Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

29. Juni 2024, 02:23:10

Login with username, password and session length

49 Gäste, 2 Benutzer
Deko, Didi70

Mein Bike macht Geräusche

Begonnen von Meikel, 11. Mai 2021, 09:49:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Gersty

Ich hatte das rasseln bei meiner 23'er auch plötzlich bei 1800km. War dann bei 2400 km direkt bei der Händlervorführung wieder weg. Anscheinend ist der Steuerkettenspanner etwas langsam mit dem Nachstellen. Bei mir hat eine Vollgasorgie über die Autobahn hin zum Händler alles gelöst.
Vielleicht auch ein Zufall. 🤗
Bleibt fit!

EifelTene

Wie bei mir, ich könnte es auch nicht auf Anhieb reproduzieren. Solange es nicht anhaltend rasselt stört es mich nicht wirklich. Wenns schlimmer werden sollte, sollen die Jungs sich das mal anschauen/hören.

amboss87

#137
Nochmal eine Anmerkung zum Steuerkettenspanner:

Dieser spannt rein mechanisch per Federdruck.

Auch die Annahme dessen Vorspannung einstellen zu können ist so nicht richtig.
Mit dem 3mm Inbussschlüssel legt man lediglich den Spanner leicht und kontrolliert an die Spannschiene an, um ein zu hartes Aufprallen des Spannstempels auf die Spannschiene bei Entfernung des Inbus zu vermeiden.
Dies könnte im ungünstigen Fall ein überspringen der Steuerkette verursachen.

Denn egal in welcher "Vorspannposition" man den Inbusschlüssel auszieht:
Der Spannstempel an sich fährt/schießt stehts gleich weit in Endposition aus, für die Steuerkettenspannung ist rein die Federkraft des Spanners verantwortlich. 
Auch deren Vorspannung ist nach Entfernen des Inbus immer gleich, egal in welcher Winkel-, umdrehungsposition der Inbus war.

Wérnéré

#138
@amboss87:

Das ist falsch!
Man kann den Spanner mit dem 3mm Inbus zu stark 'vorspannen'! Allerdings schnappt beim Entfernen des Inbus der Spanner in die letzte Raste der Verzahnung der Arretierung ein.
Habe das an einem ausgebauten Spanner festgestellt.

Zudem ist der Spanner auf jeden Fall hydraulisch durch Öldruck unterstützt, wozu sonst sonst die Ölkanal-Bohrung im Zylinderkopf?

Schau mal die Fotos im Beitrag #77 und #78 an

MudMonster

#139
Zitat von: Wérnéré am 29. November 2023, 06:33:56schnappt beim Entfernen des Inbus der Spanner in die letzte Raste der Verzahnung der Arretierung ein.
Habe das an einem ausgebauten Spanner festgestellt.
Der Spanner hat Rasten ?
Ich bin grade irritiert.
Du hast einige recht detaillierte Fotos vom Spanner gemacht und auf denen ist von einer Rastung nichts zu sehen.
Auch das Handbuch weiß davon nichts.

Dass durch die Bohrung Öl zum Spanner transportiert wird, ist durchaus möglich.
Dient aber wohl eher dem Zweck, dass die Schmierung und damit die Leichtgängigkeit des Spanners sichergestellt ist.

An Unterstützung des Spanners durch Öldruck glaub' ich immer noch nicht, weil an der Stelle wo die Bohrung sitzt keine zuverlässige Abdichtung hergestellt werden kann, damit dort ein nennenswerter Öldruck hergestellt werden könnte.


amboss87

#140
Zitat von: Wérnéré am 29. November 2023, 06:33:56@amboss87:

Zudem ist der Spanner auf jeden Fall hydraulisch durch Öldruck unterstützt, wozu sonst sonst die Ölkanal-Bohrung im Zylinderkopf?

Schau mal die Fotos im Beitrag #77 und #78 an

Der Kolben bzw. Stempel des Spanners schwingt bei Betrieb im mm Bereich mit beachtlicher Geschwindigkeit hin und her.
Die kleinen Ölbohrungen dienen dabei zur Schmierung.

amboss87

#141
Zitat von: Wérnéré am 29. November 2023, 06:33:56@amboss87:

Das ist falsch!
Man kann den Spanner mit dem 3mm Inbus zu stark 'vorspannen'! Allerdings schnappt beim Entfernen des Inbus der Spanner in die letzte Raste der Verzahnung der Arretierung ein.
Habe das an einem ausgebauten Spanner festgestellt.


Das kann man theoretisch.  Dabei passiert aber für den Betriebszustand idr nichts, da bei Entfernen des Inbus der Spannmechanismus ausser Kraft gesetzt wird und der Stempel dann auf Federkraft zurück geht, statt vorschiesst.

Der Inbus-Spannmechanismus ist somit eine reine Montagehilfe mit Schutzfunktion der Spannschiene, v.a. deren Kunststoffes.

Wérnéré

Zitat von: MudMonster am 29. November 2023, 07:28:32Der Spanner hat Rasten ?
Ich bin grade irritiert.
Du hast einige recht detaillierte Fotos vom Spanner gemacht und auf denen ist von einer Rastung nichts zu sehen.
Auch das Handbuch weiß davon nichts.

Dass durch die Bohrung Öl zum Spanner transportiert wird, ist durchaus möglich.
Dient aber wohl eher dem Zweck, dass die Schmierung und damit die Leichtgängigkeit des Spanners sichergestellt ist.

An Unterstützung des Spanners durch Öldruck glaub' ich immer noch nicht, weil an der Stelle wo die Bohrung sitzt keine zuverlässige Abdichtung hergestellt werden kann, damit dort ein nennenswerter Öldruck hergestellt werden könnte.



Im inneren des Stempels ist eine Rastung, kann man sehr gut im ausgebauten Zustand prüfen. Nimmt man den Spanner im zurück gedrehten Zustand in die Hand, hält ihn zusammen, zieht dann den Inbus und lässt in langsam durch die Federkraft ausfahren, dann ratscht er von Zahn zu Zahn nach vorne.


Ich habe Öldruck Messungen am Spanner gemacht, da ist im kalten Zustand ordentlich Druck drauf. Die Werte hab ich auch rein gestellt. Wenn das Öl warm wird sinkt der Druck auf 0,..bar ab.
Könnte schon sein das die Bohrung nur zur Schmierung dient...

Wérnéré

Habe was gefunden da mich das Geräusch seit langer Zeit verfolgt und mich nervt. Die Amis kennen es wohl schon länger in der Mt07 sie bezeichnen es als "Yamatick"
Ursache ist wohl, bei warmer Temperatur zu wenig Öldruck am Steuerkettenspanner, Abhilfe ist einen manuellen SKS eizubauen.

https://www.youtube.com/shorts/kqmF63369sI

MudMonster

#144
Zu der Erkenntnis bezüglich manuellem Spanner hättest Du schon vor knapp einem Jahr sechs Seiten früher in diesem Beitrag kommen können ...  8)
Siehe HIER

Wérnéré

@ MudMonster
Ja gebe zu du hast Recht hast du schon mal geschrieben, wollte es nicht wahr haben  :-X .

Werde mir jetzt einen manuellen SKS bauen da es am Markt keine für den CP2 gibt.
Habe noch einen Spanner übrig davon kann ich das Gehäuse übernehmen und eine Schraube als Spanner einsetzen... Melde mich wenn es Neuigkeiten gibt.

MudMonster

Naja, ich habe mich seinerzeit auch schwer damit getan, zu glauben, dass die ansonsten soliden Yamaha Motoren an dieser Stelle ein Problem haben können.
Die Betonung liegt auf "können", denn das Geklapper tritt nicht bei allen auf.
Auch bei Hondas ist das Thema übrigens bekannt - siehe HIER

Fertige Spanner gibt es schon zu kaufen für den CP2; allerdings habe ich bisher nur Anbieter aus UK oder US gefunden.
Einfach mal nach "manual cam chain tensioner mt 07" suchen.
Die Preise sind allerdings z.T. etwas irre und variieren von 40-140€.

Die erste Einstellung erfordert etwas Fingerspitzengefühl, denn der Spanner soll die Gleitschiene nur an die Kette anlegen aber keinen Druck ausüben.
Geht am Besten bei laufendem Motor:
- zuerst im Stand grob einstellen
- dann starten und die Schraube etwas rausdrehen und reindrehen.
- mit etwas Gefühl merkst Du, wann der Durchhang der Kette weg ist und die Schiene ohne Druck anliegt.

Wenn Du zu weit reingedreht hast, merkst Du das daran, dass die Drehzahl sinkt, weil der Motor von der Spannerschiene gebremst wird.
Das solltest Du vermeiden, denn es sorgt für vorzeitigen Verschleiß von Schiene und Kette.

Dieses Vorgehen ist HIER auf englisch noch mal etwas detaillierter beschrieben.
Gilt zwar für die Kawa KLX ist aber vom Prinzip her bei allen Motorrädern gleich.

Das Gute: wenn Du die Fummelei einmal erledigt hast, musst Du da lange Zeit nicht mehr ran.
Der normale Spanner übt immer einen leichten Federdruck auf die Kette aus, was dazu beiträgt, dass sie sich längt.
Der manuelle Spanner übt keinen Druck aus, was dazu beiträgt, dass die Steuerkette länger hält.

Ein ganz dringender Rat: der Umbau sollte von jemandem vorgenommen werden, der weiß, was er tut, denn ein Fehler kann ganz schnell zum kapitalen Motorschaden führen !

tam91

Hallo
Es hat schon seinen Grund das es in Serie keine "festen" Steuerkettenspanner gibt. Die Lange der Kette ändert sich nämlich über der Temperatur, was nicht schlimm wäre, wenn sich der Abstand zwischen Kurbel und Nockenwelle nicht aufgrund des Aluminiumgehäuses sich nicht deutlich ander nämlich deutlich mehr ändern würde. Es ergibt sich bei einem nich elastischen Steuerkettenspanner die Situation das man entweder kalt zu locker oder heiß zu stramm ist. Aus diesem Grund haben alle Kettenspanner elastische Elemente in Form von Federn oder Öldruck die dafür sorgen das die Steuerkette ganz leicht durch die Schiene belastet wird aber weitgehend spielfrei bleibt.
Kleines Beispiel: Angenommener Abstand zwischen Kurbel und Nockenwelle 30cm = 0,3m Temperaturunterschied 80 K Dehnungskoeffizient Alu 24/1000000K und 13/100000K
ergeben einen Längenunterschied von etwas mehr als 0,25 mm mit den entsprechenden Änderungen der Spannung.
Damit bekommt man das Geräusch bei Warm eingestelltem Spiel zwar weg dafü müsste es dann aber kalt klappern- oder kalt korrekt eingestellt hat man dann ordentlich druck in heißem zustand auf der Steuerkette mit entsprechendem Verschleiß der Spannschiene bzw Lager und Kettenbelastung.
Gruß
Christoph

fb3011

Hi zusammen,
Ich habe das nervende rassel-geräusch rechts an meiner T7 (EZ 10/2022, Km-Stand=6500) seit der gesamten Laufzeit auch, war deswegen mehrfach bei meinem Händler und im Yamaha Zentrum in Malaga, dort auf Garantie in 2023 Wechsel des Steuerkettenspanners.Ergebnis:Das Geräusch war danach noch lauter !!!
Inzwischen wechselt Yamaha den Spanner auch nicht mehr auf Garantie. Laut Werkstattmeister im Yamaha Zentrum Malaga sei das Geräusch harmlos. Schäden würden angeblich nicht entstehen. Ich finde das unglaubwürdig. Manche T7 haben dieses Geräusch, andere nicht. Irgendeine Ursache muss es ja wohl haben. Mein früheres Vertrauen in die angeblich legendäre Yamaha Qualität habe ich nicht mehr. Hinzu kommt, dass die Speichen meiner T7 schpn nach 1/2 Jahr völlig vergammelt
 waren und Yamaha Spanien sich weigert diese auf Garantie auszutauschen.
FAZIT: YAMAHA QUALITÄT IST bestenfalls Vergangenheit !!!
GARANTIE SERVICE AUCH Mist /tewin/

yamralf

#149
Zitat von: fb3011 am 26. Januar 2024, 12:26:26Hi zusammen,
Ich habe das nervende rassel-geräusch rechts an meiner T7 (EZ 10/2022, Km-Stand=6500) seit der gesamten Laufzeit auch, war deswegen mehrfach bei meinem Händler und im Yamaha Zentrum in Malaga, dort auf Garantie in 2023 Wechsel des Steuerkettenspanners.Ergebnis:Das Geräusch war danach noch lauter !!!
Inzwischen wechselt Yamaha den Spanner auch nicht mehr auf Garantie. Laut Werkstattmeister im Yamaha Zentrum Malaga sei das Geräusch harmlos. Schäden würden angeblich nicht entstehen. Ich finde das unglaubwürdig. Manche T7 haben dieses Geräusch, andere nicht. Irgendeine Ursache muss es ja wohl haben. Mein früheres Vertrauen in die angeblich legendäre Yamaha Qualität habe ich nicht mehr. Hinzu kommt, dass die Speichen meiner T7 schpn nach 1/2 Jahr völlig vergammelt
 waren und Yamaha Spanien sich weigert diese auf Garantie auszutauschen.
FAZIT: YAMAHA QUALITÄT IST bestenfalls Vergangenheit !!!
GARANTIE SERVICE AUCH Mist

Hättest Du Anfangs hier im Forum mehr gelesen würde dir dein /mecker/ jetzt erspart bleiben.
Eine Enduro putzen, ist wie Seiten aus der Bibel reißen.

Roads? Where I'm going, i don't need... roads.

SMF spam blocked by CleanTalk