`nabend!
Seit ca. 3 Tagen patscht die Dicke im Schiebebetrieb und im Stand.
Auch das rechte (Edelstahl-)Krümmerrohr färbt sich blau.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass dies ein Zeichen für zu mageres Gemisch ist? (Als Gegenprobe habe ich den Choke etwas gezogen und sie lief wieder normal)
Grüße vom Jörg!
Das siehst Du richtig, jetzt musst Du nur noch die Ursache finden. Da es sehr plötzlich aufgetreten und offensichtlich nur einseitig ist zieht sie wahrscheinlich irgendwo Fehlluft. Prüf mal die Gummivergaserflansche.
Und wie immer: Schau Dir das Kerzenbild an.
Gruß
Seghe das wie Christof, hatte das auch schon.
Die Gummiflansche zwischen Vergaser und Motor werden porös und der Motor zieht nebenluft, das Gemisch ist dann zu mager.
Auf keinen Fall mehr lange Vollgasfahrten, die Außlass Ventile könnten durchbrennen weil sie zu heiß werden!
Schau auch mal, ob Dreck im Leerlaufsystem ist...
Moin, moin!
Habe gestern endlich wieder fahren können.
Also, die Dichtigkeit der Gummis habe ich mit StartRapid gecheckt, alles ok.
Die LLGS ein μ herausgedreht und den Leerlauf etwas angehoben und alles war wieder schön!
Grüße vom Jörg!
Zitat von: Parthumi am 10. Juli 2011, 11:52:19
Moin, moin!
Habe gestern endlich wieder fahren können.
Also, die Dichtigkeit der Gummis habe ich mit StartRapid gecheckt, alles ok.
Die LLGS ein μ herausgedreht und den Leerlauf etwas angehoben und alles war wieder schön!
Grüße vom Jörg!
Konntrolliere bitte zur Sicherheit das Kerzenbild noch mal!
Zitat von: Parthumi am 10. Juli 2011, 11:52:19
Moin, moin!
Habe gestern endlich wieder fahren können.
Also, die Dichtigkeit der Gummis habe ich mit StartRapid gecheckt, alles ok.
Die LLGS ein μ herausgedreht und den Leerlauf etwas angehoben und alles war wieder schön!
Grüße vom Jörg!
So etwas kommt nicht von ungefaehr, vor allen Dingen weil die ST eher immer in Richtung fett geht .... Du hast nun evtl. Deine Symptome abgeschwaecht (behoben?) aber nicht die Ursache !
Wenn ein Kruemmer durch zu hohe Hitze blau angelaufen ist, dann kommst Du mit dem Verdrehen der LLGS um wenige my auch nicht in den richtigen Gemischbereich ...
Gruss
Christian
Das ist wohl wahr!
Aber zur punktgenauen Einstellung der Versager muss die Dicke noch bis zum Winter warten.
Dann werden nämlich dem Edelstahlkrümmer zwei CO-Messbohrungen (wie beim originalen) spendiert.
Grüße vom Jörg!
Ist Dein Problem nicht ploetzlich und ohne Dein zutun aufgetreten ? So hatte ich es naemlich verstanden ..... dann haette dies m.M. nach auch weniger mit Einstellung zu tun, sondern eher mit einem Defekt .....
Gruss
Christian
Hi Christian,
die Dicke war schon immer ziemlich mager eingestellt, im Schiebebetrieb gab es auch immer freudige Laute aus dem Puff.
Dies steigerte sich langsam zu dem Auspuffpatschen im Stand, welches ich nicht meht tollerieren wollte. Ich gehe von einer Einstellungsfrage aus.
Die Vergaser wurden letztes Jahr komplett (außer Schieber und Membranen) überholt. Alle Dichtungen neu, Düsenstöcke und Chokekolben neu.
Grüße vom Jörg!
Ich hänge mich hier mal mit rein.
Also, habe meine ST nun seit etwa 6 Wochen. Soweit alles OK.
Die gute hat 65tkm runter, wurde aber letzten Jahr recht umfangreich überholt, u.a. auch der Vergaser gereinigt (Ultraschall).
Jetzt habe ich hier schon etwas quer gelesen, über den hohen Durst (bisher noch kein eigener Vergleichswert) und die fette Abstimmung.
Der Vorbesitzer wusste nichts von einer Änderung diesbezüglich und meine springt auch ohne Choke problemlos an und läuft sofort sauber und rund.
Spricht also für serienmäßig fette Abstimmung.
Wenn ich allerdings mal etwas Leistung abgefordert habe (also normale Fahrt außerorts mit Drehzahlen auch mal >5k) und sie richtig warm gefahren ist fängt sie an zu patschen.
Und das finde ich schon recht heftig. Also quasi immer im Schiebebetrieb, bisweilen ein richtiges Knallen und vor allem auch im Stand bei Leerlauf.
Wenn ich so in eine Ortschaft einrolle bekommen aktuell die ausgeführten Hunde an der Leine Angst... ::)
Patschen deutet ja nun (was ich so las) eher auf mageres Gemisch hin.
Jetzt habe ich quasi zwei gegenteilige Indizien, was fett oder mager angeht.
An sich fährt sie soweit ganz OK. Hat keine Löcher, verschluckt sich nicht, zieht auch in höheren Gängen sauber aus dem Drehzahlkeller hoch usw.
Wer weiß rat?
Was sollte ich mal als erstes überprüfen?
Als Erstes solltest Du die Vergaser revidieren, denn eine Ultraschallreinigung reicht nicht.
Vergaser beinhalten Verschleißteile die regelmäßig erneuert werden sollten.
Wie schon zigmal beschrieben tausche auf jeden Fall folgende Teile:
Membranen, Chokekolben, Nadeldüsen, O-Ring unter Schieberführung,O-Ring der Schwimmerhalterung und Schwimmerkammerdichtung. Damit und mit einer Grundeinstellung der LLGS von 2,5-3 Umdrehungen raus sollte sie gut laufen, ohne zuviel zu verbrauchen. Schweizer Düsen brauchst Du nur wenn Du in einem Land mit schweizer Höhenprofil wohnst.
Das Aircut-Ventil soll im Schiebebetrieb das Gemisch anfetten. Tut es das nicht, könnte das Patschen davon kommen. Das Aircut-Ventil sitzt seitlich an beiden Vergasern unter einem kleinen Kunststoffdeckel.
Grüße Peter
Das wäre dann die erweiterte Revision ! Habe die Aircutventile be 203000km mal getauscht, obwohl sie keine sichtbaren Verschleißspuren hatten.
Auspuffpatschen im Schubbetrieb deutet auf zu mageres Leerlaufgemisch, kann aber auch einfach mit dem Auspufftyp zusammenhängen. Fahre der alten Arrow und der knallt eben häufiger als der Serienpott. Hab mich dran gewöhnt. Sonst passt Alles, Startverhalten, Verbrauch, Kerzenbild, Durchzug, Leistung usw... !
Zitat von: Christof am 23. Juni 2015, 16:55:27
Als Erstes solltest Du die Vergaser revidieren...
Wow... hatte erst einmal auf eine etwas "kleinere" Lösungsidee gehofft. ::)
Vielleicht auch erstmal etwas die Symptome bekämpfen.
Eine komplette Zerlegung kommt vor nächsten Winter nicht in Frage.
ZitatVergaser beinhalten Verschleißteile die regelmäßig erneuert werden sollten.
Von was für Intervallen reden wir hier?
Hatte schon diverse Maschinen mit solchen Laufleistungen (allerdings keine Yamaha), da war es nie nötig etwas großartiges an den Vergasern zu machen. Vielleicht mal syncen.
ZitatWie schon zigmal beschrieben tausche auf jeden Fall folgende Teile:
Membranen, Chokekolben, Nadeldüsen, O-Ring unter Schieberführung,O-Ring der Schwimmerhalterung und Schwimmerkammerdichtung.
Was würde sowas so grob kosten, wenn man das (wo auch immer) machen lässt...
Was ist soll die kleine Lösung sein und welche Wirkung hat die auf die Sympthome?
Die vorgeschlagene Revision löst wahrscheinlich alle Probleme !
Die wichtigsten Verschleißteile sind die Nadeldüsen und Chokekolben, die erheblichen Einfluß auf die Gemischaufbereitung haben und die tausche ich spätestens alle 30tkm.
Bei der Gelegenheit ist es eben auch sinnvoll diverse O-Ringe und Gummiteile zu erneuern um die vergaser nicht wegen Kleinigkeit wieder zerlegen zu müssen.
Die Kosten für die vorgeschlagenen Teile belaufen sich auf ca. 100-130,-€
Ultraschall und synchronisieren wird überbewertet.
Hinweis: habe bestimmt schon zwischen 75 und 100 Vergaser der XTZ überholt...
Zitat von: Christof am 24. Juni 2015, 09:02:40
Was ist soll die kleine Lösung sein und welche Wirkung hat die auf die Sympthome?
Wenn ich das selber wüsste hätte ich nicht gefragt. ::)
Hatte vielleicht auf sowas wie: "Wenn sonst alles gut ist könnte es ja etwas Fremdluft sein, schau doch mal ob der Flansch richtig sitzt" gehofft. 8)
ZitatDie vorgeschlagene Revision löst wahrscheinlich alle Probleme !
Das bezweifel ich gar nicht.
Ist halt nur recht aufwendig und von mir selber nicht durchzuführen.
ZitatDie Kosten für die vorgeschlagenen Teile belaufen sich auf ca. 100-130,-€
Hinweis: habe bestimmt schon zwischen 75 und 100 Vergaser der XTZ überholt...
Ist das als Angebot zu verstehen? ;D
Oder waren das alles bisher Deine eigenen???
Wie gesagt, von Motorkram und allem drumherum habe ich recht überschaubare Ahnung und mache entsprechend in dem Bereich auch nichts selber.
Könnte mal anhand der Liste einen Freund fragen, in wie weit der da firm ist. :)
Zudem ist die lange Vorgeschichte der Maschine auch nur zum Schluss bekannt.
Ob da jemals irgend etwas an den Gasern gemacht wurde.... keiner weiß es.
Die Kosten beziehen sich auf die notwendigen Teile... !
Klar kann man eine Fernrevision der vergsaer machen, aber ich hab lieber das passend Motorrad dazu, damit es auch wirklich passt !
Wo steh die ST ?
Zitat von: Christof am 24. Juni 2015, 10:22:27
Die Kosten beziehen sich auf die notwendigen Teile... !
Schon klar, dass das erst einmal die reinen Materialkosten sind...
ZitatKlar kann man eine Fernrevision der vergsaer machen, aber ich hab lieber das passend Motorrad dazu, damit es auch wirklich passt !
Die Maschine ist prinzipiell (bis auf Anbauteile) Serie, also auch kein anderer Schalldämpfer.
Steht in Bielefeld.
Aha in Bielefeld, der Stadt die es ja angeblich garnicht geben soll ;D !
Dann sind das ca 200 km von hier, also grundsätzlich ambulant machbar...!?
Möchte noch auf ein weiteres Risiko hinweisen. Bei älteren Maschinen kann es sein, das die Gummis der Airbox eingelaufen sind und die Airbox sich danach nur schwer, oder garnicht mehr montieren lässt. Diese Teile sind leider auch teuer ca. 70,-€ pro Stück, oder man findet verwendbare Gebrauchte.
Wird mal langsam Zeit, hier etwas nachzutragen.... :D
Also, habe dann im Winter angefangen die 750er zu zerlegen und nach der ersten Ansicht des Vergaser habe ich mich dann schnell entschlossen, jemand mit Ahnung daran zu lassen.
Über dieses Thema (http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,11285.0.html) hier bin ich dann zu Jürgen von Moto-Twins (http://www.moto-twins.de/) gekommen, der sich meinem Vergaser angenommen hat.
Jedenfalls war das gute Stück in einem denkbar schlechten Zustand, musste quasi komplett erneuert werden und Jürgen wollte nicht wirklich glauben, dass meine XTZ überhaupt noch einigermaßen rund lief. Jedenfalls würde ich meine Kiste bei der ersten Runde sicher nicht wieder erkennen.
Nun, ich hatte ja keinen direkten Vergleich....
Danach war auch noch die Ventilspielkontrolle fällig, auch das war längst überfällig und sehr dringend nötig.
Irgendwann vor einigen Wochen kam ich dann endlich dazu, den ganzen Bock wieder zusammen zu schrauben.
Was soll ich sagen?
Die Aussage stimmte! Ein völlig neues Mopped. Zog ganz anders, lief ruhig und geschmeidig in allen Lebenlagen, es sprotzte und spottelte nix mehr.
Natürlich patscht auch der Auspuff nicht mehr und ich bin erste einmal sehr zufrieden.
Bei der ganzen Zerlegung wurde die Kiste dann auch gleich noch neu lackiert und steht nun doch deutlich anders da. 8)
Nur von meinem "Schnäppchen" war durch die ganzen Arbeiten auch nicht mehr so viel übrig geblieben, aber nun gut....
Und ein weiterer Nachtrag...
Das Auspuffknallen ist wieder da!
War mit der Dicken Anfang des Monats in den Karpaten. Gerde im nördlichen Verlauf auf teilweise schlimmen Geläuf.
jedenfalls fing die Gute nach rund 2 Tagen wieder mit dem Knallen im Schiebebetrieb an, das wurde dann schließlich sehr regelmäßig.
Also quasi immer, wenn ich das Gas zu machte und die Drehzahl auf etwa 3000 fiel (also abgesehen vom Daherrollen mit homöopatischer Gasdosis).
Ansonsten fuhr die XTZ nach wie vor astrein, zog gut durch und auch der Verbrauch lag im Schnitt bei rund 6l.
Kam jetzt noch nicht dazu nachzusehen. Ob sich da vielleicht im Ansaugbereich durch die derben Schlaglöcher etwas "losgerappelt" hat?
Der Vergaser an sich kann ja nach der kompletten Revision kaum das Problem sein. Oder könnte sich da an den Schräubchen etwas verstellt haben?
Da kann sich auch der Auspuff gelöst haben. Nebenluft kommt nicht nur aus dem Ansaugtrakt...
Und ansonsten knallen die Kisten auch nach längeren Lastfahrten schon mal etwas nach. das passiert sogar bei Maschinen mit etwas zu fetter Einstellung und nicht nur bei der Tenere. Beobachte mal, ob es schlimmer wird!
Gruß
Roman
PS: Der Effekt aus Deinem Anfangspost kommt auch zustande, wenn beim Membranvergaser die Membran undicht und hart wird. Der intakte Zylinder zieht quasi den gammligen mit und pumpt dort gnadenlos Luft durch. Die Membran hebt sich aber kaum und somit gibt's auch kaum Sprit zur Kühlung. Also Magerlauf + blauer Krümmer.
Im Leerlauf hingegen wirkt alles normal, da ja der Schieber dann eh zu ist. Das ist übrigens einer der Gründe, warum auch nicht nur im Leerlauf synchronisiert, sondern über das Drehzahlband zu mindestens 2/3 8)
Dummerweise laufen unsere STs ja auch auf einem Zylinder noch recht rund , so daß man den teilweisen Zylinderabfall kaum wahrnimmt.
Insofern war Christofs damaliger Hinweis der einzig sinnvolle: Vergaser raus, durchchecken! Das ist bei der ST ja auch eher ein Kinderspiel verglichen mit so manch anderer Kiste. Baut z.B. mal die zwei Vergaser aus einer NTV aus... :-\