Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

31. Oktober 2025, 21:50:46

Login with username, password and session length

Tenere 700 Vorderbremse Druckpunkt

Begonnen von fritzvomsee, 28. Oktober 2025, 16:17:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

fritzvomsee

Servus beieinander,
bei meiner Tenere, Bj.'24, 16000km hab ich einen späten, schwammigen Druckpunkt an der Vorderbremse. Das hat sich langsam so eingeschlichen sodaß es mir zunächst nicht aufgefallen ist, man gewöhnt sich ja an alles. Hebeleinstellung auf 1.
Jetzt ist es aber schon so weit, dass ich bei Bremsungen mit dem Zeigefinger auf Schotter das Rad kaum mehr zum blockieren bringe. Vorher klemme ich mir den Mittelfinger ein! Durch die damit verbundene schwache Verzögerung hatte ich 3 grenzwertige Situationen beim TIM.
Hat hier schon jemand Ähnliches erlebt?
Durchpumpen der Bremsflüssigkeit beim Händler hat nix gebracht.
Scheiben, Beläge und Bremsanlage ist alles Serie und original Yamaha.
Momentan steht sie wieder beim Händler...
Grüße vom See,
Fritz

TTGeorg

hi.

wenn sie doch wieder beim Händler steht, wie fahren sich denn seine Leihkisten?
auch so, der druckpunkt?
weiterhin luft im system. mal ne nacht mit angezogenem hebel stehen lassen, brachte es früher mal. nun ist da aber ja der abs block..

hmh.
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

Peter700

Hat mit dem ABS-Block nix zu tun.
Grundsätzlich will die vordere Bremsanlage sehr gewissenhaft entlüftet werden, dabei sollte darauf geachtet werden, dass beide Seiten nacheinander entlüftet werden, eventuell auch mehrmals.

IdR. sollte man sowas selbst machen, dann ist es vernünftig und gewissenhaft gemacht, bei den Händlern wird gern Huschihuschi gemacht, dort hat keiner Zeit das über Nacht ruhen zu lassen und am nächsten Tag nochmal nachzuarbeiten. Wenn Du von Deinem Händler abhängig bist, weil Du Dich selbst nicht dran traust, hast Du leider schlechte Karten. Ich kenne nur wenige Werkstätten, wo sich wirklich engagiert Mühe gegeben wird und bei Reklamationen und Gewährleistungsfällen schon gar nicht.

Natürlich sollte man nur an der Bremse schrauben, wenn man wirklich weiß, was man da macht. Wenn Du unsicher bist mach das mit nem Kumpel der Ahnung hat, lass es Dir zeigen, Flasche mit Unterdruckventil von Louis hilft enorm. Is alles keine Raketentechnik, beim zweiten Mal schaffst Du es dann selbst.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Dan.F

Ich habe so eine wiederspänstige vorderradbremse letztes jahr gehabt wie der fritz beschreibt. Allerdings am 350er Roller.
Ich weis nicht mehr wie oft ich das gemacht habe. Alleine, mit kabelbinder an der bremse über nacht. zu zweit, einer macht auf und zu der andere drückt den hebel. nichts hat geholfen.

"auf einmal ist des passiert, des keiner geahnt hat..." Ich habe den Bremssattel runtergenommen und langsam die beläge zurückgedrückt, und siehe da eine irgendwo versteckte luftblase, wo auch immer kam oben im Behälter rauß. dann nochmals mit unterdruck frische bremssflüssigkeit durchgezogen und seit dem ist alles gut.
vielleicht hilfts....!

Janjan

Mich hat's auch schon manches Mal widerlich viel Mühe gekostet die Bremse entlüftet zu bekommen. Meine Bremssättel (nicht bei der Tenere) haben auch schon an der Treppenleiter übernachtet, damit Sattel und Entlüftungsnippel der höchste Punkt waren...

Ede

Zitat von: Dan.F am 29. Oktober 2025, 23:48:51Ich habe so eine wiederspänstige vorderradbremse letztes jahr gehabt wie der fritz beschreibt. Allerdings am 350er Roller.
Ich weis nicht mehr wie oft ich das gemacht habe. Alleine, mit kabelbinder an der bremse über nacht. zu zweit, einer macht auf und zu der andere drückt den hebel. nichts hat geholfen.

"auf einmal ist des passiert, des keiner geahnt hat..." Ich habe den Bremssattel runtergenommen und langsam die beläge zurückgedrückt, und siehe da eine irgendwo versteckte luftblase, wo auch immer kam oben im Behälter rauß. dann nochmals mit unterdruck frische bremssflüssigkeit durchgezogen und seit dem ist alles gut.
vielleicht hilfts....!
Die Eigenart von Luft ist die, daß sie in Flüssigkeiten nach oben steigt...
Und jetzt fangen die Probleme an. Wir versuchen immer mit Betätigung der Hebel die Luft nach unten zu drücken. Die enthaltenen Blasen wollen aber lieber nach oben und machen das schneller als wir die Flüssigkeit mit dem Hebel pumpen können.

Bei einer Bremse ohne ABS-Gedöns kann man das einfach umgehen indem man das System, falls möglich, demontiert und aufrecht hängend entlüftet. Aber Achtung, in den Bremssätteln ist der Entlüfternippel an der höchsten Stelle und dort sammelt sich Luft. Also auf die richtige Lage des/der Bremssattel bei der Hängung achten.

Mit den ABS-Leitungen geht das leider nicht. Da ist das beste eine Druck- bzw Unterdruckentlüftung die die Bremsflüssigkeit schneller durchpumpt als die Luftblasen im System aufsteigen können.

[Ironie] Und im Übrigen bin ich dafür, daß wieder Trommelbremsen mit Bremszügen und -Gestänge montiert werden[/Ironie] ;)
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

ck1

Ja, die T7 hat aus Spargründen so eine tolle Leitung von rechten zum linken Bremssattel über das Schutzblech. Da sammelt sich dann gerne Luft. Wenn ich Bremsleitungen konfektioniere, gehen die beiden Leitungen immer von den Bremssätteln zum Hbz und entlüften sich von selbst.

tam91

Hallo
Bremsflüssigkeit ist deutlich hochviskoser also dickflüssiger als Wasser insofern sind die Luftblasen in Verbindung mit den recht kleinen Querschnitten in den Leitungen nicht so "mobil". Im Normalfall kann man die immer noch gut konventionell entlüften, bzw. mit einem Sauggerät und zusätzlich pumpen. Bei Autos geht das mitlerweile überhaupt nicht mehr ohne ein Vakuumgerät geht weil die Leitungen soviele "gehechtete Rittberger" machen und damit Syphons haben, daß es nicht mehr anders geht, übrigens auch in den Kühlsystemen.
Gruß
Christoph

der Wohlfühler

Den vorderen Bremsgriff über Nacht mit einem Gummizug oder Kabelbinder unter Druck setzen.
Am nächsten Morgen den Bremsgriff sehr langsam wieder aufmachen, danach wie gewohnt entlüften.
Die Pumpbewegung sollte immer gleichmäßig recht langsam sein...
Darf's ein bisschen mehr sein?

Stefano

Wenn es nicht an eingeschlossener Luft liegen sollte, könntest du mal auf organische Bremsbeläge wechseln. Die verschleißen zwar schneller, beißen aber kräftiger zu und sind besser dosierbar. Bei mir hat's geholfen.
Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen

Janjan

Zitat von: Stefano am Gestern um 12:29:08Wenn es nicht an eingeschlossener Luft liegen sollte, könntest du mal auf organische Bremsbeläge wechseln. Die verschleißen zwar schneller, beißen aber kräftiger zu und sind besser dosierbar. Bei mir hat's geholfen.

Die originalen sind organisch. Und Sinter beißen besser zu- gibt's aber hier woanders schon seitenweise.

SMF spam blocked by CleanTalk