Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

01. Juli 2025, 15:31:12

Login with username, password and session length

Schwingenlagersatz - Was brauche ich?

Begonnen von MonthyBurnz, 03. Januar 2024, 01:08:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MonthyBurnz

Hiho,

meine XTZ ist nun quasi bereit fürs strahlen und pulvern, sprich soweit zerlegt. Da ich die Schwinge gemacht wird, wollte ich heute "mal eben" die Lager/Buchsen rausnehmen.

Die gute Sache, sie sind nun draussen. Die schlechte Sache...ich kann nicht mehr nachvollziehen, was bei der Schwinge alles in die Schwingenaugen muss, wenn ich die Sachen vom pulvern zurückbekomme.

Ich muss alles tauschen, sprich die beiden Bolzen und die beiden Nadellager. Aber da müssen ja auch noch die Kunstoffhülsen rein und so wie ich das gesehen habe auch Simmerringe etc. Leider war meine XTZ in einem schlechten Zustand und das meiste an Simmerringen war schon "breit" beim Ausbau.

Es wäre super, wenn mir einer der Gurus von euch sagen könnte, was ich für die Überholung brauch. Betrifft auch das Lager für das Schwingenlager (Federbeinaufnahme), das will ich morgen rausbauen.

Ich hab stand jetzt die beiden Schwingenhülsen komplett frei, also Bolzen, Lager und "Plastik" komplett raus.


Ihr würdet mir sehr helfen, die richtigen Ersatzteile zu finden.

*NACHTRAG* ich hab diverse Themen und Beiträge gelesen, aber unterm String hats mich eher verunsichert. Bsp unterschiedliche Längen bei den Hülsen/Nadellagern usw. Ich möchte natürlich was dem Original gleichwertiges haben, damit ich nicht demnächst wieder alles zerlegen muss.

Danke und Gruß,
Ralf
Scheiße is, wenn ein Furz was wiegt

MonthyBurnz

Wäre ich damit ggf schon komplett durch und Quali ausreichend?

Bezugsquelle KEDO.

Gruß,
Ralf
Scheiße is, wenn ein Furz was wiegt

Yamahatodde

Hiho,ich schau mir dazu immer gerne originale Yamaha Ersatzteillisten an. Gibt's im Internet ohne Anmeldung  Gruß Thorsten

MonthyBurnz

Hallo Yamahatodde,

besten Dank, dann werd ich mich mal da durch wühlen.
Bei meinem Glück fehlt am Ende doch die Hälfte :)

Gruß, Ralf
Scheiße is, wenn ein Furz was wiegt

Cosmo

Zitat von: Yamahatodde am 03. Januar 2024, 08:24:42Hiho,ich schau mir dazu immer gerne originale Yamaha Ersatzteillisten an. Gibt's im Internet ohne Anmeldung  Gruß Thorsten
Genau so mache ich es auch, die Grafisch dargestellte Sektion gründlich anschauen, so weis man was zu bestellen ist.
LG


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Heimweh nach der Ferne.

Yamahatodde

Zitat von: Cosmo am 03. Januar 2024, 12:54:16Genau so mache ich es auch, die Grafisch dargestellte Sektion gründlich anschauen, so weis man was zu bestellen ist.
LG


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Noch nen Vorteil hat es auch man sieht gleich ob es die Teile noch Original gibt oder nicht  und was sie kosten

horschte

Hallo Ralf,

da ich mich - als Ungeübter - nun auch in Kürze an den Schwingenausbau mache, wüsste ich gerne, wie es bei Dir weiter- bzw. ausgegangen ist.

Wie hast Du die alten Lager rausbekommen: durch den Gewindestab drückst Du sie aus der Schwinge, richtig? Und die neuen drücke ich mit Gewindestab und einer Nuss rein?

Du hast Sie gesandstrahlt und gepulvert? Ich werde Sie wahrscheinlich lackieren lassen, hätte gerne den Originalfarbton...

Danke Dir fürs Teilhaben-Lassen! /beer/
Die Linke zum Gruß,

Horst
XTZ 750, XT 1200 Z

Wintermotorrad: 180° Reihentwin, Zündzeitpunkt dynamisch 40° nach OT. Bohrung x Hub: 150 x 40 (=Fahrrad)

Laufleistungen XTZ 750: https://tenere.de/index.php/topic,12059.0.html

MonthyBurnz

Hallo Horst,

wir schrieben ja schon. Ja, ich habe die Lager mit Gewindestange und passenden U-Scheiben rausbekommen. Allerdings für die Lager bei der Aufnahme Umlenkung brauchte ich jemanden mit einer Presse...
Schwinge wurde gestrahlt und gepulvert, korrekt.
Reinbekommen habe ich die Lager mit sanften Druck und die Lager ansich vorab ne Nacht ins Eisfach (TK), die Schwinge dann vorsichtig ein wenig warmgemacht.

Sicher gibts hier professionellere Methoden.... keine Frage.

Viel Erfolg und Gruß,
Ralf
Scheiße is, wenn ein Furz was wiegt

horschte

Danke Dir.

Für das Eintreiben der Lager finde ich dieses Video durchaus Mut machend:


Aber Schritt 1 ist der saubere Ausbau der Schwinge...
Die Linke zum Gruß,

Horst
XTZ 750, XT 1200 Z

Wintermotorrad: 180° Reihentwin, Zündzeitpunkt dynamisch 40° nach OT. Bohrung x Hub: 150 x 40 (=Fahrrad)

Laufleistungen XTZ 750: https://tenere.de/index.php/topic,12059.0.html

SMF spam blocked by CleanTalk