Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

14. Juni 2024, 09:39:24

Login with username, password and session length

Langwieriger Kaltstart bei meiner Rally

Begonnen von ecki_sh, 05. April 2022, 18:53:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ecki_sh

Moin Allerseits,

ich hatte jetzt zum zweiten Mal in dieser Saison Probleme mit der Rally beim Kaltstart. Das erste Mal nach Wiederinbetriebnahme nach der Winterstandzeit (Batterie war aber im Haus und stets aufgeladen, auch vor dem Einbau)
Sie mußte ganz schön durchgeorgelt werden bis sie ansprang. Meine Frau hat ihre Tenere schon ein Jahr länger, die sprang unter gleichen Bedingungen sofort an. Dann sind wir ne erste längere Tour gefahren. Dabei gabs keine Startauffälligkeiten. Nach zwei Wochen mußte ich die Teneres wegen anderer Nutzung kurz vom Gartenhaus ins Carport stellen. Beim ersten Start sind beide sofort angesprungen, beim Rückstellen zwei Tage später gabs bei meiner wieder Probleme.

Kann ich irgendwas machen, damit sie möglichst einfach anspringt?
Letztes Jahr hatte ich bei meiner Frau nach der Wartungs-Abholung ähnliche Probleme. Durch ziehen der Kupplung schien es besser zu gehen, dann kam sie auf dem letzten Drücker doch noch.

Was kann ich beim Starten positiv beeinflussen, damit es besser geht?
Nächste Woche sollen beide zur Inspektion, ich hoffe das sie dann anspringen  :o /-/

Viele Grüße
Ecki

mmo-bassman

Ich tippe auch bei guter Pflege trotzdem auf Batterie.
Batterien geben manchmal unvermittelt und ohne ersichtlichen Grund den Geist auf, da steckt man nicht drin.
Mach einfach maln Batterie-Kreuztausch mit der von Deiner Frau. Kannst ja ruhig mal n paar Tage tauschen, is ja keine große Sache. Wenn ihre dann die Startschwierigkeiten hat, weißt Du Bescheid.

Alexuiui

Hast du mal die Batterien von den Bikes untereinander getauscht?

mmo-bassman

Zitat von: Alexuiui am 06. April 2022, 00:23:21
Hast du mal die Batterien von den Bikes untereinander getauscht?
Hatte ich das nicht grad über Deinem Beitrag vorgeschlagen? Nicht gelesen?

Uff

Hallo,
ich habe es dieses Jahr bei meiner E5 auch erstmalig und bisher einmalig gehabt.
Mein Laienverdacht:
In der Garage waren ca. 2 Grad und draussen in der Sonne 14 Grad.
Können da ein oder zwei Sensoren den Abgleich nicht so schnell hinbekommen und verwirren das Steuergerät?
Gruß
Uff

Mr.Oizo

Zitat von: mmo-bassman am 06. April 2022, 00:38:03
Hatte ich das nicht grad über Deinem Beitrag vorgeschlagen? Nicht gelesen?


:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

ecki_sh

Danke für die Reaktionen.
Die Batterie hat aus meiner Sicht genug Saft gehabt aber die T7 kam nicht ins laufen. Hab dann kurz ein wenig Gas gegeben, dann ist sie doch noch widerwillig angesprungen, hat dann aber nach Benzin gemüffelt. Mal sehen wie sich das entwickelt ...

Ichnusa

Zitat von: ecki_sh am 07. April 2022, 07:00:09
Die Batterie hat aus meiner Sicht genug Saft gehabt

Vielleicht sah deine T7 das nicht so. Ich weiß nicht ob das schon jemand vorgeschlagen hat, aber ich würde die beiden Batterien tauschen und beobachten, ob das Problem mit der Batterie wandert. Das ist in wenigen Minuten erledigt und bringt dich auf jeden Fall einen Schritt weiter.


nobelschroeder

ich möchte auch einmal meinen senf dazu geben. selbst habe ich keine t7, aber ein ähnliches problem an meiner ducati monster 796. die symptome ähneln sich stark und dort haben es für mienen geschmack zu viele leute.

doof ist nur, dass dort kein klarer tenor besteht. bei einigen hilft eine neue batterie mit höherem startstrom (ich habe bei mir letztlich auch eine li-ion-batterie eingebaut und hat nur minimal etwas gebracht).

andere hatten herausgefunden, dass es am anlasser liegt. was genau dort das problem sein soll ist aber auch nicht eindeutig zu verstehen. einige sagen, dass die kabel einfach unterdimensioniert sind, andere nehmen einfachen verschleiß an. persönlich weiß ich nicht so recht was ich davon halten soll, da die symptome manchmal einfach nich reproduzierbar sind und daher manche aussagen mehr als schwammig zu verstehen.

nun kommt bei mir hinzu, dass ich bei meiner boardsteckdose an meiner xtz750 fast verzweifelt bin. ich hatte wunderschöne 12V dran, aber kein verbraucher wollte arbeiten. es floss 0.0mA strom. auch ein neuer adapter hat nichts geändert. nach stunden habe ich dann mal die ösen an den kabeln zu der batterie gewechselt. einfach ab und neu gecrimpt. plötzlich geht es. was mir persönlich diese anekdote sagt: elektrischer strom ist scheiße und traue dem ganzen nicht :)

ich wünsche dir einen schnellen erfolg dabei den fehler zu finden!

Lowshow

Zitat von: nobelschroeder am 07. April 2022, 08:10:40
nun kommt bei mir hinzu, dass ich bei meiner boardsteckdose an meiner xtz750 fast verzweifelt bin. ich hatte wunderschöne 12V dran, aber kein verbraucher wollte arbeiten. es floss 0.0mA strom. auch ein neuer adapter hat nichts geändert. nach stunden habe ich dann mal die ösen an den kabeln zu der batterie gewechselt. einfach ab und neu gecrimpt. plötzlich geht es. was mir persönlich diese anekdote sagt: elektrischer strom ist scheiße und traue dem ganzen nicht :)

Das ist der klassisch Beweis, das man noch lange keinen Strom hat nur weil eine Spannung messbar ist  ;D
Aber selbst mit anliegenden 12V ist für viele "Profis" die Verkabelung dann i.O.... hast du also sehr gut heraus gefunden /beer/
Grüße aus dem Schwarzwald

Je nach Anforderung findet man mich auf:
Yamaha Tenere 700 ( Die Alltagsdame )
Honda CRF1100 ATAS DCT ES ( Die Langstreckenkönigin )
KTM 690 Enduro R ( Das Schweizer Taschenmesser unter allen Motorrädern )

vauzwo

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner Euro-5-Rally auch das Problem, dass das Kaltstartverhalten ziemlich mies ist. Der Start an sich ist problemlos, allerdings ist die Gasannahme circa 30-60 Sekunden nach dem Start so schlecht, dass sich der Motor beim leichten Gasgeben verschluckt und oft wieder abstirbt. Losfahren geht nur mit viel Gas und dementsprechend ,,unkontrolliert". Startet man den Motor in dieser Phase neu, springt er schlecht wieder an, teilweise nur mit Gasgeben.

Der Zustand ist unbefriedigend, wurde bei der 1. Inspektion bemängelt, aber als ,,normal" abgetan. Ich solle vielmehr darauf achten, dass ich vor dem Anlassen die Benzinpumpe fertig rödeln lasse und den Motor nicht per Killschalter abstelle. Nix anderes mache ich seit Jahren... 🤦🏻‍♂️

Eine Lösung habe ich also leider nicht, kann nur mein ,,Mitgefühl ausdrücken". 😉 Vermutlich ein Euro-5-Problem.

Viele Grüße

Henner

Ichnusa

Zitat von: vauzwo am 07. April 2022, 08:43:12
Der Zustand ist unbefriedigend, wurde bei der 1. Inspektion bemängelt, aber als ,,normal" abgetan.

Sicher nicht! Damit würde ich mich nicht abspeisen lassen.

nobelschroeder

Zitat von: vauzwo am 07. April 2022, 08:43:12
... und den Motor nicht per Killschalter abstelle. Nix anderes mache ich seit Jahren... 🤦🏻‍♂️

meine meinung: such dir eine neue werkstatt. worin liegt denn bitte der unterschied zwischen killswitch und schlüssel umdrehen? faireshalber sei angemerkt, dass ich nicht den schaltplan der maschine kenne, aber ich würde behaupten, dass bei allen maschinen der killswitch einfach nur in serie zum schloss hängt - natürlich nur was die zündung betrifft.

dass die maschine nicht sachgemäß anspringt, und das auch noch thermisch bedingt, als "normal" zu betiteln grenzt auch schon an frechheit. sollen sie einfach ehrlich sein und sagen, dass sie keinen grund finden oder es nicht wissen. kann ja nicht immer jeder alles wissen.

mmo-bassman

Killschalter is natürlich Quatsch, dieser Mythos geistert ja schon seit Jahrzehnten durch die Werkstätten.

Was allerdings kein Quatsch ist, ist der sog. Preridecheck, dh. das Abwarten, bis das Mäusekino seine Show beendet hat und nur noch die Kontrollleuchten leuchten. Das ist bei jedem Startvorgang bei modernen Einspritzern enorm wichtig und immer zu beachten. Wird diese Phase nicht abgewartet, sondern sofort der Srartknopf gedrückt, dann kann (nicht muss) es zu difusen Startproblemen kommen. Die Benzinpumpe baut in dieser Phase Druck auf und der Leerlaufpoti wird resettet. Nur wenn beide Vorgänge vollständig abgeschlossen sind ist ein einwandfreier Startvorgang garantiert.

Bitte ausprobieren!

Franz

Hallo,
ich hatte bei meiner XTZ750 nach jeder Winterpause das gleiche Problem. Bei meiner T700 dieses mal auch. Bei der XTZ lag es immer am Sprit. Augenscheinlich verflüchtigen sich die schnellentzündlichen Stoffe über die Standzeit. Alter Sprit raus, neuer Sprit rein. Kommt auf den ersten Klick.
Die T700 hat es zwar mit der Einspritzung besser kompensiert, brauchte aber auch mehrere Versuche.
LG Franz
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Erfahrungen sind die vernarbten Wunden unserer Dummheit

SMF spam blocked by CleanTalk