Hallo,
weiß einer ob die ZETA ARMOR Handprotektoren ohne weiteres passen? Oder muss man irgend etwas beachten.
Gruß Andreas.
...wie jetzt, ganz ohne Wind und Wetterschutz - nur Alu Bügel ?
Gruß Ingo
Nein natürlich nicht.
Sondern mit ZETA XC Pro Enduro Handschalen .
Gruß Andreas.
Ich weiß es nicht, kann mir aber nicht vorstellen das die Dinger nicht passen sollten. ??
Ich habe gestern meine Handguards von SW Motech inschdalliert. Wenn ich jetzt die Bilder bei Tante google anschaue sind die Zeta an normale konifizierte Enduro oder Fatbar Lenker montiert.
Aba ick wees et och nich.
Ach fällt mir ein ... bei der T7 sind ja Lenkerendengewichte und auch bei meinen neuen SW Motech Guards sind mit Lenkerendengewichte dabei. Außerdem ist da ein Gewinde im Lenkerende wo die Gewichte verschraubt sind. Durch dieses Gewindeloch muss dann der Dübel/NiffNaff von den Zeta auch passen. Kann auch gut sein das das Ding zu dick ist und da nicht durch passt. ?
Moin
Ich habe die Zeta Bügel verbaut. Passen gut mit den normalen kurzen Anbauhaltern. Lenkerendengewichte müssen raus.
Habe ich auch verbaut . Blauer Bügel , schwarze Schale . Zusätzlich hab ich noch die seitlichen
Protektoren der Amor Pro Bügel verbaut . Muss man 2 Löchlein bohren und Gewinde schneiden .
Den Armor Pro Bügel gibt's leider nicht in blau .
An der Bremspumpe musste ich noch eine 5mm Aluscheibe montieren , Bügel war etwas dicht dran.
Muss dazu noch sagen das ich den Lenker auch gleich getauscht habe . Der ist aber von der Form
fast mit dem Originalen identisch .
Ich danke Euch für die Antworten.
Dann werde ich sie mir wohl bestellen.
Gruß Andreas.
Moin
Hat schon jemand die Acerbis Handschützer mit der orginal Griffheizung verbaut? Passt das?
Acerbis und die originale Griffheizung passt nicht so einfach. AUf der Gasseite steht der Griffgummi (also dieses Distanzstück) über dem Lenkerende raus (zumindest wenn du die Lenkergewichte entfernst.
Entweder Lenkergewichte dranlassen, was Einige wohl so gemacht haben, bei mir aber nicht funktionierte. ODER die Leute von Off-The-Road anrufen. Die haben einen Adapter im Angebot. Trotzdem musst du rechts noch ein paar Scheiben dazu packen ... dann funzt es.
So zumindest bei mir ;-)
Carsten /tewin/
Ich hab die Acerbis drauf und da steht aber nix über.
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/ae6c41-1583607405.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-ae6c41-1583607405.jpg.html)
Zitat von: Bytebandit1969 am 07. März 2020, 19:56:57
Ich hab die Acerbis drauf und da steht aber nix über.
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/ae6c41-1583607405.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-ae6c41-1583607405.jpg.html)
... nur wenn du die originale Griffheizung hast und die Lenkerendengewichte demontierst.
Hallo Gemeinde,
sagt mal, wisst ihr ob die Barkbuster mit den Originalen Heizgriffen passen, oder habe ich mit den Heizgriffen immer das Problem mit dem beschriebenen Überstand?
Grüße und bleibt gesund!
Zitat von: Tarsius am 19. März 2020, 18:03:27
Hallo Gemeinde,
sagt mal, wisst ihr ob die Barkbuster mit den Originalen Heizgriffen passen, oder habe ich mit den Heizgriffen immer das Problem mit dem beschriebenen Überstand?
Grüße und bleibt gesund!
Barkbuster passen gut mit den originalen Heizgriffen - es ist aber so, wie du schreibst: Die Lücke (aufgrund der kurzen Griffe) entsteht.
Es soll aber wohl von Yamaha Spacer geben, die ebendiese Lücke abdecken. Beim nächsten Werkstattaufenthalt, versprach mein Mechaniker, würden diese (kostenlos) angebracht.
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Danke für deine Antwort, Stereo!
Passen die Barkbuster problemlos mit den Original-Lenkerendgewichten (also Verschraubung in den Gewichten)? Oder gibt es da Probleme?
Ich würde auch mal gerne ein Bild von den Barkbuster an der Tenere sehen. Mich interessiert bebonders die Lösung an der Gasseite wegen des Bremsflüssigkeitsbehälters.
LG Franz
Hallo zusammen,
habe gestern Mopped abgeholt und , sofern mir Zeit verbleibt, habe ich vor mich am Sonntag mit dem Einbau der Barkdusters zu beschäftigen. Hier mal ein Link. Da wurden diese verbaut. Dabei sieht es so aus, als ob die Lenkerendgewichte mit verbaut sind bei eingebauten Original-Heizgriffen. Habe auch die Heizgriffe montiert ... mal schauen.
Grüße
Laurent
https://www.youtube.com/watch?v=wiuzZQs7Xjc
Ergänzung.....
habe mir vorhin mal den Packungsinhalt angeschaut. Darin sind Lenkerendgewichte enthalten, die etwas kürzer in der Abmessung sind als die Originalen. Es könnte durchaus passen, auch auf der rechten Seite....die Kupplungsseite dürfte grundsätzlixh kein Problem darstellen.
Wenn ich weitere Erfahrung gesammelt habe, werde ich diese hier posten.
Schönen Abend!
Die Barkbuster lassen sich problemlos anbringen, passt alles bestens ohne Spannung/Kraftaufwand.
Ob ich die originalen Lenkergewichte oder andere, die beigelegt waren, benutzt habe, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr.
Die entstehende Lücke hat dabei nichts mit den Barkbustern zu tun, sondern einfach damit, dass die originalen Heizgriffe kürzer sind als die original verbauten Griffe ohne Heizung.
Grüßend
PS: Von der Gasseite habe ich leider gerade kein Foto zur Hand... sorry
@ stereo
....ich habe Distanzstücke von Yamaha montiert, muss man extra zu den Heizgriffen bestellen und hat der Händler gleich mit montiert ..... neben anderem Zubehör war dies so vereinbart - dann müsste die Lücke weg sein !?! auf Deinem Foto kann ich diese nicht erkennen....
Ich muß jetzt nochmal nachfragen: Passen die Barkbuster problemlos auf das Original-Yamaha-Geraffel (Lenker mit Endgewichten)?
Also anschrauben und fertig?
Weitere Verständnisfrage: Man kauft bei Barkbaster die Alu-Bügel und kann dann jede beliebige Barkbuster-Schalte dazu wählen, richtig?
Genau, bei mir (auf dem Foto) fehlen die Distanzstücke noch - die wurden vergessen und werden nachgeliefert.
Und ja, Barkbuster lassen sich sehr problemlos anbauen, lediglich ein wenig ausrichten und gut ist...
Und nochmals ja, die Alubügel sind immer dieselben. Die Plastikteile lassen sich nach Belieben tauschen.
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Meine sind heut geliefert worden,...jetzt fehlt mir nur noch diese,...ähm,...Ténéré /-/
Zitat von: gnortz am 19. Februar 2020, 19:59:53
Habe ich auch verbaut . Blauer Bügel , schwarze Schale . Zusätzlich hab ich noch die seitlichen
Protektoren der Amor Pro Bügel verbaut . Muss man 2 Löchlein bohren und Gewinde schneiden .
Den Armor Pro Bügel gibt's leider nicht in blau .
An der Bremspumpe musste ich noch eine 5mm Aluscheibe montieren , Bügel war etwas dicht dran.
Muss dazu noch sagen das ich den Lenker auch gleich getauscht habe . Der ist aber von der Form
fast mit dem Originalen identisch .
Moin,
Kann vielleicht mal einer paar Fotos von den Zeta Handprotektoren montiert reinstellen...bin auch am überlegen 🤔
Zitat von: Onkeldittmeyer am 20. März 2020, 21:17:53
Ich muß jetzt nochmal nachfragen: Passen die Barkbuster problemlos auf das Original-Yamaha-Geraffel (Lenker mit Endgewichten)?
Also anschrauben und fertig?
Weitere Verständnisfrage: Man kauft bei Barkbaster die Alu-Bügel und kann dann jede beliebige Barkbuster-Schalte dazu wählen, richtig?
Ja, es gibt ein Barkbusters-Set speziell für die Ténéré 700. Die originalen Lenkergewichte werden entfernt und es werden
die beiliegenden Gewichte von Barkbusters verwendet. Die originalen Gewichte waren allerdings wirklich gut fest. Der
Anbau hat ohne Probleme funktioniert.
Und ja, man kann die Alubügel mit verschiedenen Kunststoffschalen kombinieren. Bei mir sind es die "VPS", die zusätzlich
zur eigentlichen Schale noch einen "Spoiler" haben, den man in zwei Höhen anschrauben kann oder ganz weglassen kann.
Auf dem Foto ist es die obere Position.
Ich habe nur die Blechschrauben zur Befestigung der Schalen gegen durchgeschraubte VA-Schrauben mit Stoppmuttern
ersetzt und die Kunststoffschalen mit Stahlwolle "mattiert". Original sind die glänzend und passen nicht so richtig zu den
übrigen mattschwarzen Bauteilen der Ténéré.
(https://up.picr.de/38116196xf.jpg)
Zitat von: Arzgebirger am 22. März 2020, 08:26:36
Moin,
Kann vielleicht mal einer paar Fotos von den Zeta Handprotektoren montiert reinstellen...bin auch am überlegen 🤔
Danke✌️
Zitat von: -Tommy- am 22. März 2020, 10:22:39
Ja, es gibt ein Barkbusters-Set speziell für die Ténéré 700. Die originalen Lenkergewichte werden entfernt und es werden
die beiliegenden Gewichte von Barkbusters verwendet.
(...)
Wie werden die Gewichte bei den Barkbustern denn befestigt?
Haben die auch ein festes Gewinde, oder geht die Schraube einfach durch?
Ist der Windschutz besser als beim Original?
Montageanleitung der Barkbusters..
Zitat von: Onkeldittmeyer am 22. März 2020, 21:56:45
Wie werden die Gewichte bei den Barkbustern denn befestigt?
Haben die auch ein festes Gewinde, oder geht die Schraube einfach durch?
Ist der Windschutz besser als beim Original?
Es gibt einen Gewindeeinsatz, der zuerst in den Lenker geschraubt wird. Die Schraube der Alubügel
geht dann durch die neuen Lenkergewichte in diesen Einsatz (siehe Barkbusters-Anleitung).
(https://up.picr.de/38124841jm.jpg)
Um den Windschutz zu vergleichen, müsste man wohl mit einem originalen und einem Barkbusters
fahren. Am besten ohne Handschuhe. Grundsätzlich würde ich denken, dass der Windschutz der
Barkbusters besser ist, weil sie unabhängig von den Hebeln sind. Die Originalen stehen sehr tief, wenn
man Kupplungs- und Bremshebel etwas nach unten neigt.
Letztendlich sollen sie aber bei einen Sturz die Hebeleien und Hände schützen. Und das tun sie ganz
sicher besser als die originalen Schalen.
Barkbusters und Heizgriffe (original) mit den Handgriffverlängerungsstücken (original)
Zwischen 9 und 11 auf Montageanleitung habe ich zwei Unterlegscheiben eingebaut, da ansonsten der Gasgriff klemmt und die Rückholfeder, oder was auch immer nicht stark genug ist.
Gruß
Laurent
Hallo zusammen,
habe die Barkbusters installiert. Möchte jetzt die Halterung am Spiegel für die Originalen rausnehmen und kriege die Schraube vom Spiegel nicht geöffnet....wahrscheinlich zu viel Loctite....hat jemand eine Idee?
Besten Dank im Voraus
Gruß
Laurent
Hallo, auf der rechten Seite haben die Spiegel bei Yamaha ein Linksgewinde.
Ansonsten vorsichtig mit dem Fön etwas warm machen.
@Harrz
....jetzt schwitzt es mich.... :o....ok, d.h. zu geht auf! gibt es noch mehr solcher Schrauben?
Danke!
Gruß
Laurent
Hallo
Kann man sich bei Yamaha ganz einfach merken, die haben sich nämlich was gedacht beim Geschäft!Wenn Du auf die Schnauze fliegst ist das Gewinde der Spiegel auf der jeweiligen Seite so daß es aufgeht wenn Du drauffällst und der Spiegel sich wegdrehen kann. Desweiteren werden Linksgewinde dadurch markiert das in der Sechskantfläche eine Kerbe angebracht wurde.
Die Spiegel gehen also immer so auf wenn Du den Spiegelarm nach hinten drückst.
Gruß
Christoph
Danke Männer, hat funktioniert....
Habe die Barkbuster installiert, passen soweit ganz gut.
Die Lenkergewichte sind allerdings deutlich weniger schwer, keine Ahnung ob sich das nachteilig auf Vibrationen auswirkt.
Sind die Plastikschalen beliebig oft tauschbar? Oder leiert der Alu - Bügel irgendwann aus, die Schrauben scheinen ja schneidend zu sein?!
@Onkeldittmeyer
Habe die Barkbusters auch installiert. Gleichzeitig habe ich aber auch die anderen Handhebel von Gilles(Billet) installiert....es verbleibt nur wenig Spielraum der Einstellung, da diese ansonsten am Alubügel anschlagen...für meine Hände ist es ok. Einer im Forum, ich glaube Tommy, hat durchgebohrt und innen mit einer Stoppmutter andere Schrauben eingesetzt - diese Variante ist mit Sicherheit stabiler, alternativ wäre noch durchbohren und Schraubgewinde mit anderer Schraube .... habe auch die Absicht mal zu wechseln, im Moment habe ich ganz schwarz, mattiert mit feiner Stahlwolle, aber weiß mit schwarzer Schrift und schwarzem Spoiler würde mir auch gefallen.....also , es gibt Optionen
Gruß
Laurent
@Steppenwolf
Mit den Originalhebeln paßt es ganz gut, muß mal gucken, ob mich das beim Fahren stört, denke aber nicht.
Eigentlich hätte ich die VPS-Schalen ganz gern in blau genommen, es gibt aber keinenblauen Windabweiser.
Für das kalte Halbjahr wäre noch ein Satz "Storm"-Schalen ganz interessant, deshalb finde ich die Wechseloption nicht schlecht und hatte mich ein wenig über die Konstruktion gewundert (schneidende Schrauben).
Durchbohren produziert eine Sollbruchstelle und außerdem hat man auf der Innenseite dann die Mutter, die potentiell stören kann. In letzter Konsequenz wäre es allerdings durchaus eine Alternative.
Hallo,
gerade gefunden.
https://www.giantloopmoto.com/product/snow-bushwackers-hand-guards/
Gruß Andreas.
@Onkeldittmeyer
habe blaue VPS Schalen gesehen, aber wo?....muss mal schauen ob ich die wieder finde....glaube war in UK
Zitat von: Andreas am 03. April 2020, 08:56:35
Hallo,
gerade gefunden.
https://www.giantloopmoto.com/product/snow-bushwackers-hand-guards/
Gruß Andreas.
Danke für den Link.
Die gefallen mir aus den im Video genannten Gründen.
Grüße
Martin
Vielleicht nicht ganz richtig hier, aber es geht um Brems- und Kupplungshebel, im Auswahlmenü bei Raximo gibt es den Modellunterschied DM07 und DM08, wer kann mich da aufklären?
Nochmal 'ne Rückmeldung von mir: Die Barkbusters stören im Fahrbetrieb überhaupt nicht (mit VPS und Spoilern).
@Geistreich
Is' egal, noch gibt es nur eine Variante der T700.
Gibt es Erfahrung mit diesen https://evotech-performance.com/products/ep-yamaha-tenere-700-hand-guard-protectors-2019-onwards Protektoren für die T7? Tun die das was sie sollen? Passen die ohne Probleme?
Meine Erfahrung mit den Evotech Produkten ist durchgängig gut. So gut, dass ich auch noch warte, dass sie endlich einen Kennzeichenhalter für die Tenere anbieten.
Nur mit den Handprotektoren da bin ich ein wenig ratlos. Was sollen sie machen, was sollen sie schützen? Zuerst habe ich an die üblichen Hebelschützer gedacht, die jeder pickelige Asphaltracer sie benötigt, damit im Infight niemand an seinen Bremshebel kommt.
Und selbst bei längerer Betrachtung, die Schützer schlagen an den Befestigungspunkten der originalen Schützer an und sind auch nur ein Blech. Das können die anderen Zubehörschützer mit ihren separaten Klemmungen auf dem Lenkerrohr besser.
Und wenn Du auf Wetterschutz aus bist, das können andere Schalen anderer Hersteller auch besser. Die originalen Yamaha Schalen lassen mir im Winterbetrieb etwas viel kalte Luft an die Hände.
... da bin ich voll bei dir! Danke für die rasche Antwort und LG, Kurt
Hallo
Ich hab meine Originalschalen um ca. 4cm nach hinten gesetzt, gerade so wie es die Handhebel zulassen, seitdem ist die Wetterschutzwirkung deutlich besser und die ganze Sache um Welten solider, da die Hebel kleiner sind und es dadurch weniger rumlummelt.
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 12. April 2020, 12:22:28
Hallo
Ich hab meine Originalschalen um ca. 4cm nach hinten gesetzt, gerade so wie es die Handhebel zulassen, seitdem ist die Wetterschutzwirkung deutlich besser und die ganze Sache um Welten solider, da die Hebel kleiner sind und es dadurch weniger rumlummelt.
Gruß
Hi,
Ist das einfach so möglich? Hast Du vielleicht ein Foto?
Christoph
Hallo
Einfach ist immer relativ ;D. Es braucht eine Flex, einen Schraubstock und Stahlbohrer, sowie etwas Zeit und Farbe zum hinterher den Halter lackieren (bei mir eher rustikal, da es hintenraus an der Zeit gemangelt hat). Der Kunststoff der Schalen läßt sich ordentlich mit einer Blechschere schneiden und dann mit einer Fächerscheibe in Form schleifen.
Gruß
Christoph
Danke /beer/
Hallo, hat jemand die Protektoren vom SW motech Kobra montiert? LG
Griffschutz von Hepco & Becker macht einen stabilen Eindruck, aber es sind zusätzliche 1,1 kg.
Hat jemand das drauf?
https://www.outdoorfieber-shop.de/Hepco_Becker_Motor_Schutzbuegel_Hepco_Becker_Griffschutz_Yamaha_Tenere_700-68768-985769.html?affiliate=froogle&gclid=EAIaIQobChMI66i64oyI6QIVTcreCh2keAi5EAYYBiABEgLtCvD_BwE (https://www.outdoorfieber-shop.de/Hepco_Becker_Motor_Schutzbuegel_Hepco_Becker_Griffschutz_Yamaha_Tenere_700-68768-985769.html?affiliate=froogle&gclid=EAIaIQobChMI66i64oyI6QIVTcreCh2keAi5EAYYBiABEgLtCvD_BwE)
Würde ich mir auch überlegen.....es wurde an anderer Stelle schon beschrieben, dass die Originale recht weit von der Hand entfernt sind und damit nur eingeschränkten Kälteschutz bieten. Wie einige andere auch habe ich die Barkbusters montiert, die sehr stabil sind und näher an der Hand....persönlich halte ich dies auch für die praktikablere Lösung....unabhängig ob es mehr oder weniger gefällt.
Zitat von: Dan.F am 26. April 2020, 12:28:38
Hallo, hat jemand die Protektoren vom SW motech Kobra montiert? LG
Ja, passen einwandfrei und sind stabil.
Zitat von: offroader1959 am 29. April 2020, 12:29:50
Ja, passen einwandfrei und sind stabil.
super danke. sind heute angekommen.
Hab ich an anderem Mopped. Sommer ohne, Winter mit Erhöhungen. Top.
Bin mit den SW Motech auch sehr zufrieden. Fahre die jetzt schon seit vielen Jahren auf verschiedenen Bikes.
Habe nur diesmal die LED Blinker mit verbaut. Sieht einfach gut aus und fallen noch mehr auf.
Zitat von: Breeze am 30. April 2020, 06:12:26
Hab ich an anderem Mopped. Sommer ohne, Winter mit Erhöhungen. Top.
gibt es da fotos? LG
Zitat von: Dan.F am 30. April 2020, 18:49:28
gibt es da fotos? LG
SW-Motech Kobra mit Erhöhung
Kobra mal mit Erhöhung, mal ohne, an MT-07.
danke, sieht fesch aus
Zitat von: stereo am 20. März 2020, 21:33:51
Genau, bei mir (auf dem Foto) fehlen die Distanzstücke noch - die wurden vergessen und werden nachgeliefert.
Und ja, Barkbuster lassen sich sehr problemlos anbauen, lediglich ein wenig ausrichten und gut ist...
Und nochmals ja, die Alubügel sind immer dieselben. Die Plastikteile lassen sich nach Belieben tauschen.
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Ich würde gerne die Barkbuster montieren (mit original Heizgriffen). Ich habe nur Bedenken von meinen Mechaniker gehört, dass die Hebel eventuell anzupassen sind und beim Einschlag man am Tank den Lack ruinieren könnte. und eventuell etwas wegschleifen muss.
Was ist an diesen Behauptungen dran?
Zitat von: tschabus am 04. August 2020, 07:13:11
Ich würde gerne die Barkbuster montieren (mit original Heizgriffen). Ich habe nur Bedenken von meinen Mechaniker gehört, dass die Hebel eventuell anzupassen sind und beim Einschlag man am Tank den Lack ruinieren könnte. und eventuell etwas wegschleifen muss.
Was ist an diesen Behauptungen dran?
Die Aussage scheint auf Ahnungslosigkeit zu basieren. Wenn du die Barkbusters für die T7 kaufst, dann kannst du Gift darauf nehmen das du nix wegschleifen musst oder deine Hebel kürzen..... ;) Die passen wie Arsch auf Eimer und heben das gesamte Moped beim Umfaller wenn der Lenker passend eingeschlagen ist /-/
Zitat von: Lowshow am 04. August 2020, 07:38:04
Die Aussage scheint auf Ahnungslosigkeit zu basieren. Wenn du die Barkbusters für die T7 kaufst, dann kannst du Gift darauf nehmen das du nix wegschleifen musst oder deine Hebel kürzen..... ;) Die passen wie Arsch auf Eimer und heben das gesamte Moped beim Umfaller wenn der Lenker passend eingeschlagen ist /-/
Danke für die schnelle (und positive) Antwort :). Da wollte mich wer nur verunsichern.
LG Kurt /tewin/
Hallo,
wo kauft man die Barkbusters am besten ein?
Gruß
Helmut
Ich würd's mal bei OTR (https://www.off-the-road.de/Tenere-700/Sturz-Schutz/Barkbusters-BHG-078-Handprotektoren-Yamaha-Tenere-700.html) probieren.
Oder bei sw motech.
Hallo,
...oder bei Yenzee (Jens):
https://www.offroad-kontor.de/search?sSearch=tenere+700
Soweit ich erinnere, fährt er selbst ´ne T700.
Hakim
Hallo zusammen,
hat vielleicht jemand die Acerbis X-Factor in gelb, an besten an einer schwarzen Tenere
montiert?
Wäre super, wenn ihr dann ein paar Bilder einstellen könntet, und zwar von vorne und von oben, damit ich sehen kann, ob evtl. auch ein vernünftiger Windschutz damit
möglich ist.
Durness
Ich habe von SW-MOTECH das "KOBRA Handprotektoren-Kit Yamaha Ténéré 700 DM08 (19-20)" an meiner Rally Edition montiert. Der schwarze Alubügel integriert sich optisch sehr gut.
Kleiner Tipp: befestigt die Schalen zuerst an den Bügeln und montiert danach die Bügel am Lenker.
Bei der Montage der Verklemmung am Lenkrad darauf achten, dass die eingearbeiteten Rillen in den Halbschalen zur Fahrzeugmitte zeigen und nicht nach außen.
Sehr angenehmer Nebeneffekt: die rechte Hand schläft nun nicht mehr ein.
Jetzt werde ich mir noch das Erweiterungs-Set gönnen, um mehr Wind- und Regenschutz zu bekommen.
Gruss,
Bernd
An meiner /tewin/ sind jetzt auch die Barkbusters! Passt, wackelt nicht und da ist auch keine Luft - soll heißen sehr passgenau gefertigt.
(https://abload.de/img/barkbuster_1j6ko6.jpg)
(https://abload.de/img/barkbuster_2k3jwu.jpg)
(https://abload.de/img/barkbuster_32gjv2.jpg)
Mal ne Frage:
Sind die originalen Schalen wirklich so schwach oder habt ihr einfach nur so viel Spaß am Zubehörmarkt?
Zitat von: Merry am 05. November 2020, 21:25:18
Sind die originalen Schalen wirklich so schwach oder habt ihr einfach nur so viel Spaß am Zubehörmarkt?
Die originalen Handprotektoren sind ein Witz! So laberige Dinger sind einer Enduro nicht würdig. Du kannst ja mal beim Händler an den Teilen an einer /tewin/ rumwackeln. Aber aufpassen, dass du sie nicht abreißt.
Die Originalteile taugen erstaunlicherweise nichtmals als Windschutz.
Bei den Barkbusters muß man aber einschränkend sagen, daß die sich auch wegdrehen, wenn die Karre entsprechend fällt.
Zitat von: Onkeldittmeyer am 06. November 2020, 00:09:35
Bei den Barkbusters muß man aber einschränkend sagen, daß die sich auch wegdrehen, wenn die Karre entsprechend fällt.
Ist das nicht eher als Feature zu betrachten um den Lenker zu entlasten?
Hallo,
wird es dann nicht "eng" für die Bremsleitung?
Gruß
Helmut
Die Halterung zur Lenker Mitte hin liegt nicht weit weg von der Bremsleitung, das ist wahr. Ich denke aber dass es sich an der griffseitigen Verschraubung, also außen am meisten bewegen wird.
(https://s12.directupload.net/images/201106/temp/zoeox4ar.png) (https://www.directupload.net/file/d/5994/zoeox4ar_png.htm)
Zitat von: smeagolvomloh am 05. November 2020, 21:28:45
Die originalen Handprotektoren sind ein Witz! So laberige Dinger sind einer Enduro nicht würdig. Du kannst ja mal beim Händler an den Teilen an einer /tewin/ rumwackeln. Aber aufpassen, dass du sie nicht abreißt.
Ich stufe die Originalen so ein. Kosten und Gewicht gespart.
Nur, Protektoren sollte man sie nicht nennen.
Hallo
bei meiner Frau haben die einen Sturz gut überstanden. Wenn man sie modifiziert und näher an den Lenker bringt (hab ich weiter vorne beschrieben), geben sie auch einen akzeptablen Wetterschutz ab.
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 06. November 2020, 18:41:37
Hallo
bei meiner Frau haben die einen Sturz gut überstanden. Wenn man sie modifiziert und näher an den Lenker bringt (hab ich weiter vorne beschrieben), geben sie auch einen akzeptablen Wetterschutz ab.
Gruß
Christoph
Das wundert mich nicht, so viel Weichmacher wie da drin ist.
Aber erkläre doch mal was das noch mit Protektion zu tun hat.
Die sollen Deine Hände schützen vor Ästen, hoch fliegenden Dreck(mit Steinen) vom Vordermann oder ähnlichem.
Wenns Dir nur um die Optik geht, dann reichen die natürlich, da braucht es keinen zusätzlichen stabilen Metallbügel.
Andersrum gefragt:
Wieviele Teneres mit Hardcore-Handguards werden tatsächlich regelmäßig in schwerem Gelände bewegt?
Meine jedenfalls nicht. Aber so ein Hebel kann ja auch abbrechen, wenn das Mopped vor der Eisdiele umkippt.
Außerdem sehen die besser aus.
Zitat von: Merry am 06. November 2020, 21:01:21
Andersrum gefragt:
Wieviele Teneres mit Hardcore-Handguards werden tatsächlich regelmäßig in schwerem Gelände bewegt?
Was nennst Du Hardcore.
Es muss nicht immer Hardcore sein damit so ein Handguard schützt.
Alles Softcore und trotzdem sinnvoll
Hier bei meinem Vorgängerbike bei 2:54
https://youtu.be/LIHJo4H0Uco?t=172
Nicht falsch verstehen, ich gönne ja jedem, sich coole neue Sachen ans Mopped zu schrauben, kenne das von meinen bisherigen Öfen nur zu gut...
Wollte nur gefragt haben, ob die originalen wirklich nichtmal vor kleinen Zweigen bzw. garnicht vor kaltem Fahrtwind schützen.
Zitat von: Merry am 07. November 2020, 10:11:59
Wollte nur gefragt haben, ob die originalen wirklich nichtmal vor kleinen Zweigen bzw. garnicht vor kaltem Fahrtwind schützen.
Doch, kommt natürlich auch bei kleinen dünnen Zweigen auf die Aufprallgeschwindigkeit an ;)
Auch als geringer Schutz vor dem Fahrtwind dürften sie gut sein.
Nur bei so etwas wie im Video, hätten sie meine Finger eingeklemmt. Zumal die sich doch sehr leicht verbiegen, dadurch wird es gefährlich. Wem es dabei nur darauf ankommt das die Handguards nicht kaputt gehen, der ist mit den originalen bestens bedient.
Moin zusammen,
es kommt doch immer drauf an, was Eure Ansprüche an den Handschutz sind.
Die originalen Teile schützen ein bißchen gegen Witterung und Äste, die Euch bei tiefhängender Botanik gegen den Lenker schlagen.
Einen leichten Sturz überleben sie möglicherweise auch.
Ist Windschutz das Hauptziel und er reicht wegen mangelnder Größe nicht aus, besorgt Euch einfach 1,5 - 2 mm PE schwarz im örtlichen Kunststoffhandel, schneidet es mit der Stichsäge in Form, bohrt es passend und erweitert den originalen Windschutz, indem Ihr Eure Konstruktion mit Kabelbinder befestigt.
Wollt Ihr mit der Tenere wirklich in den Dreck und seid fahrerisch durchschnittlich begabt (sprich: Ihr nehmt auch hin und wieder Bodenproben),
machen Protektoren mit geschlossenen Alubügeln absolut Sinn.
Wunder solltet Ihr am Ende auch davon nicht erwarten.
Abflüge bei +40km/h zerlegen bzw. verdrehen die Bügel in den meisten Fällen, denn irgendwann sind die einwirkenden Kräfte so groß, dass nichts mehr hält und die Physik sich einfach ihren Weg bahnt ...
Abschließend noch ein paar Tipps zur Montage:
Passen tun die Zubehörbügel nur ohne Lenkergewichte.
Da der CP2 Motor der T700 wie eine Turbine läuft, sind die Gewichte zur Vibrationsdämpfung meiner Meinung nach sowieso überflüssig.
Knallt die Schrauben der Bügel nicht mit Gewalt an - beim Einschlag müssen sie sich bei großer Krafteinwirkung verdrehen können.
Sonst wirken sie als Hebel und verbiegen möglicherweise den Lenker.
Löst auch die Klemmschrauben der Armaturen (Kupplung, Bremse)
Wenn Ihr mit Kraft zugreift und die Armaturen lassen sich verdrehen, werden sich die Hebel auch bei einem Sturz wegdrehen.
Verbiegen tun sie meist trotzdem aber wenn sie nicht brechen und Ihr könnt hinterher weiterfahren, ist damit schon viel gewonnen.
Im Endurobereich wird gern eine Lage Teflonband (Sanitär) unter die Klemmung gewickelt.
Dann dreht sich die Armatur auf jeden Fall weg.
Da die Schrauben nicht mehr ganz so fest angezogen sind, empfiehlt es sich, sich ein bißchen Schraubenkleber (mittelfest) auf das Gewinde zu tropfen, damit sie sich nicht losvibrieren und sich während der Fahrt verabschieden.
Mit erdigem Gruß
MM
Also das die Bügel sich wegdrehen und somit Energie abbauen kann ich Bestätigen. Hab meine
Heute ins Schlammloch geworfen auf die rechte Seite und der Bügel der SW-Motech ( wohl baugleich mit Burkbuster) hat sich nach oben gelöst/weggedreht. Inbus nachzeihen und gut ist. Ich konnte den etwa 2cm Aussen anheben dann hat die Innere Klemmung/Verschraubung geblockt/gehalten.
Nur ist das auf der rechten Seite ja so, das sich die Schaube Löst, weil wenn der Griff hoch gebogen wird verdreht sich die Befestigung linksrum, sprich löst sich.
Auf der "Fahrerseite" ;-) also links sieht das wohl anders aus. Da würde sich die Sache noch fester Anziehen wenn der Bügel nach oben geht (dreht die Schraube ja dann Rechts rum) oder halt in der Bohrung nachgeben/durchrutschen, bevor sich was verbiegt ... hoffe ich.
Mir ist meine Ténéré zur Linken Seite umgefallen (meine Beinchen sind mit der orginal Sitzbank einfach zu kurz).
Dabei hat sich der orginal Yamaha Handschutz nach unten gedreht und sich das Halteblech zum Spiegel verbogen.
Hab jetzt SW Motech (Barkbusters) dran.
Ich hoffe die halten besser.
Ich denke einen normalen Kipper oder Umfaller stecken die so weg(SW-Motech u. BB ). Ich hatte vom Schotter aus noch gut verzögern können bevor das Schlamm/Lehm Loch kam in der Kurve. Denke hatte noch knappe 30 drauf vielleicht wenn überhaupt. Und dann Dank PSR Reifen seitlich mit beiden weg und nen knappen Meter gerutscht auf der Seite bis die Steigende Böschung kam.
Der OEM Plastik Schützer sollte ja meiner Meinung nach Peinlich sein für einen Hersteller. Aber als ich meine in der 1000er hatte bin ich mal leise um die Gummikühe geschlichen. Die haben den selben Schrott an den neuen dran ab Werk. Das Material ist dort ein wenig Härter ?! aber genauso Dünn, nur nicht ganz so labberig. Was wohl den Nachteil haben könnte das die Teile Reißen oder weg Platzen weil sie Härter sind beim Umfaller wenn sie denn bis zum Boden kommen ;-) (Boxer) Da sind (wären ) mir unsere labberigen noch lieber als die von denen ( die kann man wieder hin biegen). Schutz bieten beide nicht!
Moin,
nein, ist dem Hersteller nicht peinlich.
Im Gegenteil - das soll so !
Du siehst sofort "es taugt nichts" und beginnst den Zubehörmarkt zu beglücken.
Weiteres Beispiel gefällig: der Motorschutz der T700 aus Dosenblech.
Ist auch so ein Platzhalter - zeigt "was sein könnte" - erfüllt in der Werksausstattung seinen Zweck aber bestenfalls optisch.
Begegnet Dir mittlerweile überall.
Die leichten Sportenduros habe ab Werk ebenfalls nur eine leichte Plastikwanne um den Motor.
Die hochgradig empfindlichen Kühler ragen ungeschützt in die Natur ...
Keiner, der sich damit auskennt, steigt auf so eine Maschine, ohne nachzubessern.
Auch nicht auf die, wo "ready to race" draufsteht.
Grade bei den Orangen gibt es so viel sinnloses "BlingBling" zum dranschrauben, dass Du die nützliche Teile dazwischen garnicht mehr erkennst.
Am Ende hilft nur die Realität, Erfahrung und gesunder Menschenverstand.
Du kannst Dich zwar in Foren wie diesem hier wund lesen - welche Ratschläge wirklich Wert haben und welche theoretisch gut sind lehrt Dich meist nur eigene Erfahrung.
Gruß
MM
Hallo,
ich bin nicht davon überzeugt, daß die Barkbusters den optimalen Sturzschutz an meiner T700 bieten. Ich habe diese lediglich an meiner 1290er KTM wegen deren riesengroßen Lenkerarmaturen im Einsatz. Ansonsten bevorzuge ich seit jeher die ACERBIS Rally. Diese Vollkunststoff-Protektoren sind sehr bruchfest, aber nicht so steif wie ein Alubügel und absorbieren einen Stoß besser. Dann federn sie in ihre Ursprungsform zurück, während Alubügel verbogen bleiben. Auch liegen meine ACERBIS deutlich näher am Lenker, was bei einem Sturz weniger Verdrehkräfte auf diesen bringt. Ich nutze diese ACERBIS seit jeher - Straße, Wüste, Endurowandern - und habe noch keinen einzigen Protektor beim Sturz durchgebrochen.
Die ACERBIS sind an der T700 nur ohne die m.E. sowieso überflüssigen Lenkerendgewichte montierbar. Ideal finde ich die Kombination entweder mit Kurzhebeln, oder wie bei meiner Ténéré (seit gestern) mit den klappbaren und längenverstellbaren RAZIMO-Hebeln.
https://www.maciag-offroad.de/acerbis-handschalen-rally-brush-schwarz-inkl-anbaukit-sid8798.html?utm_source=googlePSM&utm_medium=PSM&utm_campaign=googlePSM&gclid=EAIaIQobChMIzIOitKDy7AIVge3tCh1ocwe5EAQYASABEgIRWPD_BwE
Hakim
Zitat von: MudMonster am 08. November 2020, 01:20:27
...
Weiteres Beispiel gefällig: der Motorschutz der T700 aus Dosenblech.
...
Ohne das Thema aus dem Zusammenhang reißen zu wollen:
Ich kann mir gut vorstellen, dass von Entwickler- und Herstellerseite schon abgewogen wurde, wieviele der Halter tatsächlich das offroad-Potential der T nutzen werden und dass sich die schlauen Köpfe einig waren, dass der Großteil der neuen 700er eh nur über Asphalt bewegt werden wird. Daher kann man auch das eine oder andere Anbauteil etwas preisgünstiger herstellen. Wers wirklich krachen lassen will, bedient sich ohnehin am Aftermarket, der Rest profitiert von den niedrigeren Preisen im Vergleich zu High-End-Zubehör.
Und hier im Forum kann man sehr schön mitlesen, wie das Konzept schlussendlich auch aufgeht. ;D
Moin Hakim,
die habe ich auch schon verwendet.
Sie sind aus den genannten Gründen eine gute Lösung.
Meine Erfahrung, weshalb ich sie nicht mehr benutze:
Sobald sie bei starker Bodenberührung einmal nach innen weg geknickt sind, verlieren sie an der Knickstelle deutlich an Stabilität.
Die Schutzwirkung ist dann zu einem guten Teil weg und die Protektoren müssen neu.
Alubügel bekommen nicht ganz so schnell Knitterfalten.
@Merry: schrub ich doch sinngemäß - diese Teile sind Platzhalter, die zeigen "was sein könnte"
Gruß
MM
Zitat von: MudMonster am 08. November 2020, 09:57:08
...Sobald sie bei starker Bodenberührung einmal nach innen weg geknickt sind, verlieren sie an der Knickstelle deutlich an Stabilität.
...
Hallo MudMonster,
ja, da gebe ich Dir recht! Ich wechsle dann eben den Protektor aus, bei diesem Preis kein Ding. Wobei meine Stürze meist so ausgingen, daß die Schale sich nur verdrehte, ohne nach innen zu knicken. Harte Bügel oder nachgiebige Schale, beides hat Vorzüge und Nachteile.
Hakim
Hallo
Ich hab die Acerbis Protektoren mit den Ergänzungsspoilern (dann haben sie sogar sehr guten Wetterschutz) an meiner WR 250R und kann die Erfahrungen nur bestätigen, außer etwas ausbleichen kann ich auch nach über 6 Jahren keine Alterung erkennen
Gruß
Christoph
So, jetzt wirds kurz mal ein bisschen kompliziert, siehe Fotos unten.
Vorweg: Wer im Gelände unterwegs ist und einen gelentlichen Sturz mal einkalkuliert, der braucht vernünftige Handschützer. ICH hingegen werde bei den OEM-Teilen bleiben, denn ich fahre überwiegend Straße und ab und zu maln Feldweg, ich brauch kein Extremzeugs, auch wenns ne T700 is.
Ich hab mir die OEM-Teile leicht modifiziert und sie sind besser geworden, als ich das vemutet hätte. Weiter oben wurde schonmal der mangelnde Windschutz der Dinger angesprochen, da sehr viel Luft zwischen Hebeln und Handschutz ist, das kann ich bestätigen. Um das zu ändern, habe ich jeweils innen, also da, wo die Teile am Spiegel befestigt werden Modifikationen vorgenommen, und das mit erstaunlichem Erfolg: Ich habe die zwei schwarzen Schrauben abgeschraubt, und die Befestigug geändert. Von dem Haltewinkel habe ich die jeweils äußere angeschweißte Mutter schräg abgesägt und mit einer Schraube durch das innere Loch den Winkel dort angeschraubt, wo der Hohlraum des Winkels ist. hierfür braucht man eine zusätzliche Mutter mit Unterlegscheibe. Dort wo jetzt die verbleibende angeschweißte Mutter liegt, nämlich deutlich weiter vorn, habe ich ein neues Loch in den Handschutz gebohrt und ihn dort vorn fest verschraubt. Das Ziel war es, den Handschutz zumindest innen weiter an die Finger zu bekommen, auf diese Weise habe ich ca. 4cm rausgeholt.
Ein zusätzlicher Effekt, den ich gar nicht beabsichtigt hatte, ist, das die Schützer nun deutlich stabiler geworden sind. Dadurch, dass die zwei tragenden Schrauben nun nicht mehr nebeneinander sondern hintereinander (in Fahrtrichtung gesehen) montiert sind, ergibt sich eine hohe Steifigkeit. Das nervige Rumschlabbern der Dinger ist nun gänzlich verschwunden, wenn die Schraube am Lenkergewicht ordentlich fest gezogen wird ist die gesamte Konstruktion sehr brauchbar.
(https://up.picr.de/40253302nk.jpg)
(https://up.picr.de/40253305hq.jpg)
(https://up.picr.de/40253307he.jpg)
Hallo
Das sind aber nicht die Serienhandschützer. Ist das der Yamaha Upgrade / Rally? Ich hab bei den gewöhnlichen Standardschützern was ähnliches gemacht und bin seitdem auch zufrieden, vor allem im Winter deutlich besser. Bilder sind irgendwo weiter vorne.
Gruß
Christoph
Doch doch, Standard, von meiner weißroten.
Ich hab da noch ein bisschen mit weißer Klebefolie gespielt, deshalb sehen sie hochwertiger aus, als sie sind.
OEM Schalen mit Barkbuster geht auch

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210111/392b92f9ec8c3430005a4a1093fd488e.jpg)
Auch schön!
Grundsätzlich sind die OEM Dinger gar nicht so schlecht, wenn sie bloß nicht so schlabbern würden. Wenn die stabilisiert sind, halten die ne Menge Wind und Feuchtigkeit ab, da sehr volumienös, da brauchst Du bei bei TT oder Acerbis oder BB schon nen Zusatzaufsatz um das so hinzukriegen.
Hab mir mal die Plastedinger an der BMW F850GS bei nem Kumpel näher angeguckt. Man kanns kaum glauben, aber die Dinger sind noch mieser. Da geht der Plastikteil bis zur Handamatur, schlabbert nur hin und her, fängt bei ungünstigen Windverhältnissen an im Fahrtwind zu vibrieren, furchtbar. Also, wer gedacht hat, schlimmer als mit den Yamaha-Teilen gehts nimmer, es geht schlimmer!
Zitat von: maas am 11. Januar 2021, 17:13:54
OEM Schalen mit Barkbuster geht auch
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210111/392b92f9ec8c3430005a4a1093fd488e.jpg)
Das nenn ich mal eine Lösung! Richtig cool!(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.smiliesuche.de%2Fsmileys%2Fzwinkernde%2Fzwinkernde-smilies-0022.gif&hash=8864aa235ee2ff5e1d08f28d0b81c50929ccb311)
Hallo Maas,
Deine Lösung gefällt mir auch ausgesprochen gut. Wie hast Du die Verbindung zur Alustrebe genau ausgeführt?
Mfg
.... mit einem Reststück eines Schienenprofils (Flächenvorhang)
Ein passender Aluwinkel ginge natürlich auch

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210113/d6972bf811a83b5b29a1b793386e9ca6.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210113/5c46dce31287e340e1e07fddb8e00717.jpg)
also... zuerst habe ich mir die Acerbis X factory angeschaut, war aber zu blöd die zu montieren-paßten irgendwie nicht. Da ich meine original Handschalen behalten wollte griff ich ins Portemonnaie und bei einem renomierten Hersteller zu und habe mir die Hepco-Becker Teile gekauft. Da ich Gelände fahre und gerne Bodenprobe nehme brauche ich ja auch was stabiles. Naja, nach 2 Ausrutscher am WE auf dem Eis sind die Bügel völlig verbogen und weil die innen an dern Lenkerklemmböcken befestigt sind (was übrigens ein Verstellen des Lenkers verhindert) war alles schief und schebbs. Zuhause wieder alles weggeschraubt, den Lenker gerichtet (also Lenker ist völlig ok, nur schief in der Halterung) habe ich die Teile ohne Erwärmen mit der Hand (!) wieder so hingebogen (wußte gar nicht, daß es sooo weichen Stahl gibt), daß ich sie spannungsfrei dranschrauben könnte. HB meint, jaja, das wär schon richtig, die Teile sind Knautschzone und sollten (bei 150,-) jedesmal getauscht werden. Da bin ich dann doch etwas vom Glauben abgefallen. Also die Teile sind weder zu Ende gedacht noch hart genug um "Umfaller" oder Stürze im Schritttempo auch nur halbwegs standzuhalten. Für mich und meine "Anwendung" nur Mist. Man überlege sich, beim Start zum großen Urlaub fällt einem die Maschine beim Aufsteigen um - Urlaub am Arsch? Ne danke.
Bis sich ein gescheiter Lenker verbiegt, und der originale sieht ja mal sooo schlecht nicht aus, muß schon einiges passieren. Der Griffschutz sollte dann bitte bis kurz davor auch halten.
Suche jetzt was ordentliches mit Alu-Bügel, denn die HB Teile sind auch noch sauschwer (was ich aber wußte). Entweder doch die Acerbis (Erfahrungen???) oder Motea XDure. Vielleicht kriege ich es hin und nehme nur den Bügel in Verbindung mit meinen Handschalen. Ist der Bügel davor wie die von HB juckt es mich auch nicht. Da ich kein Eis esse fahre ich auch selten in die Diele und im Dreck juckt das keine (Wild-)Sau.
Deinen Unmut über die Haltbarkeit kann ich gut nachvollziehen, noch dazu sind die Teile alles andere als günstig. Zuerst war ich begeistert davon, bis ich gesehen habe wie die Dinger befestigt sind. Jetzt bin ich froh sie nicht bestellt zu haben.
Mit Acerbis, ich hatte die Rally Pro an meiner Hardenduro, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die waren weich wie Hüttenkäse. Angeblich sollen die Acerbis Multiplo Pro extrem haltbar sein, aber ich habe das Vertrauen verloren.
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass kaum ein Weg an den Barkbusters vorbei führt. Wofür auch immer du dich entscheidest, ich wünsche dir mehr Glück damit als mit den HB. /beer/
Gruß
Doc
Hallo Doc.
Auch hier kann ich meinen Senf dazu geben, ich liebe ja die günstigen Bastellösungen.
Hab mir die originalen Handschützer gekürzt, erst nur innen, wo sie verschraubt sind (siehe mein Beitrag weiter oben), jetzt auch außen an den Lenkerenden um ca. 35mm.
Dadurch kommen sie 1. näher an die Hebelei und bieten somit einen wesentlich besseren Wind- und Wetterschutz und 2. sind sie viel stabiler geworden, da die Hebelkräfte bei gekürzten Protektoren wesentlich geringer sind. Die Teile sind jetzt viel stabiler und schlabbern nicht mehr so rum. Ich kann das schwer beschreiben, man muss es halt mal anpacken und dran rütteln, dann ist man erstaunt, wie steif die Dinger sein können.
Klar, für harten Offroadeinsatz fehlt einfach der Metallbügel, aber für leichte Umfaller reichts allemal, und was B52 hier über die Profiteile berichtet klingt ja auch nicht so pralle.
Kosten, wie immer bei mir: 0,00€ (Nein, ich bin kein Schwabe)
(https://up.picr.de/40574083ze.jpg)
(https://up.picr.de/40574085hm.jpg)
(https://up.picr.de/40574086ry.jpg)
Hallo
Hab auch die originalen gekürzt und sogar davon ein paar Bilder gemacht
Gruß
Christoph
Ja, genau Christoph, hab die Idee von Dir geklaut, außen hab ichs genauso gemacht, innen hab ichs etwas anders gemacht.
Hab jetzt oben auch Fotos reingestellt, siehe mein Beitrag oben #107.
Zeta hat auch was für die T7. Habe bei mir auch Zeta verbaut, allerdings ein Universal Kit. War nicht allzu schwierig. Bei den Armorbügeln kann man verschiedene Handschalen verbauen.
http://www.zeta-racing.com/handguard/ad_armor_tenere/index.html
Zitat von: gnortz am 17. Februar 2021, 19:09:10
Zeta hat auch was für die T7. Habe bei mir auch Zeta verbaut, allerdings ein Universal Kit. War nicht allzu schwierig. Bei den Armorbügeln kann man verschiedene Handschalen verbauen.
http://www.zeta-racing.com/handguard/ad_armor_tenere/index.html
Die sehen mal gut aus, vor allen Dingen die Montage am Lenker. Aber ich finde die nicht auf der homepage des dt. Distris, wo haste die denn her? Und was bezahlt?
http://www.zeta-racing.com/handguard/ad_armor_tenere/index.html
Die sehen aus wie die Barkbusters, nur in schwarz.
Zitat von: hakim am 08. November 2020, 07:05:30
Die ACERBIS sind an der T700 nur ohne die m.E. sowieso überflüssigen Lenkerendgewichte montierbar. Ideal finde ich die Kombination entweder mit Kurzhebeln, oder wie bei meiner Ténéré (seit gestern) mit den klappbaren und längenverstellbaren RAZIMO-Hebeln.
https://www.maciag-offroad.de/acerbis-handschalen-rally-brush-schwarz-inkl-anbaukit-sid8798.html?utm_source=googlePSM&utm_medium=PSM&utm_campaign=googlePSM&gclid=EAIaIQobChMIzIOitKDy7AIVge3tCh1ocwe5EAQYASABEgIRWPD_BwE
Hakim
Sind die Acerbis Rally kompatibel mit den originalen Hebeln, oder ist das zu eng?
Hallo,
Achtung bei ACERBIS, es gibt verschiedene "Rally"-Handprotektoren...
Die Acerbis Handschalen "Rally Brush" aus meinem oben zitierten Link kannst Du mit den Serienhebeln verwenden, wenn Du die Lenkerendgewichte entfernt hast. Für die Verwendung zusammen mit den Gewichten dürften sie zu kurz sein - getestet habe ich das aber nicht, meine Gewichte waren schon demontiert. Ich habe die "Rally Brush" derzeit noch dran, für harten Einsatz würde ich sie allerdings nicht empfehlen. Mangels Alubügel recht biegsam, und im Serienlenker hält die Klemmung im Lenkerende wegen des dortigen Innengewindes nicht gut. Beim Serienlenker ist grundsätzlich eine passende Verschraubung im Lenkerende vorzuziehen, wie sie z.B. für die Barkbusters erhältlich ist. Es gäbe von ACERBIS noch die Handschalen "Rally Pro" mit integriertem Alubügel und Metallklammern. Die sind wesentlich stabiler als die "Rally Brush". Bleibt das Problem mit dem Innengewinde des Serienlenkers. Auch auf meinen MAGURA-SX-Lenker passen sie nicht ideal - ich hatte sie getestet - da dieser im Klemmbereich einen zu großen und zu "schrägen" (=konifizierten) Querschnitt aufweist für die Metallklammern.
Hakim
Hallo,
Ich hatte an meinen 1- und 2-Zylindern (in ähnlicher Gewichtsklasse wie die T7) immer die Rally Brush montiert.
Bei der T7 sind es nun erstmals die Rally Pro geworden. Mir persönlich stehen sie aber zu weit an der Lenkermitte ab, weshalb sie nur bedingt mit den Hebeln nach unten gedreht werden können (sie kollidieren sonst mit der Tankverkleidung). Ich habe meine T7 erst seit Anfang November und deshalb die Stabilität der Konstruktion noch nicht testen können.
Auch im Wintersporteinsatz wurde das neue Material noch geschont 8). Auf dem Bild sieht man links aber ganz gut, dass sich die Rally brush auch auf anderen Lenkern beim Sturz verdrehen (die drückt man aber wieder zurück, Hebel habe ich noch nicht abgebrochen). Bei den 2-Zylindern haben sie sich durch das höhere Gewicht mitunter auch etwas verformt.
Fazit: Ich würde die Rally Brush der Pro-Version vorziehen. Sie liegen enger an der Armatur, sind preiswerter und man kann im Bedarfsfall auch nur die Plastic ersetzen.
VG Rocco
P.s. Hat jemand Erfahrungen zur Stabilität der Alubügel an den Protektoren im Sturzfall (egal ob Acerbis oder ...)?
Zitat von: mmo-bassman am 17. Februar 2021, 18:40:59
Hallo Doc.
Auch hier kann ich meinen Senf dazu geben, ich liebe ja die günstigen Bastellösungen.
Hab mir die originalen Handschützer gekürzt, erst nur innen, wo sie verschraubt sind (siehe mein Beitrag weiter oben), jetzt auch außen an den Lenkerenden um ca. 35mm.
Dadurch kommen sie 1. näher an die Hebelei und bieten somit einen wesentlich besseren Wind- und Wetterschutz und 2. sind sie viel stabiler geworden, da die Hebelkräfte bei gekürzten Protektoren wesentlich geringer sind. Die Teile sind jetzt viel stabiler und schlabbern nicht mehr so rum. Ich kann das schwer beschreiben, man muss es halt mal anpacken und dran rütteln, dann ist man erstaunt, wie steif die Dinger sein können.
Klar, für harten Offroadeinsatz fehlt einfach der Metallbügel, aber für leichte Umfaller reichts allemal, und was B52 hier über die Profiteile berichtet klingt ja auch nicht so pralle.
Kosten, wie immer bei mir: 0,00€ (Nein, ich bin kein Schwabe)
Hi Bassman,
das sieht doch schon mal weit brauchbarer aus als original. Besonders die "Kosten" finde ich erotisch :-) Das ist der Weg den ich gehen würde, wenn ich nicht doch höhere Schutzwirkung (Geländeumfaller) brauchen würde. Schon beachtlich was ihr hier alles auf die Beine stellt. Gefällt mir.
Servus
Doc
Zitat von: gnortz am 17. Februar 2021, 19:09:10
Zeta hat auch was für die T7. Habe bei mir auch Zeta verbaut, allerdings ein Universal Kit. War nicht allzu schwierig. Bei den Armorbügeln kann man verschiedene Handschalen verbauen.
http://www.zeta-racing.com/handguard/ad_armor_tenere/index.html
Cool, Zeta hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Das Zeug sieht brauchbar aus /beer/
Doc
PS Ich kann bei meinen privaten Nachrichten dzt. nicht sehen was ich gesendet habe und was nicht und auch nicht ob der Empfänger alles gelesen hat. Daher ganz kurz: vielen Dank lieber Gnortz!
Die Zeta Armor sehen ganz tauglich aus. Nur wo kann ich die bestellen und welche Teile sind aus dem Puzzle nötig? Wenn ich alles grob addiere bin ich auch fast bei den Barkbusters, oder sehe ich etwas falsch. Gibt es Erfahrungen mit den Zeta Armor? VG Sven
Schließe mich an, wo ist da der Shop und die Preise?
Sorry vllt bin ich auch blind..?
Hallo,
ich habe meine Zeta hier bestellt.
https://www.atvx24.com/epages/62505501.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/62505501/Products/zeta-hs-ArmorBend/SubProducts/zeta-hs-Armor-ZE72-0007&ViewAction=ViewProductViaPortal&gclid=EAIaIQobChMI88e_5Nrz7gIVhcvVCh3FHA1kEAQYAiABEgIi_fD_BwE
Bin auch sehr zufrieden damit.
Gruß Andreas.
Hallo Andreas,
danke für den Link.
Hast Du die für 22 oder 28mm genommen?
danke& Gruß Jürgen
das weiß ich leider nicht mehr.
Gruß Andreas.
Die T7 hat einen 28 mm Lenker.
Danke für den Link, leider haben die den Scudo Protektor nicht im Sortiment, das ist die Handschale die ich möchte.
Ich schreibe die jetzt mal an.
https://www.dirtfreak.de/Fahrgestell/Handschuetzer:::3083_3163.html?XTCsid=khbktfcfj76olbbgbbj7q0kpp0
Merci für den Link Gnortz, ich hatte schon mal bei Dirt Freak bestellt. Alles war da bestens und schnell gelaufen. Habe gerade mit Tanita von DF gesprochen und mir die Handguards reserviert. Die Nummer ist noch nicht hinterlegt, ist die ZE72-6041. Dann braucht es noch die Schalen - ich habe mich für die Scudo entschieden. Sie sagte mit das die XC-Pro noch grösser seien. Im Ernstfall sind die schnell gewechselt ;-). Die Lieferung wird wohl irgendwann im März ankommen . Es gibt keine Container für's Shipping im Asiatischen. Welch eine Situation. Wenn es soweit ist stelle ich ein Bild ein. Schönes We. /-/
Gibts denn schon "Sturz-" Erfahrung mit den Zeta Handguards? Wollte eigentlich die Touratech mal abwarten aber wenn dir Zeta stabil genug sind wären auch die eine Option zu den Barkbustern. Zudem kann man verschiedene Schalen montieren was bei TT nicht geht...
@svebes: oha, mir hat sie gesagt, Anfang April, aber März ist besser, klar...
Außerdem meinte sie, an den Enduros haben bisher mit den Zetas sehr gute Erfahrungen, scheinen wohl was auszuhalten.
Bin noch am überlegen ob ich mir mal noch die XDURE XD4 von motea anschaue, zumal die gerade eine 25% Aktion haben. Bei dem Preis was noch übrig bleibt ist es ja ein Versuch wert - aber wenn sie nichts taugen hab ich nach den HB zweimal Geld versenkt.
Die Handguards von Motea sehen stark nach Chinaware aus. Das Aluminium der
Chinaguards ist meistens etwas weich. Ich bin kein genereller Gegner von Parts aus Fernost aber an dieser Stelle lieber ein paar Euro mehr ausgeben.
das mit den motea Bügel sehe ich inzwischen auch so: no name Ware, kann, kanner aber auch nicht was taugen. Ich riskier jetzt nix mehr und warte bis die Zeta lieferbar sind.
Hallo,
heute habe ich die Email von Touratech bekommen, daß die neuen Handprotektoren nun lieferbar sind.
Preis soll ca 180€ betragen.
Habe sie bestellt und werde berichten, wenn sie da und angebaut sind.
Ich hab die Acerbis X Factory montiert. Die passen sowohl mit als auch ohne Lenkerendgewichten. Ein Bisserl Geschick ist aber schon von nöten. Dafür sind sie robust und wenn sie dann mal kaputt gehen mit rd. 65 € der Satz auch relativ günstig. Ausserdem bekommt man auch Ersatzteile dafür, sollte mal was defekt sein.
Hallo "dieKuh",
kannst mal ein Foto reinstellen. Ich hab die auch montiert mit den original Lenkerendgewichten und musste um am Bremsflüssigkeitsbehälrer vorbei zu kommen ein bißchen abfeilen von der Aufnahme und längere Schrauben einsetzen, da due Schelle nicht exakt zum Lenkerrohr im rechten Winkel steht.
In dem Album sind ein paar Fotos drin. Musst Dich mal durch klicken. https://photos.app.goo.gl/uk8RE94Ae5dbJ41B6
Vg
Roland
Nach dem Studium des Threads bin ich nun restlos verwirrt, ersuche daher um Beantwortung folgender Frage. Habe jetzt diese Handbügel ins Auge gefasst, gefallen mir und sind noch günstig:
https://www.atvx24.com/epages/62505501.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/62505501/Products/zeta-hs-ArmorBend/SubProducts/zeta-hs-Armor-ZE72-0007&ViewAction=ViewProductViaPortal&gclid=EAIaIQobChMI88e_5Nrz7gIVhcvVCh3FHA1kEAQYAiABEgIi_fD_BwE
Allerdings weiß ich nicht, wie die passen. Mit den serienmäßigen Lenkergewichten oder ohne oder beides?
Bitte um Erweiterung meines Handguard-Horizontes. Mein Dank sei mit Euch /beer/
Gruß
Doc
Der Zeta soll auch in einer Version speziell für die T7 kommen. Also ähnlich wie die Barkbuster mit nem kleinen Gewicht. Noch scheint aber nichts erhältlich zu sein. Soll auch andere Zeta Pimper Parts geben.
Überlege auch ob ich Zeta nehme. Eigentlich müsste die M8er Schraube in das Lenkergewicht passen. Könnte nur sein, dass die Befestigung im konifizierten Bereich des Lenkers nicht optimal sitzt.
Alternativ gibt es von Barkbuster nen Adapter für die MT07 um das Lenkergewicht zu entfernen.
Hier mal noch ein Link zu den Zeta für die T7. Dazu noch ein Bild vom Adapter von Barkbuster.
https://soloracer.com/t700advhndgrd.html
Hallo Doc,
ich habe die Zetas ohne Gewichte dran und bin sehr zufrieden damit.
Gruß Andreas.
Kann man an den Zeta 6er Inbusschrauben nicht sogar den originalen Handschutz befestigen, um die Originaloptik und den Windschutz zu wahren?
Grüßen!
Jim
Zitat von: Andreas am 21. April 2021, 10:50:53
Hallo Doc,
ich habe die Zetas ohne Gewichte dran und bin sehr zufrieden damit.
Gruß Andreas.
Danke Andreas, bin sowieso kein Freund von Lenkergewichten, werde die Zetas bestellen.
Nochmals danke!
Doc
edit: Zetas bestellt :-)
Zitat von: Diablo am 21. April 2021, 10:42:22
Hier mal noch ein Link zu den Zeta für die T7. Dazu noch ein Bild vom Adapter von Barkbuster.
https://soloracer.com/t700advhndgrd.html
Danke auch dir Diablo!
Werde es so wie Andreas machen und die Zetas ohne Gewichte montieren.
Gruß Doc
Mir würde eine Möglichkeit ohne die Gewichte auch gut gefallen. Aber ohne Adapter oder Austausch des Lenker doch nicht zu bewerkstelligen oder?
Alubügel wird im Lenker mit ner M8er Schraube montiert. Irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
Hallo,
Ich habe die Barkbuster montiert. Jetzt auf den ersten Fahrten damit, bin ich mehrfach mit der linken Hand beim Griff zum Kupplungshebel innen gegen die Schraube der Schutzerhöhung gestoßen. Klar der Abstand ist viel geringer im Vergleich zu den Originalen.
Habt Ihr das "Problem " mit einem anderen Kupplungshebel gelöst oder muss ich mich nur an den geringeren Abstand gewöhnen?
Gruß
Helmut
Hast Du schon versucht die Kupplungshebel oder Handschützer etwas anderst einstellen bzw. zu verdrehen .
Wenn das nicht funktioniert wird dir nichts anderest übrigbleiben als Neue Hebel oder daran gewöhnen .
Ich persönlich hatte das Problem gefühlt am Bremshebel der sich ja aber schon serienmässig verstellen lässt . Aber gefühlt eher bei " Trockenübungen " .
Bei der Fahrt unauffällig .
Habe aber später dann Verstellbare Kupplungs und Bremshebel montiert . Wegen dem besseren Einstellmöglichkeiten und sehen auch Besser aus . :D
Okay das besser aussehen war wohl der Hauptgrund ;D ;D ;D
Hallo Stefan,
die Alubügel sind auf der Höhe der Hebel. Hinsichtlich des Wetterschutzes erschien mir das als optimale Position. An der Bremse habe ich keinerlei Probleme, da der Hebel auf dem kleinsten Abstand steht.
Ich bräuchte dann eigentlich nur einen Kupplungshebel oder gewöhne mich an die neuen Verhältnisse.
Danke für die Info.
Gruß
Helmut
Ich hab meinen originalen Kupplungshebel auf simple Art und Weise näher zum Lenker gebracht, das könnte Dein Problem lösen.
Da das hier mit den Fotos einstellen immer sehr mühsam ist, verweise ich auf das MT07-Forum, wo ichs ausführlich mit Bildern eingestellt habe:
Seite 4, Beitrag #64
https://www.mt07-forum.de/forum/thread/64221-t%C3%A9n%C3%A9r%C3%A9-700-kupplungshebel-bremshebel-klappbar-einstellbar/?pageNo=4
Hallo,
so jetzt bin ich auch auf dem Nachbarforum angemeldet, um mir die Bilder anzusehen.
Deine Idee ist verblüffend einfach und effektiv.
Hat die Lösung den Langzeittest bestanden und gab es keine Probleme mit dem Kupplungsschalter?
Gruß
Helmut
P.S. Eben nochmal im Trockenversuch: Ich glaube der Hebel könnte auch kürzer sein. Also vielleicht doch auf verstellbare umrüsten...
Wobei, warum soll ich den Bremshebel tauschen? :-\
Nö, keinerlei Probleme, auch nicht mit dem Kupplungsschalter, der bei mir ohnehin sehr spät schaltet, von daher musste ich ihn noch nicht mal nachjustieren, hat so gepasst.
Funzt alles tadellos, ich bleib dabei. Ich finde die Zubehörhebel allesamt nicht so dolle, ergonomisch gefallen mir die Originalen am Besten, wenn da nur nicht der viel zu weit abstehende Kupplungshebel wäre. Aber das hab ich für mich auf diese Art zufriedenstellend gelöst. Probiers doch einfach aus, der Aufwand hält sich in Grenzen. Wenns Dir nicht gefällt, kannst Du immer noch andere Hebel montieren.
Guude alle zusammen, möchte die Winterzeit auch sinnvoll nutzen und beschäftige mich mit dem Thema Brems- Kupplungshebel und Handprotektoren....mit vorhandener original Yamaha Griffheizung.
Würde die Kombination von OTR : Brems-Kupplungshebel, klapp und längenverstellbar und Acerbis X-Factory bevorzugen.
Hat jemand besondere und gute Erfahrungen mit irgendwelchen Kombinationen in dieser Weise...viele schwören ja auf die Barkbusters etc.
Sollte alles einfach zu montieren sein und nätürlich ordentlich passen.
Viele Grüße /tewin/
Hebeltausch sollte kein großartiges Problem werden. Aber der Tausch der Handguards könnte schon etwas komplizierter werden, je nachdem für welche Du Dich entscheidest. Bedenke: die Lenkerendgewichte sind im Original Yamaha Lenker verschraubt, das heißt dort ist ein Gewinde eingearbeitet. Da passen andere Handschützer nicht so ohne weiteres, in der Regel muss noch nachgearbeitet werden.
Bei mir werden wohl wie an der Dr 750 und auch an der DR 350 Zeta Handguards irgendwann das Oroginal ersetzen.
Von Zeta sollte eigentlich ein spezielles Kit für die T7 kommen. Ich weiß aber nicht was draus geworden ist. Im Sommer hatte ich nichts neues dazu gefunden.
https://www.dirtfreak.de/Fahrgestell/Handschuetzer/Armor-Schutzbuegel/gerade-Ausfuehrung/ZETA-Adventure-Armor-Handguards-Tenere-700::2452.html
Danke für den Link!
Bin einfach sehr überzeugt von denen. Die haben schon einiges mitgemacht.
Habe mir barkbusters angebaut, ist das normal dass die nicht so 100%ig passen? Die klemmungen für den Lenker sind viel zu eng, die Schrauben der Klemmung gehen nur bis ca. Zur Hälfte in die selbstsichernden Muttern rein.
Hattet ihr das auch? Klar, werde einfach längere schrauben verbauen, aber wenn ich die schon spezifisch für die T7 kaufe, sollte doch alles passen?
Normal passen die super. Ich denke Du hast die Klemmen falsch montiert. Die müssen richtig herum montiert werden. Da kommt es genau auf die Einbaurichtung an. (Anleitung) Hatte ich bei der Montage auch nicht beachtet und mich gewundert, dass es nicht gut passt.
Zitat von: miha am 22. Dezember 2021, 01:21:30
Habe mir barkbusters angebaut, ist das normal dass die nicht so 100%ig passen? Die klemmungen für den Lenker sind viel zu eng, die Schrauben der Klemmung gehen nur bis ca. Zur Hälfte in die selbstsichernden Muttern rein.
Hattet ihr das auch? Klar, werde einfach längere schrauben verbauen, aber wenn ich die schon spezifisch für die T7 kaufe, sollte doch alles passen?
Wie bereits erwähnt passen die zu 100% perfekt, passgenauer wird man am Markt kaum finden. Die Bügel innen am Lenker sind bei der T7 konisch geformt, du wirst da rechts und links vertauscht haben.
Die Schrauben bei den Barkbusters sind unterschiedlich in der Länge. Die musst du genau nach Anleitung verschrauben.
Hallo,
die Schrauben sind bei mir bündig mit den Muttern. Die Halteschalen haben Markierungen für innen / außen. Beim Anziehen der Schrauben sollten die Schalen parallel ausgerichtet sein.
Gruß Helmut
P.S. Mit den Heizgriffen von Yamaha ist das Lenkergewicht mit Unterlegscheiben zu montieren.
Servus,
ich habe letzte Woche die Hebel von Raximo bekommen.
Bei Raximo gibt es auch kurze und klappbare Hebel, die Farbe kann frei gewählt werden, auch mehrfarbig. Ich habe mich für nicht klappbar und unauffälliges Silber entschieden. ABE ist dabei.
Im Internet gibt es einen Konfigurator. Googeln.
Die Hebel hatte ich in klappbar schon auf meiner Ducati, sehr angenehm zu fahren, weil die Vorderseite abgerundet ist, man drückt also beim Hebel ziehen nicht immer auf eine Kante. Die Hebel sind in der Länge einstellbar (außer die Kurzen), Loctite nicht vergessen!
Die Originalen Hebel kommen als Ersatz unter die Sitzbank.
Die kurzen Hebel waren mir zu kurz (auch nur 1cm kürzer als die langen Hebel auf kürzerster Einstellung) und mit den klappbaren habe ich zwiespältige Erfahrung gemacht, sie schnappen nämlich nicht in Ausgangslage zurück und stehen im Eifer des Gefechts mal nicht da, wo man sie erwartet.
Servus,
die Raximo Hebel sind inzwischen montiert, passen gut.
Inzwischen sind auch die Barkbusters angekommen und ich habe sie montiert.
Klar war, dass ich die beigelegten Gewichte weglasse. Die machen das Motorrad unnötig breit und wiegen mir zu viel.
Die Gewichte sind 22mm breit, ich habe die Bohrungen in den Alubügeln um 22mm versetzt und die Bügel um 24mm gekürzt. Das geht problemlos, siehe Bilder. Natürlich brauchts auch kürzere Senkkopfschrauben M8 x 20 (oder original Schrauben kürzen) an den Lenkerenden.
Auch bei mir lief der Kupplungszug unschön über die Schraube / Kante an der linken Klemme. Ich habe die Schraube durch eine Senkkopfschraube M6 x 30 ersetzt und die Senkung mit einem 12mm Kegelsenker so tief wie möglich in der Schelle versenkt. Die Kante der Klemme habe ich mit dem Bandschleifer soweit verrundet, bis der Kupplungszug fast auf dem Senkkopf aufliegt. Zusätzlich habe ich den Kupplungszug mit einem Abstandshalter fixiert, der besteht aus einem Kabelbinder und einem Stück 5mm Benzinschlauch. Der Alubügel lässt sich nun so montieren, dass er parallel mit dem Kupplungshebel verläuft. Für mich passt das so.
Kleiner Schwank am Rande: bei einem der runden Adapter zwischen Klemme und Alubügel wurde zwar das Kernloch für das M8 Gewinde gebohrt, aber das Gewinde vergessen :o . Das Gewinde musste ich selbst reinschneiden. Alternativ dazu hätte ich das kpl. Set zur Reklamation zurückschicken müssen, da erschien mir das Gewinde schneiden der kleinere Aufwand.
Die Adapter habe ich noch um 5mm gekürzt, was aber eigentlich unnötig ist und nur dem geschuldet ist, dass ich die Instrumente tiefer montieren werde und bei Volleinschlag jeden mm Abstand brauche.
Insgesamt bin ich zufrieden, die Barkbusters machen einen ultrastabilen Eindruck und wirken optisch trotzdem nicht zu monströs.
Ich hatte zuvor die Acerbis Rallye Pro bestellt, aber bei der ersten Anprobe fiel auf, dass sie sich nur in einem unpassenden Winkel montieren liessen, wenn die Klemmen am Lenker nicht am Tank anstoßen sollen. Außerdem hätten sie sich nicht so einfach kürzen lassen und die Klemmschrauben halten nicht gut im Gewinde des Originallenkers. Habe sie zurückgeschickt.
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für die ZETA SCUDO Handschalen für/ mit Armor Handprotektoren.
Die Schalen und Bügel sollen ggf. am original Lenker und den original Hebeln moniert werden.
Hat die Kombination jemand verbaut, kann darüber berichten und kann Fotos (gerne von der Seite und von oben) im montierten Zustand einstellen?
Vielen Dank!
ottonarmal
Hallo,
ich habe die ZETA-Bügel montiert. Die Halterungen fand ich optimal für die Kabelverlegung, da schabt nichts, ist nichts im Weg, perfekt.
Die ZETA-Plastics gefielen mir garnicht. Habe mir dann die originalen Handschützerplastikteile angepasst und angebaut.
Gefällt mir gut.
Wenn gleich weniger regnet, gehe ich in die Garage und stell noch ein Foto ein.
LG Franz
Hallo,
die Bilder vom Zeta-Bügel mit nachgearbeiteten original Handschützern sind im Thread: "Was hast du heute...." im freigegebenen Dropsboxordner eingestellt.
LG Franz
Hat jemand mal die gelben Barkbusters an der hellblauen Rally Edition probiert wie das farblich mit dem restlichen gelb passt?
Gesendet von meinem ELE-L29 mit Tapatalk
Hallo,
habe schon alles abgesucht, aber leider nichts gefunden. Ich habe mir ein Paar Burgbusters geholt und wollte sie gestern montieren. Dabei festgestellt, dass mir Werkzeug um die Lenkerendgewichte zu demontieren (12mm Sechskant?) fehlt. Weis einer von Euch, um welchen Schlüssel es sich dabei handelt?
Danke /beer/
Zitat von: Delle am 20. März 2022, 11:10:19
Hallo,
habe schon alles abgesucht, aber leider nichts gefunden. Ich habe mir ein Paar Burgbusters geholt und wollte sie gestern montieren. Dabei festgestellt, dass mir Werkzeug um die Lenkerendgewichte zu demontieren (12mm Sechskant?) fehlt. Weis einer von Euch, um welchen Schlüssel es sich dabei handelt?
Danke /beer/
12mm ISK, andere sagen IMBUS und einige INBUS dazu!
ISK=Innensechskant
12 mm: entweder man hat's oder ein Nachbar... /beer/
Didi
Danke Didi /beer/
Noch was, die Lenkerendengewichte sind ordentlich fest, also nicht gleich aufgeben. 💪
...und was ist jetzt die richtige EN/DIN Bezeichnung des De- und Montagewerkzeuges? /-/
Das sollte ein Inbusschlüssel mit 12mm sein.
Hatte ich aber auch nicht, ein größerer Torx hat dann auch irgendwie gepasst.
Wenn wir schon so ins Detail gehen und die Teile wohl stramm angezogen sind - Rechtsgewinde ist doch richtig oder? Ich komme, wenn sie so stramm angezogen sind immer auf die Idee es auch mal annersrum zu probieren
/-/
Unter Umständen kann es schon schwierig sein, den 12er Inbus im Schraubenkopf überhaupt anzusetzen.
Bei mir hatten die Frenchis derartig viel Schraubensicherung da rein geschmiert, das es wohl überall rausgequollen ist und sich unkontrolliert verteilt hat, u.a. in den Schraubenkopf der Inbusschraube. Dort ist das Zeug dann gut ausgehärtet, so dass ich auf der linken Seite erstmal die Schraubensicherung aus dem Inbuskopf kratzen musste. Eine Taschenlampe zur Erkundung der Situation ist hier hilfreich. Danach konnte ich dann den Inbusschlüssel mit einem Fäustel in den Schraubenkopf kloppen. Erst dann konnte die Schraube unter Einsatz einer Rohrverlängerung gelöst werden (Ja, Rechtsgewinde auf beiden Seiten).
Ich hab gedacht es reißt mir den Lenker ab, so fest war das.
Völliger Quatsch, das so festzuknallen!
.....manchmal könnte man glauben die schenken im Werk Pernod aus.... /beer/.....anders kann man sich manches nicht erklären... :o
Du weißt doch, was die Franzosen gemacht haben, als WIR Klopapier gehortet haben?
Rotwein und Kondome!
Naja, das kommt dann dabei raus, aber vögeln is definitiv besser als hamstern!
......wahrscheinlich sind die nur viel entspannter als wir.....und sehen das alles nicht so eng. /laola/.....wahrscheinlich kennen die auch kein Burnoutsyndrom .... 8)
Zitat von: Ichnusa am 20. März 2022, 16:45:09
Noch was, die Lenkerendengewichte sind ordentlich fest, also nicht gleich aufgeben. 💪
ich habe mein Rechtes am WE fast verloren, so fest war das montiert... ;D ;D ;D
Abba, rechtzeitig mitbekommen.... :D
Zitat von: Tussi am 20. März 2022, 19:11:42
Das sollte ein Inbusschlüssel mit 12mm sein.
Hatte ich aber auch nicht, ein größerer Torx hat dann auch irgendwie gepasst.
Innensechskant 12mm ist die richtige Bezeichnung.
Inbus ist ein eingetragener Markenname, welche Innensechskant Schlüssel und Schrauben verkaufen...
Sorry... zu viel Stress muss mal raus... /beer/
Boah, wenn du mal was suchst, was du vor einiger Zeit hier gelesen hast. Vielleicht kann sich einer von Euch daran erinnern.
Habe mir die Barkbusters gerade eben montiert. Hat alles soweit gut geklappt.
Optisch finde ich allerdings den Übergang vom Lenkerendgewicht zum Gas- bzw. Kupplungsgriffseite nicht so pralle.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man da was von KTM montieren kann, damit die hässliche Lücke nicht mehr sichtbar ist.
Weis einer von Euch, was das für ein Teil war?
Merci
/beer/
Hallo,
mit den Heizgriffen von Yamaha gibt es da keine Lücken.
Im Gegenteil, auf der rechten Seite habe ich noch Unterlegscheiben dazwischen gepackt, damit sich der Gasgriff frei dreht.
Gruß Helmut
Zitat von: opat7 am 24. März 2022, 19:38:28
Hallo,
mit den Heizgriffen von Yamaha gibt es da keine Lücken.
Im Gegenteil, auf der rechten Seite habe ich noch Unterlegscheiben dazwischen gepackt, damit sich der Gasgriff frei dreht.
Gruß Helmut
Kann ich genauso bestätigen. Musste auch eine dicke Karosseriescheibe aus meinem Fundus auf der Gasseite dazwischenpacken. Ansonsten wäre die freie Drehbarkeit nicht gewährleistet...
Ansonsten geben die Barkbusters schon eine deutliche Sicherheit gegenüber den originalen Hand"schützern"!
Didi
Habe mir gestern welche aus China angebaut.
Farbe ist mir allerdings etwas zu hell.
Und es ging nur ohne die Lenkergewichte.
Ich denke aber dass sie mir auf Dauer etwas zu klein sind. Wegen Wetterschutz.
Bei dem Preis hab ich mir noch einen Satz etwas größer und in schwarz bestellt.
Hier mal Bilder der blauen.
Und noch ein Bild von der Seite
Hallo AgentBlue.
sehen doch ganz ordentlich aus.
Wie hast Du denn die Lenkergewichte abbekommen?
Ich habe das bei meiner auch mal mit der 1/2" Ratsche versucht, habe aber das gefühlt, dass die eingeklebt sind.... :-[
Zitat von: spedy69 am 09. August 2022, 11:11:40
Wie hast Du denn die Lenkergewichte abbekommen?
Ich habe das bei meiner auch mal mit der 1/2" Ratsche versucht, habe aber das gefühlt, dass die eingeklebt sind.... :-[
Die sind festgeklebt, aber mit einer 1/2" Ratsche muss das gehen. Vielleicht vorher 'n Schnitzel essen oder mit einigen Tai Chi Übungen deine Kräfte sammeln, dann normal (linksrum) aufdrehen. Viel Erfolg.
😉
Danke.
Das mit dem Schnitzel bringt nix.
Dann muss ich wohl warten, bis mein linker Arm wieder aus dem Gips ist.
Meine waren nicht geklebt.
Imbus rein und mit ner gescheiten Verlängerung aus dem Ratschenkasten einmal anreißen.
Das war kein Kleber dran. Gewinde blitzsauber.
Hab jetzt nochmal umdisponiert, da mir der Abstand zu den Hebeln etwas zu klein war. Hatte Bedenken mot den Winterhandschuhen.
Und noch ein Bild
So Sevus mitnand!
Ich habe mir am Wochenende auch die SW Motech Kobra Handguards gekauft. Bisher hatte ich die Daytona Griffheizung und die Yamaha Spacer + originale Handguards verbaut gehabt. Hat alles gepasst und war optisch stimmig.
Will ich jetzt aber die SW Motech Handguards anbauen, sind die "Spacer" zu lang. Also ich kann dann die SW Motech Gewichte samt dem Bügel nicht am Lenker vollständig anziehen(ohne die Spacer zu sprengen und das Gas wäre dann wahrscheinlich auch fest...)
Ohne diese Spacer ist eine hässliche Lücke...
Hat jemand schon diese Spacer gekürzt und kann mir sagen, wie man das Plastik am schönsten absägt ohne dass das ausfranst oder so?
Oder kann man die SW Motech / Barkbusters auch mit den originalen Lenkerendengewichten montieren?
Viele Grüße
Max
Sind die Heizgriffe mit Spacer länger als die normalen Standard Griffe? Habe die Kobra auch verbaut.. allerdings ohne Heizgriffe. Passte alles perfekt. Dann müsste sich ja mit den Heizgriffen inkl. Spacer etwas verändern.....
Moin,
ich hatte das gleich Problem mit den Bark-Buster-Handguards in Verbindung mit den Daytona Heizgriffen.
Ich habe die Spacer mit einer einfachen Puk-Säge mit Metallsägeblatt gekürzt. Immer nur ein kleines Stück einsägen und dann weiterdrehen.
Hat gut funktioniert...
Gruß Joe
ahhh. genau das wollte ich wissen! Vielen Vielen Dank!
Hi, habe neulich an einer BMW gelb-transparente Handprotektoren gesehen, was ziemlich cool aussah.
Frage: Gibt es das auch für die Barkbuster-Bügel?
VG
Mescalero
Ich wollte heute die Acerbis X-Factor von OTR montieren, da eh neue Griffe auf dem Plan standen.
Bei mir passen die Klemmungen am Lenker überhaupt nicht, bzw wird durch die Verjüngung des Lenkers nur punktuell geklemmt. Die Adapter waren auch nicht zu gebrauchen.
Ich wollte sie so auf keine Fall lassen und habe sie nun erstmal wieder beiseite gelegt.
War das bei euch auch so?
haben die von OTR nicht einen Adapter zum Einschrauben wie original? Ich habe um die Klemmschrauben ein selbstverschweißendes Band rum und reingeschraubt. Die sitzen bis dato bombenfest...
Ich meinte nicht den Adapter der die Endgewichte ersetzt, sondern die Klemmschalen zur Lenkermitte hin.
Die liegen absolut nicht plan am Lenker an und bis auf einen klitzekleinen Teil besteht die Klemmung aus Luftspalt. Damit wirken auch jegliche Kräfte nur auf diesem kleinen Teil.
Nene, das ist Murks. Ich kann nur hoffen dass sie die Teile noch zurücknehmen. Leider liegen die hier schon eine Weile rum weil erstmal der Keller wieder trocken gelegt werden musste.
ah ok. die lagen bei mir gut an, wobei ich sie auch mit dem Band zum Schutz des Lenkers unterfüttert habe.
Das ist ja hier nen Klopper mit den Handprotektoren, ich werde die Originalen kürzen. Ist der Lenker mal krumm (wirklich gerade war der schon bei Fahrzeugauslieferung nicht), kaufe ich mir für 100-150€ einen neuen- billiger als eure Handguards...
Zitat von: flo am 29. Juli 2024, 03:27:29Ich meinte nicht den Adapter der die Endgewichte ersetzt, sondern die Klemmschalen zur Lenkermitte hin.
Die liegen absolut nicht plan am Lenker an und bis auf einen klitzekleinen Teil besteht die Klemmung aus Luftspalt. Damit wirken auch jegliche Kräfte nur auf diesem kleinen Teil.
Nene, das ist Murks. Ich kann nur hoffen dass sie die Teile noch zurücknehmen. Leider liegen die hier schon eine Weile rum weil erstmal der Keller wieder trocken gelegt werden musste.
So war das bei mir auch, mit der Formschlüssigkeit.
Ich konnte nur eine konische Halbschale unterbringen, auf der gegenüber liegenden Klemmschale kam es dadurch nur zur einer Linenauflage.
x-factor.jpg
Zitat von: Wr45 am 29. Juli 2024, 16:56:31Das ist ja hier nen Klopper mit den Handprotektoren, ich werde die Originalen kürzen. Ist der Lenker mal krumm (wirklich gerade war der schon bei Fahrzeugauslieferung nicht), kaufe ich mir für 100-150€ einen neuen- billiger als eure Handguards...
Jou, ein Klopper habe ich auch noch. Vielleicht mach ich mich ja zum Depp aber in der Rubrik was so alles passieren kann ist der gut aufgehoben.
Also, beim durchfahren einer Unterquerung einer hiesigen Bundesstraße hat es mich derart blöd gegen die bogenförmige Tunnelwandung geschmissen das ich mir den Tacho ruiniert habe, und ein paar weitere Teile.
Ist klar, Fahrfehler. Nur warum der Tacho?
Die linke Seite des Windschutzes ist beim Kippen der Tenere gegen die Tunnelwandung geknallt, nicht der Handprotektor. Das gesamte Cockpit tordierte in Richtung rechten Handprotektor und kam dort in Kontakt mit dem Bügelendes des Acerbis X-Factor. Na Danke auch ... was lehrt MICH das, nicht jeden Trend nachlaufen und wieder weg mit dem X-Factor.
Ich habe eine Vielzahl von 1-Zyl. Enduros gefahren und die hatten alle bügellose Protektoren. Ich habe nie Probleme mit Verletzungen der Finger/Hände gehabt und wenn da mal ein Lenker nach einem Sturz krumm war, eigentlich nur die Stahlausführung, wurde der gegen eine hochwertige Alu-Variante getauscht und gut war es. Wie geäußert MEINE Erfahrung.
crash.jpg
Gruß
Klaus
An sowas habe ich noch nicht mal gedacht, eher an die Aufnahme des Lenkers. So ein sich verbiegender Lenker nimmt schon ordentlich Kräfte auf bzw. baut diese ab. Ich hatte auch schon mit Barkbuster und Co. geliebäugelt, aber dein Beitrag zeigt nochmal ein ganz anderes Problem mit zusätzlichen Anbauten...
Ach Du Sch...!
Das is ja nun mal ganz blöd gelaufen, die Dinger sollen eigentlich schützen, dabei richten sie mehr Schaden an als gedacht. Ich drücke Dir die Daumen für die Reparatur des TFT. Yamaha wird vermutlich das gesamte Ding austauschen wollen, zuvor würde ich versuchen, eine gute Handybude zu finden, die Dir da ein neues Glas draufbaut.
Da haben sich bestimmt schon welche drauf spezialisiert.
Ich fahre auch nur mit den originalen, habe sie mir ein bisschen gekürzt, damit sie nicht so weit nach vorne stehen. Dadurch sind sie auch etwas stabiler geworden, wobei ich die Dinger eh nur als Wetterschutz betrachte. Für den Fall der Fälle hab ich mir bei Ebay für 30,-€ einen Satz originale Brems- und Kupplungshebel geschossen, sogar in schwarz. Sind ja genug drin, da ja viele auf Zubehörhebel gehen. Mit einem krummen Lenker kann ich zumindest noch weiterfahren mit gebrochenem Bremshebel wirds schon unangenehm, mit kaputtem Kupplungshebel ist die Fahrt sofort vorbei. Die Ersatzhebel fahren immer im Bordwerkzeug unter der Sitzbank mit, damit dürfte ich gut gerüstet sein.
Aber Ihr wisst ja: nach Murphy werden diese beiden Teile garantiert nie zerbröseln, solange ich sie spazieren fahre.
Der Gedanke an eine Handybude ist bei mir gar nicht aufgekommen. Habe mir eine neues TFT im Ersatzteilhandel gekauft, Cockpit wieder in die Nulllage gebracht und weiter geht's. Ist schon ein halber Jahr hin.
Das zerbröselte Tacho liegt ja hier noch rum. Vielleicht mach ich mal einen Gang in solch ein Laden, zwecks Ersatzteil dann vorrätig. Oh nein, lieber doch nicht ...
Hallo Klaus
Besten Dank für deine offenen Worte.
Ja, es passieren die kuriosesten Dinge.
Allerdings würde ich JEDERZEIT einen Protektor gegenüber der Pseudo Lösung an der Tenere bevorzugen.
Meist kippt man bei langsamen Fahrten....oder hoffentlich gar nicht...auf die Seite und der entfernteste Punkt schlägt zuerst ein.
Mir ist noch nicht klar, wie es in deinem Fall abgelaufen ist.
Hat sich dein Lenker komplett verformt?
Den X Factor kenne ich jetzt nicht, aber den X Factory. Da kann man den Bügel biegen bis er passt. Das Material ist nicht komplett steif. Ob das mit dem Tacho dann nicht passiert wäre weiß ich natürlich nicht, aber die Flexibilität von dem Material überträgt sich im Fall der Fälle nicht gleich voll auf den Lenker und umliegende Bauteile.
Daher bin ich eher Pro Acerbis und gegen Bügel ala Barkbuster. Unerreicht sind m. E. Die alten Nylon Schützer von Acerbis.
Zitat von: Didi70 am 30. Juli 2024, 09:46:40Hallo Klaus
Besten Dank für deine offenen Worte.
Ja, es passieren die kuriosesten Dinge.
Allerdings würde ich JEDERZEIT einen Protektor gegenüber der Pseudo Lösung an der Tenere bevorzugen.
Meist kippt man bei langsamen Fahrten....oder hoffentlich gar nicht...auf die Seite und der entfernteste Punkt schlägt zuerst ein.
Mir ist noch nicht klar, wie es in deinem Fall abgelaufen ist.
Hat sich dein Lenker komplett verformt?
Ok, etwas mehr Hintergrund. Die Unterquerung war ein sandiger Wirtschaftsweg und die Tenere hatte noch die STR's drauf, keine gute Kombination.
Lenker und Protektor haben gar keine Möglichkeit zum Eingreifen gehabt, keine Kratzer an beiden Bauteilen.
Der komplette Vorbau wird unten am Lenkkopfrohr gelagert und seitlich über zwei massive Kunststoffträger (GF-50) gehalten.
Wo die grünen Schlieren zu sehen sind hat die Tunnelwand druck auf den Windabweiser ausgeübt. Die Kraft addierte sich aus dem seitlichen dagegen fallen der Tenere und der geringen Restgeschwindigkeit (war kaum mehr vorhanden).
Ja Mist, da war wohl der Hebelarm mit dem resultierenden Moment zu groß für das Glasfaser verstärkte Seitenteil (angebrochen) sowie der unteren Aufnahme (tordiert).
Meine Annahme ist, mit dem original Protektor hätte die Tachoeinheit diese Aktion überstanden. Die Alubügel des X-Factory werden weiter zur Lenkermitte hin verschraubt. Gegenüber dem Original, verringert sich die lichte Weite zum Tacho auf ca. 30 mm, vorher lag die bei ca. 70 mm.
Zitat von: diekuh am 30. Juli 2024, 13:29:18Den X Factor kenne ich jetzt nicht, aber den X Factory. Da kann man den Bügel biegen bis er passt. Das Material ist nicht komplett steif. Ob das mit dem Tacho dann nicht passiert wäre weiß ich natürlich nicht, aber die Flexibilität von dem Material überträgt sich im Fall der Fälle nicht gleich voll auf den Lenker und umliegende Bauteile.
Daher bin ich eher Pro Acerbis und gegen Bügel ala Barkbuster. Unerreicht sind m. E. Die alten Nylon Schützer von Acerbis.
Ja der scheint in die richtige Richtung zu gehen. Der Bügel ist ein Spritzgießteil mit Blecheinleger.
Damit ist schon mal die Verspannung weg die ich mit dem Alubügel hatte.
Nur die Lenkerbefestigung zur Mitte hin ist analog zum X-Factor, also in meinem Fall die Aufprallzone.
Jou, das ist er auch noch nicht ...
Hmm, das bringt einen schon wieder zum grübeln, hoffe du bist wenigstens unbeschadet davon gekommen.
Angst um meine Finger habe ich nicht, die sind eh schon kaputt. Der Gedanke war eher die Hebel etwas zu schützen und ggf. etwas Energie raus zu nehmen. Wie schon gesagt wurde, machen es bei mir auch zu 99% die kleinen Umfaller aus. Da wird sicher der Lenker nicht gleich krumm und falls doch ist das verschmerzbar.
Auf der anderen Seite sind die Bügel schon immer sehr nahe am Ausgleichsbehälter. Wenn der in Mitleidenschaft gezogen wird ist die Fahrt sowieso vorbei.
Habe mich auch gegen Crash Bars entschieden. Sind schwer, sehen kacke aus und für den Preis bekommt man 2 neue Plastik-Verkleidungen. Den vollen Schutz gibt es eh nicht und ich habe auch nicht den Anspruch an ein Showroom-(YouTube)-Fzg.
Ich war nur überrascht wie mistig die X-Factor passen, obwohl sie so oft zu sehen sind. Die Klemmung kann nur mehr schaden, anstatt nützlich zu sein.
Hat jemand die Kombination Barkbusters mit integrierten Spiegeln an den oberen, äußeren Kanten gebaut?
Muss natürlich legal sein.
Hier hats einer in den Staaten gemacht, aber die Spiegel sind viel zu klein:
https://www.youtube.com/watch?v=5A0zIIwqyW4
Freu mich auf Input!
Moin,
die hier https://rally-motor.nl/collections/yamaha-t7-700-tenere/products/rottweiler-performance-mirror-mounts-with-rally-motor-arrow-mirrors (https://rally-motor.nl/collections/yamaha-t7-700-tenere/products/rottweiler-performance-mirror-mounts-with-rally-motor-arrow-mirrors) sehen auch ganz nett aus. Leider ohne deutschen TÜV...
Gruß Joe
Sehr geil, sieht super aus...
Muss aber leider legal sein für mich, keinen Bock auf Diskussionen.