Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

05. Februar 2025, 13:59:22

Login with username, password and session length

170 Gäste, 5 Benutzer
Z500b, diekuh, Deko, Lutz80, MarkusO69

Motorrad läuft - bei schnellem Gas aufreissen zündet sie in den Vergaser zurück

Begonnen von Frükke_XTZ750, 23. Januar 2025, 10:12:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Frükke_XTZ750

Hallo Zusammen,

ich habe heute ein paar Infos  zusammen getragen.

Bezüglich der Gasschiebermembran und Feder:

Die Membran ist die originale mit 2,5mm Luftbohrungen.
Die Feder ist auch original mit 94mm.

Ich habe ein Video gemacht, indem das besagte Leiden veranschaulicht wird. (Bitte beachtet den K&N Sticker nicht, ich habe originale Filter drinnen. Falls jemand K&N Filter will, gerne melden) ;).


Und einmal ohne Luftfilterkasten, wo man sieht wie sie zurück zündet:


Steuerzeiten und Nockenwelle:

Ich habe noch einige Fotos gemacht bezüglich der Stellung von den Nockenwellen und bin der Meinung, dass ich ein halbes Kettenglied Einlassseitig nicht auf Markierung bin, was auf das zurückfeuern hinweisen könnte. Werde morgen die Steuerkette und das Timing in Angriff nehmen.

Kann mir jemand sagen wie ich am besten im Forum mehrere Fotos hochladen kann?
SG
Felix



Frükke_XTZ750

Zitat von: Thommy am 24. Januar 2025, 13:34:51Hi,

ich habe noch eine 3LD- CDI neu, würde sie zur Verfügung stellen.

Grüße
Thommy

Hallo Thommy,

das ist sehr nett von dir. Ich schau mir noch das Thema mit den Steuerzeiten an. Wenn das nichts nützt, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

Schöne Grüße
Felix

Mille

Welche nadeldüse und welche nadel hast du montiert? Original oder Nachbau?

Meiner Meinung nach ein reines vergaserproblem. Den kleinen O-Ring im membrandeckel hast drinnen?

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Frükke_XTZ750

Zitat von: Mille am 24. Januar 2025, 17:09:21Welche nadeldüse und welche nadel hast du montiert? Original oder Nachbau?

Meiner Meinung nach ein reines vergaserproblem. Den kleinen O-Ring im membrandeckel hast drinnen?

LG Mille

Hallo Mille,

Vergaser ist mit einem KEDO Rebuilt Kit komplett gemacht worden. Original Düsengrößen und Nadelgröße. Nadelklipp hängt auf 3. Stufe. Kleiner O-Ring am Membrandeckel ist drin und neu.

Gruß Felix

harbo

Zitat von: Frükke_XTZ750 am 24. Januar 2025, 16:38:45Kann mir jemand sagen wie ich am besten im Forum mehrere Fotos hochladen kann?
SG
Felix




schreibe deinen Text und gehe dann auf "Vorschau" statt auf "schreiben"
Unten, in der Vorschau, siehst du dann dieses Feld zum einfügen von Dateien.
Die Gesamtgröße der Dateien darf nicht größer sein als 3 Mb pro Posting. (also die Bild oder PDF Dateien vorher verkleinern)

 /beer/


Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

Frükke_XTZ750

Zitat von: harbo am 24. Januar 2025, 18:01:35schreibe deinen Text und gehe dann auf "Vorschau" statt auf "schreiben"
Unten, in der Vorschau, siehst du dann dieses Feld zum einfügen von Dateien.
Die Gesamtgröße der Dateien darf nicht größer sein als 3 Mb pro Posting. (also die Bild oder PDF Dateien vorher verkleinern)

 /beer/




Danke 🙏

Mille

Moin,

Man darf bitte nicht vergessen das ein Vergaser ein empfindliches Teil mit Strömungsbeeinflusten Teilen ist...

1. Original
2. Nachbau (keystar/Kedo)
3. Nachbau (China)
4. Dynojet



Ein Nachbaurepsatz ist nicht umbedingt gut, und ich hab bis jetzt noch keinen gesehen der an die originale Qualität rankommt.

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Frükke_XTZ750

Zitat von: Mille am 24. Januar 2025, 23:11:56Moin,

Man darf bitte nicht vergessen das ein Vergaser ein empfindliches Teil mit Strömungsbeeinflusten Teilen ist...

1. Original
2. Nachbau (keystar/Kedo)
3. Nachbau (China)
4. Dynojet



Ein Nachbaurepsatz ist nicht umbedingt gut, und ich hab bis jetzt noch keinen gesehen der an die originale Qualität rankommt.

LG Mille

Hallo Mille,

meine sieht aus wie die Nadel 1.

SG
Felix

Frükke_XTZ750

Hallo Zusammen,

anbei noch die Fotos von heute.

Wenn jemand mal die original CDI nachmessen könnte wie ich auf den Fotos gemacht habe, wäre ich euch sehr dankbar. Ich finde es komisch, dass da keine 12V rauskommen und auch nicht an den beiden Kabeln der Zündspule anliegen.

Bei der Nockenwellenposition bin ich mir nicht 100% sicher ob die passt, da man bei der Auslassseite die Niete des Kettenglieds bei der Markierung sieht und bei der Einlassseite nicht.

SG
Felix

harbo

Moin,
Als, das mit der Elektrik sieht schon etwas merkwürdig aus.
Plus gegen Masse ( ob geschaltet oder nicht) sollte schon immer um die 12V ( gleich) sein.
Klar geht auch die Masse durch den ganzen Kabelbaum...durch einige "Verbinder", durch Schalter usw.
Da gibt es natürlich auch Übergangswiderstände... doch die erscheinen mir hier etwas hoch.
Ich würde mir die Verbinder und Schalter einmal anschauen... ob da nicht der eine oder andere Kontakt etwas Rott ( Grünspahn, Korrosion) zeigt. Ganz wichtig für laufenden Motor, die Verbindung von der Lima zum Regler (weiße Kabel). Das ist z.B. ein ganz bekanntes Problem bei der XTZ. Die Steckverbindung ist oft schon fast zusammen verschmolzen.
Dann... Ständerschalter...bitte mal brücken...Der ist so ünnötig, wie die Eier vom Papst und macht auch oft Probleme.
Und nu noch die beiden Zündkerzenstecker...Widerstand messen... sollte ungefähr gleich sein.
Was schon gesagt wurde und oft übersehen wird... der kleine O-Ring unter den Schieberdeckeln... noch da ?
Und die Schläuche der Schieberentlüftung mal abziehen. In den Schläuchen ist so eine Verdickung in welchen sich eine Reduzierhülse befindet. Es gibt im Netz so ein paar Experten, welche empfehlen, diese Reduzierungen zu entfernen weil dann angeblich das Ansprechverhalten besser wird.
...weil ja die Ings.von Yamaha alles Idioten sind  ::)
Das kann man zwar machen...bedarf dann aber wieder eine andere Vergaserabstimmung.

Ach...hack erstmal die paar Punkte ab...
bin gespannt
/beer/

Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

harbo

Für die richtigen Markierungen der Nockenwellenposition gerne "hier"

https://www.swisstransfer.com/d/bfbb4fd2-daa2-4398-acec-b66a1078f85e

noch einmal reinschauen, falls du das " Nachschlagewerk" nicht hast.
( PW ist die Bezeichnung deines Mopetts... alles klein  ;)
Aber das sieht doch alles schon mal nicht schlecht aus

have fun
/beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

Frükke_XTZ750

Zitat von: harbo am 25. Januar 2025, 00:54:59Moin,
Als, das mit der Elektrik sieht schon etwas merkwürdig aus.
Plus gegen Masse ( ob geschaltet oder nicht) sollte schon immer um die 12V ( gleich) sein.
Klar geht auch die Masse durch den ganzen Kabelbaum...durch einige "Verbinder", durch Schalter usw.
Da gibt es natürlich auch Übergangswiderstände... doch die erscheinen mir hier etwas hoch.
Ich würde mir die Verbinder und Schalter einmal anschauen... ob da nicht der eine oder andere Kontakt etwas Rott ( Grünspahn, Korrosion) zeigt. Ganz wichtig für laufenden Motor, die Verbindung von der Lima zum Regler (weiße Kabel). Das ist z.B. ein ganz bekanntes Problem bei der XTZ. Die Steckverbindung ist oft schon fast zusammen verschmolzen.
Dann... Ständerschalter...bitte mal brücken...Der ist so ünnötig, wie die Eier vom Papst und macht auch oft Probleme.
Und nu noch die beiden Zündkerzenstecker...Widerstand messen... sollte ungefähr gleich sein.
Was schon gesagt wurde und oft übersehen wird... der kleine O-Ring unter den Schieberdeckeln... noch da ?
Und die Schläuche der Schieberentlüftung mal abziehen. In den Schläuchen ist so eine Verdickung in welchen sich eine Reduzierhülse befindet. Es gibt im Netz so ein paar Experten, welche empfehlen, diese Reduzierungen zu entfernen weil dann angeblich das Ansprechverhalten besser wird.
...weil ja die Ings.von Yamaha alles Idioten sind  ::)
Das kann man zwar machen...bedarf dann aber wieder eine andere Vergaserabstimmung.

Ach...hack erstmal die paar Punkte ab...
bin gespannt
/beer/



Servus Harbo,

Danke für deine Tipps. Ich geh nochmal die Stecker durch. Bezüglich dem Seitenständer:

Da hat der Vorbesitzer schon etwas zusammengebastelt ist mir aufgefallen. Ich habe eine Kiste mit vielen Ersatzteilen mitbekommen.Unteranderem auch einen Ständerschalter. Dieser hatte jedoch kein Durchgang. Hab den auseinander gebaut und die Kontakte gereinigt und danach ging er wieder.
Jedoch wenn ich ihn am Kabelbaum anstecke (blauer 2er Stecker nahe der Batterie) hat dieser keine Funktion.

Der Vorbesitzer hat daher einen anderen ständerschalter zwischen einen Stecker gehängt, um vermutlich beim Vorführen durchzukommen.

Find ich komisch, dass der revidierte Schalter von mir auf der originalen Position nicht funktioniert.


Zu deiner anderen Frage: Der kleine O-Ring am Membrandeckel ist drinnen.

Gruß
Felix

Mc Gyver

Ist es nicht so, dass an der Zündspule einseitig Zündplus anliegt (12,8V gegen Masse) und der Impuls von der CDI gegen Minus kommt, da also auch erstmal Spannung (10,5V) anliegt und mit dem Puls aus der CDI die Zündspannung in der Spule induziert wird?
Für mich sieht das erstmal gut aus.
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

harbo

Zitat von: Mc Gyver am 25. Januar 2025, 09:41:41Ist es nicht so, dass an der Zündspule einseitig Zündplus anliegt (12,8V gegen Masse) und der Impuls von der CDI gegen Minus kommt, da also auch erstmal Spannung (10,5V) anliegt und mit dem Puls aus der CDI die Zündspannung in der Spule induziert wird?
Für mich sieht das erstmal gut aus.

DIE Logik erschließt sich mir jetzt gerade nicht.
Ich empfehle, sich mal dieses Video rein zu ziehen.

https://youtu.be/xfgnQgS37Cw?si=WKv5Y-7TqEeo72yM

Das hat auch mir einmal, bei Zündproblemen, gut geholfen die Zündspule besser zu verstehen und MEINEM Problem auf die Spur zu kommen (bei 4TX-Umbau auf zwei Zündspulen mit Hilfe eines Oszilloskops)

Die primäre Seite der Zündspule ist ein ganz normaler "Verbraucher". Warum sollte da "nur" 10,5v statt 12V anliegen ?
Ok... vielleicht durch die Trägheit des Messgeräts bei Motorlauf da die Zündspule ja ständig bei jedem Zündfunken durch die CDI abgeschaltet wird.... ansonsten könnte ich es mir nicht erklären.
Letztendlich ist es egal. Das Zündsystem zu prüfen, hat er am Ende des Videos ganz gut erklärt. Durch das messen der Länge und Zustands des Zünfunkens mittel dieses einfachen Hilfsmittels....

https://amzn.eu/d/1wknKPE

kann man zumindest schon einiges ausschließen.

Doch alles in allem vermute ich bei der geschilderten Problematik eher ein Vergaserproblem.

/beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

harbo

Axo.... Hier noch meine persöhnliche Empfehlung für ein
Messgerät, welches mir schon oft geholfen hat.

https://amzn.eu/d/7YHVB4X

mit diesem Tastkopf, zum induktiven messen an den Zünkabeln
(Zündimpuls auf Oszilloskop sichtbar gemacht)

https://amzn.eu/d/hFuNb7H

/beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

SMF spam blocked by CleanTalk