Hallo
Kann mir jemand sagen wo das Thermometer zur Aussentemp. Anzeige sitzt ?
Zeigt dieses die reale Umgebungstemperatur an oder sitzt es in der Nähe des Ansaugtraktes und wird somit durch die Motorwärme beeinflusst ?
Munter bleiben
Gruß vonner Nordsee
Arnd
Zitat von: Arnd am 08. April 2021, 10:43:23
... oder sitzt es in der Nähe des Ansaugtraktes und wird somit durch die Motorwärme beeinflusst ? ...
so ist es zumindest bei der 1200er. Dort zeigt es also nur bei Fahrtwind genau an /-/
Zitat von: Franki am 08. April 2021, 11:34:25
so ist es zumindest bei der 1200er. Dort zeigt es also nur bei Fahrtwind genau an /-/
Moin Franki
Jep das weiß , denn ich habe eine 1200er ... ;-)
Daher interessiert es mich wo es bei der T700 sitzt
Gruß
Arnd
Wo er sitzt weiß ich leider auch nicht, aber bei meiner T7 zeigt das Termometer ziemlich genau an. Auch bei sehr langsamer Fahrt im Gelände. Nur im Stand in der Sonne geht er natürlich hoch. Aber nicht viel. Er scheint also nicht viel Motorwärme abzubekommen. Ich hatte eine Zeit lang einen Garmin Temperatursensor zum Vergleich am Motorrad, ganz hinten unter dem Heck. Die haben immer gleich angezeigt. Ich hatte vorher auch die 1200 er Tenere und da waren es im Vergleich zum Garmin fast immer 5 Grad zu viel.
Soweit ich weiß, sitzt der Temperaturfühler hinter dem Tacho, windgeschützt hinter der Scheibe.
Man korrigiere mich, wenns Blödsinn ist.
Zitat von: mmo-bassman am 08. April 2021, 12:32:29
Soweit ich weiß, sitzt der Temperaturfühler hinter dem Tacho
Das meine ich auch mal irgendwo gelesen zu haben. Ziemlich genau ist es während der Fahrt zumindest und lässt sich nicht vom Fahrtwind beeindrucken.
Ja, stimmt, es sei denn, man installiert den Booster Plug, dann zeigts genau 20° weniger an, der wird nämlich davor geschaltet.
Zitat von: mmo-bassman am 08. April 2021, 12:32:29
Soweit ich weiß, sitzt der Temperaturfühler hinter dem Tacho, windgeschützt hinter der Scheibe.
Man korrigiere mich, wenns Blödsinn ist.
Hi Bassman, es ist kein Blödsinn, er sitzt genau dort. Er hat eine eigene Schutzabdeckung. Der Lufttemperatursensor hat die Teilenummer 5YU-85886-00 und heißt bei Yamaha "Drucksensor". Wahrscheinlich Übersetzungsfehler...
Zitat von: Arnd am 08. April 2021, 12:10:08
... denn ich habe eine 1200er ... ;-)
laut Profilbild aber nich' ;) Sammelst wohl Ténérés, was? 8) :D
Hallo,
im Online-Teilekatalog stimmt offenbar die Bezeichnung als "Temperaturfühler":
https://www.bike-parts-yam.de/yamaha-motorrad/zuordnung_der_ersatzteile/5YU8588600
Dieser Sensor gibt sein Signal nicht nur ans Kombiinstrument für die Außentemperaturanzeige weiter, sondern dient ebenfalls als Ansaugluft-Temperatursensor. Genau darum kann der hier eingeschleifte Booster Plug über den verfälschten Spannungswert an die ECU die Einspritzzeit verlängern, womit das Gemisch im Brennraum fetter wird. Gleichzeitig wird halt die Außentemperaturanzeige um rund 20° nach unten verfälscht. Für die Steuerung der Einspritzung ist die Position des T-Fühlers an der Rückseite des Kombiinstruments suboptimal, weil sie nicht die tatsächliche Temperatur der Luft im Ansaugtrakt widergibt. Solange man in Fahrt ist, mag der erfasste T-Wert halbwegs passen - das Einspritzmap wurde ja auf diese Konfiguration abgestimmt. Stellt man die Ténéré allerdings bei Sommerwärme ab, steigt die heiße Abluft vom Kühler und Motorgehäuse am Lenkkopf entlang auf und heizt dem T-Fühler zusätzlich ein. Dann kommt es zum bereits bekannten Phänomen: Beim Neustart nach der Kaffeepause wird aufgrund der übermittelten viel zu hohen "Ansaugluft"-Temperatur zuwenig Benzin eingespritzt und man muß eine Weile orgeln bzw. mehrfach starten, bis der Motor anspringt und stabil läuft. Das "einfache Konzept" der T700 in allen Ehren, aber hier wurde an der falschen Stelle vereinfacht. Es hätte nur eines zweiten T-Fühlers im Ansaugrohr direkt hinter der Airbox bedurft...
Hakim
Zitat von: Franki am 08. April 2021, 13:18:50
laut Profilbild aber nich' ;) Sammelst wohl Ténérés, was? 8) :D
Schau halt mal in die Signatur...... /tewin/
Munter bleiben
Gruß vonner Nordsee
Arnd
Zitat von: hakim am 08. April 2021, 16:04:22
Das "einfache Konzept" der T700 in allen Ehren, aber hier wurde an der falschen Stelle vereinfacht. Es hätte nur eines zweiten T-Fühlers im Ansaugrohr direkt hinter der Airbox bedurft...
Hakim
@hakim
Besteht das Problem nur mit BoosterPlug, oder auch in der original Konfiguration?
Könnte man nich die Position des Fühlers verändern, bzw. In Richtung Ansaugschnorchel verlegen?
Zitat von: mmo-bassman am 08. April 2021, 20:20:42
@hakim
Besteht das Problem nur mit BoosterPlug, oder auch in der original Konfiguration?
Könnte man nich die Position des Fühlers verändern, bzw. In Richtung Ansaugschnorchel verlegen?
Das Problem besteht nur in der originalen Konfiguartion.
Ich vermute mal das wenn der T-Fühler im Schnorchel steckt sich beim Neustart nach "kurzer" Pause dort noch eher Stauhitze befindet/bildet als oben Hoch am Tacho. Die werden sich schon etwas dabei gedacht haben den so weit weg vom Schuss zu platzieren.
Gerade wo die Dicke ja bekanntlich das Problem hat.
Ich habe noch kein gezicke gehabt beim Neustart, warte aber auch immer ab bis das summen der Pumpe rum ist und Druck aufgebaut ist. Sind ja nur 3-4sek. wenn überhaupt, und die habe ich auch noch nach der Pause.
Hallo,
das o.g. Problem wurde bei Serienkonfiguration des T-Fühlers berichtet. Der Booster Plug ändert nichts an der Position des Seriensensors, auch der boostereigene Zusatzsensor liegt in etwa im selben Anbaubereich. Aber da der Booster Plug eine Anfettung des Gemischs bewirkt, würde ich erwarten, daß der beschriebene, abstrahlhitzebedingte Magerlauf beim Neustart unwahrscheinlicher wird.
Was sich YAMAHA gedacht haben wird bei der Positionierung des Serien-Temperaturfühlers, weiß ich natürlich nicht. Zumindest ist diese Position für die Steuerung der Einspritzung ungewöhnlich gewählt. In der Regel sitzt der Sensor für die Ansauglufttemperatur direkt in der Ansaugung - nicht am Schnorchel, sondern auf der Airbox oder noch weiter dahinter Richtung Ansaugstutzen. Je genauer das T-Signal der tatsächlichen Temperatur der Ansaugluft beim Einströmen in den Brennraum entspricht, desto besser für die korrekte Zumessung der Einspritzzeit. Bei vorliegenden Hitzestauproblemen kann man als Korrekturwert für die Einspritzung ja zusätzlich das Signal eines Außentemperatursensors einsetzen. Dieser sitzt so wie ich das kenne dann aber nicht direkt überm Kühler, sondern weiter vorne - z.B. hinter einer Abdeckung unterm Scheinwerfer. Und neben den Kosten für den zweiten Sensor hat man mehr Entwicklungsaufwand, dessen Signal als zusätzlichen Korrekturwert ins Mapping einzubinden. Das läßt mich vermuten, daß bei der T700 Kostengründe hinter der Entscheidung stehen, mit einem einzigen Temperatursensor "zwei Fliegen mit einer Klappe" zu schlagen. Was ja auch funktioniert, außer unter den beschriebenen, ungünstigen Umständen.
Hakim
@eifeltene Ich hatte - vor Plug - die folgende Situation: 1.000+km (neu) T7 1km gefahren (bis dahin wärmster Tag des Jahres). Abgestellt (Sonne, kein Wind, warm). Gut 5 Minuten später Starter gedrückt. Und dann rödelrödelrödel. Lang genug, daß mir erste Gedanken an peinlich kamen respektive ein ungutes Gefühl aufkam bzgl. ewiger Start-Rödelitis (mehrere 10s). Fühlte mich an ein, zwei gelesene Aussagen zu Zwangswartepause an der Tankstelle mit T7 erinnert; mußte dran denken, wie das wohl in Marokko oder der Dasht-e-Lut im Iran ausgesehen hätte und war in dem Moment froh, zu wissen, daß der BP just den Tag per Post eintrudeln sollte.
@hakim Hab mich gefragt, WAS der zusätzliche Tempfühler am Booster-Plug tut. Für konstant 20°C Temp-Signal senken ist ein zusätzlicher Sensor nicht notwendig. Das einzige, was mir einfiel, war daß dieser BP-Sensor in Extremsituationen ein Abschaltsignal für den BP erzeugt. Konkret bei extremer Kälte. Dann, wenn die T7-eigene Steuerung das Gemisch selbst grenzwertig weit anfettet. Dort muß irgendwo ein Grenzwert liegen ab welchem die Zusatz-Anfettung durch den BP kontraproduktiv wird.
Hallo Kolja.
Zitat von: kolja2006 am 09. April 2021, 10:01:25
@eifeltene Ich hatte - vor Plug - die folgende Situation: 1.000+km (neu) T7 1km gefahren (bis dahin wärmster Tag des Jahres). Abgestellt (Sonne, kein Wind, warm). Gut 5 Minuten später Starter gedrückt. Und dann rödelrödelrödel.
Im tenere700.net Forum ist jemand der Meinung, dass er seit der Entfernung des Aktivkohle-Filters dieses Heißstart-Problem nicht mehr hat.
https://www.tenere700.net/topic/3092-how-to-remove-your-charcoal-canister/
Hallo,
zum Thema Booster Plug kann man das hier gratis herunterladen:
https://www.boosterplug.com/shop/cms-fuel_injection_book.html
Hakim
Also ich weiß das bei meinen alten Opels und auch bei meinem jetzigen ML (W163) und auch bei meiner V-Klasse (W638/2) der T-Fühler vorne in der Stoßstange sitzt, geschützt vom Fahrtwind. Beim Opel bin ich mir sicher das kein zusätzlicher Fühler im Ansaugtrakt Vorhanden ist.
War das bei den 1200er XT´s nicht so, das sie regelrecht abgesoffen sind wenn sie direkt nach dem Start abgeschaltet oder abgewürgt wurden? Meine im Kopf zu haben das die Kerzen dann Nass sind. Da ich keine habe oder hatte kenne ich das nur vom hören sagen.
Was ich bei der T7 mal bemerkt hatte, ist wenn ich kurz halte und die Zündung an lasse, also mit Kill ausgemacht, dann will sie nicht direkt angehen wenn an den Kill wieder umlegt und starten will.
Drehe ich die Zündung aus, wieder ein und warte die paar sek bis die Pumpe steht, springt sie sofort an.
Bei meiner alten Dr600 war das jedes mal ein Dilemma tanken zu müssen und keine Lust auf einen Kaffee zu haben. Die war einfach nicht mehr an zu bekommen solange sie heiß war. Sobald der Stopp 15-20Min war sprang sie immer direkt an. Was habe ich da oft im Sommer geflucht, alles an Klamotten aus bis die Möhre mal lief, da war ich oft Nass vom antreten /devil/
@Eifeltene Die ER5 meiner Frau zeigte ein ähnliches Phänomen. Warm aus. 15min Pause. Erst dann an. Bis ich in einer solchen Situation mal ein ganz feines Unterdruckzischen vernahm. Die Tankentlüftung war so dicht, daß sich im Tank ein Unterdruck aufbaute. Der laufende Motor war kräftiger. Aber der membrangesteuerte Benzinhahn nicht... ;)
Vermutet hatte ich das damals bei der DR auch, war aber leider nicht so. Vergaser wurde mehrfach Ultraschalgereinigt, Düsen, Dichtungen und Schwimmer neu, Stutzen zwischen Vergaser und Kopf neu. Zig mal bei verschiedenen Leuten Einstellen lassen, alles keine Besserung.
Sie steht heute noch so in der Halle und ich wette sie hat das Problem heute noch wie damals ;D aber da sie meine erstes Moped war darf sie bleiben ;)
Hallo
Die 600er haben das "Anspringproblem" wenn man sie so nach ein oder zwei Kilometern ausmacht sie also so "halbwarm" sind, dann kann es ganz schön blöd werden, sie wieder zum laufen zu bringen (Beschreibung siehe oben mit naßgeschwitzt und so), richtig heiß haben zumindest meine Einzylinder nie ein Problem gehabt.
Bei der Ténéré 700 kenne ich da gar nichts unsere beiden sind bisher immer gut angesprungen egal ob kalt, halbwarm oder knallheiß, jedoch braucht sie gegenüber meinen 750er super Ténérés gefühlt ein paar Umdrehungen mehr bis sie anspringt.
Gruß
Christoph
IMMER den Preridecheck abwarten, bevor man den Knopf drückt, das hilft idR. Hier wird u.a. die Drosselklappenstellung kalibriert.