Hallo Leute!
Ich hätte eine gelegenheit einen TDM850er Motor zu bekommen.
Kann man diesen Motor in die XTZ750 umbauen??
Merkt man eine Verbesserung?
Ist die Mehrleistung von nur 10PS spürbar??
Gibt es eine Anleitung, wie der Tausch funktioniert?
Hat das schon wer von euch gemacht??
LG
Christoph
Was für ein TDM Motor ist das, Typ 3VD, oder 4TX ?
Grundsätzlich können beide eingebaut werden, beim 4TX ist es mehr Aufwand, weil auch die Elektrik umgebaut werden muss.
Im alten Forum wurden beide Umbauten schon beschrieben, nutze da mal die Suchfunktion.
Es geht nicht immer nur um Leistung, sondern auch um geringere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit wegen anderer Getriebeabstufung.
Habe selbst den 3VD Umbau schon dreimal gemacht.
Gruß Christof
Komme gerade aus dem Urlaub aus Rumänien mit Gepäck (Zelt) und Sozia zurück und überlege jetzt ob sich so ein Umbau lohnt. Soll heißen ich will Aufwand und kosten zum nutzen mal abwägen.
Leider geht die Suchfunktion im alten Forum irgendwie nicht oder ich stell mich einfach zu doof an. Jedenfalls würde mich die Umbauanleitung mal interessieren. Hat die zufällig jemand? Vielen Dank euch im Vorraus.
Der Aufwand beim Umbau ist nicht viel größer als einen original Motor um zu bauen (beim 3VD). Hat Dein Motor Mängel würde ich sofort dazu raten, wenn Dir ein 3VD angeboten wird...
Hi Christoph,
hier mal ein Kurzabriss was nötig ist einen TDM 3VD Motor in die XTZ zu planzen.
- Ölwanne von der XTZ verwenden.
TDM Ölwanne ist höher(tiefer) Montage von Motorschutz nicht mehr möglich
- Ölansaugschnorchel mit Sieb von der TDM einbauen.
Ist notwendig wegen der flacheren Ölwanne
- Limadeckel von XTZ verwenden oder Gewinde für den Schalthebel in den Deckel der TDM schneiden.
Zweite Variante würde ich wegen der unterschiedlichen Farben der Motorgehäuse bevorzugen.
- Gummigedämpfte Schwingenlagerbuchse vom TDM Motor entfernen und die massiven Lagerbuchsen von der XTZ einsetzen
- Kupplungshebel von XTZ einbauen
- Kühlwasserrohr umbauen
- Öltank von der TDM wegnehmen und Getriebedeckel von der XTZ draufbauen.
- Anschlüsse der Ölpumpe von der XTZ übernehmen
- XTZ Vergaser mit Bedüsung von TDM drauf. Alternativ nen TDM Vergaser, dann brauchst du aber ?nen TDM-Gasgriff oder musst die Anlenkung der Gaszüge am Vergaser umfrickeln.
- Bedüsung der Vergaser kann nach Aussage von anderen Forumsmitgliedern von der TDM übernommen werden.
Ich hatte dies auch getan, war aber Erstaunt wie gut die Kiste mit Keihin FCR gezogen hat. Da war dann die Kupplung überfordert. Aber das ist ein anders Thema
Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht wenn beide Motoren nebeneinander auf der Werkbank liegen.
PS: Alles ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Jedoch nach bestem Wissen und Gewissen
...Öltank von der TDM wegnehmen und Getriebedeckel von der XTZ draufbauen...
Hmm bei der 3VD kannst Du den Getriebedeckel doch ohne Probleme weiter verwenden. Warum hast Du den getauscht?
Auch der Kupplungshebel der TDM ist ob seiner größeren Länge doch angenehmer im Betrieb (weniger Handkraft). Ich würde ihn aus diesem Grund auch bei behalten.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hi,
hat die 3VD nicht auch den Öltank auf dem Getriebe? Bei meinem 4TX Motor war das so und der musste gegen den 3LD Deckel getauscht werden.
Grüße,
Di
Meine 3 3VD?s nicht /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Das kann stimmen.
Ich wollte mal den 4TX Öltank auf meinen 3VD Motor setzen. Damit es im Rahmendreieck freier wird.
Das habe ich da wohl verwechselt.
Sorry
Zitat von: Stefan am 15. August 2011, 21:25:57
Das kann stimmen.
Ich wollte mal den 4TX Öltank auf meinen 3VD Motor setzen. Damit es im Rahmendreieck freier wird.
Das habe ich da wohl verwechselt.
Sorry
Interessiert mich mal - funktioniert das? Ist über dem Motor der nötoge Platz bei der XTZ?
Ich meine mich erinnern zu können, das der Platz nicht reicht, mir wäre diese Lösung auch entgegen gekommen.
Grüße,
Di
Hallo habe das mal bei einem holen Motor probiert geht sich im Rahmen nicht aus sonst hätten das schon viele gemacht. Leider!!!!! gruß Tommy /beer/
Ist bei mir auch beim Versuch geblieben.
/mecker/
Ich grab das Thema nochmal aus... Meine ST läuft eigntlich jetzt prima. Mich stören aber ein paar Kleinigkeiten:
Getriebe ist undicht, nach längerer Fahrt finde ich tags draus Öltropfen in der Garage. Das hat sie schon seit ich sie habe, der Getriebesimmering scheint es nicht zu sein. Es sieht eher aus, als dass die Gehäuseflächen hinten nicht dicht sind.
Der 5. Gang dreht mir mit 4500 bei etwas über 100km/h zu hoch.
Letzteres könte ich evtl mit nem 17 Ritzel verbessern...
So das war das Intro. Das Eigentliche kommt jetzt:
Ich hab ne TMD 3VD (Model 91 mit dunklem Rahmen und Motor) günstig bekommen. Sie ist kommplett, allerdings fehlen noch die Schlüssel und sie soll nicht bzw. schlecht anspringen (Vergaser? hats geheisen, naja). Jetzt hat das Moped erst 30000km drauf und stand wohl mindestens 5 Jahre still.
Meine Überlegung war ursprünglich den Motor komplett in die ST einzubauen, incl. dessen Ölwanne (dan kommt der Motorschutz halt weg, ich fahr eh nicht im Gelände damit) Ich habe oben gelesen, mann soll den Vergaser umbedüsen oder den TDM-Vergaser umbaun. Da ich den originalen Gaszug der TDM habe kann ich dan den nehmen oder? Reicht das dann von der Länge? In dem Zusammenhang hätte ich auch ne Standgasschraube die man auch bedienen kann :-)
Ich würde jetzt so vorgehen, dass ich, wenn die Schlüssel da sind das Moped erst mal so wies is zum laufen bringe, damit ich weis ob die Vergaser noch i.O. sind oder was sonst noch zu machen ist- Ventile werd ich dann auch kontrollieren...
Gibs sonst noch was zu beachten?
Dann hätte ich das Ganze gerne mit Tüv. Da gabs in anderen Threads schon Fragen dazu. Ich fand aber keine abschließenden Infos, außer dass ich den Tüver fragen soll was er haben will. Wenn ich von Euch ne Info hätte, gerne auch Kopien der Eintragung, hätte ich schonmal ne gute Grundlage.
Grüße, Peter
Hallo Peter,
wenn dir jemand so ein Kopie überlässt zwecks Tüv, hätte ich gerne ne Kopie der Kopie ;)
Vielleicht hattest du das bei mir gelesen, da ich danach hier im Forum auch schon mal angefragt hatte. Dabei ging es um den Einbau eines TRX-Motors.
Welcher 850 es von Yamaha es ist, sollte dem Tüver eigentlich Lachs sein, denke ich.
Irgendwie drehte sich meine Anfrage seinerzeit in, welcher ist der beste 850er Motor, auch der Getriebeübersetzungen und Umfangs wegen des Komplettumbaus mit Kabelbaum ect. Dabei blieb meine Anfrage nach der Kopie der Eintragung auf der Strecke.
Dazu kommt noch, das viele ihren "grösseren" Motor nicht eintragen lassen, da die Prüfer es einfach wohl nicht sehen, Yamaha Baukastensystem sei dank.
Die sehen sich einfach alle im umgebauten Zustand zu ähnlich, und deshalb schon wie immer schon da ;D
Ich persönlich würde das ganze auch schon wegen Versicherungsschutz ect eingetragen haben. Naja, wisst ihr ja. 8)
Ich muß ehrlich gesagt nicht alles eingetragen haben, weils bei einigen Sachen echt albern wird. Aber Motor, Motoränderungen wegen der Leistung,
ect. und alles was die Rahmenkonstruktion einschließlich Gabel, Schwinge, Bremsen betrifft sollte bei mir schon sein.
Was ich mit meiner Verkleidung mache, solange da keine scharfen Ecken dran sind und das Motorrad nicht 20kg schwerer wird, sollte doch eigentlich egal sein. 8)
Grüsse Timo
Ja so gehts auch. Ich möcht den Motor schon eingetragen haben. Ich hoff mal auch das Geballte Wissen hier im Forum /beer/
Dann sind wir schon 2 Mc Gyver, also Jungs her mit eurem geballten Wissen /beer/
Gestern hab ich die TDM, die 5 Jahre Stillstand zum Laufen bekommen: Benzinhahn abgezogen und mit Spritzflasche und etwas Druck die Benzinpumpe samt Vergaser gefüllt: Läuft /-/ Allerdings hat sie noch Aussetzter, was mich auf die Vermutung bringt, dass die Ventile eingestellt und dann die Vergaser synchronisiert gehören. Auf jeden Fall konnte ich ne kurze Probefahrt machen und der Unterschied bei 2000U/min ist schon deutlich zum 750er Motor. Freu mich auf den Motor in der ST, auch wenns mit dem Umbau noch etwas dauert...
Moin,
habe schon vor Jahren den Umbau auf 3VD
vollzogen.
Auflagen Damals:
TDM Übersetzung,V-Decken(202KM/h),Vergaser,LuftfilterTDM,
Zweikolbenbremssättel und lese und staune,
einen 150/70er Hinterradreifen (hatte ich sowieso schon drauf).
Einen solchen Graukittel hab ich dann Lackaffe genant /devil/
Anbei vermerkt,damals hatte ich von WWW. .... noch nie
gehört und gab es glaub ich auch noch nicht.
Gruß Olli
Jetzt fahre ich das ganze
noch mit TRX Kolben,Zylinder und Auspuffanlage.
Olli
Welche Bremszangen hast du verbaut? Hast du noch die originalen 245mm-Bremsscheiben, oder ist das auch geändert?
Das Problem werde ich beim Tüv gleich umgehen und 282er Bremsscheiben vorne umbauen ;)
Schon aus Eigeninteresse, die Originalbremsanlage vorne ist ist im Originalzustand schon mit nem 750er Motor nicht die beste :(
Was für Adapter für die Bremszangen hast du genommen und woher?
Ryna,
guck mal in seine Bildergalerie, denke mal laut Bildern hat er die Adapter selber gefräßt oder in Auftrag gegeben.
Die Bremsanlage ist bis auf Stahlflex
original.
Olli
@Timo:Du hast Mehl.
Olli
Supi ;D So hab ich mir das gedacht 8)
Das mit dem Luftfilter und der Abgasanlage macht mir noch Sorgen, alles andere geht schon seinen Weg. Den Luftfilter der Xtz nun mit Einsätzen der TDM/TRX
verbauen ????
Ja und bei der Abgasanlage wollte ich eigentlich nen schönen ABP Krümmer nehmen des etwas grösseren Durchmessers wegen zusammen mit nem Arrow Parigi Dakar. Sollte der Tüv eigentlich kein Problem drin sehen, da das alles zur XTZ passt. Die Frage ist nur, wird der 850er seine Abgase so noch los? Ich denke mal ja, hmmm. Mal gucken. Im Notfall bastel ich zwei von den schlanken Arrows dran ;D
Da hab ich noch nicht so drüber nachgedacht... Passen denn die TDM-Mikunis nicht unter die XTZ-Airbox? Mit den Abgasen denk ich mal, wenn ich nicht voll obenrausdrehe wird's schon gehen... Ich Fahr meist eh zwischen 2000 & 5000 U/min
Moin
Mein TRX Motor wird von einem (selbst abgestimmten) 39er Keihin Versager
mit KN Filtern für origin. Airbox (mit selbstgebauten Blechdeckeln) befeuert.
Bin eine Weile mit Arrowtüte mit modifiziertem DB Killer
rumgefahren (ging auch ).
Mc Gyver :
ZitatDa hab ich noch nicht so drüber nachgedacht... Passen denn die TDM-Mikunis nicht unter die XTZ-Airbox? Mit den Abgasen denk ich mal, wenn ich nicht voll obenrausdrehe wird's schon gehen... Ich Fahr meist eh zwischen 2000 & 5000 U/min.
Die Mikunis sind bei TDM/TRX optisch die selben, bis auf Drosselklappensensor bei TRX. Sind halt anders bedüst ect. Ging mir um den Luftfilterkasten, wenn Vorgabe vom Tüv die Benutzung der TDM/TRX Version ist :o
gnortz :
Moin
ZitatMein TRX Motor wird von einem (selbst abgestimmten) 39er Keihin Versager
mit KN Filtern für origin. Airbox (mit selbstgebauten Blechdeckeln) befeuert.
Bin eine Weile mit Arrowtüte mit modifiziertem DB Killer
rumgefahren (ging auch ).
Das leichte "abstimmen" der Arrowtüte wäre für mich ne Option ;D Das muß ich mir noch mal durchn Kopf gehen lassen. Vergasertechnisch werde ich erstmal bei dem Originalem TRX Vergaser optimal mit neuem Innenleben bedüst anfangen.
Die TRX- oder TDM-Airbox passen keinesfalls, du musst bauartbedingt schon bei der vorhandenen XTZ-Airbox bleiben.
Hast du einen TDM- oder einen TRX-Motor verbaut? Bei der TRX wird die Justierung des Drosselklappensensors über den Drehzahlmesser vorgenommen. Das sollte beim Umbau der Elektrik bedacht werden. Ist der Poti falsch justiert, zuckt die Drehzahlmessernadel wild herum. Es gäbe noch die Möglichkeit, die TRX-CDI umzustricken. Das Drehzahllimt/Begrenzer steigt um 500 U/min, der Poti wird blindgelegt, allerdings auch die Sicherheitsschaltung der Seitenständerunterbrechung.
Vergaser - die TDM-Vergaser haben gegenüber den von der TRX ein anderes Innenleben. Such mal im TRX-Forum nach dem User "Peter", der fährt die auf seiner TRX und hat das Innenleben mit Bildern im Forum beschrieben.
Das Problem mit dem zuckenden Drehzahlmesser hatte ich,
da ich einen FCR ohne TPS verbaut habe.
War ein günstiges Angebot.
Habe dies dann mit einer digitalen CDI der Firma Carmo
gelöst (leider nich janz bilich).
Letztendlich hätte ich mir von dem Geld des gebrauchten
Vergasers und der CDI auch einen neuen Vergaser mit
TPS kaufen können , der hätte dann aber keinen Choke
und keine mittige Gaszuganlenkung.
Hallo Leute,
da das Thema 850er Motor doch immer mal wieder in Abständen aufkommt, werde ich mein hervorankommen immer mal wieder posten denke ich.
Wurde hier vorher vorher schon geschrieben, ob man den Öltank wegen des höheren Getiebedeckels der 3VD/4TX/4UN weglassen könnte. Das werde ich
nächste in den nächsten Tagen mal anschaulich probieren. Evtl. mit Abänderungen sollte das irgendwie funzen, würde mir sehr entgegen kommen. hab den
XTZ-Motor noch drin. 3LD Deckel abgebaut, werde in Pappe nachgebildet nach den Massen des 4UN-Getriebedeckels mal n Modell basteln und gucken, wo es
nicht passt. Kann auch sein, das evtl. Ölschläuche oder so noch im Weg sind. Mal schauen.
Grüsse TT
Beim 850-3VD muss doch ausser der Gummilagerung der hinteren Motoraufnahme nichts geändert werden. Die Ölleitungen passen plug&play. Lediglich über die Ölwanne muss man sich Gedanken machen. Bei meiner Tätärää habe ich die grössere 3VD-Ölwanne belassen, dafür den Motorschutz angepasst. Den Holterdiepolter-Schottertest hat dieser vor drei Wochen hier bestanden:
(https://lh4.googleusercontent.com/-w3L8AfWYUfs/Ub4dMfBo9eI/AAAAAAAABOE/Jo5vO5O8VgM/s1152/Lavardet-01.jpg)
Bin gestern endlich dazugekommen den Motor aus der 3VD auszubauen. Ölwanne entfernt, nachgesehn wies drin aussieht: kein Abrieb, Sieb frei, alles prima,. neue Dichtung drauf und große ÖÖlwanne wieder montiert (fahr sie ja eh nur auf der Straße und das bisschen Feldweg in Norwegen kann sie schon ab).
Wie bekomm ich denn die Gummibuchsen aus dem Motorgehäuse?
Mit Heisluftfön erhitzen und versuchen rauszuschlagen? Wird wegen der Dämpfung wohl nicht gehn...
Löcher ins Gehäuse bohren und mit Durchschlag austreiben?
Gibts was materialschonendes?
Die bekommst Du raus, wenn Du den äüßeren Rand der Silentgummis mit einem kleinen Meißel knackst!
Du musst auch den Stutzen für den Schlauch vom Öltank tauschen, passt sonst nicht richtig!
Danke, werd ich probieren...
Bei meinem 3VD-Umbau habe ich den Motorschutz an den 3VD-Motor angepasst. Das war auf der letzten Tour (Colombardo, Maira-Stura, Maira-Varaita, Assietta,... ) sehr hilfreich.
Die Gummibuchsen hab ich nach mehreren Versuchen so rausbekommen:
Gummi rausgeschnitten ( mit Akkuschrauber perforiert und das Innenteil mit der Zange rausgerissen),
Mit der Kippex Cobra ( mittelgroße Wasserpumpenzange, am Maul sehr scharfkantig & griffig), wechselweise den Außenring gepackt und mit leiten Hammerschlägen ausgetrieben.
Das ging so gut, dass ich mich im Nachhinein frage was mich solang abgehalten hat.
Versuch macht gluch /tewin/
Du musst übrigens auch den Stutzen vom Ölschlauch unten rechts am Motor tauschen, der ist bei der 3VD kürzer und hat einen anderen Winkel!
Danke Christoph, übernehme ich dann vom 3LD-Motor...
Ich hatte bereits die Ölwanne von innen begutachtet, keine Späne, neue Dichtung, alles gut /tewin/
Die 3VD-Wanne bleibt beim Motor, aus 2 Gründen: der 3LD bleibt soweit einsatzfähig und wird mit den darauf eingestellten Vergasern eingemottet, die große Ölwanne an der XTZ stört mich als Straßen-/Feldwegfahrer nicht.
Wenn ich wieder Platz in der Werkstatt hab, kommt der Motortausch...
Moin McGyver,
Supi das die Dinger raus sind.
Bei meinem 4UN (NX) war es konstruktionsbedingt Gott sei Dank einfacher hier die Aluscheiben raus zu bekommen ;)
Hab heut den XTZ-Motor ausgebaut. Kann mir jemand die Nummer von den Buchesn für die Motoraufnahme nennen? Damit ich die drinlassen kann und für den DTM-Motor nehm ich dann neue /beer/
Irgendwo, hats schon Jemand gepostet, ich finds aber nimmer...
Nebenher: Schatzi hat heut ne Tiger 800 gekauft, Gußräder, weis, ganz normal mit ABS, MRA-Scheibe und 2350km, fast neu :-) Ich durft sie eben probe- und dann heimfahren. Super Moped, könnt mir gefährlich werden. Daher muß ich schnell mit der XTZ850 weiterkommen, damit mein Hormonhaushalt wieder in die richtige Richtung geht /beer/ /tewin/
Nimm doch die vom XTZ-Motor, sind in 2 Minuten ausgebaut. Im Falle einer eventuellen Rückrüstung auf XTZ-Motor wäre der Buchsentausch kein Hexenwerk.
Wegen Hormonhaushalt; atmet der TDM-Motor durch Flachschieber, bleibt der Hormonspiegel äusserst lässig. Das Aggregat zeigt sehr viel Druck aus niedrigsten Drehzahlen, im Schlepptau tut sich auch ein Tiger sehr schwer.
Mensch Ryna, das ging aber schnell mit der Antwort /beer/
Hast mir nen Tip, wie ich die Buchsen rausbekomm (darf auch länger dauern)... Ich hab kein Sprzialwerkzeug für sowas. Die anderen Silent-Buchsen hab ich ja geopfert und mit der Knipex rausgezogen...
Ich habe mir einen alten, kleinen Schlitzschraubendreher vorne zurechtgebogen, angeschärft und bin in den Spalt zwischen Buchse und Motorblock reingehebelt. Vorher den Alublock um diie Buchse etwas mit dem Fön erwärmt. Wenn sich die Buchse etwas abgehoben hat, geht`s leicht.
So ähnlich hatte ichs bereits versucht, nur nicht mit nem abgewingelten Schraubendreher... Hab ich nochmal probiert, Heis gemacht, Schraubendreher gebogen, von vorn versucht in die Nut nen Keil zu treiben, durchs Loch durch von hinten probiert die Buchse nach vorn rauszutreiben... NIX!!! Garnix tut sich... Mist!
Habe einfach von schräg hinten je eine Bohrung gesetzt und mit einem dünnen Dorn ausgetrieben.
Hmmm, das wär der letzte Ausweg. Das funktioniert bestimmt... Ich wollte aber wenns geht vermeiden, das Gehäuse anzubohren.
Hab jetzt nochmal probiert: mit Kältespräy vom Nachbarn, Heisluftpistople, Gaslötlampe, nix zu machen. Das frustriert echt, wenn man an so 2 Mistdingern nicht weiterkommt. Ich würd jetzt erstmal Plan A weiterverfolgen wollen und einfach dem TDM-Motor neue Buchsen gönnen. Können ja nicht sooo teuer sein... (hoff ich, bin mal an Angstnippel für die FJR erschrocken: 25€!)
Hat jemand ne Artikelnummer für die Dingens-buchsen?
Es gibt noch einen Weg ohne Bohren! Ein absolut passendes Rundeisen in die Scheibe stecken, das Umfeld erwärmen und dann rausrickeln.
Vor den teuren Ersatzteilen Versuch Plan B, Steckachse (oder Rundmaterial mit nahezu vergleichbarem Durchmesser) in Buchsenstärke in die Bohrungen stecken und mit kreisförmigen Bewegungen unter leichtem Zug drehen. Durch die Hebelwirkung kann sich die eingesetzte Buchse leicht anheben und du kannst sie aushebeln.
*edit* Christof war schneller
Hallo Christof und Ryna,
das war der Durchbruch (sprichwörtlich)
Ich hab ne große Imbusschraube gefunden, deren Kopf etwas dicker war als das Loch der Hülse. Den hab ich langsam kleiner geschliffen, vereist, die Hülse samt Motorghäuse heis, den Schraubenkopf eingeschlagen, als es dann gut geklemmt hat, hab ich von der anderen Seite ne lange Schraube eingeführt und von innen den ganzen Mist rausgetrieben. Klingt echt gut, wenns von metallisch langsam hohl klingt /beer/
Die 2. Seite war dann wirklich in 2 min drausen /devil/
VIELEN DANK /tewin/
Moin McGyver,
Hat ich dir doch schon geschickt, die Buchsen kosten bei Kfm keine 13Euronen ;)
Hatts dan auch im Mailfach wiedergefunden... Jetzt sind die Mistdinger draußen. /angel/
Wenn ich net immer so ungeduldig wär...
Jetzt nehm ich sicherheitshalber nen neuen Kettensatz, geschlossen, da die Schwinge eh draussen ist.
Was nehm ich denn? 525 extra super duper stark von DID ? Oder muß es 530 werden?
525er DID, oder RK reicht völlig!
nehm keine 530er ...... hatte ich und hatte mit dem schweren Dingen auch nur Scherereien ..... Haltbarkeit war auch nicht so toll.
Heute habe ich eine 520er mit hoechster Zugfestigkeit ..... ich meine ZVX oder so aehnlich ist das Kuerzel ..... ist eine goldene DID ...... dat Dingen haelt und dies schon recht lange jetzt ...... Nachspannen ? Eigentlich gar nicht gross bis jetzt ......
Gruss
Christian
S geht wieder etwas voran: der TDM-Motor sitzt bereits im Rahmen, Vergaser sind vorbereitet...
Bei Kedo hab ich den DID-Kettensatz 525 HV nur in der offenen Version bestellen können. Wenn er mit dem neuen Schwingenschleifschutz kommt geht's weiter...
Heute wars soweit: PROBEFAHRT! /-/
Ich hab folgende Konfiguration: Luftfilter (Kedo) für XTZ, TDM-Vergaser mit Gaszug und neuer originaler Bedüsung Nadel in der Mitte (Kedo-Revisionssatz), Leerlaufgemischschraube 2 Umdrehungen raus,
TDM-Zündbox, ABP-Krümmer mit offenem Laser Pro Duro.
Positiv: sprang am Tropf gleich an, ließ sich gut synchronisieren. Hab die Standgaswelle am Getriebe befestigt, Läuft sauber und kann bis 500U/min runtergestellt werden, steht grad bei 900. Nimmt gut Gas an.
Dann 1. Probefahrt, der Schalthebel war zu hoch, da wollte der 2. nicht richtig rein. Sonst ließ sich der Motor mit 30000km gut schalten und die Kupplung trennt gut. Im 5. kann man schön bis 40km/h runter und sie nimmt auch zaghaft Fahrt auf. Allerdings ist (ohne Verkleidung in den Winterklamotten bei 160 den leichtn Berg hoch Schluß... Da hätt ich etwas mehr erwartet... Will ja damit keine Rennen gewinnen aber 180 hätt ich schon erwartet (dass sie es kann, normal werd ich selten über 140 kommen)
Habt ihr Tips zur Abstimmung? Auspuff nachteilig?
Hallo
Das Problem könnte nach meiner Meinung der kleine Luftfilterkasten sein. Zumindest eines davon.
Der Lufikasten der TDM und TRX ist nicht umsonst um einiges größer.
Es gibt hier im Forum zwar sehr oft die Meinung, einfach TDM Bedüsung drauf und gut ist. Soweit so schlecht. Kaputt geht damit bestimmt nichts.
Ich bin die TDM Bedüsung auch lange gefahren, weil es bequem war. Ich hätte mir damals aber auch mehr erwartet.
"Nur" 160 erscheint mir auch etwas wenig. Auch wenn es nicht um den Speed geht sondern um die Leistung und da ist eben nun mal auch die Endgeschwindigkeit bei passender Übersetzung ein ganz guter Indikator.
Zurück zum Thema.
Die übliche Verdächtigen wie Nadeldüse und Co. scheiden mal aus. Das hast du wohl schon mit dem Kit getauscht.
Bleiben nur noch die Membrane und ein Falschmontage.
Als nächstes könntest du die Hauptdüse mal ne Nummer kleiner wählen.
Hier sollte man aber zumindest das Kerzenbild bei Volllast im Auge behalten.
- auf die leere Autobahn
- Vollgaaaaaas
- kurz vor nem Rastplatz Kupplung ziehen
- Ausrollen lassen
- Kerzenbild prüfen
Meine Lösung waren damals Keihin FCR
Als ich die drauf habe ist mir zur Einleitung erst mal die Kupplung gerutscht.
LG Stefan
Eine nicht unwesentliche Rolle spielt das länger übersetzte Getriebe des 3VD Motors und genau das ist der Grund warum ich den Motor gewählt habe um die Drehzahl um durchschnittlich 800 zu senken, Sprit zu sparen und die Lebensdauer zu erhöhen. So hat der 3VD jetzt ca. 140000 km runter, braucht fast kein Öl , wenig Sprit und macht einfach Spaß auch ohne schneller als 140 zu fahren. Wenn ich darauf aus währe, würde ich ein anderes Motorrad wählen.
Gute Gedanken /beer/ bei dem 3VD liegt der 4. Gang sehr nahe an dem 5. des 3LD... Den hab ich nicht ausgedreht als Vergleich...
Christoph, läuft bei dir der 5. als Overdrive? Dreht der Motor also nicht mehr aus?
Was laufen eure TDM-Umbauten?
Würde ein K&N was verbessern?
Ich hab den Umbau aus folgenden Gründen gemacht:
Ich bekam ne TDM fast geschenkt mit 30000km ( lief nach 10 Jahren Stilllegung nicht mehr)
Mein 3LD ist am Getriebegehäuse leicht inkontinent ( der Wellendichtring ist dicht)
Mich stört auch das etwas zu hohe Drehzahlniveau,
War ne Aufgabe, die ich mir zutraute...
Als ich von meiner HH-Nordkap-HH-Tour nach einer Woche (5400km) zurückkam, war ich allerdings unschlüssig, ob ich's wirklich machen soll, das Herz rausreißen, wo doch alles so gut is... Aber der 3VD lag geputz und sauber da...
Jetzt, mit 3VD-Motor freue ich mich, wie sauber er läuft, kein Ruckeln, keine Lastwechsel, trotz grosszügigem Kettendurchhang und ich kann im 5. noch bei 40 leicht beschleunigen...
Nun möchte ich natürlich auch, das der Rest auch richtig gemacht ist und ich nicht aus Unwissenhet ein paar Pferdchen vergesse.
Also ne kleinere Haupdüse würde evtl. Sinn machen?
Sollte man evtl. die Winkel vorm Lufieinlass entfernen oder macht das nur laut und hilft Wasser zum Lufi zu bringen?
Was ich auch gemacht habe:
Die Unterdruckmembranen des 3VD-Vegasers waren steif, die hab ich mit den Schieber ( ohne Nadel und Feder natürlich, die gehören ja zu Bedüsung und beim 3LD- Vergaser ist Schweizer Bedüsung drin) getauscht, weil sie augenscheinlich baugleich sind... Dann kann's net liegen, oder?
So, heute Wollte ich zum Herrn vom Tüv... Der Herr meines Vertauens hat die Firma verlassen, die nachfolgenden Kollegen des gleichen und benachbarten Tüvs waren erstmal zurückhaltend (Abgasvorschriften, Abgasverhalten ändert sich, das macht Herr xxx, das macht Herr xyz, das macht Herr123, kam mir vor wie Asterix bei den Griechen). Plötzlich: "welche Erstzulassung hat das Moped?... 91... Da gabs noch kein vorgeschriebenes Abgasverhalten, kommen sie mit den Papieren mal vorbei...
So kams, dass ich schnell auf meinen legalen rostigen Sebring zurückgerüste habe, der passt nur auf meinen rostigen org. Krümmer, also auch getauscht.
Das brachte mir einen Leistungsvergleich zum Laser produro, offen:
Gleicher Berganstieg, auch 160km/h. Später auf der 2spurigen, 2km Auslauf, 175km/h, hab dann aufhören müssen, ging aber auch nichts mehr...
Neuer Stand beim Tüv:
wenn die Lesitungsänderung innerhalb von 10% bleibt, kanns bedenkenlos eingetragen werden. Leider fand ich heute keinen Mopedprüfstand. Die Autowerkstätten, die ich kenne konntne oder wollten kein Moped draufstellen...
Ich seh Licht am Ende des Tunnels und konnt den ganzen nachmittag mit dem 850er gassifahren. Läuft sauber /-/
s war saukalt und ich kam pünktlich zum Schneegestöber heim /tewin/
Hallo !!! " Coole " Aktion bei der Kälte weiter so. Gruß Tommy ;)
Na Mensch,
schön zu hören, das der Motor läuft, dann mal sehen, wie es mit dem TÜV weiter geht /beer/
Aber wird schon /-/
Hab jetz noch n Arrow PD mit EG-ABE bestellt. Der offene Laser ist mir doch zu laut und mein Prallblech liegt zum Teil in Norwegen und zum Teil kamen Chips aus dem Krümmer. Der Sebring ist rostig und nur mit dem originalen Krümmer passgenau. Da ist der Krümmer wohl an den Sebring angepasst worden, mit dem ABP-Krümmer stößt er an der Schwinge an...
In kleinen Schritten gehts voran. Weis jemand nen Mopedprüfstand bei Heidelberg Heilbronn Mosbach?
@Mac Gyver
Also die 175 mit Auslauf ist doch nicht gerade viel. Ohne Protzen zu wollen, meine macht auf der Geraden, ohne mich Lang zu machen, locker die 200 und ein klein bischen mehr. Total 208.
Irgendwas habt ihr vielleicht verbastelt!?
Gruß Egon
Egon, ich hab an der Bedüsung alles neu original von der TDM übernommen, auch die Zündbox, die Kedo-Lufis haben innen ein Lochblech statt Drahtgitter wie die Yamahateile (kanns daran liegen?), am Auspuff bin ich noch am Testen.
Wie sieht denn Deine Config aus?
Vergasereinstellung
Airbox
Krümmer
Endtopf
Ich würds für mich gern abkürzen, muß das Rad ja nicht neu erfinden, wenns andre schon erarbeitet haben...
Weshalb wollen die Hessischen Blaukittel eine Leistungsmessung? Die Daten des 3VD sind dem TÜV bekannt, durch den Umbau ins XTZ-Gestühl kann es kaum zu einer wundersamen Leistungssteigerung kommen.
Hallo Ryna, weil die XTZ 51kW und die TDM 57kW hat. bei einer Steigerung von 5KW nach Leistungsdiagramm sieht der Herr keine Probleme. Ist halt ein Papier, das er möchte, dass ihm die Sicherheit eines Belegs gibt.
Alternativ nehme ich auch gerne einen anderen Prüfer, wenn du einen kennst... (so wie mein erster Ansprechpartner, der da kein Problem sah aber nicht mehr da arbeitet), der das entspannter sieht. Zudem war ich über die Preisgestaltung überascht 250.- zu 50 bis 60.-.
Da gibts wohl nen Menge Spielraum. Leider brauch der preiswerte ein Prüfstandsprotokoll (Ich sag doch Asterix bei den Griechen)
Heute wars zwar kalt aber nicht naß... also nach Heilbronn zum Harleyschrauber aufn Prüfstand: 69Ps 51kw bei 7000U/min. Gleiche Leistung nur etwas früher.
Mit dem Protokoll zum Tüv: Eintag: Motor 849ccm, 51Kw bei 7000U/min, 166Km/h.
Die Drehmomentkurve ist ein Platteau von 3000 bis 7000 bei 70-75Nm. Alles wird gut /-/
Zitat von: Mc Gyver am 27. November 2013, 17:17:55
Heute wars zwar kalt aber nicht naß... also nach Heilbronn zum Harleyschrauber aufn Prüfstand: 69Ps 51kw bei 7000U/min. Gleiche Leistung nur etwas früher.
Mit dem Protokoll zum Tüv: Eintag: Motor 849ccm, 51Kw bei 7000U/min, 166Km/h.
Die Drehmomentkurve ist ein Platteau von 3000 bis 7000 bei 70-75Nm. Alles wird gut /-/
Erstmal Glückwunsch zu deinem gelungenem Umbau! Suche auch immer wieder mal nach nem 3VD-Motor (hab schon einen daheim, aber der hat das 3. Gang Problem)... Naja, sag mal, in welchem Preisbereich bewegt sich denn so n Prüfstandsbesuch?
Ich hatte meherer Anfragen laufen: von 70.- für einen erst Lauf und 40.- für den 2.
Über zwischen 50.- und 100.- je mnachdem wielang s dauert.
Ich hab 35.- bezahlt und da war schon Drinkgeld dabei /beer/ War sehr angenehm überascht /angel/ hat aber alles in Allem keine halbe Stunde gedauert.
Herzlichen Glückwunsch zum urbi et orbi ! :D
Was für einen Prüfstand hat die Firma und würdest du ggf dein Leistungs-/Drehmomentdiagramm posten?
So sieht das Leistungsdiagramm aus... Mit dem Drehmomentverlauf bin ich eigentlich ganz zufrieden, einigermaßen gerade und zwischen 70 und 75Nm.
Im Vergleich zu gegoogelten XTZ750 Diagrammen ist die XTZ850 bei 4000U/min 5Ps und bei 6000U/min 7 PS drüber. Einzig dass bei 7000U/min die Luft ausgeht ist etwas schade (wobei ich da eher selten aufhalte... Aber beim Überholen könnts schon mal passieren)
Das Diagramm ist mit Sebring (ABE), org. Krümmer, org. TDM-Bedüsung (Nadel in der Mitte) und Kedo Lufi gemessen.
Da mir der Sebring zu schwer und rostanfällig ist, hab ich auf Tipps hier einen Arrow PD (ABE) bestellt, würde in der Kombi ein offenerer Einlass (Winkel am Lufikasten entfernen, oder gleich K&N )was bringen?
Das Diagramm paßt recht gut zu meinem Fahreindruck von meinem 850 Motor.
Egal ob mit oder ohne FCR.
Das ganze hat sich erst geändert als ich den Lufikasten rausgeschmissen habe.
Nun dreht die Kiste auf jeden Fall etwas besser.
Eine Leistungsmessung steht aber noch aus.
Zitat von: Mc Gyver am 27. November 2013, 20:01:07Arrow PD (ABE) bestellt, würde in der Kombi ein offenerer Einlass (Winkel am Lufikasten entfernen, oder gleich K&N )was bringen?
Ohne Messung gleicht das Glaskugellesen. Wenn du einen Schlosser an der Hand hast, lass dir Lambdasonden-Einschweissmuffen in die Krümmer schweissen (gibt es preiswert bei www.uni-fit.de). Danach kann der Atmungszustand deines Motors mittels Lambdatester bestimmt und ggf die Vergaserinnereien angepasst werden.
Winkel entfernen / K+N; das Ansauggeräusch kann nervig laut werden. An meiner Tätärää habe ich die K+N nach der ersten Fahrt mit einem Dämpferrohr verbaut. Das Ansauggeräusch ist zwar immer noch deutlich vernehmbar, das Frequenzband hat sich aber ohrenfreundlicher verschoben.
Ich hab noch den originalen Krümmer, der hat vorne M6 Meßanschlüsse zum CO-Messen, wenn das reicht?
Auf jeden Fall bin ich froh, dass die Hürde mit dem Motor erst Mal genommen ist. Obwohl auch der TÜV-Prüfer mich fragte, warum ich das überhaupt eingetragen haben wolle, das würde eh niemand merken, da kommt man echt ins Grübeln :-\
Aber als anständiger orndnungshöriger.... Juhu ich hab nen Zettl der mirs erlaubt /-/ /tewin/
Ryna, ich bin echt auf Dein Moped gespannt, ist ja nochmal ne ganz andere Nummer /tewin/
Zitat von: Mc Gyver am 27. November 2013, 20:53:13Ich hab noch den originalen Krümmer, der hat vorne M6 Meßanschlüsse zum CO-Messen, wenn das reicht?
Mt viel guten Willen und etwas Schmckes könnte durchaus die M18 x 1,5 Sonde durch das M6-Gewinde gedengelt werden. Lediglich bei der anschliessenden Messung könnte es unter Umständen zu Fehlergebnissen kommen. 8)
Cherz peiseite - eine Messung macht nur an dem im normalen Fahrbetrieb montierten Krümmer einen Sinn, ums Einschweissen von...
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lambdasondenshop.de%2Fbaseportal%2Fshop%2FVA009_gross.jpg&hash=b8f4590f9e5730e7595bff27e4b67b5669df5196)
...kommst du schlecht herum. Voller Basteltrieb voraus, für irgendwas muss ja der Winter gut sein.
Fahrt Ihr schon, oder untersucht Ihr noch den Enddarm der Fliege /devil/
Ich war fahrn 120km und s war kälter als im Enddarm /-/ /beer/ Dafür hab ich übrigens ne cascadierte Uhrmacherlupe (hab früher SMD gelötet) wenn du mal was nachsehn möchtest... /devil/
Ich bin froh, dass ich den Segen hab und nun gehts an den Feinschliff (Wenn ich übermäßig Power brauche setz ich mich auf meine FJR, also sooo schlimm isses garnet).
Wenn der Motor "gesund" abgestimmt ist, also net zu mager oder zu fett bin ich zufrieden, egal ob das dann 72 oder 79PS sind. Das höhere Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich ist mir wichtiger und das hab ich ja schon
Über prüfe mal ob der Motor nicht zu mager läuft und das ihm deswegen nach oben die Luft aus geht.
HD zu klein für Sebring und KN Lufi .
Hm. Für so ein Diagramm lohnt der Umbau nicht. Warum ist den bei 7000 Schluss? Ist der TDM so anders als der 750er?
Hier mal meins. 750er, K&N, Sebring (ABE mit Eater), Mikuni Flachis.
Na ja, so rosig schaut das alles nicht aus.
Gruß Egon
Hallo Tom, danke, dass du dein Diagram eingestellt hast, das macht die Sache transparenter. Bei meiner 850 liegen durchgehend 5Nm mehr an, zwischen 3000 und 5000 hat er ca 10% PS mehr, die gleiche Leistung von 70PS wird bei 7000, also 500 früher erreicht. Von daher isses für den Anfang nicht übermäßig schlecht. Sieht natürlich komisch aus, weil de Harleyschrauber bei 7500 losgelassen hat aber da wär nix mehr gekommen und für den TÜV wars mir auch recht so.
Nachdem ich jetzt den Segen des TÜV habe, kann man sich um die Abstimmung kümmern.
Von Egon wärs auch nett, wenn man erfahren könnte wie er zu seiner Leistung gekommen ist.
Den Aufwand von Flachis scheue ich im Moment noch aus Kostengründen... /beer/
Hab auch ein Diagramm von "vor-Flachis-Umbau". Leistungsmäßig ändert sich da fast nix. Flachis holen nur Spitzenleistung bei Hochdrehzahlmotoren und hohen Gasgeschwindigkeiten.
Dann greift der Vorteil der nicht im Weg stehenden Drosselklappe. Da fallen unsere Motoren eher nicht drunter.
Ja, das Drehmomentplus zur 750er ist erkennbar. Nur, bei 100 ccm mehr, sollten eigentlich auch etwa 10 Nm plus rauskommen. Man sieht auch das sie recht früh abfällt.
Deutet für mich auf ein Problem mit zu geringer Luftzufuhr hin. Also Airbox zu klein, Luftfilter zu rigeros. Denke auch das mein Kedo Krümmer was gebracht hat. Kann das leider nicht belegen, da gabs keine Leistungsmessung.
Die gleichmäßige Drehmomentkurve bei deiner sieht schon gut aus. Nichts ist schlimmer als Einbrüche in unteren oder mittleren Drehzahlen.
Ich denke an der Spitzenleistung und Drehzahl über 7000 gewinnst du nur, durch mehr Luftdurchsatz.
Bei meiner ist der "Flaschenhals" bestimmt der Sebring Topf. Der enge dB-Eater frisst PS wie Kekse. Da geh ich aber nicht ran, weil ich keine Krawallbude möchte.
Spitzenleistung finde auch eher uninteressant. Aber es macht halt Spaß was zu verbessern.
Und zu Schluss: Ich habs ja schon oft geschrieben: ABSTIMMUNG ! Wenn man soviel Bauteile ändert passt KEINE Vergaserdüse mehr wie vorher.
Da sind wir uns einig. War heut auf der Zulassungsstelle und hab jetzt den Papierkram endlich komplett erledigt /devil/
Ja Abstimmung, das mit zu geringer Luftzufuhr hab ich auch schon gelesen und die TDM-Airbox wär größer.
Ich hab mir schon überlegt die Airboxen mit Staubsauger und Unterdruckmeßuhren zu vergleichen, befürchte aber dass da zuzwenig Luftdurchsatz entsteht...
Dazu sind das ja dynamische Luftbewegungen, die ich mit dem Staubsauger nicht nachbilden kann. Dies würde nur eine Aussage über die Luftfilter ergeben...
Hat das schonmal jemand probiert oder ist das völlig abwegig?
Ich hab schon Angebote zur Unterstützung hier aus dem Forum, muß halt warten bis das Salz von der Straße ist.
(Ich hab eben bei 2°C s Moped gewaschen; wegen dem Salz, vermutlich werd ich nie erwachsen.)
Mit einem gute Variostaubsauger, stufenlos einstellbar von 457,23 bis 973,87 ccm von Heinzelmann dürfte das kein Problem sein, wenn Du die Wurzel aus den gemittelten Messergebnissen des Saug und Blasemodus mit Pi multipliziert hast und vom Warenwert eine durchschnittlichen Aldi Einkaufswagenfüllung abziehst! /devil/
Ok, wir machen das mit den Fähnchen /devil/
Wo ist nur meine Lupe? /devil/ /devil/ /devil/
Hab jetzt mal die edlen Gewindemuffen mit noch edleren Blindstopfen bestellt... Lambda sei dank
/beer/
Airbox der TDM paßt nicht, da ist unser Rahmenhauptrohr im Wege.
Für richtig Leistung wird selbst bei der TRX der LuFiKasten rausgeschmissen.
Ich stecke meinen Kopf mal kurz in den Enddarm der Fliege 8)
Zylindrische K&N auf die Originalansaugbögen der ST ist nicht die schlechteste Lösung.
Dadurch, dass die geschlossenen Böden nach vorne zeigen ist es mit dem Ansauggeräusch halbwegs OK.
Bei den K&N aber nicht die langen nehmen, die kürzeren lassen sich bedeutend einfacher unterbringen.
Der Tipp geht IMHO aber nur mit Flachies. Wenn es schon mal jemand geschafft hat die Originalvergaser an K&N anzupassen meinetwegen. Ich bin da wegen des fehlenden, aber eben doch benötigten, Unterdrucks im Ansaugtrakt etwas am Zweifeln ob das wirklich so gut geht wie oft behauptet.
Anders ausgedrückt dafür war ich zu blöde um das hinzubekommen.
Kopf wieder rauszieh und fertig :P
@Mc Gyver
bis auf die "Schweizer Bedüsung" alles Originalzustand. Sauber abgestimmt und synchronisiert, mehr nicht.
Gruß Egon
Hallo weiter so ;D Interesantes Thema immer wieder denke auf einen Prüfstand abgestimmt geht da sicher noch mehr hab nähmlich Berichte von TDMs 3VD mit anderen Nadeln und Trichter wo wirklich was geht. /beer/ Gruß Tommy
Tommy, berichte mal von den Berichten /beer/
Ich bin dankbar für Tips, was schon erfolgreich umgesetzt wurde...
Mir würde sowas zum Beispiel weiterhelfen: Airbox so&so umgebaut, mit dem&dem Luftfilter, weil das und&das, mit der&der Bedüsung.
Das hat so&soviel gebracht ...
Wie gesagt, ich probier gern, muß aber nicht das Rad neu erfinden /angel/
So, nachdem mich die kaputte Zylinderkopfdichtung ne Zeit lang aufgehalten hat, konnte ich heute den ersten Test mit dem Lambda-Tester durchführen. Draussen hatte es 4°C als ich nachmittags meine erste Testfaht unternehmen konnte. Ich habs erstmal am oberen Krümmer gemessen. Nach der Warmlaufzeit stehen 14,7 auf dem Display. Das entspricht wohl ziehmlich Lamda. Dann losgefahren, konstant 60, 70, 90, 120. Dabei ging die Anzeige auf 12,5 bis 12,3 zurück und zeigte unter 12,3 : R, das steht für Rich, also zu fett. Nachdem dem Motor 20km warmgefahren wurde machte ich mehrere Vollast-Tests, also ab 70 Vollgas bis (sagen wir mal) etwas über 100. Sie bleibt an der zu fetten Grenze... Bei nem Kumpel mit Kaffe aufgewärmt... Zum Test die Luftfilter raus genommen. Teillastbereich 60, 70, 80, 100, Zwischen 13,5 und 14,5. Allerdings wird nun im Volllastbereich zu mager, nach 16 steht L im Dislplay... Auf der Autobahn dann das gleiche, also geh ich gleich wieder vom Gas und beim nächsten Parkplatz kommen die Lufis wieder rein. Moped fährt ganz normal, zudem bleibt die Anzeige nun meistens bei L, also zu mager... Wie kann das sein? es hat noch 2°, ich fahr 30km Autobahn, bleibt so... Weil ichs mir nicht erklären kann zieh ich leicht den Choke, der Motor beginnt unrund zu werden, die Anzeige ändert sich aber nicht... Ich denk da mess ich (Hausnummern, Fahrkarten oder einfach) Mist... Auf Standgas den Berg runter komm ich wieder in einen Zahlenbereich, 14,5 bis 16.... Vielleicht wars der Sonde zu kalt? Zu weit hinten montiert? Außentemperatur zu gering für Meßgerät und oder Sonde? Muss mich da mal schlau machen...
Die Position der Sondenanschlüsse ist in Ordnung. Verwirrende Ergebnisse, deine vermeintlichen Fahrkarten sind in der Bauart deiner (Serien)Vergaser begründet. Die Schieberstellung wird im Gegensatz zu Flachschieber nicht durch die Gashand, sondern durch den im Ansaugtrakt herrschenden Unterdruck bestimmt. Beispiel - Während du bei Tempo X vermeintlich mit halb geöffneten Gasschiebern herumtollst, befinden die sich knapp über Leerlauf. D.h. Das Messergebnis ist für die Katz, solange du nicht über die Position des Schieberöffnungswinkels Bescheid weißt.
Ohne jetzt wie eine Gebetsmühle zu wirken, verbau Flachschieber.... Alles wird einfacher. Spritsparen inclusive.
PS das mit der Kopfgeschichte habe ich erst jetzt mitbekommen. Blöde Sache, alles wieder gut?
Hallo Ryna, ja alles wieder gut. Hat mich ganz schön genervt, nen kaputten Motor einbauen...
Das mit den Gleichdruckvergasesern ist mir klar. Ich dachte aber, wenn ich auf der Ebene konstant mit z.B 100 fahr und nur leicht Gas gebe bin ich ja irgendwo im Teillastbereich. Da darfs magerer aber nicht zu mager sein. Wenn ich Vollgas gebe, z.B. 120 bis Topspeed, bin ich im Volllastbeich, also Schieber ganz offen, da sollte es leicht überfettet sein... (Denk ich mir) bis zum ersten Stopp hat das auch gepasst, inclusive. der Anzeige: im Teillastbereich und Vollgas zu Fett.
Als dann der Lufi draußen war wars erst im Teillastbereich bei Lambda, drüber drunter und dann durchgehend zu mager, als die Lufis wieder drin waren, also so wie am Anfang, wrs immernoch zu mager. Und da versteh Ichs nicht.
Es zeigte auch zu mager an, als ich bei Standgas den Choke zog, das kann ja nicht sein. Scheint als hätte die Sonde bei der Ohne-Lufi-Fahrt gelitten oder was anderes... Vielleicht hätte ich auch das Display neu starten müssen?
Eine Möglichkeit wäre auch eine Undichtigkeit/Luftspalt beim Wiedereinbau der Lufieinsätze. Ein kleiner Spalt und Luft wird angesaugt. Das verhagelt die Kontrollmessung. Gleiches gilt auch, wenn beim Schrauben die Gummimuffen am Vergaser/Airbox verrutschen.
Messung beim Gleichdruckvergaser - Vollgas/ Endgeschwindigkeit = Hauptdüse. Endgeschwindigkeit minus 10-15% = Teillast/Düsennadelposition. Der Rest ist Ratespiel. Beim Dahinrollen im Tempoberich zwischen 60 und 90 km/h sind die Gasschiebern nur wenige mm offen. Hier spricht das Leerlaufsystem noch ein gewichtiges Wort mit.
Bei der Abstimmung der Flachis mache ich Markierungen am Gasgriff zur Kontrolle der Schieberstellung. Da wird erst bewusst, mit wie wenig mm Schieberöffnung StVO konform gefahren wird.
gibt es neben Tacho und Drehzalmesser eine Anzeige, mit der ich StvO-konform fahre ? Bin ich etwa 12 Jahre lang falsch gefahren ( und doch immer angekommen) ??? :o
Stimmt das ist bei Flachis ne feine Sache, weil man weiß wie weit die Schieber offen sind. Für 100kmh reichen ja 10PS, die Frage ist halt wie schnell man auf 100 kommen möchte... Deine Hinweise zum Teillastbereich bringen mich schonmal gut weiter,Danke!
Wenn der Volllastbreich geklärt ist ( Hauptdüse / Lufi ), werd ich mit der Düsennadel probieren, evtl eins hoch oder runter, da is gut zu wissen dass der Teillastbereich bei evtl. 150 geprüft wird und dann stell ich die LLGR-Schraube drauf ein. Wird spannend... Schaumermal /devil/
wenn 10 PS für 100 reichen, dürften es 13, 5 PS für 135 sein... ;D
Da ich auf Reisen selten schneller fahre, biete ich mal 55,5 PS zum Verkauf an... ;D !
Oder soll ich mir lieber ne PS-Anzeige ins Cockpit bauen ? ??? Aber was baue ich, aus Gewichtsgründen dafür aus ? ???
Motorradfahren kann ganz schon kompliziert sein....
Kann es sein,
das die ganzen Dyno jet kits uns
Kids etwas vorgaugelt mit "Überteuerten" Umbaumaßnahmen
(Düsen ,Düsen, Düsennadeln)und weicheren !Schieberfedern!
uns etwas vorgaukeln?
Weniger Gasdreh und mehr Bums?
Das würde einiges erklären was ich schon lange vermute.
Ein schnelles auf und ab der Schieber bei gleicher Drosselklappenstellung
und dadurch ein Konstantfahrruckeln und der Eindruck ,daß das Möp ansich
losstürmen möchte?
Gruß Olli
@ Christof, ja so isses ja nicht sonst könnte man mit 20PS auch 200 fahren. Die stärkere Belastung durch Gegenwind, Reibungsverluste usw. machen sich überproportional bemerkbar.
Aber son Leichtkraftrad (zu meiner Jugend 80er) schaft die 100 schon mit 10Ps. Und wenn die Geschwindigkeit nur halten musst, beibt die Drosselklappe / Schieber eben fast ganz zu.
Übrigens war ich vor 2 Jahren mit einem Freund und seiner Sommer 462 in Scandinavien und die schafft die 100 auch (gerade so) mit 11PS /devil/
Alos viel brachts dafür nicht.
Willst mich ebissle aufn Arm nehmen? /beer/
Damit das nicht falsch verstehst, mir gehts nicht um Spitzenleistung auf Gedeih und Verderb, sonst hätt ich meine 990SM behalten können. Ich möchte den 850 sauber an der ST abstimmen, damit der Motor auch so arbeitet wie bei der TDM. Das ganze soll ne gesunde Sache sein, Wen noch 2 Pferdchen (die man als Spitzenleistung garnicht merkt, is mir schon klar) aufwachen, spann ich sie mit davor. Und nen guten Durchzug (damit die 100 schnell erreicht werden, gell, da warn se wieder die 10PS) mag ich auch /-/
@meteor2000
die schieberfedern des dynojet kits sind länger und weicher und sollen das konstantfahrruckeln mindern.
Eine Sache wurde ja schon ausgiebig beschrieben.
Durch den Unterdruck im Ansaugtrackt werden die Schieber nach oben gezogen. Egal wie weit die vom Gaszuge betätigte Drosselklappe offen steht.
Die Gleichdruckvergaser der XTZ/TDM sind auf einen gewissen Underdruck im Ansaugtrackt angewiesen.
Eine andere Sache wurde IMHO nicht beachtet
Wie weit der Gasschieber geöffnet sein soll, muss relativ gut zum Lastfall (Konstantfahrt, Volllast, usw) des Motors passen.
Das Öffen geschieht automatisch über den Unterdruck um Ansaugsystem.
Automatisch heißt aber nicht, automatisch richtig.
Hier ist eine bestimmende Größe der Unterdruck (den es physikalisch gar nicht gibt, das nur für die Kniebohrer) und die Feder, welche den Gasschieber zurückschiebt. Der Bohrungsdurchmesser der kleinen Bohrung im Gasschieber, gehört auch noch dazu.
Das ganze ist aufeinander abgestimmt.
Wenn aber der Luftfilter einfach rausfliegt, dann gibt es einen anderen (geringeren)Unterdruck im Ansaugsystem.
Das von den Yamahatechnikern ausgetüffelte Gleichgewicht von
Motordrehzahl => Unterdruck => Gasschieberöffung
ist beim Teufel (oder bei KTM /devil/ )
Der Gasschieber geht erst gar nicht auf, dann schlagartig. Das war zumindest bei mir so.
Aus diesem Grund gibt es zum Dynojet Kit auch ne andere Schieberfeder und die Bohrung im Gassschieber wird auch modifiziert.
Einen Gleichdruckvergaser mit offenen Luffiltern zum Laufen zu bringen ist nicht ganz einfach.
Womit wir wieder bei den Flachies wären /-/
und bei der Tatsache, das sich die kleinen Männchen in Japan bei der Konstruktion schon Was gedachte haben...! ;D
Zitat von: Mc Gyver am 20. Januar 2014, 08:38:25
@ Christof, ja so isses ja nicht sonst könnte man mit 20PS auch 200 fahren. Die stärkere Belastung durch Gegenwind, Reibungsverluste usw. machen sich überproportional bemerkbar.
Aber son Leichtkraftrad (zu meiner Jugend 80er) schaft die 100 schon mit 10Ps. Und wenn die Geschwindigkeit nur halten musst, beibt die Drosselklappe / Schieber eben fast ganz zu.
Übrigens war ich vor 2 Jahren mit einem Freund und seiner Sommer 462 in Scandinavien und die schafft die 100 auch (gerade so) mit 11PS /devil/
Alos viel brachts dafür nicht.
Willst mich ebissle aufn Arm nehmen? /beer/
Damit das nicht falsch verstehst, mir gehts nicht um Spitzenleistung auf Gedeih und Verderb, sonst hätt ich meine 990SM behalten können. Ich möchte den 850 sauber an der ST abstimmen, damit der Motor auch so arbeitet wie bei der TDM. Das ganze soll ne gesunde Sache sein, Wen noch 2 Pferdchen (die man als Spitzenleistung garnicht merkt, is mir schon klar) aufwachen, spann ich sie mit davor. Und nen guten Durchzug (damit die 100 schnell erreicht werden, gell, da warn se wieder die 10PS) mag ich auch /-/
@MC Gyver
...deine Bemühungen mit Lambdamessungen etc. in allen Ehren (und Hut ab), nur die Zeit die dabei drauf ging und geht ist bestimmt nicht gering. Wie ich in deinem Profil sehe kommst du aus der BaWü Region; gibts dort in der Umgebung keinen gescheiten Dynojet-Prüfstand & nem Spezi mit Plan? Der "Vorher/Nacher" Effekt ist immerwieder erstaunlich ....
Gruß,
Willi
Servus Willi, ja Aufwand.... Bisher hatt mich die Kopfdichtung aufgehalten. Das war Aufwand. Die Sonde reinschrauben und Batterien ins Koso einlegen für die Bestandsaufnahme war jetz nicht so aufwendig.
Wie Christof schon sagt, die Yamaha-Techniker haben sich bestimmt was dabei gedacht. Mich interessiert, was genau passiert, wenn mehr Hubraum mit der Original Airbox und dem Arrow zusammenspielen soll. Wenn dazu nur die Nadel um eins verstellt werden muß, die Hauptdüse ne Nummer oder zwei größer oder kleiner und im Anschluß die LLGR-Schraube noch etwas auf oder zu, möchte das auch sehen und erleben können. Das Bier zum Abschluß schmeckt mir einfach besser, wenn ich das Gefühl habe, alles ist gut aufeinander abgestimmt.
Insektenverdauung hin oder her :))
Zitat von: Mc Gyver am 19. Januar 2014, 21:58:50Vielleicht hätte ich auch das Display neu starten müssen?
...ist mal ne seriöse Möglichkeit für das Messergebnis.
Tu dir einen Gefallen & such dir einen Prüfstand um den Umbau korrekt einzustellen. Hast ja alles pefekt vorbereitet, sollte also nicht allzulange Zeit kosten.
Respekt, die Arbeit die dir machst ist gut. Die kleinen Männchen in Japan arbeiten um es allen in Europa und in der ganzen Welt gut zu tun. Jede weitere Mßnahmen die auf den Einzelfall ausgelegt sind, bedürfen verschiedener Maßnahmen, die die Männchen in Japan nicht bewerrkstelligen können, weil sie dafür nicht bezahlt werden und weil die Zeit fehlt. Sei es, das Gemisch in den Bergen ab einer gewissen Höhe abzumagern oder vieles andere mehr. Wenn sich jemand an diese Thematik herantraut, zolle ich meinen vollen Respekt. Es tummeln sich hier einige im Forum, die meinen alles zu wissen, dem ist aber oftmals (nach meinen Erkenntnissen) weit gefehlt.
Darum meine, laßt doch jemand der sich diese Arbeit machen will gedeihen, in Gedanken in der Praktik oder sonstwo.
Vielleicht ecke ich hier wieder bewi einigen an, aber das ist mir Wurscht.
Gruß Egon
@Egon: like! /beer/
Und zum Schluß hab ich noch dazugelernt. ;D
Für meine Fehlmessung ist wohl die Lambdasonde schuld: die bläst am Luftschlitz für den Innenbereich der Sonde ( da wo normal die Umgebungsluft auf den Keramikkörper trifft) Abgase raus. /mecker/
Wenn ich ne neue Sonde hab gehts weiter...
Ich habe nun Sondenanschlüsse und das Koso in Betrieb gehabt. Ich konnte anhand der Messung (anfangs Luft/Benzinverhältnis 12,3) die Nadeln von der 3, in die 2. Rille hängen. Im Teillastbereich bin ich nun bei etwa 13. Leider hatte ich bei einen Vollastfahrt nach Vollgas ein komisches Ruckeln, das ich nicht zuordnen könnte. Danach hatte die Sonde durchgängig zu mager angezeigt. Warum das so war bemerkte ich später: Der Keramikkern war gebrochen. Sonde defekt.
Mit einer 2. Sonde ist es wieder passiert :'( Nachdem ich jetzt eine heizbare Boschsonde mein eigen nenne, habe ich sie beheizt in Betrieb genommen. Macht aber keinen Unterschied. Die Sonde wird also auch so warm genug.
Nach dem Tiefer-hängen der Nadeln, war die Gasannahme vom Standgas zum Teillastbereich etwas unsauber. Also heute aul Leerlauf 13,5 eingestellt. Dabei ist LLGR links 2,25 raus und rechts 2,5 (ursprünglich wars 2).
Nachdem die Sonde länger wie ne Stunde durchhielt hatte ich auch mal die Möglichkeit beide Krümmeranschlüsse zueinander zu vergleichen. Krümmer linker Zylinder: Standgas 13,5 bis 14, beim leichten und stärkeren Beschleunigen bleibt die Anzeige ruhig zwichen 13,2 und 13,5 bis über 6000U/min.
Krümmer rechter Zylinder: Standgas 13,5 bis 14, soweit so gut. Allerdings ist hier der Teillastbereich nicht so stabil, ohne Last (3000U/min, knapp über Standgas) gehts als über 15-bis über 16,5 und L, beim Beschleunigen bleibts als zu mager und springt dann plötzlich auf 13,5 (wie beim anderen Krümmer), auch beim stärkeren Beschleunigen ist es entweder zu mager oder es passt.
Ich kann das im Moment nicht richtig zuordnen, das Mopped beschleunigt gut, 196 ist sie bereits gelaufen, vermutlich kommt das Ruckeln nach Vollgas durch den zu mageren rechten Vergaser. Nur warum ist er manchmal zu mager und manchmal nicht?
Folgendes habe ich bereits gemacht:
Ventile eingestellt, synchronisiert, Vergaserteile: Dichtungssatz, Düsensatz, Choke-kolben, Nadel, Nadeldüse erneuert, Schieber & Membran von XTZ-Vergaser übernommen, Luftfilter, Schnorchel, Stutzengummis zum Zylinder erneuert.
Nicht erneuert: Air-cut-Ventile, die waren erst fest, nach reinigen gangbar, die Membran ist etwas steif, da die Feder so stark ist, dacht ich, geht noch...( TDM-Vergaser waren 10Jahre stillgestanden und wurden gereinigt)
Kanns das sein?
Grüße, Peter
Hallo Peter,
wie sehn denn überhaupt deine Kolben mit Membrane aus?
Hart oder was?
Gruß Egon
Hallo Egon,
Du meinst die Unterdruckmembranen mit Schiebern? Die Membranen sind schnuffig, die waren bisher in der XTZ drin und funktionierten unauffällig. Bei den 10 Jahren stillgestandenen TDM-Vergasern waren sie steif, wenn man sie hochschob liefen die sehr bedämpft zurück. Daher hab ich sie getauscht.
Grüße, Peter
Das AirCut des rechten Zylinders arbeitet nicht richtig, bzw. nur temporär/verzögert nach Schiebebetrieb.
Das Air-Cut hab ich geprüft, war unauffällig und freigängig...
Ich hab jetzt auf die XTZ-Vergaser mit deren Schweizer-Bedüsung zurückgerüstet und die neuen Choke-Kolben, und Membranen übernommen.
Das funktioniert! Original Luftfilter, Leerlauf bei 14 bis 15, Teillast bis Volllast zwischen 13,3 und 13,8. beide Seiten verhalten sich gleich.
Hätte nicht gedacht, dass die magere Schweizer-Bedüsung so gut im 850er funktioniert. Hab's gemessen, sonst hätte ichs nicht ausprobiert /devil/
Nachdem ich meinen XTZ und DTM-Vergaser an dem 3VD abgestimmt bekommen und dabei viel über die Gemischaufbereitung gelernt habe, sind mir auf Hinweis von Ryna Flachschieber über den Weg gelaufen. Die anfängliche Abneigung das Geld zu investieren, wich der Vorfreude auf direkteres Ansprechen und besserem Durchzug im mittleren Drehzahlbereich.
Die Mikuni TDMR40 waren bereits auf einer TDM eingestellt und wurden da mit entnommenen/geöffnetem Restriktor betrieben.
Entgegen der Annahme, die links angelekte Betätigung der Flachis passt nicht in die XTZ, ist es mir gelungen die Gaszuganlenkung etwas nach vorn zu schwenken, damit der Öffnerzug zwischen Rahmen und Airbox passt. Für den Schließerzug wurde eine Halterung angefertigt, die unter dem Rahmen durchgeht.
Dabei wurde der Standgasanschlag nachgeschliffen und der Stellschraube eine Auflagefläche zu bieten. Die TDM-Gaszüge mit Gasgriff konnten beibehalten werden. Als Stellschraube und Führung für den Schließerzug habe ich die Kupplungsgriffschraube der TDM verwendet.
Soweit so gut. Ich war damit auf dem Prüfstand. Trotz mehrfachem Hinweis, dass bei den Flachis unten kein Vollgas gegeben werden darf, hat der Tester es trotzdem getan, er sagte langsam, aber die Delle bei 4000 kommt davon, da es im Fahrbetrieb bei normalem Gasgeben keinen Einbruch gibt, außer man gibt zu früh Vollgas.
Die starke Differenz zwischen Leistung am Hinterrad und Leistung an der Kupplung verwundert mich ebenfalls. Vermutlich hatt er zur Berechnung der Verluste nicht die Kupplung gezogen und die Motorbremse wurde mitkalkuliert. Oder täuscht mich der Eindruck? Habt ihr ähnliche Erfahrungen? ich hatte etwas zwischen 5 und 10% angesetzt...
In der Praxis zeigte sich ein direktes Ansprechen wie erwartet und sie zieht ab Standgas direkt los. Das maximale Drehmoment liegt bei bereits 5100U an, was meiner Fahrweise sehr entgegen kommt. Kleine Landstraßen den Berg hoch werden gemütlich im 4. oder 5. gefahren und es kommt immer was. Gestern mit den Kumpels 200km im Odenwald: Kann gut mit der 990SM und 1150GS mithalten und habe nicht den Eindruck untermotorisiert zu sein /tewin/
Freut mich das du das mit der Anlenkung hinbekommen hast. Respekt. Hab dir ja von meinen Problemen dabei geschrieben.
Deine Erfahrungen hinsichtlich Vollgas mit Flachis kann ich bestätigen. Ab etwa 4500-5000 kann man die Brause auf Voll stellen, darunter gibts verschlucken.
Gewöhnt man sich dran. Eine Differenz von 20 PS zwischen Hinterrad und Kurbelwelle halte ich auch für fehlerhaft. Es sei denn dein Rad ist schief eingespannt und die Kette und Radlager total fest.
Ich bezweifle auch, dass du mit nem 850ccm Motor 90 Nm Drehmoment erreichst. Ich fürchte da sind die Werte etwas zu optimistisch.
Rechne einfach mit 10 % Aufschlag zu den Radwerten, dass sollte hinkommen. Auf Grund der zahmen Steuerzeiten der 3LD und 3VD Motoren ist auch mit Flachis nur wenig Spitzenleistungsgewinn drin.
Dann noch die zu kleine Airbox der XTZ... Da sind deine Werte schon echt gut. Die gleichmäßige Drehmomentkurve zeugt auch von prima Abstimmung.
Wenn du sie ein bisschen gefahren hast, würden mich Verbrauchswerte interessieren.
Hallo Tom, Verbrauch im Odenwald, bei motivierter Fahrweise:5,8L
Hat mich gefreut, da ich dann im "normalen Tourenmodus" bestimmt mit 5 bis 5,5 L hinkomme. Ich werd´s natürlich weiter im Auge behalten, weil mich das auch immer interessiert. Zum Vergleich, die XTZ war mit 5,5L zu bewegen, meine FJR nimmt sich beim Touren auch 5,3L, die 990SM war nicht unter 5,9 zu kriegen, im normalen Betrieb eher 6,5L, da hab ich lieber Gas gegeben, weil bei 5,9 hat s so garkein Spaß gemacht...
Grüße, Peter
Zitat von: Tom Paris am 03. März 2014, 11:37:17
Ich bezweifle auch, dass du mit nem 850ccm Motor 90 Nm Drehmoment erreichst. Ich fürchte da sind die Werte etwas zu optimistisch.
90Nm waren mit einem TRX-Motor kein Hexenwerk. Mit einem 3VD-Motor halte ich es für möglich.
Ich hab bei meinem TÜV-Prüfer, der bereits meinen Motor eingetragen hat angefragt, ob und wie die TDMR40 eingetragen werden können. Heue war Termin:
Eingetragen! /beer/ /tewin/
/beer/ wieder einen mehr bekehrt. ;D
@Peter
Glückwunsch
Hey Peter,
Herzlichen Glückwunsch, meine Hochachtung. Da hast Du wohl den Prüfer fürs Leben gefunden :P
Mittlerweile ist deine ja in jede Richtung optimiert. Was kommt als nächstes? USD Showa? /beer/
Beste Grüße
/tewin/
Danke für die Glückwünsche /beer/ /beer/ /beer/
Ich hab mir mal vorgenommen das Schraub-/Fahrverhältnis Richtung fahren zu verbessern. /-/ War ja dann doch mehr Zeit, die ich mit Schrauben verwendet hab. Zum Glück ist der Winter jetzt rum /devil/
Außerdem will sie ja auf diesem Status gehalten werden.
Ja Fahrwerk, muß zugeben, da hab ich drüber nachgedacht. Aber ich finds so wie es ist garnicht schlecht. Die progressiven Federn und neues Öl Arbeiten unauffällig und hinten schaukelt auch nichts. Gut das Federbein ist leicht feucht, da gibts zu Herbst vielleicht was besseres...
Der nächste Winter kommt bestimmt /devil/
Zitat von: Mc Gyver am 07. März 2014, 08:29:56
Gut das Federbein ist leicht feucht, da gibts zu Herbst vielleicht was besseres...
In meiner werkelt ein höhenverstellbares Wilbärs. Damit bin ich zufrieden. Zum Herbst hin wird regelmässig Aktionzeitraum mit 20% ausgerufen. Unterm Jahr kann sich der gelegentliche Blick in den Wilbers-Schnäppchenmarkt lohnen.
Hallo Ténéristis,
ist ja ein langer Thread geworden und ich möchte diesen nochmal rausholen.
Ich habe jetzt ebenfalls die Umrüstung auf 3VD gemacht (danke nochmal an Christof). Motor läuft sehr gut fahren macht wieder Spass -> Das Thema Endgeschwindigkeit maximale Leistung sind für mich eher sekundär. Motorrad springt an, Motorrad läuft und ... geht auch wieder aus wenn es soll -> also alles Bestens! ;D
Nun meine Frage:
Ich war heut mit meiner R1 bei meiner Prüfstelle. R1 keine Probleme. Dann meine Frage bezüglich Motor umgebaut geringfügig mehr Leistung etc.
1.Antwort: "Wenns keiner Sieht keine schlafenden Hunde wecken!"
2.Antwort: "Wenn unbedingt gewünscht, dann nur bei der Dekra da die im Umkreis die einzigen sind die das dürfen." Vollabnahme oder sowas...
3.Antwort:"Wird exorbitant teuer -> Also zurück zu Antwort 1."
Ich noch schnell bei der Dekra ran -> Aussage: Geht nicht. Wenn das sind das mehrere tausend Euro (Abgas, Fahrtauglichkeit...) und keine Garantie auf Stempel.
So nun 2 Möglichkeiten:
1.Lassen -> Wie sind eure Erfahrungen mit einem nichteingetragenen Motor bei "irgendwelchen" Komplikationen (Unfall...) Dass es der Prüfer nicht sieht bei der HU ist mir klar!
2.Eine Stelle finden, die sich nicht so "anstellt"... -> Schwierig
Vielleicht habt ihr Lust eure Meinung zu posten. Es geht ja wie immer ums Gewissen beruhigen. Meine R1 hat ja (wenn man ehrlich ist) auch keine Straßenzulassung sobald der DB-Killer entfernt wird ( und der ist nur beim Tüv inside) aber ich sehe so ein geänderten Motor als "schwieriger"
Grüße Thomas
Die Frage nach der Legalität oder nicht ausser acht gelassen und sich nur auf die Folgen eines Unfalls konzentriert.... Es müsste ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Umbau bzw der daraus resultierenden Mehrleistung bestehen, um dir richtig ans Leder zu gehen.
Der ist beim nominell 8PS stärkeren 3VD Motor kaum herbeizuführen. Vielleicht bei einem der theoretisch höheren Höchstgeschwindigkeit schuldhaft verursachten Unfall...
Steuerhinterziehung bleibt es auf jeden Fall.
Meinen Umbau habe ich glücklicherweise eingetragen bekommen, u. a. da die Leistungssteigerung nur wenig über die 5% Grenze hinausging.
Vielleicht versuchst du es bei ein paar anderen Prüfstelle nochmal mit den technischen Datenblättern beider Motoren.
Danke schonmal. Ist ein Tip den ich mir vermerke für die Wintermonate...
Zitat von: ryna am 07. März 2014, 09:29:14
In meiner werkelt ein höhenverstellbares Wilbärs. Damit bin ich zufrieden. Zum Herbst hin wird regelmässig Aktionzeitraum mit 20% ausgerufen. Unterm Jahr kann sich der gelegentliche Blick in den Wilbers-Schnäppchenmarkt lohnen.
Die Aktion OKTOBERFEST ist gestartet, so Herr Ludwig. /beer/
Hallo
wo finde ich es die seite mit den angeboten ??
Danke
Z.B.: http://www.ks-parts.de/
Liebe Leute - ich weiss jetzt nicht, was Federbeine mit Motorumbauten zu tun haben. :o
Vielleicht könnten wir halbwegs beim Thema bleiben.
Danke Uwe(Mod.)
Bin doch verwundert, inwieweit sich da die Vorschriften unterscheiden.
In Baden Württemberg beim TÜV wär die Vorgabe bei meiner 92er XTZ, dass die Mehrleistung nicht über 10% liegen darf! damit eine Eintragung relativ preiswert von Statten geht. Das hab ich mit einem Prüfstandsprotokoll, dass ich zur Eintragung mitbrachte nachgewiesen. Abgasgutachten und weitere Bestätigungen vom Hersteller wurden dadurch nicht benötigt.
Ich habs eintragen lassen, damit alles seine Ordnung hat.
Anfangs hat der Herr vom TÜV am Telefon bei der ersten Nachfrage auch eher ablehnend argumentiert. Erst die Angabe der Erstzulassung hat das ganze ( wegen damaliger wohl günstigeren Abgasvorschriften) deutlich vereinfacht.
Grüße Peter
Zitat von: Mc Gyver am 06. Oktober 2014, 22:20:49
Anfangs hat der Herr vom TÜV am Telefon bei der ersten Nachfrage auch eher ablehnend argumentiert. Erst die Angabe der Erstzulassung hat das ganze ( wegen damaliger wohl günstigeren Abgasvorschriften) deutlich vereinfacht.
Grüße Peter
Hallo Peter,
ich bin persönlich vorstellig geworden. Natürlich ohne Vorlage des Fahrzeugscheines oder ähnlichen. Man weiß ja nie - da ist dann das Fahrzeug in irgendein System mit der Kennung "Anfrage auf Motorumbau" und die Staatsgewalt hat dann auf diese Datenbank ebenfalls zugriff... NEE NEE!
Aber ich könnte wie schon oben beschrieben mit den jeweiligen Datenblatt vom Motor da auftauchen und nochmal nachfragen. Ich hätte es auch gern korrekt in den Papieren stehen. Vielleicht haben ja andere noch Tips zur Vorgehensweise.
Grüße Thomas
Thomas,
Dein Misstrauen kommt zu spät, denn die NSA hat hier mitgelesen und längst weitere Schritte eingeleitet ;D !
Für solche Fälle sollten wir über eine Geheimsprache nachdenken...
850er-Drossel /devil/
Also bei mir ging's erst mal mit Vorgespräch, was der Herr vom TÜV gerne hätte, dass eine Eintragung möglich ist. Da helfen die Fahrzeugpapiere ungemein, sonst bekommt man ja auch nur eine ungenaue Antwort.
Zudem brachte ich die Papiere des Spenderfahrzeugs mit, anhand der Tüver ersehen könnte, dass die TDM auch nur 78PS hat. Das war zwar etwas mehr als die in der Toleranz von 10% Mehrleistung aber wie man bei meinen Leistungsdiagrammen des Umbaus sieht, kamen in der XTZ auch nur knapp 70PS zum Vorschein.
Ja gut am Hinterad, sooo genau ging's dann auch nicht... /beer/
Ich glaub der Knackpunkt ist innerhalb 10% Mehrleistung zu bleiben, dann ist das kein großer Akt. Danach wird's dann aufwendig...
Grüße Peter
Ok vielen Dank für die Infos zur 850 iger Drossel! ;D
Ich werde das nochmal in Angriff nehmen. Kann vielleicht mir jemand ne Kopie der originalen Papiere einer 3VD geben?
Grüße Thomas
Hast PN
Hoffe damit bekommst du den Drosselsatz eingetragen /devil/
Gibts denn schon neue Erkenntnisse?
Hallo Peter,
sorry aber ich kann noch keinen Vollzug melden. Sind erstmal andere Dinge zu erledigen mit höheren Prioritäten. Soll heißen noch hatte ich keine Lust dazu :D
Ich werde hier auf jedenfall posten wenn es klappen sollte oder neue Hürden hinzukommen sollten. Wird wahrscheinlich erst Anfang 2015.
Trotzdem schonmal Danke der Nachfrage!
Grüße Thomas /tewin/