Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

18. November 2025, 06:37:49

Login with username, password and session length

217 Gäste, 4 Benutzer
#.kFk1, wolfgang vau, iri.b, oldstyle
[]

Lithium Batterie

Begonnen von XTZnig, 04. Januar 2022, 15:30:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Marcel

#105
@Peter700

Wenn Du dein Motorrad im kalten draussen stehen lässt und auch im Winter fährst, bleib bei der normalen Batterie. Die 2,5 Kg sind jetzt auch nicht weltbewegend..

Allgemein für alle:

Wenn das Motorrad ab Werk mit LifePo4 kommt, muss es auch im Winter starten. Wenn nicht muss man bei unbeheizten LifePo4 Akkus im Winter mit Problemen rechnen. Das bedeutet nicht, dass man Probleme bekommt - aber die Technik hat eben auch Nachteile. Das kann man nicht weg diskutieren.
Spaß Du haben sollst..

ck1

Wegdiskutieren kann man Probleme nicht, aber sich welche einreden. 🤣

Werde jeder glücklich,wie er will.

Kontiki

Nutze selbst eine LifePo4 auf dem Belly Boat, keine Heizung oder sonst was, bis her ohne Probleme oder Defizite in der Performance bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Bei Minusgraden werden die meisten auch nicht auf das Moped angewiesen sein. Wichtig ist, nicht entladen und auch nicht überladen lagern, dann passt das.

Kaky

Zitat von: ck1 am 15. November 2025, 20:35:48Ich fahre in allen Fahrzeugen Lipos, selbst im X3. Letztere nur, weil im Angebot 285€. In der T7 ist noch die Serienbatterie. Wenn die mal schwächelt, kommt da auch ne Lipo rein. Einziges Motorrad, wo ne Lipo keinen Sinn machte, war die XT 500. 😉

In meiner XT 600 Bj. 1985 (kein E-Starter, nur Kicker) macht der LI-Akku durchaus Sinn! Die alten Batterien haben immer nur so 2 Jahre gehalten, nach wenigen Wochen im Winter fast leer und kaum während der Fahrt geladen. Jetzt habe ich nach 3 Jahren mit dem LI-Akku immer noch stabilen Strom.
Heute habe ich die Beleuchtung eingestellt, das Leuchtmittel H4 durch Osram LED ersetzt. Da hatte ich keine Sorge, dass das Licht bald ausgeht. Kenne das noch, dass ich im Winter nachts losfahre und an der Ampel Gas geben musste, damit das Licht nicht ausgeht...
Tausalz tue ich meiner alten Dame nicht mehr an, in den 2 - 3 Monaten in der Garage hänge ich mal einen "Automatik-Steckerlader Tronic H-3056" dran, im eingebauten Zustand. Nach 2 - 3 Tagen geht der aus, dann ist wieder für mehrere Wochen gut.
Fahre meine alte Dame XT600 43F seit 1995, würde ich auch nie wieder hergeben, zu viel umgebaut und gemeinsam erlebt.
Seit 2025 nicht mehr monogam, endlich den Traum von einer XTZ750 Super Tenere erfüllt.

Marcel

Um es nochmal zusammen zu fassen: Ich finde LifePo4 Akkus persönlich große Klasse! Ich weiß aber eben auch über die technischen Eigenheiten dieser Akkus Bescheid und würde sie deswegen nicht jedem uneingeschränkt fürs Motorrad empfehlen.
Wenn das BMS des LifePo4 Akkus zu macht, weil die Temperatur zu niedrig ist, kannst Du auch kein Licht mehr einschalten oder den Starter drehen lassen - der Akku ist dann deaktiviert und gibt keinen Strom mehr ab! Man könnte jetzt überlegen wie man den Akku in so einem Fall wieder aufheizen kann. Da gibt es sicher Lösungsansätze.. Aber wenn man schon vorher weiß, dass man regelmäßig in solche Situationen kommt, ist ein LifePo4 im Prinzip der falsche Akku. Ich meine es hat ja einen Grund, warum die Teile nicht überall Serienausstattung sind. Als Motorradhersteller kann man niergendwo so leicht Gewicht sparen wie bei der Batterie - und doch gibt es die LifePo4 noch nichtmal als Sonderzubehör (wie z.B. den Akra). Es gibt immer ein paar Bekloppte - und hier zähle ich mich ausdrücklich dazu - die ihr Mopped auch im Winter fahren wollen, sofern die Straßen schnee- und eisfrei sind. Da wäre es doch echt doof wenn die dann mit aktuellen Modellen liegen bleiben und anfangen im Internet Stress zu schieben...
Spaß Du haben sollst..

ck1

@ Kaky
Nun, in meiner 500er XT mit 12V Anlage haben ganz normale Geldbatterien immer 5-6 Jahre gehalten.

@ Marcel
Bitte nehme es nicht persönlich, aber Du hast zu dem Thema null Plan. 🫣

Kaky

Zitat von: ck1 am 16. November 2025, 20:12:14@ Kaky
Nun, in meiner 500er XT mit 12V Anlage haben ganz normale Geldbatterien immer 5-6 Jahre gehalten.

@ Marcel
Bitte nehme es nicht persönlich, aber Du hast zu dem Thema null Plan. 🫣

Danke, ck1, für den Hinweis! Ich hatte alle Entwicklungen übersprungen und bis 2022 immer nur Batterien mit Phosphorsäure und Nachfüll-Stopfen verwendet. Da ist der Unterschied groß!
Fahre meine alte Dame XT600 43F seit 1995, würde ich auch nie wieder hergeben, zu viel umgebaut und gemeinsam erlebt.
Seit 2025 nicht mehr monogam, endlich den Traum von einer XTZ750 Super Tenere erfüllt.

Marcel

Zitat von: ck1 am 16. November 2025, 20:12:14@ Kaky
Nun, in meiner 500er XT mit 12V Anlage haben ganz normale Geldbatterien immer 5-6 Jahre gehalten.

@ Marcel
Bitte nehme es nicht persönlich, aber Du hast zu dem Thema null Plan. 🫣

Ich habe aber wie bereits erwähnt LifePo4 Akkus für mein anderes Hobby im Einsatz. Und daher kenne ich sowohl die Vorteile, als auch die Nachteile. Ich habe bis jetzt praktische Erfahrungen mit 6 Ah, sowie 100 Ah LifePo4 Akkus. Diese sind allerdings explizit nicht als Starterbatterie zugelassen.

Ich werde meine eigene T7 wohl auch auf LifePo4 umrüsten, sobald meine aktuelle Batterie mal wieder am Keks ist..

Ich weise auf die allgemeinen Eigenschaften von LifePo4 Akkus so explizit hin, weil ich z. B. bisher leider bei allen Lithium-Ionen Akkus, bzw. LifePo4 Akkus für die T7 die Informationen zu minimalen Einsatztemperatur vermisst habe. Es werden immer Sicherheitshinweise und auch ab und zu Informationen zur empfohlenen maximalen Ladespannung bereit gestellt. Daher kann man es halt nur ausprobieren, wie die LifePo4 Startbatterien sich bei niedrigen Temperaturen verhalten.
Spaß Du haben sollst..

ck1

Marcel ich habe ne Menge Erfahrung mit LiPo Akkus im Modellbau, mit externen Balancern. Die sind mir für Fahrzeuge im wahrsten Sinne zu brand gefährlich. Ich bin auch im Winter geflogen und habe die Akkus in einem Heizkoffer dann über die Autobatterie vorgeheizt.
Die LiFePo4 sind vom Leistungsgewicht schlechter, aber sicherer. Und was ich zum Thema Kaltstarteigenschaften schrieb, entspricht meiner Erfahrung. Den ersten, selbstgebauten LiFePo4, habe ich vor gut 10 Jahren in einem 2V Boxer in Betrieb genommen und über 6 Jahre gefahren, ohne ihn je nach zu laden oder auszubauen. Danach verkaufte ich das Motorrad.
Wenn Deine Serienbatterie schwächelt, gönne Deiner T7 einen LiFePo4 und Du wirst es nicht bereuen.
Anmerkung, ich verdiene nicht mein Geld mit LiFePo4. 😉

Grüße
Claus

Peter700

Allein die ganzen Diskussionen hier zum Für und Wider der Lipos bestätigen mich in meiner Entscheidung ne stinknormale aber qualitativ hochwertige Yuasa eingebaut zu haben. Ich möchte mir keine Gedanken machen wie das Ding in bestimmten Situationen funktioniert, wie kalt es sein darf, wie und wie lange ich sie vorher aufwärmen muss und welches Ladegerät das richtige ist und hoffentlich keinen Schaden anrichtet.

Ich will auf den kleinen schwarzen Knopf drücken und dann soll es Brummbrumm machen und zwar immer und absolut zuverlässig. Ich kann nicht nachvollziehen, wie man sich wegen 2kg Ersparnis son Stress machen kann.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Marcel

Danke Claus,

ich bin eigentlich schon drauf und dran mir so einen Akku zu bestellen. Ich habe immerhin den persönlichen Vorteil, dass ich in immer noch zum Funken nehmen kann, sollte er in der T7 nicht performen.

Ich muss vorher aber noch ein paar andere Baustellen an dem Mopped fertig bekommen.

Wenn alles klappt bin ich bis zum nächsten Wintertreffen mit allem fertig, inkl. LifePo4 Akku...
Spaß Du haben sollst..

opat7

Hallo Peter,
wo kann man die Yuasa überhaupt noch kaufen und welche wäre die Richtige für die Tenere?
Gruß Helmut

Peter700

Yuasa YTZ10S

Polo und Louis haben sie NICHT im Sortiment, die wollen ihre eigenen Hausmarken verkaufen. Einige dubiose Onlineshops bieten die Yuasa für kleines Geld an, ich hab meine bei Kedo für 88,-€ gekauft, auch wenn es billigere Quellen gibt. Bei sowas ist mir ein seriöser Anbieter wichtig, der bei Reklamationen nicht rumzickt.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

opat7

Hallo Peter,
Danke für die Info. So war auch mein Eindruck beim Suchen. An Kedo hatte ich nicht gedacht.
Dann bliebe wohl nur noch der Gang zum Freundlichen. Vom Postversand bei Batterien bin ich nicht begeistert.
Gruß Helmut

MA-D

Ich hab die Polo Batterie seit einem Jahr verbaut kostet im sale ca. 32€(39€). Sie sieht aus wie die originale funktioniert wie diese, und wird wahrscheinlich auch von Yuasa hergestellt. Ich würde sie wieder kaufen!

Nebenbei hab gerade von HI-Q Bremsbeläge hinten getauscht, und die sind besser wie die Brembos(originale)

SMF spam blocked by CleanTalk