Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

18. November 2025, 23:38:22

Login with username, password and session length

273 Gäste, 4 Benutzer
ck1, comera, Sartene, MogliW
[Haupt-Moderator]

XTZ750 mit TDM850 4TX Motor, Elektrikfrage

Begonnen von CAMPER, 15. April 2019, 09:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harbo

#150
Habe meinen GPR Topf jetzt mal zerlegt (Nieten raus) und was soll ich sagen... Alles darin war wie verwachsen.
Die wohl mineralische Dämm-Wolle war hart und Ölkohle getränkt. Die Stahlwolle um das gelochte durchgehende Rohr war "zu".
Nun ist der Topf auch schon über 10 Jahre drauf.
Wundert mich also nicht all zu sehr, dass er jetzt mit dem 4tx Motor ein bissel laut ist.
Habe einen zusätzliche db-Eater am Topf-Eingang ( von GPR mitgeliefert) eingeschweißt (nur eingesteckt war mir zu klapperig) und neue Stahlwolle und Dämmwolle bestellt und stopfe das Teil mal neu.
Ich werde berichten.
btW ...Welchen Endtopf fahrt ihr ? ( mit 850ger Motor )

Bei der Gelegenheit mal ne Frage an die Jungs mit 850ger Motor hier im norddeutschen Raum. Kann da jemand eine bikerfreundliche Prüfeinrichtung empfehlen (Tüf oder Dekra), bei der man sich mit einem vernünftigen Umbau sehen lassen kann ?

haut rein
/beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

RomanL

Ich hab nen Devil drauf, reiner Reflektor, nix Wolle. Klingt etwas plöpperig dadurch, aber dafür nie zu stopfen.

Gruss
Roman

Mc Gyver

Ich habe den Arrow Paris Dakar mit ABE für 750er. Ist ein Absorber und gibt's bei Kedo. Da hat sich gleich anfangs hinten verfärbt, was wohl durch verrutschte Dämmung entstand. Mit 3VD gibt's da aber sonst nix negatives zu berichten. Auspuff hab ich aufgrund Umbau auf 850 eintragen lassen.

Grüße, Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

harbo

#153
Moinsen,
So... Lautstärke und Sound stimmen jetzt...so gut es mir möglich war.
Den Orginal DB-Eater musste ich noch etwas modifizieren ( Es war einfach noch zu laut)
Die zentrale Bohrung hinten am Eater wurde mittels Blechscheibe, welche gerade noch in den Topf passte, zu geschweißt und direkt hinter die dann überstehende Scheibe (Prallblech) wurden dann noch vier auf den Umfang verteilte 9mm Bohrungen hinzugefügt.


...mal schauen, was der Tüf sagt

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

harbo

UUpps... falscher YT-Link
hier der richtige

Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
Du weißt, das Standgeräusch wird beim Abtouren aus 3/4 Nenndrehzahl gemessen und zwar gemittelt links und rechts. Du hast wenn ich das richtig gesehen hab bei ca. halber Nenndrehzahl gemessen.
Gruß
Christoph

harbo

Zitat von: tam91 am 15. Mai 2024, 21:18:11Hallo
Du weißt, das Standgeräusch wird beim Abtouren aus 3/4 Nenndrehzahl gemessen und zwar gemittelt links und rechts. Du hast wenn ich das richtig gesehen hab bei ca. halber Nenndrehzahl gemessen.
Gruß
Christoph

AAAAAHHHHHH.... Christoph ???
Jetzt verunsichere mich doch nicht wieder
Ich hab ja gerade erst so eine Kontrolle hinter mir.
( Deshalb ja das neustopfen des Topfes)
Ich wurde genauso kontrolliert.
Aufbau : 50cm Entfernung im 45Grad Winkel
Dann Standgasgeräuschmessung muss dem Wert im Schein entsprechen
Danach wurde der Motor auf HALBE Drehzahl (3750U/min) hochgedreht und musste kleiner als 90Db sein.
Wie der Polizist das "errechnet" hat, ist mir noch ein Rätsel.
Ich lag bei der Kontrolle bei 98db, und hatte die Auflage, das zu ändern. Er hat mich aber freundlicherweise weiterfahren lassen... nur noch nach Hause bzw. zur Nachprüfung.
Bei der Nachprüfung hat der Prüfer auch nur die "kleine" Prüfung gemacht, den Zettel der Polizei unterschrieben und mich fahren lassen. ( Werte so wie im Video beschrieben)
Er hat mir aber auch gesagt... wenn ich das so eintragen möchte, wäre eine "große" Prüfung nötig.
Nennt sich dann "Vorbeifahrt-Prüfung"
Da wird dann eine Strecke von 20m abgemessen, wobei das Messgerät in der Mitte der Strecke im 90 Gradwinkel, im Abstand von 7,5m auf Höhe der Endtopfhöhe steht.
Anfahrt im 2ten und im 3ten Gang mit ca. 50kmh und ab Messstreckenanfang dann beschleunigen auf 3/4 Nenndrehzahl bis zur Endmarkierung der 20m.
Und das ganze mehrere Male. Das sollte nun dem zweiten DB Wert im Schein entsprechen

Habe ich das nun alles falsch verstanden. Gibt es da kein richtigen "offiziellen" Gesetzestext zu ?
Den ganzen YT Videos im Net ist ja auch nicht zu trauen.

 /beer/


Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
Mea Culpa, ich hab nicht weit genug gelesen. Die 3/4 gelten nur bei Nenndrehzahlen bis 5000/min, bis 7500/min gelten die 3750/min und darüber halbe Nenndrehzahl, damit würde das bei Dir passen. Siehe Link
https://mflow-exhaust.com/messung-standgeraeusch-2007/46/eg
Gruß
Christoph

Street Hawk

Moin Zusammen  /beer/

Ich hänge mich hier mal an da ich nicht wirklich fündig geworden bin:
Kann man nicht den kompletten Kabelbaum der TDM für die XTZ übernehmen und nur die Kabellängen wo nötig anpassen?

Mfg Dirk

harbo

Zitat von: Street Hawk am 16. November 2025, 14:22:15Moin Zusammen  /beer/

Ich hänge mich hier mal an da ich nicht wirklich fündig geworden bin:
Kann man nicht den kompletten Kabelbaum der TDM für die XTZ übernehmen und nur die Kabellängen wo nötig anpassen?

Mfg Dirk

Moin Dirk,
Wenn du mal die Schaltpläne der XTZ (3LD) und der TDM (4TX) vergleichst, wirst du erkennen, wieviel aufwendiger das wäre...
Ich hänge sie mal an...

/beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

schub

Und so sieht der von mir geänderte Schaltplan aus, wenn der Kabelbaum der XTZ für TDM 4TX Motor angepasst wurde.

harbo

#161
Zitat von: schub am 16. November 2025, 17:18:54Und so sieht der von mir geänderte Schaltplan aus, wenn der Kabelbaum der XTZ für TDM 4TX Motor angepasst wurde.

Ja, klasse #schub
Danke nochmal dafür... der Schaltplan hat mir am Anfang meines Umbaus auch sehr geholfen.
Ich hänge hier auch nochmal meine kleine Umbaubeschreibung mit ran. Inzwischen bin ich gut 8000km mit dem neuen Motor unterwegs und es ist alles eingetragen.
Werde da aber noch mal etwas nachbessern. Die Sache mit dem Ständerschalter und dem Kupplungsschalter funzt noch nicht, wie es sollte. ( Aber wer braucht den schon  /devil/ )

/beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

Street Hawk

Ich danke euch schonmal für eure Antworten.
Die Schlacht TDM ist von 96 hat also keine elektrische Kraftstoffpumpe oder Warnblinkschalter.
Der Hintergrund meiner ursprünglichen Frage ist das der Kabelbaum meiner XTZ schon recht verbastelt wurde und die TDM erst ganz wenig gelaufen hatte, gut gepflegt wurde und nicht verbastelt war.

SMF spam blocked by CleanTalk