Moin,
nachdem bei meiner schon beim Kauf vorhandenen Steckdose der Deckel nich mehr richtig schliesst, wollte ich mir mal wieder ne neue holen. Der Markt gibt ja da ne ganze Menge her, allerdings hab ich auch keine Lust nach nem halben Jahr wieder ne neue zu verbauen, wenn die wieder ausgeleiert is.
Könnt ihr da spontan was robustes empfehlen?
Vielleicht auch USB-Steckdosen? Da scheints ja auch n paar zu geben, die nich motorradtauglich sind und sich aufgrund der Vibrationen nach n paar Monaten schon zerlegen...
Danke!
Michael
Schau Die mal diese Kombi an:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=291058107651
Zitat von: Christof am 16. Januar 2014, 17:28:19
Schau Die mal diese Kombi an:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=291058107651
Die Steckdose an sich hab ich schon bei Amazon, usw. gesehen. Aber nich die Version mit dem USB-Stecker-Schutz. Nette Idee!
Hab da auch noch was gefunden:
http://www.svb.de/de/12-24-v-din-steckdosen-zigarettenanzunder.html
Gruß Olli
Von SVB habe ich auch eine, allerdings mit einem Wasserdichten Gummiverschluss-scheint aber nicht mehr verfügbar zu sein.
Schade eigentlich, bin damit sehr zufrieden.
Vielleicht wirst Du ja hier geholfen http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=svb+12V&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l2632.R3.TR12.TRC2.A0.X12volt&_nkw=12+volt+steckdose&_sacat=1293
Gruss Uwe
Kann nur die Steckdose von SW Mo... empfehlen! 8) Absolut Wasserdicht! Das Wasser, was einmal drin ist, kommt nie wieder raus! Resultat gammelige Kontakte und einen schönen Kurzschluß, der schleichend die Batterie leer zieht! /mecker/
Ich habe keine guten Erfahrungen mit den Bordnetzsteckdosen gemacht (kleine Ausführung mit extra Stecker). Diese Teile haben bei mir immer nur Ärger gemacht. Steckt man den Stecker z.B. etwas unvorsichtig hinein, verbiegt man die Kontakte der Buchse was bis zum Kurzschluss führen kann. In so fern haben die Teile bei mir Hausverbot.
Christofs Variante gefällt mir bis auf die Halterung am Lenker sehr gut. Ich bevorzuge hier eindeutig eine Einbauversion.
Ich habe seit Mitte 2013 ein Modell wie dieses (https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.swbyte.de%2Ffoto%2FUSB_1.jpg&hash=511859b803f94681a1ed5d26e764907f5fbcb49f) verbaut (Halter demontiert und in eine Platte eingebaut) und bin damit auf gut 20 000 km gut gefahren. Die USB Schnittstellen sind mit Gummideckel dicht verschlossen und im angeschalteten Zustand beleuchtet. So kann ich auf eine LED zur Zustandskontrolle verzichten.
Dieses Modell (https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fthumbs1.ebaystatic.com%2Fd%2Fl225%2Fm%2FmzqoLsLzUMd2XEWFPy2lZzg.jpg&hash=f66de4f9d7bcd41f1af3eed74b0b26e35398d6b3)hatte ich an der Dicken verbaut. Leider hat das irgendwann den Geist auf gegeben, was aber auch am harten Einsatz gelegen haben kann. Zudem besteht beim Motorrad ja immer das Problem, das jemand daran herrumfummelt (Wie beim Treffen schon mal ein Poti der Gruffheizung kaputt gedreht wurde).
Mehr und mehr sind die Verbraucher mit USB zu versorgen und daher ist das auch für mich die erste Wahl. So kann ich auch auf zig Steckernetzteile verzichten. Wie immer habe ich das ganze schaltbar angebracht und einzeln abgesichert.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Superkirchner am 17. Januar 2014, 07:11:46
Kann nur die Steckdose von SW Mo... empfehlen! 8) Absolut Wasserdicht! Das Wasser, was einmal drin ist, kommt nie wieder raus! Resultat gammelige Kontakte und einen schönen Kurzschluß, der schleichend die Batterie leer zieht! /mecker/
Ich denk das auch so. Man wird nicht verhindern können, dass feuchtigkeit eindringt. Eher ist auf die Belüftung zu achten. Oben zu, unten offen.
Ich versuche es mal mit der angehängten Variante. Den Teil unter dem Panel hab ich mit einem dicken Schrumpfschlauch geschützt. Unten bleibt das offen.
Wäre ja auch kein Drama das Ding jedes Jahr auszutauschen.
http://www.amazon.de/dp/B0013T3OXW/ref=pe_386171_38075861_TE_item_image
Ich hab an meiner auch net Norm-Dose mit Deckel, unten ist ein Ablaufloch. Dafür hab ich meinen 12 auf 5V-Adapter wasserdicht vergossen. Bei den USB-Dosen sehe ich auch das Problem, dass man sie bei Regen nicht nutzen kann.
Danke an alle für die ausführliche Resonanz! Werde mir mal die von Christof vorgeschlagene USB/Zigarettenanzünder-Kombi holen. Irgendwie find ichs cool, dass man den USB-Stecker im Betrieb da abdecken kann, hab ich sonst noch nirgendwo gesehen... Schaun mer mal... 8)
Gruß
Michael
Doch - auch bei der von mir abgebildeten USB Dose hast Du eine Gummiabdeckung ;)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 21. Januar 2014, 15:34:30
Doch - auch bei der von mir abgebildeten USB Dose hast Du eine Gummiabdeckung ;)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich meinte zusätzlich die Abdeckung für den USB-Stecker selbst, die man sich bei der anderen Steckdose zurecht schnippeln kann... (siehe Anhang -> Foto aus ebay-Link entnommen). Ob das was taugt, steht natürlich auf nem anderen Stern...
Aber nichts für ungut... fand deinen Vorschlag auch gut ;)
Der Vorbesitzer hat mir ein riesiges Loch hinterlassen.
Ich versuche es mal zu füllen...
Stimmt - die Abdeckung für den eingesteckten USB Stecker ist ne Innovation.
Klasse.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hm? Meinst Du das ernst???
Wenn ich mal an einem 25er-Bohrer vorbeikomme mache ich das mit einer Platte.
Die Gummitülle für den USB-Stecker ;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
Wer sucht der findet.
Zum Beispiel das hier (http://www.rally-raidproducts.co.uk/KTM-690-Enduro-R-SMC/ktm-690-enduro-accesories?product_id=426)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.rally-raidproducts.co.uk%2Fimage%2Fcache%2Fdata%2FRRP318v2-500x500.jpg&hash=f723e85f5f638cc13d93dca27d6952653831a1f6)
KTM Rallye Accessoir
Achtung manche USB Steckdosen signalisieren ihre Betriebsbereitschaft mit integrierter Beleuchtung. Wenn man sich nicht die Batterie leerziehen lassen möchte muss sich noch einen Schalter einbauen. Das Gemeine ist, das man das Licht bei aufgesteckter Gummikappe nicht sieht.
Man könnte die USB-Steckdose mit einen Unterspannungssensor ausstatten /devil/,
oder einfach über die Zündung mitlaufen lassen.
Gruß Olli
Dann kann man z.B. sein Mobile aber nur wàhrend der Fahrt, oder bei eingeschalteter Zúndung laden...
Zitat von: Paetschman am 22. Januar 2014, 11:34:00
Die Gummitülle für den USB-Stecker ;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
Du sollst nicht Spotten. :D
@ Christof:Wie lange ist man fernab der Zivilisation unterwegs ,daß man nicht an einer 230 /110V
Steckdose seinen Brüllwürfel(Handy) Tabletten PC oder sonstiges laden kann.
Wenn du dich den ganzen Tag in der wüsten Gobi ausgetobt hast,
konnten alle zus. Verbraucher aufgeladen werden.
Es macht dann Sinn seine Motorradbatterie für den nÄchsten Motorstart zu schonen.
Jede eingesparte Amperestunde bei 14 Ah(im Optimallfall)ist Gold wert!
Olli
@ Cosmo
Ja ist das gleiche Teil wie auf meinen Foto und Ebay Standart. Da brauchst Du keinen KTM Aufschlag für zu bezahlen.
Und Klar - Meine zusätzlichen Verbraucher sind immer geschaltet und einzeln abgesichert.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 23. Januar 2014, 08:38:43
@ Cosmo
Ja ist das gleiche Teil wie auf meinen Foto und Ebay Standart. Da brauchst Du keinen KTM Aufschlag für zu bezahlen.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Auch bei Tante Luise erhältlich, für 19,99. Wer also lieber offline kauft...
Ciaó
Solitario
PS: Man könnte ja an KTM mal 'nen Brief schreiben.... /devil/
Ne, den must Luise schreiben, weil die billiger sind: Unverschämtheit !
Für meine Zwecke fand ich eine konventionelle Bordsteckdose und einen USB-Einsatz für unter 5€ ( z.B. eBay-Artikelnummer: 320901681392 ) zweckmäßiger. Eine Bordsteckdose fristet ihr Leben in der wasser- und staubdichten Munitionsbox auf der linken Moppedseite. GoPro u.Ä. können so vor Umwelteinflüssen geschützt während der Fahrt/Pausen geladen werden.
USB-Adapter:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.electronic-team.com%2Ffoto%2Fladekabel%2Fautoladeadapter_mini_dual_B1.jpg&hash=6d38d0702cec671e3a1c6a69462a927bd34d0a52)
Habe mir eine Bordsteckdose für den Einbau in die Verkleidung gekauft.
Sind allerdings keine Kabel und so dabei..... lasse ich mir bei unseren Elektrikern machen.
Kennt einer die ungefähre Länge, wenn ich das Kabel unter dem Tank verlege ??
Bei ner XTZ 750 ST
Gruss Steff
Einige USB-Dosen verbrauchen auch Strom, wenn Sie nicht benutzt werden.
Ich würde ein Zündschlossplus suchen.
Bei der XTZ 660 liegt z.B am Blinkrelais Zündschloss-Plus an, damit schalte ich ein Relais für Zusatzverbraucher.
Im Bild fehlt das endgültige Relais noch. Da habe ich ein kleineres genommen.
http://www.tenere.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=8762.0;attach=15801;image
Dann musst Du aber die Zündung anlassen, wenn Du mal am Zeltplatz Dein Smartphone laden willst....! 230V buchen nur die Fahrer der weißen Ware !
Moin Christoph,
das sehe ich ein. Also evtl. ein Schalter dafür oder eine Steckdose bei der man weiß, dass sie nichts verbraucht.
Oder bei der Fahrt oder im Klo laden. :) Oder ein 6310 haben. ;)
Viele Grüße
Arne
Wie lange willst Du auf dem Klo sitzen ? /devil/ Den Schalter hatte ich weiter oben schon beschrieben.
Mit dem 6310 hast Du recht. Hab ich mal bei 170 verloren :o und ziemlich lädiert auf dem Randstreifen wiedergefunden, aber es funktionierte noch ;D.
Moin moin,
also ich hab die:
http://www.polo-motorrad.de/de/duo-usb-steckdose-146129.html
In der Beschreibung steht nun noch das Folgende:
"NEU: mit eingebautem Relais-Magnetschalter zur Stromunterbrechung. Wenn Ihr Motorrad längere Zeit steht, dann kann kein Strom mehr über die Batterie gezogen werden."
Hab meine im letzten Jahr gekauft und keine Ahnung ob sie das auch schon hat. Ich hab von Elektrik so gar keine Ahnung und deshalb auf ganz blöd gemacht und beim Kauf gefragt ob die mir die Batterie leer zieht oder nicht (das sich auch immer leuchtet). Der Verkäufer meinte NEIN. Hab sie also direkt an die Batterie angeschlossen und bis jetzt hat alles funktioniert.
Aber einen eventuellen Stromverbrauch, im Ruhezustand des Moped´s kann ich doch ganz einfach messen, direkt an der Batterie???
Meine hat einen beleuchteten Ring, daher braucht sie sicher Strom im Ruhezustand.
Ich habe zwei verschiedene verbaut (Zigarettenanzünder Buchse und 2 x USB) und selbstverständlich schaltbar gemacht. So kann ich auch wählen ob ich auch im Stillstand laden kann. Die USB ist dann auch beleuchtet und warnt somit vor Stromverbrach...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich hab vorn am Lenker ne 12V- Bordsteckdose ( also die kleinere, nicht Zigarettenanzünder). Die hat Dauerplus, ist mit 2,5mm2 über 20A abgesichert.
Damit kann ich die Batterie laden, Starthilfe geben ( dazu muss beachtet werden, dass damit die leere Batterie mehrere min vorgeladen werden muss, direktes Starten geht so natürlich nicht) und ich hab mir ein Adapterkabel 12V/5V USB für mein IPhone-Navi gebaut. Dass das Dauerstrom hat stört mich nicht, wenn ichs Moped in der Garage abstell zieh ich einfach den Stecker raus. Hab das durch die Beleuchtung auch noch nie vergessen.
Meine Fahrzeuge haben Bordsteckdosenverbot.
Ich habe mit den Teilen immer Ärger gehabt weil die Kontakte sehr störanfällig sind. Wird ein Stecker schief eingesteckt ist der Federkontakt im Fuß schnell verbogen und es folgt ein Kurzschluss der Min. Einen Sicherungswechsel nach sich zieht.
Auf Reise kann man das nicht gebrauchen.
/tene/ Paetschman /tuar/
Hallo,
Ich habe eine Zigarettensteckdose im Tankrucksack. Die ist direkt mit der Baterie verbunden. So werden Dose und Verbraucher nicht nass. Seit 15'000 Km keine Probleme. Abgesichert währe noch besser, andererseits geht so eig. nichts kaputt, solange ich nicht den tankrucksack flute, (oder??)
Gruss, MR
Ungesichert? Da brennt dir der ganze Rucksack ab, wenn`s in der Dose mal kurzschließt. Wer so eine Borddose mal offen hatte weiß, dass die Kabel da sehr dicht beieinander liegen. Die Verarbeitung ist auch nicht immer super.
Da hätte ich Schiss. Außerdem kann man den Tankrucksack nicht so schnell abbauen. Wen`s nicht stört.
Also ich hab mir dieses Popelteil hier: https://www.louis.de/artikel/kfz-eurosteckdose/10032919?partner=hurra an den Lenker gebastelt und das Ding hält und hält und hält. Das Wasser läuft schön unten raus und ich sprüh regelmäßig noch WD40 rein. Dicht ist das nicht, aber solange das Wasser unten raus läuft ist alles ok.
Nachdem ich mir letzte Woche meine geliebte unverbastelte XTZ660 gekauft habe, war die erste Fahrt in den Poloshop. Nebst Klamotten bin ich mit einer 12 V Steckdose da rausgekommen.
Diese habe ich vorne links auf die schwarze Cockpitabdeckunng montiert.
Sprich Schrauben raus. Abdeckung entfernt und mit nen Kronenbohrer eine Position ausgesucht wo die Biegung nicht so stark ist und das verdeckte Ende nirgends anstösst.
Dann habe ich mir aus dünnen Schaumstofffleece eine Manschette/Dichtung gebaut die ich als erstes drüber geschoben habe. Dann die Dose eingeschoben und von unten den Gewindering vorsichtig angezogen. Dabei drauf geachtet das der Schaumstoff nicht in das Loch gezogen wird.Dann den Gewindering festgezogen und den Spritzschutz von hinten drauf gesteckt. Dann die Kabel durch die vorhandnen Kabelwege gezogen und mit Kabelbinder befestigt. Drauf achten das die Kabel nirgends wo schleifen oder scheuern. Beide Kabel habe ich vorhernoch mit Isoliernand alle 5cm zusammen gebunden. Somit kommt eine gewisse Steifigkeit rein. An der Batterie erst das Pluskabel gelöst. Dann das Minuskabel. Vorsicht nicht zusammen kommen lassen...Funkenschlag.
Dann die Steckdosenkabel an der Batterie richtig rum gelegt. Das Minuskabel mit einem Seitenschneider trennen. Dann in die mitgelieferte blaue Sicherungssteckbrücke einführen. Bis zum Anschlag. Dann die Befestigungsschnapper über das Kabel drücken und dann befestigen. Die Sicherung (2,5A) noch rein und dann können die Kabel an die Batterie wieder befestigt werden. Zuerst das Pluskabel nebst Steckdosenplus dann das Minuskabel nebst Steckdosenminus. Dann die obere Verkleidung wieder befestigen. Darauf achten das die Kabel scheuersicher verlegt sind. Restliche Verkleidung rann und den Sitz befestigen. Arbeitszeit ca. 45 Minuten. Aber lieber langsam und ordentlich.
Damit die Dose keinen Dauerstrom bereitstellt werde ich mir noch einen Schalter dazwischen bauen.
Beim nächsten Batteriepol lösen/Batterie ausbauen erst den Minuspol, dann den Pluspol. Beim Einbau genau umgekehrt; erst Pluspol anschrauben, dann den Minuspol.
Weshalb? Wenn beide Pole der Batterie noch angeschlossen sind und der Pluspol zuerst gelöst wird, kann dein Werkzeug bei Masseberührung einen heftigen Kurzschluss auslösen.
Nur mal so nebenbei - ich habe an beiden Mopeds die Dosen mit Dauerspannung versorgt, ohne Schalter. Die Dosen sind ordentlich eingebaut, Kabel zusätzlich isoliert, wo das nötig war.
Das funzt seid Jahren ohne Probleme.
Gruss Uwe