Grüß euch
Nach dem letzten kleinen Schraub-Marathon möchte ich euch eines meiner kleinen Projekte vorstellen: Umbau der 3AJ auf Doppel-H4 mit Klarglasscheinwerfern.
Was ihr benötigt:
- 2 Originale Scheinwerfer (die werden dabei allerdings zerstört).
- 2x http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10033104
- einen hitzebeständigen Klebstoff, der mit Metall zurecht kommt. Ich habe Pattex Kraft Mix Metall benutzt.
Vorgehensweise:
1: Alte Scheinwerfer zerschneiden, dass nur ein flacher Ring mit den Halteklammern dran übrig bleibt.
2: Diesen Ring dann möglichst flach klöppeln, damit die klebefläche schön plan wird.
3: Ring richtig positionieren und Stellung markieren. Die Klammern stehen jeweils bei jeweils 45°, einfach bei den alten Scheinwerfern abschauen.
4: Ring und Klebestelle des neuen Scheinwerfers entfetten.
5: Klebstoff anrühren und ran mit dem Ding. Andrücken und am besten mit einigen kleinen Klammern fixieren.
6: Über Nacht liegen lassen.
7: Einbauen wie normale Scheinwerfer.
Ich muss sagen, in Verbindung mit Umbau auf Doppel-H4, Relais und Osram Night Racer ist der Effekt nicht anders zu Beschreiben als "Leck mich fett". Fernlicht = Flutlicht.
Und wie das aussieht, zeig ich euch natürlich auch (das Ding im Hintergrund links einfach ignorieren, die gehört mir nicht *ggg)
Gruß
Carsten
P.S.: Das ganze funktioniert auch bei XTZ750 und TDR125. Sogar bei der Triumph Tiger, die hat sehr ähnliche Scheinwerfer (Klammern stehen nur anders). Wie es bei der Doppelscheinwerfer-Version der XTZ660 ist, weiß ich nicht.
Sauber.
Ich hatte heute auch die Lampenmaske meiner 3AJ in der Hand die sah echt anders aus.
Aber...
Hat die LiMa der 3AJ nicht 168 Watt. Doppelt geschaltetes Licht wie bei dir benötigt 2x 4 Watt Standlicht, plus entweder 2x 55 Ablendlicht, oder 2x 60 Watt Fernlicht. Zusammen also 118 oder 128 Watt. Da ist nicht mehr viel Leistung zum Gemisch zünden und Batterie laden, vor allem wenn gleichzeitig die 2x21 Watt Bremslichter und 2x 21 Watt Blinker angehen.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Das mit der Lichtmaschine ist ein Faktor, ja. Am Wochenende hat mir das auch die Batterie leergesaugt, aber da bin ich auch mit Griffheizung durch die Gegend gefahren. Blinker und Rücklicht sind bei mir auf LED ohne Widerstände, Standlicht werde ich wohl noch umbauen dass es aus ist wenn Abblendlicht an ist.
die Vorgehensweise ist doch ein alter Hut und wurde hier, bzw. im alten Forum bereits mehrfach beschrieben.
geistert etwa der Herr zu Guttenberg durchs Forum /devil/
Kann man mir jetzt glauben oder nicht, aber ich kam vollkommen ohne auf den alten Beitrag hingewiesen worden zu sein auf die Idee. Dachte bis dato ja auch dass ich der erste bin der sowas macht /angel/
Zitat von: Christof am 22. März 2011, 07:02:07
die Vorgehensweise ist doch ein alter Hut und wurde hier, bzw. im alten Forum bereits mehrfach beschrieben.
....
Magst ja Recht haben Christof ... aber da ja zumindest die Bilder aus dem "alten" Forum so quasi im Nirwana sind und Bilder manchmal mehr sagen als 1.000 Worte ist das Aufwärmen eines längst durchgekauten Themas für Euch Ollen User zwar, hmmm ... unsinnig; für uns Newcomer aber sehr hilf- und lehrreich. Nix für ungut - meine Meinung!
Mit ist's bei dieser Umbauaktion noch ein wenig jetzt nicht so klar. Z. Bsp "
Alte Scheinwerfer zerschneiden, dass nur ein flacher Ring mit den Halteklammern dran übrig bleibt. -> Wo und wie wird geschnippelt? Und was sind, wie sehen, die
Halteklammern aus? Wie geschriebst - Bilder klären da auf einfachste Weise und deswegen hatte ich ja Carsten an anderer Stelle auch um einen diesbezüglichen Umbaubericht gebeten.
/beer/
Gruß, Pramus
Man beachte das /devil/ ! ;)
Zitat von: Pramus am 22. März 2011, 11:50:48
Mit ist's bei dieser Umbauaktion noch ein wenig jetzt nicht so klar. Z. Bsp " Alte Scheinwerfer zerschneiden, dass nur ein flacher Ring mit den Halteklammern dran übrig bleibt. -> Wo und wie wird geschnippelt? Und was sind, wie sehen, die Halteklammern aus?
Schau dir mal das Bild an, ich habe da mal die beiden Schnittlinien eingezeichnet. Wenn man den Scheinwerfer in der Hand hat wirds noch deutlicher.
Die neuere XTZ660 mit den Doppelscheinwerfern benutzt das gleiche Lampengehäuse wie TDR125 und XTZ750, daher Umbau auch hier kein Problem.
Moin,
kann hier im Büro grad nicht messen, aber bestellen...
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10033104
Hat unser Scheinwerfer 5 1/2 " oder 7"?
Grüße
Der originale Scheinwerfer hat 140mm. Arikelnummer 10033104 ist die richtige, auch wenn da 130mm steht. 5,5 Zoll sind 139,7 Millimeter.
Edit: Könnte ein Mod in meinem Ursprungspost "H4 SCHEINWERFEREINSATZ 130MM/5 1/2 ZOLL KLARGLAS" hinter den Link zu Louis packen?
Danke und ab mit der Bestellung :D
Und dein Kleber Pattex Kraft Mix Metall funzt gut, ja? Uhu hat ja auch noch so nen
Kraftprotz...
Es ist halt ein Zweikomponenten-Kleber mit Metallpartikeln drin. Ich hatte bei der Auswahl drauf geachtet, dass die Temperaturbeständigkeit etwas höher ist. Eigentlich wollte ich nen ganz anderen Kleber nehmen, aber der war nicht zu bekommen.
Ich hatte bisher keine Probleme mit dem Kleber, die Klebefläche ist ja doch ziemlich groß. Wichtig ist, dass die Klebefläche wirklich eben und plan ist, und dass die Teile vorher entfettet werden (vergessen viele beim Kleben).
Was nicht geht ist die Klammern direkt und ohne Rest-Ring des alten Scheinwerfers an den neuen Scheinwerfer zu kleben, das hält nicht.
geile sache! wird definitiv mein nächstes projekt :P
eine frage hab ich noch...mit was hast du den alten scheinwerfer zerschnitten?
Ich selbst habe meine Scheinwerfer gar nicht zerschnitten, ich habe mir Stahlringe machen lassen, die klammen abgebohrt und da draufgeschweißt.
Wenn ich sie zerschneiden wollte würde ich das mit deinem Dremel o.ä. machen.
Zitat von: ferzz am 21. März 2011, 23:21:14
Aber...
Hat die LiMa der 3AJ nicht 168 Watt. Doppelt geschaltetes Licht wie bei dir benötigt 2x 4 Watt Standlicht, plus entweder 2x 55 Ablendlicht, oder 2x 60 Watt Fernlicht. Zusammen also 118 oder 128 Watt. Da ist nicht mehr viel Leistung zum Gemisch zünden und Batterie laden, vor allem wenn gleichzeitig die 2x21 Watt Bremslichter und 2x 21 Watt Blinker angehen.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Die 3 Aj hat ne CDI - die braucht die Bakterie nich zum zünden.
*
Hi, das sieht ja cool aus,
muß ich mir direkt mal überlegen, ob ich da auch noch ?n Satz umbaue.
Das müsste übrigens auch an der XTZ660 funktionieren, da sie die gleichen Scheinwerfer hat. (Doppelscheinwerfer)
Was macht der Laser-Topf - passt er?
/-/ 8) /-/ 8)
LG aus WI
Zitat von: TheBlackOne am 23. März 2011, 13:55:27
Die neuere XTZ660 mit den Doppelscheinwerfern benutzt das gleiche Lampengehäuse wie TDR125 und XTZ750, daher Umbau auch hier kein Problem.
/beer/
Passt, ja. Ich werde mir aber noch eine andere Schelle für vorne am Krümmer besorgen, da dreht sich die Mutter mit. Und die Halterung am Rahmen werde ich vielleicht noch etwas ändern, er hängt momentan etwas schepp. Aber sehr schön, danke nochmal!
Hallöchen,
ich habe meiner jetzt die bessere Beleuchtung gegönnt, leider ist es nicht ganz so gut geworden.
Gruß Atti
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ftapatalk.imageshack.com%2Fv2%2F15%2F03%2F15%2F08c0c361c99d009ae0f35d017356440a.jpg&hash=d76db45eeb94562e2178a81cf453ea7df6704a5b)
Was bedeutet nicht ganz so gut" ??? Wenn die reflektoren schief eingebaut sind, wirst Du die Scheinwerfer nie einstellen können.
Hoffentlich hast Du Originalteile behalten, denn auch die Anzahl guter 3AJ wird sicher nicht steigen... !
Ih habe die Sache so angegangen wie ganz am Anfang beschrieben . Nur beim kleben habe ich die Scheinwerfer nicht genau ins Zentrum gepackt obwohl es so aussah
Sieht so aus, als ob die nach rechts (von vorne gesehen) wegkippen :o
Der Ring vom originalen Scheinwerfer ist bei mir genauso groß, wenn nicht sogar kleiner, wie der Außendurchmesser vom Louis-Klarglasscheinwerfer!
Wie kriegt ihr da den Ring über den Klarglas?
Die Kante wegfliegen, dann den verbleibenden Ring hinten aufkleben.
Zitat von: Christof am 28. Oktober 2015, 21:25:55
Die Kante wegfliegen, dann den verbleibenden Ring hinten aufkleben.
Ahhhhh verstehe. Danke dir Christof!!!! /beer/
So... habe Klarglas auch fertig.
Den Ring aussen hab ich mit der Blechschere geschnitten....Innen dann zuerst mit Dremel und dann exakter mit der Blechschere. Ging relativ gut.
Weiß jemand wie man die Scheinwerfer am Fahrzeug dann am besten einstellt?
Update:
Noch etwas vergessen. Ich hab die beiden Standleuchten nun parallel geschalten. Oder meint ihr ist das weniger gut und ich sollte nur eine verwenden?
Mit dem Standlicht mach die mal keine Sorgen, so viel Leistung ist das nicht. Die kannst du ruhig parallelschalten.
@stev: Das gelbe da auf dem zweiten Bild an den Steckern an den Relais, ist das Isolierband? Falls ja: Nimm Schrumpfschlauch.
Zitat von: TheBlackOne am 30. Oktober 2015, 16:28:41
@stev: Das gelbe da auf dem zweiten Bild an den Steckern an den Relais, ist das Isolierband? Falls ja: Nimm Schrumpfschlauch.
Das sind alles gelbe Schrumpfschläuche. Eine andere Farbe hatte ich nicht mehr übrig ;D
Zitat von: Mc Gyver am 30. Oktober 2015, 16:22:10
Mit dem Standlicht mach die mal keine Sorgen, so viel Leistung ist das nicht. Die kannst du ruhig parallelschalten.
ok danke dir! Dann bin ich beruhigt. Eigentlich kann man ja jetzt die Stromkabeln vom Abblendlicht und Fernlicht zweckentfremden...also irgend etwas damit ein oder aussschalten. Weil die werden ja nicht mehr belastet. *gruebel*
Wenn Fernlicht eingeschalten ist, ist dann Abblendlicht aus? Das wäre doof :)
Ja, wenn 2x Fernlicht an, dann 2x Abblendlicht aus. Ausnahme: Abblendlicht und Ylichthupe im Kurzzeitbetrieb.
Von daher wird das nix mit Kabel mitverwenden. Wie gesagt, Standlicht sind ja nur 2x 5 Watt. Das geht schon mit einem Kabel. Verher ging ja auch 55W mit einem Kabel fürs Abblendlicht.
Was will man denn da für was Anderes verwenden????
Ich hab's jetzt 3x gelesen, aber schlau bin ich nicht draus geworden, wie man die "alten Kabel für Licht" für was Anderes verwenden will. Das Einzige, was über ist und gedankenlos weggepackt werden kann, ist das Massekabel vom Lampenstecker.
Der Rest wird doch nach wie vor benutzt?.
Das Thema Lampenumbau könnte man doch auch mal geflissentlich im allgemeinen Technikteil oder der FAQ unterbringen. Das macht das Suchen und Verstehen für Neulinge um so vieles leichter... /-/
mit grübelndem Gruß
Roman
PS: Mal ein Hinweis aus erster (Prüfer)Hand von der DEKRA: Wenn man die Lampen wie beschrieben umbaut, sollte man sich klar darüber sein, daß ein TÜV-Prüfer dort dran mächtig mäkeln und es als unzulässig einstufen kann. Das liegt nicht am Scheinwerfereinsatz selbst, sondern an der Befestigung!
Das reine Einkleben eines Scheinwerfers in den Halter ist NICHT zulässig. Scheinwerfer und andere Beleuchtungseinrichtungen müssen so konstruiert sein, daß das Leuchtmittel nebst Reflektor nicht aus dem Leuchtenhalter fallen kann. Kleben ist nur zulässig, wenn eine zusätzliche MECHANISCHE Sicherung vorhanden ist. Schaut Euch mal genau an, was am alten Scheinwerfer geklebt ist und was nicht. Alle Funktionsteile hinter der Streuscheibe sind geschraubt, geclippt oder verschweißt. Ergo: Fällt die (geklebte) Streuscheibe ab, geht das Licht trotzdem noch, fällt der Einsatz ab (der am Ring angepappte), ist's zappenduster...kleiner aber feiner Unterschied /devil/
Nur mal so als Hinweis, bevor die kostenintensive Überraschung namens "Pflicht zur Wiedervorführung zur Wiedererlangung der allgemeinen Betriebserlaubnis" ansteht... Ich wette mal, daß mindestens 8 von 10 typischen Prüfern darüber nicht stolpern. Aber wenn es einer tut, dann ist der ABE-Entzug statt der Plakette berechtigt und nicht anfechtbar!
Da man seinen Originalscheinwerfer ja zuvor gekonnt zersägt hat, dürfte dann auch die Wiedervorführung schwieriger werden... >:(
PS2: Damit jetzt keiner in Panik fällt - man kann die Klebstelle ja mittels Clipsen sichern :D
<<<<Das Einzige, was über ist und gedankenlos weggepackt werden kann, ist das Massekabel vom Lampenstecker. >>>>????????????????????????????? :o
Braucht der Lampenstecker denn keine Masse mehr oder hab ich da was mißverstanden?
Grüsse
Wilhelm
Zitat von: RomanL am 04. November 2015, 13:00:27
Was will man denn da für was Anderes verwenden???? ...
Über die alten Kabeln läuft ja kaum noch Strom da sie nur zum Relais schalten benutzt werden. Man könnte z.B. nun eine 12V Dose daran anschließen, oder auch Heizgriffe oder alles das weniger Leistung hat als eine H4 Birne. Problem ist aber die funktionieren nur wenn Abblendlicht oder Fernlicht eingeschalten sind.
Nee, die alte Masse braucht man nicht mehr, weil man eh eine neue, "etwas" kräftigere direkt zu den Relais legen muß. Was nützen Relaisschaltung und 2x H4 am ENde, wenn die gesamte Rückleitung ein 0,75er Klingeldraht im zarten Alter von 30 Jahren und über 5 Verzweigungen ist? Nix! Das ist wie ne 50kW-Powerpumpe an nem zugerotteten Abwasserrohr in 1/2"...
Also: Pluskabel und Masseleitung kommen direkt von der Batterie 1x neu bitte!
Und zur Schalterei von Zusatzverbrauchern sag ich mal nix. Das Einzige, was ich von der Abblendschaltung abzweigen würde, ist meine USB-Steckdose, da die ansonsten ja ständig an wäre. Ist aber besser, sich diesen Saft vom Zündschloß zu holen, sonst geht es halt nur bei Abblend- oder Fernlicht :)
Letztlich behalten die Leitungen vom Schalter zur Lampe ihre Grundfunktion ja (Auswahl des Lichts), und der Schalter wird froh drüber sein, am Ende seines Lebens auch mal mit ein paar mA statt mehreren A zu hantieren...man siehe mal meine Erfahrungen mit diesem Kleinod der Technikgeschichte...
Gruß
Roman
Zitat von: Gernot am 04. November 2015, 13:26:51
...
Braucht der Lampenstecker denn keine Masse mehr oder hab ich da was mißverstanden?
Grüsse
Wilhelm
dochdoch, ohne Masse geht gar nichts :)
Wenn du ein fettes, neues Kabel legst kannst du im Prinzip alle Masseanschlüsse verbinden zwischen den beiden Relais und somit auch von den Lampen. Du brauchst also die Masseleitungen von den originalen Steckern gar nicht. Den rechten originalen Stecker brauchst du eigentlich überhaupt nicht weil Fernlicht ja auch am linken Scheinwerfer geschalten wird.
Ich hab das allerdings mit mehreren Kabeln gemacht, da ich meine 2 (vor ein paar Monaten) schon eingezogenen Kabeln dafür verwenden wollte die jetzt nicht ultradick sind. Deswegen teile ich die Last von Fern und Abblendlicht auf jeweils ein Aderpaar auf.
kurzes Update zu meinem Umbau.
Mir ist beim H4-Lampentausch (wollte gleich noch "stärkere" reintun) so ein Plastikzapferl von diesen Louis-Klarglasscheinwerfern abgebrochgen.
Das Zapferl hält zusammen mit der Schraube diesen Metall-Spannbügel der die Lampe in die Fassung drückt.
Nur als Warnung...die Qualität von den Louis-Dingern scheint nicht grad berauschend zu sein. Vielleicht findet ja jemand eine Alternative zu den Louis.
Konnte heute die Klarglas vom Louis bei mir testen...kleine Bergstraßen im Wald, stock finster.
Irgendwas stimmt da aber nicht. Das Abblendlicht ist ok aber das Fernlicht leuchtet komisch. Zu hoch und es geht auch links und rechts im 90° winkel zu viel licht verloren. Habe eigentlich sehr lange eingestellt. Glaube das meine Einstellung ok ist.
Mit Abblendlicht auf 5m entfernung 5cm unterhalb von der Lampenmitte sollte ja die Dunkelgrenze beginnen. Das passt eigentlich.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte?
Die Lampen gehen ja nur in eine Richtung rein in die Fassung...also verkehrt oder so kann ich das ja nicht eingebaut gaben :)
Mach mal 'n Foto! Wenn Fernlicht nicht passt, kann man bei H4 nix einstellen.
Die richtigen Kabel hast Du aber auch dran? Beim T3-Relaisumbau gern gefundenes Problem -> Masse ist nicht die Mitte!!! Da kommt dann nämlich gern ne Reihenschaltung der Wendeln beim "Ferlicht" raus - sieht skurril aus und wirkt verstellt.
Zum Testen einfach mal Lampe rausziehen und anschauen, welche Wendel glüht...
Gruß
Roman
Auf diese Möglichkeit wäre ich überhaupt nicht gekommen. Vielen Dank für den Tip Roman!!!! Werde ich morgen checken!
Ja das Fernlicht schaut nämlich tatsächlich einfach wie ein Lichtbrei aus...oder es ist einfach zu hoch...was komisch wäre denn dann stimmt der Brennpunkt nicht denn das Abblendlicht ist mit Sicherheit eher zu kurz als zu weit eingestellt.
Habe gehofft es ist falsch verkabelt aber leider stimmt alles.
Hier zwei Pics. Abblendlicht und Fernlicht. Ich hab nochmal deutlich runtergestellt. Man sieht an der roten Linie wo eigentlich das Licht hinmüßte. Die rote Linie ist schon 5cm niedriger als die Scheinwerfermitte. Somit leuchtet Abblendlich mit Sicherheit keine 50m weit, ich schätze vielleicht 30m. Das Fernlicht könnte nun aber stimmen.
Habe auch ein wenig im Netz recherchiert. Es scheint einfach so zu sein das die Scheinwerfer nicht wirklich genau gefertigt sind. Ich werde mir jetzt sicher nicht wieder andere einbauen aber die Louis Klarglas würde ich glaube ich nicht nochmal kaufen. Passende von anderen Herstellern habe ich allerdings auch nicht finden können.
Oh shit :o das sieht ja im Abblendlicht richtig gruselig aus.
Vergleich das mal mit nem normalen TDR-Halogenscheinwerfer mit Streuglas (in diesem Thread hier ist mein Umbau zu sehen http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,11216.30.html)! Also so schlecht kann ich mir die Klarglas gar nicht vorstellen. Probier da mal noch mal andere Lampen aus!
Bei Halogenscheinwerfern ohne Linse macht die Position und Größe der Wendel eine Menge aus. wenige 1/10mm reichen aus, um aus gutem, scharfen Licht eine undefinierte Grütze zu machen.
Aber ehrlich gesagt, finde ich vor allem Dein Abblendlicht kritisch. Fernlicht ist ja einfach nur viel Licht irgendwo vor Dir verteilt, Abblendlicht hingegen braucht die scharfe Kontur. Sonst blendet man oder sieht halt nix... Das kriegst Du so doch nie wirklich blendfrei eingestellt, wenn man den Keil gar nicht erkennen kann. :-[
Gruß
Roman
Gruß
Roman
Ja ich werde mal andere Lampen versuchen. Blenden tut es eigentlich nicht...dafür leuchtet es nicht weit genug :D
Wie kriegst du diesen Keil nach oben rechts eigentlich zu stande? Ist das dafür, damit auf der rechten Seite etwas weiter geleuchtet wird? Das würde dann ja nur gehen mir Scheinwerfer speziell einen für links und einen für rechts?
Nun, bei alten Scheinwerfern, macht das die Streuscheibe, bei Klarglasscheinwerfern macht das der Fasettenreflektor.
Wenn du so umgebaut hast, dass der alte Reflektor mit der Klarglasscheibe kombiniert ist, hast du keinen Keil mehr.
Wie hast du denn umgebaut?
So wie ich das lese, hat er den ganzen Klarglasscheinwerfer ungeöffnet in den alten Einstellrahmen eingeklebt. Damit müßte am Scheinwerfer zur Klarglasscheibe dann auch der passende Refletor drin sein.
Die sind aber -wie schon geschrieben- tierisch empfindlich auf die richtige Wendellage und -größe. Ich kenn das zur Genüge aus dem Autobereich. Seit es Klarglas gibt, sind viele Scheinwerferleuchtbilder einfach nur Grütze :-X
Deshalb verbauen wir grundsätzlich bei Schäden oder blinden Fenstern nur Markenscheinwerfer. OEM-Hella geht meist, Valeo macht auch gute Reflektroren. Den Rest kannste meist knicken - vor allem das ganze Tuning-Zeug. Die sind so ungenau gefertigt, daß man manchmal halt nur solche wischi-waschi-Flecken sieht statt einer klaren Leuchtgrenze.
Wie gesagt, der Keil und die scharfe Abgrenzung nach oben sind sehr wichtig für das gefühlte Licht und die Blendwirkung.
Ich würde jetzt erst mal damit anfagen, die Lampe durch leichte Biegung der Nasen um ein paar 1/10mm im Scheinwerfer hin und her zu "bewegen". Das kann schon wahre Wunder bewirken. Und schön jeden Scheinwerfer einzeln bearbeiten! Sonst verfälscht der Nachbar gewaltig das Bild.
Eingestellt wird so, daß der Knick genau auf Mitte des Scheinwerfers beginnt (also exakt genau vor dem Motorrad) und der rechte dazu etwa 5-10cm versetzt nach rechts. Liegen beide auf dem 5m-Bild auf Deckung, dann blendet der rechte Scheinwerfer den Gegenverkehr bei etwa 15m vor Dir (man schaut dann schon in den aufgehenden Kegel).
Mein Vorgehen in solchen Fällen: Eine Lampe raus, zweiten Scheinwerfer sauber einstellen, Stecker ab, andere Seite ran, einstellen, ersten Stecker wieder ran, fertig. Das kann man übrigens bezüglich des Leuchtbildes auch ohne Einbau im Motorrad abarbeiten. Lampenmaske + 12V-Akku reichen dazu...
Seiten- und Höheneinstellung macht man dann am angebauten Scheinwerfer indem man den anderen kurz mit nem Lappen abdeckt (nicht zu lange, die werden heiß!!!).
Ursache 2 für solche Leuchtbilder sind einfach zu billige Lampen mit zu langen Wendeln. Dann überdecken die Wendelenden die scharfen Linien, weil sie in den angrenzenden Reflektorbereichen überstrahlen. :-\
Gruß
Roman
PS: Wie gesagt, bei mir ist der normale Streuscheibenreflektor einfach 2x verbaut - TDR-Lampe halt. Die Lampe darin ist eine Phillips +30 für popelige 18,- für 5 Stck. (!) aus dem Netz - also eher Mittelklasse. Man kann sich das auch aus nem alten XTZ-Scheinwerfer basteln.
Zitat von: stev am 04. November 2015, 19:53:24
Mir ist beim H4-Lampentausch (wollte gleich noch "stärkere" reintun) so ein Plastikzapferl von diesen Louis-Klarglasscheinwerfern abgebrochgen.
Das Zapferl hält zusammen mit der Schraube diesen Metall-Spannbügel der die Lampe in die Fassung drückt.
Stimmt. Taugt nicht viel das Material. Da hab da ne Lasche drübergeschraubt. Kann mich aber nicht erinnern, was ich da genommenhabe.
Zur HU meiner 660er hatte den Scheinwerfer der 125 drin.
Der Prüfer fand die Klarglas aber auch gut. Ich hatte sie dabei.
Doppel H4 sah er kein Problem.
Ich fahre aber weiter die alten von der TDR 125.
Für das LiMa Problem hab ich ein Abblendlicht schaltbar gemacht. Sonst wird im Stadtverkehr die Batterie geleert. War auch OK.
Also die Lima und der Regler der ST haben mehr als genug Leistung -auch im Standgasbetrieb-, um die Lampen (2x55W) dauerhaft betreiben zu können. Wenn dort Probleme mit stetiger Entladung bei Langsamfahrt auftreten, wäre mal eine Messung der Ladeströme (alle drei Phasen der Lima mesen und den Reglerausgang) angesagt oder eine Sanierung der Massepunkte. Ist kein Witz! An zu schwacher Grundauslegung liegt das nicht, sofern die Lima halt noch im Diagramm liegt!!!
Gruß
Roman
zum Thema: @TheBlackOne: Und, hinbekommen?
Gruß
Roman
Zitat von: RomanL am 03. Januar 2016, 19:11:37
zum Thema: @TheBlackOne: Und, hinbekommen?
Gruß
Roman
Ich kann dir gerade nicht folgen...
Was hinbekommen?
Oh sorry, ich meinte den Herren mit den funzeligen Klarglasaugen ;-)
Gruß
Roman
Da ich die Spannung nun mit meinem Cockpit ständig kontrollieren kann sehe ich einen krassen Spannungseinbruch wenn ich allgemein im Standgas oder niedrigen RPM das Licht einschalte. Glaube sogar dass der Einbruch so stark ist das die Batterie sich entlädt wenn ich nicht schneller fahre.
Werde mal bei Gelegenheit die Kabeln und Lichtmaschine durchmessen aber hat das schon jemand mal überprüft ob unsere Lichtmaschine das auch kann? Vielleicht hat Yamaha deswegen nur eine H4 Lampe verbaut?
meine Lösung aber noch nicht fertig
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs16.postimg.org%2Fprcmt4amr%2FIMG_20160228_192044.png&hash=015a37e7a3de34a61a0305b728f77ac438552250)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs16.postimg.org%2Ffik5naml1%2FIMG_20160228_192122.png&hash=914fbb5595c9038b09ee01e3430a72a7e5bf0c0e)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs18.postimg.org%2Fki8lpnrd5%2FIMG_20160227_144407.jpg&hash=b4e64246c96a5dee656dbb23f29ee2d2b5ab06a3)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs18.postimg.org%2Fllsq1mc09%2FIMG_20160227_144422.jpg&hash=f7a16c510162e7ef27301d9422f7ea1a16f66a0a)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs18.postimg.org%2Fbr6694xft%2FIMG_20160227_144437.jpg&hash=2230e5581daf43737177dbaba404e898bf0a4fc2)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs18.postimg.org%2Fc2nmlwdvt%2FIMG_20160227_154904.jpg&hash=a9441582d0e95c4160c10f2e83265d4d77c1cd20)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs18.postimg.org%2Fjl6ruj58p%2FIMG_20160227_154914.jpg&hash=e4244e03b995768b0391a06641e70afcea8ee81e)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs18.postimg.org%2F3o7zxtcuh%2FIMG_20160227_154920.jpg&hash=7da6c179b3f8b1470965b8bc0024bdbd956a055e)
Der Bau wird in den Versionen XT600Z - 3AJ und XTZ750 Supertenere zur Verfügung. Frontabdeckung kann aus Kunststoff oder Edelstahl-Gitter hergestellt werden. Hoffentlich innerhalb eines Monats alles wird in der endgültigen Konfiguration durchgeführt werden.
Hi
Schöne Arbeit ich finde nur das Lampen Gitter müßte etwas dichter rann.
Gruß Ray
Jepp, rein optisch steht das zu weit ab. Rein technisch ist es weiter weg natürlich praktischer. Gegen aufgewirbelte Steine schützt beides leider nicht :-[
Zur Reglerprobematik: Wenn die Lima ok ist, sollte sie bei eingeschaltetem Licht spätestens ab ca. 1.500/min schwankungsfrei den nötigen Strom liefern können. Ab ca. 2.000-2.500/min sollte sie stramm laden und der Regler anfangen Überstrom abzubraten. Man muß dann schon sehr viel mit vorentladenem Akku im Standgas stehen oder eine sehr kraftraubende Verkabelung haben, um im Normalbetrieb die Batterie fühlbar schnell leer zu kriegen.
Spulen altern aber auch, und ein schon stark metallhaltiges Öl schwächt den Magnetfluß spürbar, Wärme erhöht den Innenwiderstand. Die Lima rutscht dann leistungsmäßig nach unten gegenüber dem idealen Neudiagramm bei Normtemperatur. Das kann in Kombination dann einige der wertvollen Watt kosten.
Da kann man dann auch nix reparieren, ist halt Alterungseffekt...und bei Oldtimern auch leider zur Genüge anzutreffen.
Aber wie gesagt, eine normale Lima sollte auch nach 20 Jahren noch genügend Power haben, im Stadtverkehr auch Doppel-H4 zu schaffen.
Gruß
Roman
Project has been completed as Mark1, Mark2 to be released with revised version of grid soon. The main goal has been achieved - upgrade lights with roll back (without irreversibly). The whole construction can be replaced with original lights without any modification, so you can easily roll back into original setup.
Whole lights are adjustable as required by EU law. Lights itself has EU mark. You can swap metal grid with plastic shield or easily remove the holders and use lights without cover. All parts are made from stainless steel (except few small parts like spring).
This is the solution for 3AJ and we are finalizing solution for S10 (XTZ750 - 3LD).
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs16.postimg.org%2Fprcmt4amr%2FIMG_20160228_192044.png&hash=015a37e7a3de34a61a0305b728f77ac438552250)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs16.postimg.org%2Ffik5naml1%2FIMG_20160228_192122.png&hash=914fbb5595c9038b09ee01e3430a72a7e5bf0c0e)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs31.postimg.org%2Fiz2xhtt57%2F20160423_150133.jpg&hash=7f297c28e5841cb1dcb7e93b9bdc941ecd194c11)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs31.postimg.org%2Fux939gma3%2F20160423_150139.jpg&hash=b30477e2a5d514204de0e1ff5d85140771c7e7b8)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs32.postimg.org%2Fhah6pi4cl%2F20160426_171203.png&hash=99dd669c8e3203298d24f58265021428b0e77d78)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs32.postimg.org%2Fjs5e9d24j%2F20160426_171317.png&hash=9cf4df1f1eb87669cda65089c10c60b0cd05dbbf)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs32.postimg.org%2Fvc2d2jmo5%2F20160426_171804.png&hash=56e66bc4fbdfbaf1bee79fed8200b4ac82163d73)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs32.postimg.org%2Fndyr9eumd%2F20160426_171815.png&hash=11b4a7e8d93a7508b7677f9e4eab8478ac1601d4)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs32.postimg.org%2Fa57uzidc5%2F20160426_171826.jpg&hash=ffb938b1d4624e1b3d2cc0d08ec377b67bcc0cac)
Ich würde gern mal das Leuchtbild dazu sehen - halbdunkel und auf dunkler Wand ist am aussagekräftigsten. Bislang sah ich noch keine Klarglasnachrüstlösung, die auch nur annähernd ein sauberes Leuchtbild hatte. Insofern bin ich da vorerst noch skeptisch...
Gruß
Roman
Das schönste was mein Auge bisher sah.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fuploads.tapatalk-cdn.com%2F20160427%2Fc279099c0d586f39888812862b637898.jpg&hash=f3fdf9d8679815e8d3ee16615504144896bece6b)
@ cosmo
Auf dem Foto ist unter dem Gitter noch eine Plexiglasscheibe.
Gibt's beides hier , kost aber ordentlich Schotter .
http://www.kkbike.eu/en/86-super-tenere-750
Die bezugsquelle ist mir wohl bekannt, hab schon geordet.
Verstehe ;)
PS:
noch was kleines für untenrum
http://www.officinedavima.com/product/pinna-protezione-catena-xtz-750/
Zitat von: jenik am 21. März 2016, 14:36:57
Der Bau wird in den Versionen XT600Z - 3AJ und XTZ750 Supertenere zur Verfügung. Frontabdeckung kann aus Kunststoff oder Edelstahl-Gitter hergestellt werden. Hoffentlich innerhalb eines Monats alles wird in der endgültigen Konfiguration durchgeführt werden.
Wird das eine Kleinserie? Falls ja, wieviel wird das kosten?
Zitat von: indexx am 28. April 2016, 22:02:17
Wird das eine Kleinserie? Falls ja, wieviel wird das kosten?
Danke fur für die Übersetzung. Es hängt davon ab, ob Sie komplett mit Licht mögen oder ohne. Der letzte schwarze Farbe, Gewinde Klebstoff, dass Sie zu verlassen.
Bitte warten Sie auf die endgültige Berechnung.
Wie gesagt, Doppelumbau an sich ist ja ok, aber für Klarglas votiere ich erst, wenn es auch nachgewiesen ist, daß das Leuchtbild vernünftig ist. Bislang sah ich noch nichts Besseres als den Glascheinwerfer - leider.
Foto????
Gruß
Roman
PS: Das Thema Klarglasnachrüstung und Scheinwerferqualität ist ja leider niht nur beim Bike problematisch. Auch im Autosegment gibt es wenig gute Nachrüstfunzeln... Der reflektor muß schons ehr genau stimmen - und tut es zu größten Teilen leider nicht.
Der Einwand mit dem Leuchtbild ist vollkommen berechtigt. Bei den Louis-Scheinwerfern bin ich von diesem auch nicht so begeistert, besser sehen tue ich dennoch.
Wie schauts bei den Scheinwerfern von Hella aus? Tendentiell baut Hella doch gutes Zeug?
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs32.postimg.org%2Ft257hm8k5%2F20160501_081204.jpg&hash=4725fc5eb2a36ce75a3f38bb97ae8c9a434854bf)
Denkt bitte dran, daß Ihr die Gitter leicht demontierbar befestigt. In D gibt es immer noch eine Menge Polizisten, die solche teile als "Versperrung der Lichtaustrittsfläche" einstufen und dann nach ABE fragen ;-) Also im Straßenverkehr eher schwierig...es sei denn, man hat "einfach vergessen", sie nach der Wald- und Wiesenfahrt abseits der STVO zu demontieren... /beer/
Gruß
Roman