Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 10:58:53

Login with username, password and session length

Haupt- und Seitenständerverlängerung bei Heckhöherlegung 30/35 mm notwendig?

Begonnen von Fine, 10. September 2013, 11:01:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Paetschman

Die größere Auflagefläche des Fußes macht durchaus Sinn. Diese Erhöhung vereint deswegen die Verbreiterung des Fußes mit der Erhöhung und hat sich bereits auf nassen Wiesen... bestens bewährt...
/tuar/ Paetschman  /UTE/
...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

uwemol

hinzu kommt, dass es im Gesamtbild garnicht so auffällig ist.
Gruss Uwe
wer wenig weiß, glaubt viel (Bono)

jakex

Moin,

bin nun auch 3,5 cm höher und dies machte eine Verlängerung des Seitenständers notwendig. (kann ich nur jedem empfehlen, 30 Minuten Arbeit, sehr simpler Umbau mit Wirkung)

Ich hatte die TT Verbreiterung bereits berbaut und da lag die folgende Lösung auf der Hand -> M5x30 und etwas leichtes Holz - 1 Stunde Arbeit und schwub, stand sie wieder in einem angenemen Winkel.

Gruß
Eric


TT 600 Brandenburg

Sieht ja grauenvoll aus  :o

Gibt es da niemanden der eine schönere lösung hat ?

Sartene



Ich habe keine andere Lösung, als den Ständer komplett neu bauen lassen. Hatte ich damals für die 750er auch gemacht. Da sieht man nix. Und kostete nicht die Welt. War sogar recht preiswert, dafür das der Schlosser-Meister himself Hand anlegte!

Ich habe übrigens auch die 35 mm Erhöhung im Heck und fahre nur grobe Stolle......komme aber ohne Verlängerung super klar. Sogar mit viel Gepäck, Bonaduz, gab es nie Probleme...... ??? ???


Kaleu   /tuar/


/tewin/
Ténéré?  Na was denn sonst??!!!!!

ryna

Den Seitenständer meiner XTZ habe ich höhenverstellbar umgebaut. Innen ist das Rohr hohl, jetzt wird dort per Gewindestange die Länge nach Bedarf verändert. 

Tenere-Traveler

Gute Idee, solltest das noch nicht patentiert haben ryna, nimm ich mir mal raus, das zu kopieren. Hoffe ist Ok für dich. Da ich jetzt noch nicht abschätzen kann, wie lang der Seitenständer später sein muss ich aber den Kram demnächst schon zum pulvern geben will eine gute Lösung!!!!  Top

ryna

Solange taugliche Ideen nachher nicht von Dritten kommerziell ausgeschlachtet werden (so geschehen im KTM-Forum mit einer Drehmomentsteigerung/Verbesserung der der Gasannahme), habe ich nichts gegen das Kopieren.
Vom geänderten Setenständer stelle ich noch Bilder (muss ich noch anfertigen) nebst Kurzbeschreibung/Bauanleitung ein, das macht das Nachbauen einfacher.

Tenere-Traveler

Ja, im Schrauberbereich finde ich das abkupfern und somit auch verbundene stetige weiterentwickeln mit freier Angabe für alle im Forum sinnvoll und eigentlich ist es ja das, warum man sich im Forum unter anderem "zusammen schließt".
Was die kommerzielle Nummer angeht, dagegen ist man leider so oder so als Schrauber sowieso nicht gefeilt. Moralisch Ok oder nicht, es gibt immer Leute, die dann recht geschäftstüchtig an die Nummer gehn.
Selbst große Firmen können nicht alles muster- oder anderweitig patentieren. Wird einfach zu viel und zu teuer. Dort ist eine stetige Weiterentwicklung deshalb um so wichtiger, um am Markt bestehen zu können. Ist halt das Resultat daraus, hat aber auch das Gute und Leute ruhen sich nicht 20 Jahre auf Ihren "erfundenen Dingen" aus. Das wäre dann die andere Seite.
Ich hab da sone Idee im Kopf, mal gucken Ryna, ob mein Seitenständer iso aussehen wird, wie du meintest. Ich stell dann im Winter auch mal ein Foto ein.  /beer/

ryna

Hier ein Bild der Seitenständerverlängerung an meiner XTZ 7/850. Momentan ist es noch in Toureinstellung, d.h. wegen Reisegepäckzuladung komplett eingefahren. Die auf dem Bild erkennbare Feder dient lediglich als zusätzliche Sicherung. Sollte sich die Verschraubung durch Vibrationen lösen, kann sich das Unterteil nicht herausdrehen. Der Rest erklärt sich (hoffentlich) durch das Bild:

 

Sartene

Ténéré?  Na was denn sonst??!!!!!

TT 600 Brandenburg

Ja! Danke das sieht doch schon ganz gut aus! Persönlich finde ich aber die nr besser mit komplett neu machen vom Schlosser Meister.  /-/
Bei der schraub version könnte man ja noch ein fernbedienung einbauen das man den ständer schon vor den ausklappen elektrisch auf richtige höhe schraubt  ;D

hombacher


Hoi Threaderöffner,


Ich habe seinerzeit nur die 25 mm Höherlegung verbaut, dafür aber auch keine Ständerverlängerung oder sonstiges. Maschine steht etwas schräger, in meinen Augen sogar etwas sicherer, gerade bei beidseitiger Beladung.
Und überhaupt hat man sich bei einer schweren Maschine schnell angewöhnt, "abfahrtsgünstig" einzuparken.

Und auf dem Hauptständer liegt das Hinterrad so auf dem Boden auf, dass man es mit ein wenig Kraft weiterdrehen kann. Wesentlich weniger, als z.B. das Vorderrad zu drehen.


Zitat von: Fine am 10. September 2013, 11:01:56
[..]Mich wundert in diesem Zusammenhang, dass die Anbieter der Höherlegungen nicht auch direkt die Verlängerungen für Haupt- und Seitenständer mit anbieten. Entweder unnötig oder man kommt um die Schweißarbeit nicht drumrum.
[..]

Jau, schweissen, was in meinen Augen eh immer die schickste Lösung wäre. Warum die meisten Höherlegungsanbieter da nichts anbieten? Ich vermute, es kommt daher, dass diese auch gleichzeitig Tieferlegungssätze anbieten. Da sind die Distanzstücke vermutlich noch schwieriger zu fertigen...


Zitat von: Christof am 10. September 2013, 11:07:25
Eine Verlängerung ist unabhängig vom Modell bei Höherlegung immer nötig, da der veränderte Winkel über kurz, oder lang zum Bruch führt!

Sehe ich bei der XT1200Z nicht wirklich als erforderlich an. Die alten Tage, wo man einfach ein dünnes Knotenblech zur Seitenständeraufnahme an den Rahmen bruzelte, die sind wohl auch bei Yamaha vorbei. Aktuell sieht das sehr stabil und vertrauenserweckend aus.


Gruss
hombacher

SMF spam blocked by CleanTalk