Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

02. Juni 2024, 09:15:55

Login with username, password and session length

102 Gäste, 5 Benutzer
Mike7, schufkornhoechte, oildrop, rattfield, Svoeen

Temperatur Problem bei 24°

Begonnen von Bernybaby, 19. Mai 2011, 23:36:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bernybaby

Hallo Gemeinde
musste heute in der Stadt Besorgungsfahrten machen und hatte ein Temperatur Problem bei 24°. Der Lüfter lief sehr oft. Bei ca. 2500 U/Min und
ca. 50 km/h, Lufteinlass-Temperatur 31°, Kühlwasser ging nicht unter 93°.
Das häufige Lüftergeräüsch nervte und die linke Kniescheibe wurde langsam heiß.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?  :'(

Wie machen die Jungs das in Australien? Da dürfte der Lüfter dann ständig laufen.   :o

Gruß Bernybaby

TJoe

Ja, habe ich auch festgestellt. Kommt aber wirklich nur im Stadtverkehr vor, wenn man auch häufig anhalten muss. Und wird sicher auch auf langen, langsamen Schotterpassagen passieren, oder bei Sandkastenspielereien. Aber der Lüfter hat das ganz gut im Griff, auch wenn das Geräusch nervt.

Mein Fazit: Das Mopped is nix "urban", wie man neudeutsch sagt. Raus mit der Maschine in die freie Wildbahn und laufen lassen!

Paetschman

Australien ?
-> Kein schwarzes Moppet kaufen  /devil/ /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman  /UTE/
...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

Kardanfan

Ja, der Lüfter läuft oft beim Stadtverkehr. Die XT 1200 Z ist nicht für stop an go geeignet.

Ich mache mir Sorgen, was passiert, wenn der Lüfter ausfällt ........ bzw. wann merkt man, dass er irgendwann nicht mehr laufen will? Bzw. wie lange hält das Ding .... so laut wie der Läuft, fällt einem halt direkt auf, wie oft der anspringt! Stadtdurchquerungen (z. B. Marseille bei 25°) sind ziemlich anstrengend - zumindest wenn man an die möglichen Ausfälle denkt.... :o

Ja, da wäre mir der luftgekühlte Boxer schon lieber gewesen  /angel/

Hoffentlich hat YAMAHA bei der Kühlergeschichte nur bestes Material verwendet.

Stelle mir vor, ich stehe irgendwo in Marokko und der Lüfter ist defekt .......  /devil/

Ja, weniger Technik ist mehr - aber welches Bike erfüllt noch diese Kriterien? Außer denen von vor 1995!

Aus dem Grund war ich auch mit meiner XJR 1300 total glücklich, wenn nur der enge Kniewinkel mit meinen Knien besser harmoniert hätte ..... :(

Gruß Kardanfan

TJoe

Natürlich - manchmal ist weniger mehr. Aber da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Alle Hersteller bauen seit vielen Jahren wassergekühlte Motoren, und die Technik funktioniert einfach. Im Auto sowieso.

Oder wie würde Verona Feldbusch wahrscheinlich sagen: Ansonsten hätte es kein Kühler werden gedurft.

Bernybaby

Zitat von: Kardanfan am 20. Mai 2011, 08:29:28
Ja, der Lüfter läuft oft beim Stadtverkehr. Die XT 1200 Z ist nicht für stop an go geeignet.

Ich mache mir Sorgen, was passiert, wenn der Lüfter ausfällt ........ bzw. wann merkt man, dass er irgendwann nicht mehr laufen will? Bzw. wie lange hält das Ding .... so laut wie der Läuft, fällt einem halt direkt auf, wie oft der anspringt! Stadtdurchquerungen (z. B. Marseille bei 25°) sind ziemlich anstrengend

Hoffentlich hat YAMAHA bei der Kühlergeschichte nur bestes Material verwendet.

Stelle mir vor, ich stehe irgendwo in Marokko und der Lüfter ist defekt


Na dann wird das selbe passieren wie beim Auto, die Kiste kocht über.  :o

Deswegen solltest du nie mit kurzer Hose fahren, es könnte ja mal heiß von unten werden.  /devil/  /devil/  /devil/

Gruß Bernybaby

Paetschman

Im Übrigen ist gerade für dieses "Problem" bisher die KTM LC-8 bekannt. Hier stört den ein oder anderen, das beheizte Knie. Denn der Lüfter bläst hier wohl auch sehr schnell und die Abluft landet dann eben auf dem Knie.
Andererseits - wer Moppet fährt muss auch damit rechnen mal Nass zu werden. Sprich - Die LC-8 fährt sich auch mit oft anspringendem Lüfter problemlos. Warum sollte das bei der XT1200z anders sein?

Passt scho - oder?

/tuar/ Paetschman  /UTE/


PS. Oder Knieheizung (LC-8 & Superdicke) gegen Fussheizung (Boxer Tauschen)  /devil/
...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

Kardanfan

Ich finde halt, dass die XT1200Z ziemlich schnell im Stadtverkehr den Lüfter anschmeißt!

D. h. besonders im Stau, bzw. langsamen Stadtverkehr. Auch ich fahre eigentlich ziemlich viel Überland, in den Bergen, usw... da fällt einem das nicht auf.
Aber auf meiner Tour nach Barcelona/Mallorca/Ibiza bin ich von Genua aus alles am Meer langgefahren. Da kommen eben viele Städte, Dörfer, Berufsverkeher, Stau und die eine odere andere Baustelle.
Und da geht eben ruckzuck der Lüfter an, immer wieder .... :o

Und dieses ständige Takten bringt mich zum Grübeln, wie lange das wohl gutgeht  /devil/?

Beim Auto ist es ganz, ganz, ganz selten, dass der Lüfter mal anspringt. Man könnte sagen fast nie - gut, 30° und Stau. Aber auf meiner Tour lagen die Temperaturen (bis auf Marseille) bei 20-21°.

Also ich kann für mich nur sagen ...... ich finde die Sache nicht glücklich  :( und hoffe, dass mich die Erfahrung positiv belehrt!

....... bis jetzt hatte ich nur luftgekühlte Motorräder von YAMAHA.

Gruß Kardanfan

uwemol

habe das prob mit dem lüfter auch. der geht halt oft an, beim stop and go inner stadt.
so sehr stört mich das nun auch wieder nicht und dass das besonders warm im kniebereich wird, find ich auch nicht.
wer schon mal fjr gefahren ist, weiss was warm im stadtverkehr ist. ich sag da nur eierkocher  /devil/
gruss uwe
wer wenig weiß, glaubt viel (Bono)

Paetschman

Übrigens - das Problem kann man auch bei St 750 haben.
Der immer wieder anspringende Lüfter ist mich auch aus Budapest, Madrid, Marakech und Damaskus bekannt. Aber besser anspringender Lüfter als kochendes Wasser.
Im übrigen habe ich mit der normal Dicken eher das Problem, dass die nicht warm genug wird  :P. Der Sixo zeigt bei 45° Wassertemp immer an das der Motor nich zu kalt ist für das was ich mit Ihm mache ;-) Und das gilt auch für die momentanen Temperaturen bei Stundenlanger Fahrt... Naja Stau mal ausgenommen..

/tuar/ Paetschman  /UTE/
...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

Twindriver900

Ist anscheinend Yamaha typisch.
Die TDM egal ob 850 oder 900 machts genauso.
/tewin/


Münchner

Naja, ein "luftgekühlter Boxer" wird bei stop and go eben gar nicht gekühlt. Braucht deshalb zur Metallausdehnung wesentlich größere Fertigungstoleranzen; verkürzt die Lebensdauer. Der Lüfter der ST springt bei 105 Grad an und geht bei 100 wieder aus und kühlt wirklich schnell runter. Bei meiner FJR und auch bei meiner Fazer war das nicht anders.

Lilo

Hallo zusammen,

Da ich zum ersten mal ne Yamaha habe (vorher nur Honda) und absolut keine Ahnung von Yamaha Technik
hab ich mir wegen des sehr oft laufenden Lüfters auch sorgen gemacht.

Kann nur hoffen das die Technik so gut ist das sie sehr lange hält, am besten ewig  :D

Gruß Lilo

Jörg Lutz

Hi,

ist doch kein Problem wenn der Lüfter öfters anspringt. Man sieht ab 105 °C Kühlwassertemp. auch deutlich die Wirkung, d.h. Temperatur fällt auch wieder relativ schnell.

3 x besser als ein luftgekühlter Boxermotor. Im Stau und Hochsommer heizt der sich extrem auf und es gibt keine zusätzliche Kühlmöglichkeit. Daher arbeitet BMW auch mit größeren Toleranzen um die Wärmeausdehnung zu kompensieren. Nachteil höherer Ölverbrauch worüber viele Boxer-Fahrer klagen.

Münchner

Stimmt, den Ölverbrauch hatt ich ja ganz vergessen...

SMF spam blocked by CleanTalk