Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

06. Juni 2024, 19:18:53

Login with username, password and session length

Offroad Legend Projekt gestartet.

Begonnen von Frankos, 06. August 2023, 18:58:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Frankos

Zitat von: mfw am 28. November 2023, 19:40:04Ich möchte mal anmerken, dass ich diesen Fred ganz großes Kino finde. Danke & entschuldigt die Störung.
Kein Problem, Kommentare sind keine Störung. ;D
My Bikes: Moto Guzzi V65 Cafe Racer, BMW K1300S, Suzuki GSX-R1000 K6, Yamaha XTZ 750 Super Tenere
Vergangene Bikes: Suzuki Katana 750, Honda CBF 1000 SC58, Buell 1125 R, KTM 990 SMT, Suzuki SV 1000 S

Frankos

Es gibt Neues zu berichten.
Motor habe ich zerlegt, hatte jetzt die Scheibe bekommen, für den Abzieher des Rotors der Lichtmaschine. Hat sehr gut funktioniert, mit einem Ringschlüssel gegen gehalten und einem Drehmomentschlüssel die Schraube reingedreht. Kam mit einem lauten Knall runter ohne das ich es warm machen musste.
Kopf soweit bearbeitet, Ventile neu eingeschliffen. Warte jetzt noch auf die Schims, damit ich das Ventilspiel neu einstellen kann.
Für den Motor selbst brauche ich noch paar neue Teile, einfach Verschleißteile. Dann geht es wieder an den Zusammenbau.
My Bikes: Moto Guzzi V65 Cafe Racer, BMW K1300S, Suzuki GSX-R1000 K6, Yamaha XTZ 750 Super Tenere
Vergangene Bikes: Suzuki Katana 750, Honda CBF 1000 SC58, Buell 1125 R, KTM 990 SMT, Suzuki SV 1000 S

Ede

Das Ventil sieht aber ganz schön verschlissen/eingearbeitet aus. So etwas habe ich noch nie gesehen, und ich habe reichlich Ventile aufarbeiten müssen. So eins hätte ich ohne zu zögern in die Altmetalltonne gesteckt.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

Frankos

Sind sie aber nicht, sieht vielleicht auf dem Bild so aus. Weil da die geschliffene Kante so deutlich zu sehen ist.
My Bikes: Moto Guzzi V65 Cafe Racer, BMW K1300S, Suzuki GSX-R1000 K6, Yamaha XTZ 750 Super Tenere
Vergangene Bikes: Suzuki Katana 750, Honda CBF 1000 SC58, Buell 1125 R, KTM 990 SMT, Suzuki SV 1000 S

tam91

Hallo
die eingeschlagenen Ventile sind aber das typische Schadensbild der XTZ 750. Die Sitze bleiben auf der Einlaßseite stabil, aber die Ventile geben nach. Wie war bei Dir das Ventilspiel mit den zugehörigen Shims? Wenn Du bei den Shims schon im unteren Drittel bist steck neue Ventile rein sonst bist du relativ schnell an der untern Grenze und kannst den Kopf wieder runterreißen. Die Super Ténéré veschlampt so alle 30000km ca. 1/10mm Ventilspiel.
Gruß
Christoph   

Frankos

#80
Die Ventile werde ich nicht rausschmeißen, das wäre ja ein Lacher, wenn bei jeder XTZ die Ventile nach 30.000 km rausfliegen müssten.
Ich weiß ja nicht wie manche von Euch hier finanziell aufgestellt sind, die Einlassventile kosten Mal Schlappe 450€.  :o  Teile die nicht offensichtlich verschlissen sind, einfach in den Schrott zu werfen, könnt ihr ja so machen, ich nicht.
Ich denke meine werden es noch die nächsten 30 Tkm tun. Dann werde ich eher die Ventile Neu einstellen und die Shims wechseln. Das kann ich für 450€ paar Mal machen.
Ich denke das einige, die sehr viel mehr Laufleistung haben, noch nie eine Motorrevision gemacht haben und immer noch den ersten Satz Ventile drin haben. Ich habe viele in den Anzeigen gesehen, die haben 60 - 90Tkm.
My Bikes: Moto Guzzi V65 Cafe Racer, BMW K1300S, Suzuki GSX-R1000 K6, Yamaha XTZ 750 Super Tenere
Vergangene Bikes: Suzuki Katana 750, Honda CBF 1000 SC58, Buell 1125 R, KTM 990 SMT, Suzuki SV 1000 S

tam91

Hallo
So war das nicht gemeint- Wenn Du bei dne Shims aber schon im dünnen Bereich bist dann kannst Du die Ventile dann halt nach 30000 km und einem Zehntel Ventilspielverlust nicht mehr einstellen da es halt eine Untergrenze bei dne Shims gibt. dann mußt Du die 450 € ausgeben hat zusätzlich die Kosten für die Dichtungen und die Arbeit dazu. Du kannst das aber ja auch prüfen ohne den Kopf aufgebaut zu haben und im Zweifelsfall dann noch die Ventile wechseln. Die Auslaßventile kannst Du lassen da tut sich nichts es sind nur die zu weichen Einlaßventile.
Gruß
Christoph

MA-D

Ich wollte mal mein Senf dazu geben,man kann auch den Schaft um ein Zehntel kürzen... abschleifen oder wer hat, abdrehen.

tam91

Hallo
Du weißt aber, das der gehärtet ist? Und wenn das nicht absolut orthogonal gemacht wird (beim Drehen ergibt sich das zwangsläufig) sind die Führungen der Stößel und Ventile aufgrund der Querkräfte hinterher schnell hinüber. Ein Zehntel hilft Dir auch nur wieder ca. 30000 km weit.
Gruß
Christoph 

Frankos

Zitat von: tam91 am 05. Dezember 2023, 21:24:26Hallo
So war das nicht gemeint- Wenn Du bei dne Shims aber schon im dünnen Bereich bist dann kannst Du die Ventile dann halt nach 30000 km und einem Zehntel Ventilspielverlust nicht mehr einstellen da es halt eine Untergrenze bei dne Shims gibt. dann mußt Du die 450 € ausgeben hat zusätzlich die Kosten für die Dichtungen und die Arbeit dazu. Du kannst das aber ja auch prüfen ohne den Kopf aufgebaut zu haben und im Zweifelsfall dann noch die Ventile wechseln. Die Auslaßventile kannst Du lassen da tut sich nichts es sind nur die zu weichen Einlaßventile.
Gruß
Christoph
Bei mir kommen jetzt, das kleinste Maß, 165er Shims rein. Wenn ich es noch richtig weiß, ist das dünnste Shim ein 120er.
Bis dahin kann ich nach je 30 Tkm, die Ventile neu einstellen und die Shims, wenn nötig wechseln. Das bei einem Verlust von 5/100 oder 1/10 kann ich das noch 3-4 Mal machen.
My Bikes: Moto Guzzi V65 Cafe Racer, BMW K1300S, Suzuki GSX-R1000 K6, Yamaha XTZ 750 Super Tenere
Vergangene Bikes: Suzuki Katana 750, Honda CBF 1000 SC58, Buell 1125 R, KTM 990 SMT, Suzuki SV 1000 S

Ede

Eigentlich ist das jetzt total Offtopic (am eigentlichen Thema vorbei):
Zitat von: tam91 am 07. Dezember 2023, 18:40:09Hallo
Du weißt aber, das der gehärtet ist? Und wenn das nicht absolut orthogonal gemacht wird (beim Drehen ergibt sich das zwangsläufig) sind die Führungen der Stößel und Ventile aufgrund der Querkräfte hinterher schnell hinüber. Ein Zehntel hilft Dir auch nur wieder ca. 30000 km weit.
Gruß
Christoph 
Bei Tassenstößeln treten keine Querkräfte auf.
Trotzdem ist das Einkürzen von Ventilschäften ohne Nachbearbeitung (korrektes Härten und anderer ,,Kleinkram") eine Schnapsidee.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

tam91

Hallo
Normalerweise treten keine Auerkräfte auf, wenn aber das Ventil oben schräg ist gleitet der Stößel die Schräge hinab und es entstehen Querkräfte sowohl auf den Tassenstößel als auc auf das Ventil und die Ventilschäfte. Deshalb und auch wegen der Härtung der Ventilenden ist das Einkürzen nicht so ganz banal. Man muß sich immer klar machen, daß bei 6000/min das Ventil 50 mal in der Sekunde eine auf die Nuß bekommt.
Gruß
Christoph

Frankos

So Leute, hab lange nichts hören lassen. War beschäftigt, habe mich dem Motor gewidmet. Alle Dichtungen, Simmerringe, Verschleißteile (Kupplung) und diverse Kleienteile erneuert. Dann einige Teile Zylinder, Zylinderkopf, Ventildeckel und Seitendeckel gepulvert.
My Bikes: Moto Guzzi V65 Cafe Racer, BMW K1300S, Suzuki GSX-R1000 K6, Yamaha XTZ 750 Super Tenere
Vergangene Bikes: Suzuki Katana 750, Honda CBF 1000 SC58, Buell 1125 R, KTM 990 SMT, Suzuki SV 1000 S

Arnd

...wer viel fragt , kriegt auch viel Antwort .....
gefahrene Modelle :MB 80 - MTX 200R - Maico MC 250 - FZR 1000 EXUP - XTZ660 - XTZ750 Aktuell im Stall XT 600 + XT1200  + Tenere 700 Weiss + Tenere 700 Tech Kamo

Wurzelsepp RT

Servus Frankos,

tolle Arbeit!

Gruß Wurzelsepp

SMF spam blocked by CleanTalk