Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

27. Juli 2025, 12:47:55

Login with username, password and session length

Veragser richtig einstellen

Begonnen von Henrik1906, 01. Juli 2025, 09:55:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harbo

ja moinsens,
Wenn beide LLGS ganz rein gedreht sind, wird sie nicht oder nur schwer anspringen und ohne ständiges Gas geben wieder ausgehen.
Darum würde ich, ohne jegliche Prüfmittel so vorgehen...
Standgas-Anschlag-Schraube ruhig vorher weiter rein ( Standgas so bei 1000-1100U/min.
Motor aus...
Beide Schrauben ganz rein ( wie gesagt , vorsichtig, da sonst die Nadelspitzen der LLGS beschädigt werden können, und dann beide Schrauben 2 Umdrehungen raus drehen.
( der Motor sollte vorher etwas warm gelaufen sein)
Motor an...
Nun jede Schraube in Schritten von ca.1/4 Umdrehung raus drehen, einen Augenblick warten und "horchen" wie er läuft.
Das wiederholen, bis die LLGS ca. 3 -3 1/2 Umdrehungen raus ist.

Irgendwo dazwischen "hört" sich der Motor am "gesündesten" an...  Nun die Standgasschraube wieder zurück, sodass das Standgas wieder bei ca. 900-1000 Umdrehungen landet.
Die Gasannahme sollte jetzt ohne Aussetzer funzen.

Sorry, ich weiß nicht wie ich es anders hätte beschreiben sollen. Ich habe es schon lange nicht mehr auf diese Art gemacht, da ich ja ne Lambdasonde verbaut habe und die Werte "sehen" kann.
Vielleicht gibt es ja hier noch jemanden, der mich berichtigt bzw. ergänzen könnte.
Viel Glück dabei.

/beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

harbo

...kleiner Zusatz
aber schaden kann es nicht, wenn man die Einstellung noch einmal mit einem, vielleicht geliehendem, CO Tester überprüft. (oder Werkstatt)

Der Wert sollte so bei 2-2 1/2 % liegen. Der Grenzwert, laut Tüf liegt bei so 3%.
Korrigieren lässt sich die Einstellung dann immer noch ... ohne das ganze Mopett zu zerlegen, mit einem Winkelschrauber wie diesem...
https://amzn.eu/d/csqR6wi
Ja... ist ganz schön fummelig  :-[ ....aber machbar.

hau rein

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
Meine Super Ténéré´s haben beim TÜV immer CO WErte von maximal 1%
Gruß
Christoph

harbo

#18
Zitat von: tam91 am 16. Juli 2025, 18:04:45Hallo
Meine Super Ténéré´s haben beim TÜV immer CO WErte von maximal 1%
Gruß
Christoph

...hört sich nach "Schweizer Abstimmung" an  ;)
2% ist für so einen alten Vergasermotor auch noch in Ordnung...nur meine Meinung....danach wirds etwas zu "fett"
Ich hab, wie schon erwähnt, eine Breitbandlambdasonde verbaut und meine LLGS auf Lamda 0,95-1 (14,3:1) für Leerlauf eingestellt.
Bei der Tüf Prüfung ergab das einen CO Wert von 1,8-2%
...was" normal wäre... so der Prüfer. Er hat während der Prüfung aber auch den Gasgriff ab und an mal aufgedreht.

Wie gesagt... nur meine pers.Erfahrung

 /beer/

PS: Es ist allerdings ein 850ger 4TX Motor von 2001 verbaut.
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
Ne, keine Schweizer Abstimmung, nur mit den runtergehängten Nadeln und das Leerlaufgemisch so eingestellt, daß sie eher auf der mageren Seite ist, aber noch sauber läuft.
Gruß
Christoph

harbo

 ;D ...jedem das Seine
Da die LLGS für Leerlauf und untere Teillast, die Nadelposition für mittlere bis erhöhte Teillast zuständig ist, dürfte eine leicht magere Abstimmung hier nicht weiter schlimm sein. Bei der Wahl der Hauptdüse (erhöhte Teillast bis Vollast) würde ich aber zu einer eher leicht fetteren Abstimmung raten. Bei zu magerer Vollast wird der ganze Kopf zu heiß, vor allem die Auslassventile ....und die Klopfneigung steigt, was alles nicht gut für die Lebenserwartung ist.
Also niemals lange Autobahnfarten mit zu mager eingestelltem Motor bitte. ;D

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
Das ist vollkommen richtig. Für die Hauptdüsen besteht bei der ST auch kein Änderungsbedarf, da der Vollastverbrauch auch in der originalen Abstimmung in Ordnung ist (7,5-8 Liter), was sich auch in den Bergen zeigt, wo sie im Leerlauf läuft, dann bis 5-6000/min erbärmlich zieht, um dann ab  6000 wieder ordentlich vorwärts zu gehen.
Gruß
Christoph

harbo

#22
 ;D ..die Zeiten mit dem 750gerMotor mit 7,5-8l Verbrauch kenne ich auch noch.
Seit ich mit dem 4TX Motor herum kutschiere ( ca.1Jahr / 9000km) verbraucht meine Dicke nur noch zwischen 5-6l... und ich kann nicht mal genau sagen, woran das liegt.
Ich erkläre mir das dadurch, dass jetzt der Vergaser mit einem Drosselklappensensor arbeitet.
Der einzig andere Unterschied ist der 270Grad Hubzapfenversatz und die etwas leichtere Ausgleichswelle.
Die Fahrweise ist es jedenfalls nicht  ;D
Aber gut 2 1/2 liter weniger ist ja schon ein Brett.
Was könnte es noch sein...? Jemand ne Idee ?

 /beer/

PS: tanke nur Super... ohne E
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
Das hat bei mir die Nadelumhängung gebracht. Meine hat auch auf der Landstraße in der originalen Abstimmung 7 Liter gebraucht und bei Vollgas auf der Bahn kaum mehr. Seit die Nadeln tief hängen fahre ich auf der Landstraße mit 5 bis 5,5 Litern, solange die Nadeln und Nadeldüsen nicht ausgenoddelt sind.
Gruß
Christoph

Henrik1906

Also ich habe jetzt mal meine Nadel eine Rille tiefergehängt(2te von oben) und die LLGS 3 Umdrehungen raus.
Schwimmerstand habe ich auf 5.5mm vorher schon eingestellt

Bin dann mal kurz gefahren so ca. 20km und habe die Zündkerzen geprüft.Sie waren eher
zu mager.

Wie bekomme ich sie jetzt ein wenig fetter?LLGS noch  ein wenig rausdrehen oder doe Nadel wieder in die Mitte hängen??


Mc Gyver

Zitat von: harbo am 16. Juli 2025, 21:34:12;D ..die Zeiten mit dem 750gerMotor mit 7,5-8l Verbrauch kenne ich auch noch.
Seit ich mit dem 4TX Motor herum kutschiere ( ca.1Jahr / 9000km) verbraucht meine Dicke nur noch zwischen 5-6l... und ich kann nicht mal genau sagen, woran das liegt.
Ich erkläre mir das dadurch, dass jetzt der Vergaser mit einem Drosselklappensensor arbeitet.
Der einzig andere Unterschied ist der 270Grad Hubzapfenversatz und die etwas leichtere Ausgleichswelle.
Die Fahrweise ist es jedenfalls nicht  ;D
Aber gut 2 1/2 liter weniger ist ja schon ein Brett.

Zitat von: harbo am 16. Juli 2025, 21:34:12;D ..die Zeiten mit dem 750gerMotor mit 7,5-8l Verbrauch kenne ich auch noch.
Seit ich mit dem 4TX Motor herum kutschiere ( ca.1Jahr / 9000km) verbraucht meine Dicke nur noch zwischen 5-6l... und ich kann nicht mal genau sagen, woran das liegt.
Ich erkläre mir das dadurch, dass jetzt der Vergaser mit einem Drosselklappensensor arbeitet.
Der einzig andere Unterschied ist der 270Grad Hubzapfenversatz und die etwas leichtere Ausgleichswelle.
Die Fahrweise ist es jedenfalls nicht  ;D
Aber gut 2 1/2 liter weniger ist ja schon ein Brett.
Was könnte es noch sein...? Jemand ne Idee ?

 /beer/

PS: tanke nur Super... ohne E
Was könnte es noch sein...? Jemand ne Idee ?

 /beer/

PS: tanke nur Super... ohne E

Der TDM-Motor ist länger übersetzt ab dem 3.Gang. Bei meiner (3VD) ist die Drehzahl bei 100km/h von 4500 auf 3700 gesungken. Der jetzige 4. Gang lieg sehr nahe dem alten 5. Gang. Meine nimmet sich mit DTMR-40 Vergaser bei der Stammtischausfahrt 5 Liter, das find ich schon ok.
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

harbo

DTMR-40 ? Flachschieber ?
Das wäre meine nächste "Tat"  ;D
Hast du alles gut abgestimmt bekommen ?
Welche Airbox / Luftfilter verwendest du ?

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
Woran siehst Du das "zu mager"? mit bleifreiem Sprit sind Kerzen, wenn das Gemisch stimmt, fast weiß. Klingelt sie beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl? Das wäre ein Merkmal für zu magere Verbrennung.
Ich hab mal Bilder der Kerzen meiner Ténéré 700 angehängt, So oder sogar noch etwas eller ist in Ordnung.
Gruß
Christoph

horschte

Die Linke zum Gruß,

Horst
XTZ 750, XT 1200 Z

Wintermotorrad: 180° Reihentwin, Zündzeitpunkt dynamisch 40° nach OT. Bohrung x Hub: 150 x 40 (=Fahrrad)

Laufleistungen XTZ 750: https://tenere.de/index.php/topic,12059.0.html

SMF spam blocked by CleanTalk