Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

03. Juli 2025, 04:41:46

Login with username, password and session length

134 Gäste, 1 Benutzer
diekuh

Neueste Beiträge

#21
Ténéré XTZ750 / Antw:Veragser richtig einstell...
Letzter Beitrag von harbo - Gestern um 09:15:32
Zitat von: Henrik1906 am Gestern um 08:48:10Danke für die Tabelle

so wie ich es lese sollte der Lambdawert am besten zwischen 0,8 -0.96 liegen


Vielen Dank für die Infos


 ;D Ich sag ja... Ein Bild hilft..
Ich habe meine Dicke so abgestimmt..
Standgas...(LGS) so bei Lambda 1
Nadelstellung...(Teillast) bei 0,85-0,9
Hauptdüse (Autobahn) bei 0,8

Verbrauch ist jetzt ca. 5,5l (4TX Motor 850ccm bei einer Prüfstandleistung von ca. 82PS am Hinterrad...89PS eingetragen, Höchst-Geschwindikeit mit Standartkettensatz XTZ liegt bei ca. 205kmh)

Die XTZ 750 ist standartmäßig etwas zu mager eingestellt, was bei Autobahnfahrten zu hohem Temperaturen im Kopf und damit zu mehr Verschleiß führt.
Trotzdem hielt mein Motor ca. 210000km bis es zum Pleuellagerproblem kam. (trotz regelmäßigen Ölwechsel alle 6-7000km)

 /beer/
#22
Ténéré XTZ750 / Antw:Veragser richtig einstell...
Letzter Beitrag von Henrik1906 - Gestern um 08:48:10
Danke für die Tabelle

so wie ich es lese sollte der Lambdawert am besten zwischen 0,8 -0.96 liegen


Vielen Dank für die Infos
#23
Ténéré XTZ750 / Antw:Veragser richtig einstell...
Letzter Beitrag von harbo - Gestern um 08:27:34
Zitat von: Henrik1906 am Gestern um 07:22:55Danke für deine Ausführlichen Infos

Leider kenne ich  hier in der Gegend niemand mit einem Prüfstand bzw. der sowas machen kann.Da werde ich vielleicht mal auf die Suche gehn.

Falls ich mir so eine Lambdasonde einbauen sollte,wie sollte denn der optimal Wert?

Ja sorry... vielleicht etwas zu ausführlich... da sind wohl wieder die Gäule mit mir durchgegangen.
Aber es gibt bei Vergasern nun mal nicht den einen Knopf, den man drücken muss um alles optimal zu bekommen.
Manchmal hilft ein Bild....
Anhand von diesen Tabellen kann man ungefähr ersehen, in welchen Last-Bereichen welcher Lambdawert/AFR-Wert den Motor am günstigsten beeinflussen.
Für mehr Info...Einfach mal googlen  ;)

 /beer/
#24
Ténéré XTZ750 / Antw:Veragser richtig einstell...
Letzter Beitrag von Henrik1906 - Gestern um 07:22:55
Danke für deine Ausführlichen Infos

Leider kenne ich  hier in der Gegend niemand mit einem Prüfstand bzw. der sowas machen kann.Da werde ich vielleicht mal auf die Suche gehn.

Falls ich mir so eine Lambdasonde einbauen sollte,wie sollte denn der optimal Wert?
#25
Ténéré 700 / Antw:Kettenöler / 3D-Druck Ada...
Letzter Beitrag von MudMonster - 01. Juli 2025, 22:06:03
Da es grad mal wieder Thema ist und Ede so nett war, meine Überlegungen zu bestätigen
hier meine schon einmal vorgestellte Lösung, die zwar ein bisschen Handarbeit aber keinen Drucker erfordert.



Sogar das Loch in der vorderen Kettenführung ist bereits vorhanden.
Um den Durchmesser auf das Maß des Messingröhrchens zu reduzieren habe ich damals eine Gummibuchse für Kabeldurchführungen genommen, wenn ich es recht erinnere.
Auf dem Bild ist das ehemals gummierte Original-Ritzel zu sehen.
Weil der Gummiring auf dem Ritzel eher störend als nützlich war, habe ich ihn mit dem Heißluftföhn weggeschmolzen.
Eine Lötlampe funktioniert genau so gut.

Die Idee fand damals keine Freunde, funktioniert aber schon über Jahre absolut zuverlässig

#26
Ténéré XTZ750 / Antw:Zweiteiler Serbatoi-Tank ...
Letzter Beitrag von schub - 01. Juli 2025, 20:54:58
Die gleichen Erfahrungen wie Camper konnte ich auch machen. Die Ausrückmimik im Deckel der 900er führt tatsächlich zu viel geringeren Hebelkräften. Auch ich hatte nur einen Bowdenzug von Kedo und die Lenkerarmatur der XTZ 750. Der Aufwand hatte sich in jedem Fall gelohnt.
Gruß schub
#27
Ténéré XTZ750 / Antw:Veragser richtig einstell...
Letzter Beitrag von harbo - 01. Juli 2025, 17:50:50
Hier nochmal die Pos.meiner Lamdasonde (eingeschweißte Hülse)Hatte ich schonmal hochgeladen, finde aber den "Fred" jetzt nicht  ;)
#28
Ténéré XTZ750 / Antw:Veragser richtig einstell...
Letzter Beitrag von harbo - 01. Juli 2025, 17:30:15
Enweder läuft sie dann... so wie du es kennst oder.... da du keinerlei Messmittel hast.... fährst du zum nächsen Prüfstand... Der steckt ne Lambdasonde in den Auspuff und macht seine Messungen in den unterschiedlichsten Last-Zuständen, zieht daraus seine Schlüsse und ändert entsprechend Düsen/ Nadelposition/ LGS.

oder...
Du besorgst dir, wie ich es gemacht habe, eine Breitband-Lamda Sonde mit Anzeige (z.B so ein Set),
https://ebay.us/m/PAT005
oder
https://ebay.us/m/bTrAaW
schweißt eine Gewinde Hülse kurz vor den Endtopf, schließt das Kabel an die Anzeige ( irgendwo vorne am Lenker und drehst dann deine Runden um an die entsprechenden Werte zu kommen.  :D
Ich hatte das mal kurz gefilmt, als ich meine Abstimmung mit dem verbauten 4TX Motor gemacht habe.
Man sollte aber die Werte während der Fahrt (unter Last) ablesen/ aufzeichnen.

...dann ensprechende Änderungen an Vergaser, Luftzufuhr und Auspuff
machen. Und das wiederholt man dann, bis die Werte optimal sind.  ;)
 oder... wie gesagt, an jemanden mit Prüfstand übergeben.

Bei meinem Mopett-Tuner
https://www.stecher-motorradtechnik.de/
hätte das aber auch ein paar Hunderter gekostet. ( einfacher Prüfstandlauf ohne Einstellung liegt da so bei 75,-)

Aber das wird, bei einer ganz normalen XTZ, alles nicht nötig sein.
Wenn alle Komponenten im und am Vergaser in Ordnung sind, reicht die Grundeinstellung an der LGS.

 /beer/

#29
Ténéré 700 / Antw:Kettenöler / 3D-Druck Ada...
Letzter Beitrag von Frank - 01. Juli 2025, 16:17:46
Es ist fast alles richtig, was hier geschrieben wurde.

Meine Erfahrung:
Ich habe an diversen Reisemotorrädern den Scottoiler oben auf die Kette direkt hinter dem Ritzel ausgerichtet - Abstand zur Kette ca. 1-2 cm.
Funktioniert bestens. Seit ca. 20 Jahren. Und ... weniger ist mehr. Dann wird auch nicht alles vollgekleckert. Wir fahren ja schließlich eine O-Ring-Kette, die muss von außen nicht in Öl schwimmen.

Bei meiner Tenere WR bin ich aber noch nicht sicher, ob ich aus Platzgründen überhaupt einen Scottoiler einbaue.

Gruß
Frank
#30
Ténéré 700 / Antw:Kettenöler / 3D-Druck Ada...
Letzter Beitrag von Ede - 01. Juli 2025, 15:03:15
Zitat von: klabea am 01. Juli 2025, 11:57:06Wie auch immer, generell wollte ich nur Zeigen was sich mit der 3D-Drucktechnik am Moped alles machen lässt. Sicher ist gibt immer andere, bessere und auch einfachere Lösungen, ist ja nur ein Anreiz vielleicht auch so etwas in Betracht zu ziehen.
Deine Überlegungen und die Umsetzung davon wollte ich nicht in Abrede stellen!
Nur ist bei unseren Moppeds mit den relativ langen Federwegen und damit die sich doch recht stark verändernde Höhe der Kette hinter dem Ritzel ein Problem beim Ölen, wenn ein starres Röhrchen dort aufträufelt.

Idee:
Ein federbelasteter Kettengleiter mit integrierter Ölleitung wäre hier vielleicht eine Lösung. Nur ist der Platz zwischen Ritzel und Rahmen/Schwinge sehr knapp. Dort müsste der Gleiter nämlich platziert werden. Als Gleitermaterial nimmt man Vulkollan. Das ist ein PU was einerseits öl- und kraftstoffbeständig ist und andererseits nur wenig verschleißt (Stichwort Gleitmatte an Plattenrüttlern um Betonpflaster abzurütteln). Ich hab' mir schon einen kleinen Block davon besorgt und es mechanisch in Form gebracht.

SMF spam blocked by CleanTalk