus und wird sicherlich auch nicht lange halten.
Am Vorderrad wurden an 5 Speichen jeweils 5g Speichengewichte angebracht statt ein großes 25g Gewicht.
Die Lösung finde ich auch irgendwie unprofessionell.
Jetzt meine Frage. Bin ich zu pingelig oder ist mein Ärger berechtigt?
Mfg Oli
Zitat von: Oli am 19. August 2023, 15:14:16Bin ich zu pingelig oder ist mein Ärger berechtigt?
Mfg Oli
Was ist Speichenkorrosion? Konnte ich bei meiner 22er noch nichts entdecken. Oder ich putze nicht so gründlich. Speichen eigentlich nie.
Die Kratzer aber sind wirklich sehr ärgerlich. Klebegewichte gibt es in verschiedenen Farben. Wenn es dich extrem stört würde ich die einfach anpinseln.
Grüße
Zitat von: oildrop am 19. August 2023, 15:41:51Was ist Speichenkorrosion? Konnte ich bei meiner 22er noch nichts entdecken. Oder ich putze nicht so gründlich. Speichen eigentlich nie.
Die Kratzer aber sind wirklich sehr ärgerlich. Klebegewichte gibt es in verschiedenen Farben. Wenn es dich extrem stört würde ich die einfach anpinseln.
Grüße
Die Speichen haben schon nach 3 Monaten Flecken bekommen. Denke hier im Thread wirst du genug Bilder davon finden. Ich bin leider zu unfähig Bilder davon hochzuladen.
Mir geht's nicht um die Farbe der Klebegewichte sondern darum das generell meiner Meinung keine Klebegewichte sondern Speichengewichte an die Felgen gehören. So wie es halt auch ausgeliefert wurde.
Oli,
kein Thema. Klebegewichte an der Felge fliegen nicht ab, die kleben wie K.cke am Handtuch
Ich wuchte selbst, habe nur Klebegewichte und kein Problem auf 210.000 km (Tracer und Tenere, je 2x mal).
Grüße
Thommy
Ich wuchte auch selbst und benutze nur Klebegewichte, das ist viel genauer als die klobigen Speichengewichte. Problene gibts nur an der vorderen Felge, die is ziemlich schmal für Klebegewichte. Abfallen tun die nicht, die kleben wie Sau. Ich hab silberverchromte Gewichte an meinen goldenen Felgen, optisch völlig ok.
Meine Felgen haben auch schon Kratzer und werden auch noch mehr kriegen. Das is ne Ténéré und kein Designobjekt.
Ja, Du bist zu pingelig!
Ich habe neuerdings hinten auch Klebegewichte...wehe beim nächsten Reifenwechsel machen die Kratzer :'(
Wegen den blauen Felgen hab ich sie gekauft /tewin/ /-/ ::)
Hallo,
durch Zufall entdeckt, Ballistol auf die Zahnbürste und die schwarzen Flecken gehen weg.
Zitat von: Oli am 19. August 2023, 15:49:21Mir geht's nicht um die Farbe der Klebegewichte sondern darum das generell meiner Meinung keine Klebegewichte sondern Speichengewichte an die Felgen gehören. So wie es halt auch ausgeliefert wurde.
Hi Oli
mein Kommentar bezüglich der Korrosion
war nicht ganz ernst gemeint.
Wenn du Speichengewichte verwendest, wie kommst du dann an die Speichennippel falls du nachspannen musst?
Da sind Klebegewichte einfach praktisch.
Gruß
Servus,
Ich wuchte auch selbst.
Speichengewichte erschweren die Diagnose von lockeren Speichen und verhindern deren festziehen. Deswegen verwende ich grundsätzlich Klebegewichte in der passenden Felgenfarbe, in meinem Fall schwarz. Wenn ich die Wahl der Felgenfarbe hätte, würde ich tatsächlich silber nehmen, da sieht man Kratzer nicht so. Ne Tenere muss einfach sein, Diskussionen über Felgenfarbe habe ich noch nie verstanden.
Für die Vorderradfelge brauchst Du sehr schmale Klebegewichte (ja, die gibt es im Internet auch in Gold...), die gibt es nur in 5g, brauchst also mehr davon. 25g in Summe ist nicht besonders viel, habe ich auch so ungefähr und wenn Du die Klebegewichte links und rechts hinklebst fällts nicht so auf. Hinten verwende ich die schwarzen vom Louis.
Hallo
Speichengewichte sind genauso genau wie Klebgewichte. Nachziehen von Speichen ist damit auch kein Problem einfach hochschieben, nachziehen und dann wieder runter.
Die Felgengewichte sind halt beinahe beliebig wiederverwendbar daher sehr "nachhaltig"
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 24. August 2023, 19:55:13Speichengewichte sind genauso genau wie Klebegewichte.
Da hab ich mich wohl verdrückt ausgekehrt!
Natürlich sind 20g Speichengewichte genau das gleiche wie 20g Klebegewichte. Aber die Klebegewichte gibt es in kleineren/feineren Abstufungen bis 2,5g damit ist ein genaueres Wuchten möglich. Aktuell braucht es bei meinem HR 32,5g, das hätte ich mit Speichengewichten schlecht realisieren können ohne sie zu zerstückeln. Somit finde ich das Wuchten mit den Klebegewichten viel praktischer.
Hallo
Ich hab die Speichengewichte in 5gr. Stufungen das reicht. Ich weiß, daß man mit dem Wuchtblockdie 2,5 gr rauswuchten kann, die elektronischen Maschinen unterdrücken aber alles unter 10 gr. und können meist nur auf 5gr. genau.
Gruß
Christoph
Zitat von: Thommy am 19. August 2023, 21:54:29Oli,
kein Thema. Klebegewichte an der Felge fliegen nicht ab, die kleben wie K.cke am Handtuch
Ich wuchte selbst, habe nur Klebegewichte und kein Problem auf 210.000 km (Tracer und Tenere, je 2x mal).
Grüße
Thommy
Ich habe letzte Woche die Klebegewichte am Vorderrad verloren . Der Kleber auf der Felge war noch da, aber and den Gewichten hat sich der Kleber abgelöst.
Es hatte länger 42 Grad und auch mal kurz bis zu 45 Grad und war in Südfrankreich !
Beim heimfahren hats etwas gehoppelt und leider weis ich nicht mehr genau, wieviel Gramm das waren, drum muss ich nochmal auswuchten.
Es klebt also nicht wie Sau.... wenns mal wärmer wird.
Servus,
Klebegewichte halten nicht gut, wenn sie unter 15°C geklebt werden, weil sie auf unvermeidlich am kalten Metall kondensierten Feuchtigkeit geklebt werden. Auf Feuchtigkeit hält nix, deswegen sollte man unter 15°C weder lackieren noch kleben.
Selbst schon öfters erlebt.
Warm verklebt haben die die ich verbaut hatte immer sehr stark geklebt.
Moin....jetzt zum 2 mal neue Speichen bekommen. Hab diesmal Edelstahlspeichen gekauft und auf Garantie montieren lassen. Dabei hat die Werkstatt festgestellt das die Felgen von innen stark korrodiert sind ...Hat schon jemand ein ähnliches Problem gehabt?????
Gruß aus dem Norden
.....P.S.wegen Motorgeräusche wurde auch der Steuerkettenspanner getauscht. Laut Werkstatt wären diese Geräusche aber normal und sie würden nichts ungewöhnliches hören.Wurde aber definitiv immer lauter und war Anfangs garnicht vorhanden. Drehzahl abhängig...nicht die Antriebskette usw . Konnte auf Grund des Wetters noch keine richtige Probefahrt machen. Mal sehen...
Zitat von: Allesschrauber am 02. November 2023, 17:09:10..Dabei hat die Werkstatt festgestellt das die Felgen von innen stark korrodiert sind ...
Oh, ich mag das böse Wort gar nicht in den Mund nehmen.
::) was möchtest Du damit sagen? /-/
Zitat von: Allesschrauber am 02. November 2023, 17:48:17::) was möchtest Du damit sagen? /-/
Ne ich sach jetzt nichts, sonst springen mir die UR-Teneristi wieder ins Gesicht. /beer/
...das hilft mir jetzt auch nich .... ::)
Das ist Kontaktkorrosion. Passiert wenn z.B. Stahl mit Alu zusammenkommt, Feuchtigkeit beschleunigt den Vorgang. Das ist dann so etwas wie Elektrolyse.
Edelstahlnippel plus Alufelge gammelt nicht so schnell. Kostet aber etwas mehr und der Verdienst, auch der von Yamaha, liegt im Einkauf.
Ist doch toll, da hat man dann wieder etwas zum verbessern... ;)
Ich denke Yamralf wird da auch nicht weiterhelfen können. Da er nur wieder darauf aus ist die T7 generell als ,,Gurkenkarre" hinzustellen. Posts über Qualitätsmängel bestätigen ihn eben und er kann wieder bei den T7 Themen seinen Senf dazugeben, der keinen etwas nützt, anstatt sich einfach rauszuhalten. Das ist halt seine Art hier im Forum, muss man mit umgehen können.
Mich juckt es nicht und nehm es mit einen Lächeln hin, ab und an schreibt er ja auch gute und interessante Sachen.
Zu den Speichen... hab ich bei meiner auch das die schwarz anlaufen vor allen hinten. Ich lass da auch nichts auf Garantie machen. Wenn da wirklich mal ,,lochfraß" dran ist mach ich Edelstahl Speichen rein ich und gut ist.
Wenn man etwas rum schaut gibt es das ,,Problem" bei verschiedenen Herstellern.
Wie gesagt so lange da die Festigkeit nicht drunter leidet ist es für mich ein Luxus Problem.
Von Gammelnden Felgen hab ich noch nichts mitbekommen, hast du da Bilder?
Zum Motorgeräusch, das habe ich ebenfalls seit Anfang an, jetzt 11.000km. Ich lass da auch nix tauschen und höre es kaum noch es ist bei mir mal mehr mal weniger präsent.
Meinem Bruder seine MT 07 läuft definitiv leiser mit weniger Klicker Geräuschen (euro4)
Ich hab das noch im Blick sehe da aber auch keinen akuten Handlungsbedarf. Die Kiste rennt trotzdem immer zuverlässig.
Gruß André
Zitat von: Ede am 02. November 2023, 19:03:24Das ist Kontaktkorrosion. Passiert wenn z.B. Stahl mit Alu zusammenkommt, Feuchtigkeit beschleunigt den Vorgang. Das ist dann so etwas wie Elektrolyse.
Edelstahlnippel plus Alufelge gammelt nicht so schnell. Kostet aber etwas mehr und der Verdienst, auch der von Yamaha, liegt im Einkauf.
Ist doch toll, da hat man dann wieder etwas zum verbessern... ;)
...na so toll finde ich es nicht.... ::)
Die orig. Nippel sind laut Werkstatt aus Alu. Der Meister meint kommt von scharfem Reiniger. ...naja....?
1000038105.jpg
Hier mal ein Bild
.....mache meine XT schon seit Jahren mit dem gleichen Reiniger sauber....wenn ich es mal mache....und da is nüscht an den Felgen.... :-X die Tenere ist das einzige Moped das ich in die Werkstatt gebracht habe um die Garantie zu behalten. Folge...schlecht aufgezogene Reifen dabei die Felge verzogen und massiv im Felgenbett zerkratzt ...nach Rep.arbeiten wurden die Bremsscheiben nicht gereinigt hätte fast den Abflug gemacht...,und nervige Debatten....Werde ab sofort wie gewohnt wieder alles selber machen....Garantie is nu eh rum. Hätte vielleicht weniger Ärger gehabt wenn ich gleich alles selber gemacht hätte....
Bei Deinem Nickname ist es ja wohl selbstverständlich, dass Du selbst schraubst.
Die Geschichten aus 1001 Nacht braucht kein Mensch.
Mir tun die Leute mit zwei linken Händen leid, ehrlich, die werden nur verar...t!
Ich verlinke hier einen Artikel der die Kontaktkorrosion Alu/Stahl (https://www.hausjournal.net/kontaktkorrosion-aluminium-stahl) verständlich beschreibt.
Die weißen Ablagerungen an der Felge sind Aluminiumoxid.
Zitat von: oldstyle am 02. November 2023, 19:09:38Ich denke Yamralf wird da auch nicht weiterhelfen können. Da er nur wieder darauf aus ist die T7 generell als ,,Gurkenkarre" hinzustellen. Posts über Qualitätsmängel bestätigen ihn eben..
/beer/
Ralf, Du sollst nicht so viel Bier trinken! /mecker/
Wenn ich mir Holgers Bild anschaue möchte ich behaupten das eine agressive Flüssigkeit an den Speichelnippel vorbei in das Innere der Felge gelaufen ist.
Wer seinen Nippeln etwas gutes tun möchte sprüht diese nach der Reinigung mit Balistol Universalöl ein.
https://menze-fahrzeugteile.de/2019/11/21/reinigung-pflege-polierte-speichenfelgen/
Zitat von: Allesschrauber am 02. November 2023, 17:09:10Moin....jetzt zum 2 mal neue Speichen bekommen. Hab diesmal Edelstahlspeichen gekauft und auf Garantie montieren lassen. Dabei hat die Werkstatt festgestellt das die Felgen von innen stark korrodiert sind ...Hat schon jemand ein ähnliches Problem gehabt?????
Ich möchte behaupten dass das Oxid nicht von den Felgenringen stammt denn die sind doch eloxiert. Ich denke es kommt von den Speichennippeln, die werden vernickelt sein.
Und hier noch ein Auszug aus Wikipedia: Messing verfügt über eine bessere Eigenschmierung und verträgt sich dabei hinsichtlich galvanischer Korrosion gut mit dem rostfreien Stahl der Speichen.
Orig. Nippel sind aus Alu... Hab mal Moped Reiniger benutzt...aber nur stark verdünnt..1 Teil Reiniger auf 10 Teile Wasser. Hab bei keinem meiner Mopede je Probleme damit gehabt. Naja...is wie es is. Müssen wohl doch mal Excelgelgen her. Fragt sich nur in welchen Dimensionen. Pech gehabt... /tewin/
Zitat von: Allesschrauber am 02. November 2023, 19:44:10...na so toll finde ich es nicht.... ::)
Die orig. Nippel sind laut Werkstatt aus Alu. Der Meister meint kommt von scharfem Reiniger. ...naja....?
Das haben sie in meiner Werkstatt auch gesagt und das ist mir auch am plausibelsten. Hab mir mal mit Motorradreiniger bei einem früheren Mopped einen Bremssattel versaut weil der Nachbar auf einmal da stand....
Ich z.B. hab keinerlei Probleme mit der Korrision. Das kann entweder daran liegen, dass Yamaha sich bei meiner mehr Mühe gegeben hat oder dass ich ausschließlich S100 verwende und das niemals antrocknen lasse sondern zügig wasche und dann mit viel Wasser spühle.
....ja hatte auch S100 verwendet. Und selbst das nur verdünnt... :(
Auf den Bildern sieht es so aus als wenn die linke Seite stärker betroffen ist als die rechte... Könnte dafür sprechen das Reiniger da mehr schaden angerichtet hat wenn das Motorrad nach dem Reinigen unbewegt noch lange auf den Seitenständer Stand.
Oder aber beim Reifen wechseln sehr viel Montagepaste oder was auch immer verwendet wurde und das Zeug recht lange im inneren dazu geführt hat die Korrosion zu beschleunigen.
Wie auch immer, ärgerlich ist es allemal.
Beim nächsten Satz Reifen schau ich bei meiner da auch genauer hin. Als ich vor 2000km neue drauf hab war da bei mir noch alles gut.
Ich Wasch die Tenere meist in ner Waschbox für Autos danach Trockenfahren und Felgen mach ich danach mit einem Quick detailer von Meguiars und nen Microfasertuch noch vernünftig sauber zum Schluss dann noch die Kette frisch machen.
Gruß André