Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

22. April 2025, 00:09:50

Login with username, password and session length

210 Gäste, 5 Benutzer
XT-Fabi, DerNiederlausitzer, Omani, Noti, DrWolle

Kaltstartprobleme?

Begonnen von Timo Tenere, 18. November 2024, 18:53:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

mdaniel90

Zitat von: Ede am Gestern um 08:34:24Hört sich für mich nach einer Fehlfunktion des Leerlaufregelventils an.


Wie kommst du auf das Leerlaufregelventil? Dem Namen nach zu urteilen hat dieses Ventil was mit dem Leerlauf zu tun? Im Leerlauf läuft sie gut, zuumindest bei mir, erst beim (vorsichtigen) Gasgeben fängt das Fiasko an.  ;D Allerdings ist das Ganze nach spätestens 1min laufen lassen passé, von daher werd ich mir keine große Mühe machen, dem auf den Grund zu gehen.  ;D

Btw, hat meine noch nicht viel Staub etc gesehen in den 9 Monaten, in denen ich das Moped besitze. Asche auf mein Haupt.  :o 
Schwarzfahren muss bezahlbar bleiben!

T7_Extreme

Zitat von: Peter700 am Gestern um 09:10:06ACHTUNG!
Vom Hörensagen:
So weit ich weiß, kann das oben genannte Leerlaufregelventil bei viel Staub oder offroad innen verschmutzen und dann nicht mehr präzise funktionieren. Bei den Wüstenrallyes holen die Mechaniker das jeden Abend raus und reinigen es. Vielleicht ist das ein Versuch wert?!

Kann für meinen Fall nicht zutreffen, da meine T7 ziemlich neu ist und noch kein Offroad gesehen hat...
Spritmonitor.de" border="0

Deko

Nach dem starten ein paar Sekunden ohne Gas laufen lassen und gut ist ☝️
Nach Zündung einschalten erst alles hochfahren lassen - aber das hatten wir ja schon.
Gruß Rolf

Ede

#18
Zitat von: mdaniel90 am Gestern um 09:12:01Wie kommst du auf das Leerlaufregelventil? Dem Namen nach zu urteilen hat dieses Ventil was mit dem Leerlauf zu tun?
Dieses Regelventil hat vergleichbare Funtktionen wie bei Vergasern die Starterklappe/Choke und regelt durch die Gemischanreicherung den Leerlauf im Kaltlauf und Übergang zum Warmlauf/Normalzustand. Für die Stellung dieses Ventils werden verschiedene Parameter von Wärmesensoren herangezogen.

Im Kaltzustand kondensiert das Gas/Luftgemisch an den noch kalten Ansaug- und Brennraumwandungen aus und ist dadurch weniger zündfähig.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

mdaniel90

Zitat von: Ede am Gestern um 11:06:59Im Kaltzustand kondensiert das Gas/Luftgemisch an den noch kalten Ansaug- und Brennraumwandungen aus und ist dadurch weniger zündfähig.

Das mit der Kondensation war mir soweit bekannt, ich hatte nur nicht in Betracht gezogen, dass diese Anreicherung, egal ob von Einspritzdüse oder Vergaserdüse, auch den Leerlauf/Last-Übergang so stark beeinflusst. Wieder was gelernt.
Wenn ich die Explosionszeichnung richtig deute, hat das Leerlaufregelventil keine Kraftstoffzuleitung, sondern nur einen Stecker, woraus ich schließe, dass dort nur gemessen wird und der zusätzliche Stoff durch die Einspritzdüse verabreicht wird, und nicht wie beim Vergaser durch einen zusätzlichen Kanal? Ich hab so ne moderne Ansaug/Drosselklappen/Einspritzungseinheit, im Gegensatz zum Vergaser, noch nie in der Hand gehabt, vllt sollte ich das als Anlass nehmen ;D
Schwarzfahren muss bezahlbar bleiben!

tam91

Hallo
Die Leerlaufregelventile regeln wie der Name sagt über den gesamten Temperaturbereich die Leerlaufdrehzahl indem sie einen Bypassluftstrom mehr oder weniger freigeben. Die Einspritzdüsen haben eine untere Grenzmenge die sie vernünftig einspritzen können ohne zu "trielen" also nicht mehr richtig zu zerstäuben. Beim Kaltstart heben die Ventile jetzt in Zusammenarbeit mit den Einspritzdüsen den Leerlauf etwas an und fetten das Gemisch an, um auch den aufgrund der kalten Bauteile erhöhten Wiederstand auszugleichen. Es gibt auch Systeme die das über einen Drosselklappenaktuator machen, ich vermutel die neuen Drive by Wire 25er Versionen werden das so machen.
Mir fällt da noch was ein: schaut mal ob auf der linken Seite hinter dem Zylinderkopf das kleine Ventil, was mit einem Schläuchchen am Ansaugstutzen angeschlossen ist auch aufgesteckt ist, das hatte bei mir die Werkstatt mal vergessen was einen beschissenen Kaltlauf und unregelmäßigen Leerlauf bewirkte.
Gruß
Christoph

Ede

Da wird geregelt. Hier ein Leerlaufventil von VDO das z.B. in meinem 650er Rotax Einzylinder verbaut war.
Andere Ventile arbeiten ähnlich mit einem verstellbaren Ventil das die Luftzufuhr während des Warmlaufens regelt. Dieser metallene Stift wird mittels Schrittmotor rein- oder herausgefahren und verändert dabei den Durchfluss eines Luftkanals.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

mdaniel90

Zitat von: tam91 am Gestern um 12:14:53...auf der linken Seite hinter dem Zylinderkopf das kleine Ventil, was mit einem Schläuchchen am Ansaugstutzen angeschlossen ist auch aufgesteckt ist...
Meinst du den kleinen Blindstopfen dessen Anschluss nach oben zeigt und der vermutlich abgezogen und der Anschluss verwendet wird, falls die Drosselklappen synchronisiert werden müssen?
Schwarzfahren muss bezahlbar bleiben!

tam91

Hallo
Nein der ist auf der rechten Seite, aber auf der Linken ist ein kleiner Schlauch aufgesteckt der zu einem Sensor führt. Ich hab mal ein Bild angehängt, da ist der Sensor nicht drauf aber der Schlauch, der auf dem Ansaugstutzen sitzen muß aber auch auf dem Sensoranschluß.
Gruß
Christoph   

mdaniel90

Zitat von: tam91 am Gestern um 14:47:30... der ist auf der rechten Seite, aber auf der Linken ist ein kleiner Schlauch aufgesteckt der zu einem Sensor führt...

Das ist ja lustig, bei mir ists genau andersrum, der Schlauch steckt tatsächlich auf dem RECHTEN Ansaugstutzen, ist aber wahrscheinlich wurscht oder? Jedenfalls steckt der Schlauch drauf und auch auf dessen Anschluss am Sensor.
Schwarzfahren muss bezahlbar bleiben!

SMF spam blocked by CleanTalk