Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

06. Oktober 2025, 04:36:57

Login with username, password and session length

151 Gäste, 2 Benutzer
gsulirt, supertenére90
[]

Boote und Zelte

Begonnen von sushi, 31. August 2025, 19:25:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tam91

Hallo
Zum Thema Zelte: nach einigen Versuchen mit den alten Baumwollzelten und den ersten Kuppelzelten (alle nach ein paar Zahren hinüber) haben wir uns für unsere erste Afrikatour (Tunesien Algerien) ´92 ein Zelt von Terra Nova / Wild Country gekauft, für den damals unglaublichen Preis von 1200 DM hat ech weh getan. Aber wir wollten nicht irgendwo in der Sahara mit weggeflgenem Zelt stehen quasi nackt im Wind stehen. Was soll ich sagen, dieses Zelt hat uns bis 2018 jeweils mehrere Wochen im Jahr gedient, vorwiegend im Süden, kommt also auf einige Jahre Einsatzzeit, unter anderem hat es einen Sturm unbeschadet in der Provence überstanden, bei dem Wohnwägen weggeweht wurden. Irgendwann war dann das Eußenzelt mürbe ( UV) und die konnten doch tatsächlich kein Außenzelt nachliefern /devil/ .
Kein Reißverschlußausfall alle Gummis noch elastisch, ein Außenzelt hätte esa lso theoretisch getan.
Daten Geodätisches Kuppelzelt mit T6 Alugestänge.
Aufgrund dieser Erfahrung haben wir als Ersatz das vergleichbare aktuelle Zelt gekauft das mittlerweile auch wieder 7 Jahre auf dem Buckel hat und auch 1300€ gekostet hat. Also nicht nur die großen Namen kaufen sondern schauen was was taugt und z.B. für Expeditionen verwendet wird.
Die haben auch einfachere Zelte, die auch nicht schlecht sind.
Für meine Solofahrten hab ich ein kleines vom Decathlon in der Ligtweigt Version in den Maßen einer 2 Literflasche das ist allerdings nur für den Einsatz in der wärmeren Zeit da viel nicht verschließbare Netzbereiche und daher nicht wirklich warm
Gruß
Christoph

diekuh

Bin jetzt nicht der Hardcore Zeltler, aber doch immer wieder mit dem Zelt unterwegs. So alle 10 Jahre ersetze ich es, was sich vermutlich auf insges. 20 bis 30 Wochen Nutzung raus geht.

Heuer hab ich da dann ein Schnäppchen gefunden. Ein Vaude Allround Taurus 3P. Das dritte Vaude in Folge.

Das Teil ist auch komplett es auf zu stellen. Die zwei Zeltstangen einschieben, 3 Heringe und das Teil steht.

12 Tage Dänemark und Schweden. Wieder mal nicht enttäuscht worden. Ich hab das Ding durch Zufall beim Abverkauf eines Händlers für 150 Euro geschossen. Wind- und Regen konnten wir nur eine Nacht testen, aber da hat es top abgeliefert. Würde damit sorgenfrei auf eine Mehrwöchige Tour in Schlechtwettergebiete fahren.

So ein Hilleberg usw. würde mich schon mal interessieren, wo hier die enormen Preisunterschiede sind.

Vaude hat für mich aber sowieso ein Stein im Brett. Wir nutzen seit 2017 für unseren Bus folgendes Zelt.

Egal ob Regen, Sturm oder Hitze, das meistert alles mit Bravour. Hat schon mehrere Stürme an der Adria mitgemacht, Kostet unwesentlich mehr als vergleichbare Zelte, wiegt aber nur die Hälfte. Daher ist Vaude die Zeltmarke Nr.1 für mich.


Noti

Zitat von: diekuh am 14. September 2025, 16:33:08So ein Hilleberg usw. würde mich schon mal interessieren, wo hier die enormen Preisunterschiede sind.

Moin,
Hilleberg (unter Liebhabern auch gerne "Hilleburg" genannt :D ) ist immernoch eine der absoluten Top-Marken was Zelte angeht. Das liegt sowohl am Material, als auch an der Verarbeitungsqualität.
Im Vergleich zu anderen RipStop-Materialien ist selbst das leichteste Yellow-Label deutlich robuster. Andere Materialien lassen sich mit wenig Mühe trotzdem weiter aufreißen, das klappt bei den Hillebergmaterialien nicht wirklich. Auch die UV-Beständigkeit ist echt super.
Die Verarbeitung treibt den Preis auch weiter hoch. So werden z.B. die Nadeln gekühlt, damit sie keine größeren Löcher in das Material schmelzen und die Endkontrolle ist auch sehr genau.
Um die Preise stabil zu halten hat Hillerberg auch sehr klare Vorgaben an die Händler. Wer die Zelte deutlich unter Preis verkauft, fliegt als Händler raus. Ob das immernoch so ist, weiß ich aber nicht genau, ich bin dann doch seit einigen Jahren aus dem Outdoorgeschäft raus...

Ob das die Preise rechtfertigt, muss jeder selber wissen. Viele haben ja auch einfach Bock auf gutes Material... ( /tewin/ ) Aber spätestens wenn die Touren so krass werden, dass das Zelt überlebenswichtig wird, bin ich bereit mehr Geld für ein Plus an Sicherheit auszugeben.

Mittlerweile bauen aber auch andere Hersteller sehr feine Zelte, Exped zum Beispiel.

Für meine längeren Mopedtouren in die Berge (Alpen, Pyrenäen) nutze ich seit fünf Jahren von MSR das Hubba Hubba. Das ist leicht und leicht und kostete damals nur den Bruchteil eines Hillebergs.  ;D
Es kommt anders wenn man denkt.

sushi

Zitat von: tam91 am 14. September 2025, 14:47:21Aufgrund dieser Erfahrung haben wir als Ersatz das vergleichbare aktuelle Zelt gekauft das mittlerweile auch wieder 7 Jahre auf dem Buckel hat und auch 1300€ gekostet hat.
Hallo

Hast du einen Link zu deinem Zelt, falls es noch verkauft wird?
2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

sushi

Zitat von: diekuh am 14. September 2025, 16:33:08So ein Hilleberg usw. würde mich schon mal interessieren, wo hier die enormen Preisunterschiede sind.

Vaude hat für mich aber sowieso ein Stein im Brett.
Ein wichtiger Kostenfaktor bei Hilleberg ist dass sie im Baltikum nähen lassen.
Also keine Chinaware.

Von daher sind die ähnlichen Hersteller (nordisk, fjallraven, helsport, nortent, exped, etc.) recht teuer da die in Asien produzieren.

In den letzten Jahren hat Hilleberg eine unverschämte Preissteigerung vollzogen, ich habe meine Zelte immer mit Aktionen gekauft.

Vergleicht man nur den Preis mit einem Zelt der billig oder Mittelklasse ist es schon gewaltig, schaut man genau hin was man bekommt und wenn man mal eines bei Schlechtwetter aufbaut sieht es schon anders aus.

Vergleicht man den Preis mit den Nebenkosten vom Motorrad (Service, Reifen als Nichtschrauber), relativiert sich der Preis auch schnell.
(Anmerkung für Selbstschrauber, es gibt auch Selbstzeltnäher)
Nicht zu vergessen unnötige Tausch von Auspuffen oder Federbeinen, obschon beim Kauf vorhanden. ;-)

Vaude kenn ich nur vom Anschauen auf den Campingplätzen, hatte nie eines.
Das Grosse von Franki im Bild ist auf Island bei organisierten Wandertouren sehr beliebt, teils werden die mit dem Car transportiert und täglich aufgebaut oder an einigen Campingplätzen stehen die dauernd.
Sauber abgespannt stehen die nicht schlecht, ist man zu faul zum abspannen wird man von der Natur bestraft.
2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

Thommy

Hallo, auch mal im Ausland schauen.
Vor vier Jahren wollte ich ein Hilleberg in Grün, es waren von dem Typ aber nur rote verfügbar. Dann hatte ich eines im Internet in Finnland gefunden. War etwas preisreduziert. Naja, dachte ich, die Portokosten werden hoch sein, aber egal ich bestelle es.
Der Versand hat 17 ct  :o gekostet. Das Paket war auch so frankiert..

Grüße
Thommy
Horx-Racing@gmx.net
Remember Dirk: Zielen Sie auf den Mond, wenn Sie ihn verfehlen, gehören Sie zu den Sternen
Remember Axel: Die Wüste lebt!
Remember Helmi: ...es war zu früh zum Gehen :-(

Ane 8869

Moin,

beim Thema Zelte scheiden sich natürlich die Geister. Da ich ja sehr gern mit möglichst wenig Gepäck unterwegs bin (s. siehe Bild) Gepäckanordnung für 3,5 Wochen Balkan-Trip, inklusive Zelt, Kocher, Schlafsack, Isomatte, Klappstuhl, Werkzeug etc. 16 kg ohne Proviant und Wasser), sind beim Zelt für mich, neben einer gewissen Qualität, folgenden Faktoren  wichtig:

T7 Fahrer aus Schleswig-Holstein

TTGeorg

Genau meine Sache. Danke. 20 bis 30 min schlagfertig. Unser Rubens hauszelt, dann, mit 2,5 Leuten in 40min.
Ich liebe mein salewa micra fuer die schlanken Touren.
Hängematte steht noch aus. Beim ersten Mal kam ich eigentlich seitenschläfer nicht in den Schlaf.

Das ist schon jetzt hier nen ganz feiner thread.
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

tam91

Zitat von: sushi am 15. September 2025, 23:23:11Hallo

Hast du einen Link zu deinem Zelt, falls es noch verkauft wird?

Hallo
Hier der Link zur Webseite:https://www.terra-nova.co.uk/our-brands/terra-nova/

Und der Link zum Zelt: https://www.terra-nova.co.uk/products/expedition-terra-firma/
Hat ganz ordentlich angezogen im Preis. Wurde zumindest damals in England gefertigt.
Das ist unser Urlaubszelt in dem man dann zur Not auch mal ein paar Tage Scheißwetter abreiten kann, ohne sich am zweiten Tag aufgrund Platzmangel umzubringen.
Für Reisen auf denen ich alleine bin hab ich den Vorgänger hierzu https://www.decathlon.de/p/trekkingzelt-trek-mt900-tunnelzelt-ultralight-3-personen/_/R-p-323513  von Decathlon. Alleine komfortabel Platz (meines ist sogar noch ein Wenig kleiner im Packmaß dafür gehts aber nicht ganz so einfach zum Packen.
Gruß
Christoph

sushi

Zitat von: tam91 am 16. September 2025, 19:53:47Hat ganz ordentlich angezogen im Preis. Wurde zumindest damals in England gefertigt.
Ist auch oberste Preis Liga, kannte die Marke bisher nicht.
Ist noch grösser als mein Hilleberg Saitaris, 147cm Höhe ist schon was, da fällt einem die Decke nie auf den Kopf.

2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

beeze

1800 € für ein Zelt ist aber schon sehr heftig. Da spielt dann schon auch «weil ich es mir leisten kann» eine Rolle. So viel muss man definitiv nicht ausgeben. Ich habe vor 35 Jahren ein Salewa Sierra Leone (2 Personen, selbsttragende Kuppel) für 500 DM (!) gekauft (war damals richtig viel Geld für mich), das hat mich 28 Jahre begleitet, und da war einiges Hardcore dabei. Fast immer mit dem Mopped transportiert (max. Stress), sehr viel Piste, Wüste, Hochgebirge, aber auch Regen, Wind und all so ein Kram. Sah zum Schluss schon nicht mehr ganz frisch aus, der Aussenreissverschluss auf einer Seite ging die letzten Jahre nur noch sehr schwer, aber es war immer dicht und ist nie kollabiert. Habe es dann vor ein paar Jahren durch ein Sierra Leone II ersetzt, aber altersbedingt zelte ich nicht mehr so viel wie früher und auch die Touren sind nicht mehr ganz so arg. Werde also nicht berichten können, ob es genau so viel abkann. Ein paar Verschlimmbesserungen gab es, aber nix was wirklich schmerzt, kann es also für den schmalen Geldbeutel aber doch anspruchsvollen Gebrauch empfehlen. Der Preis, 250 €! 0 % Inflation über ~30 Jahre.

sushi

#41
Zitat von: beeze am 17. September 2025, 10:07:571800 € für ein Zelt ist aber schon sehr heftig. Da spielt dann schon auch «weil ich es mir leisten kann» eine Rolle. So viel muss man definitiv nicht ausgeben.
Wenn du so ein Zelt willst, dann MUSST du soviel ausgeben.

Wenn du es nicht willst, zwingt dich niemand dazu.
Gleich wie Moppeds, da gibt's billige, teure, sehr teure, alle erreichen die Zahlen auf den runden Schilder.
Muss jeder für sich herausfinden was er will.

War dein Salewa ein SiNylon oder mit verklebten Nähten?
Heute lösen sich leider diese Nahtbänder nach 5-10 Jahren ab.
Mein Hubba Hubba ist jetzt in dem Zeitraum, müsste es mal wieder aufbauen und nachsehen.
2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

beeze

Stimmt schon, wenn man es sich leisten kann und will und ES will, dann passt das so. Aber für ein 2 Perso Zelt mit dem man < 10 Jahre auch bei eher ungemütlichem Wetter Freude hat MUSS man eben keine > 1000 € ausgeben, ich denke in der 300 - 500 € Klasse gibts da schon was Ordentliches.
Das Sierra Leone hatte definitiv Nahtbänder, ich habe da irgendwann mal an einer Stelle mit Nahtdichter abdichten müssen. Hat seinen Job gemacht.
Aber das kann natürlich ein Problem sein, viele Werkstoffe dürfen heute wegen Schadstoffklassifizierung nicht mehr verwendet werden und der umweltfreundlichere Ersatz hält einfach nicht so lange.

sushi

Hat ja auch keiner behauptet dass man das teuerste kaufen muss.
In der Mittelklasse gibt es gute Zelte, wenn du eines findest dass dir passt ist gut.

Preis ist immer relativ, ich war bisher auf 3 Reisen in Island (3x Fähre 1000-1500 Euro, das entspricht jeweils einem Zelt der Oberklasse), total 12 Wochen, alles im Zelt.
Das kann ICH nur mit einem guten Tunnelzelt, wenn der Wind bläst und es regnet lernst du Details bei Hilleberg zu schätzen die andere Zelte nicht haben, dafür ist MIR der Mehrpreis wert.
2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

smeagolvomloh

#44
Im Bereich der Zelte / Tarps möchte ich noch drei Sachen vorstellen, die sich für mich im Laufe der Jahrzehnte als sehr gute Begleiter herausgestellt haben und die zum Teil nicht so bekannt sind.



Im Vordergrund das Exped Scout Tarp Extreme. Ich habe schon einige Tarps ausprobiert. Dieses hier ist für mich persönlich das Beste. Durch den Rundumgummizug ergeben sich immer perfekte Abspannsituationen bei unterschiedlichen Bauformen.





Im Hintergrund ein Zelt, welches so leider nicht mehr produziert wird. GoLite Shangri-La 3. Platz für zwei Personen. Alleine ein kleiner Tempel. Man kann nur das Außenzelt mit Mittelstange (oder zurechtgeschnitzem Stock) aufbauen, bei Bedarf auch einen Boden mit hochgezogenem Rand einziehen oder das Außenzelt mit einem Innenzelt nutzen. Außenzelt, Innenzelt, Mittelstange und Heringe knapp unter 2 kg. Das Ding hat schon Schneestürme in den Alpen und andere schwere Wetter in skandinavischen Fjells überstanden. Die Tipi-Form kann mehr, als man ihr zutraut. Vor rund 15 Jahren gebraucht gekauft und es es ist immer noch top!

Hier das GoLite im Dovre-Fjell mit ein paar Moschusochsen im Hintergrund.



Da träume ich mich immer wieder hin, weil die Zottelviecher mit morgens geweckt haben und es sich 20 Meter neben meinem Zelt gemütlich gemacht haben. Haben sich von mir beim Kaffee-Machen und Frühstücken mal gar nicht stören lassen!

Wer im Bereich Zelte leicht unterwegs sein möchte, kann auch einen Blick auf die Marke TarpTent werfen. Sind eigentlich als Trekking-Zelte konzipiert, warum aber nicht für Mopedurlaube? Richtig schwere Wetterlagen sind für die Dinger nicht das Wahre. Aber für typische Sommergeschichten im Süden richtig gut. Hier ein 2er (genaue Bezeichnung weiß ich gar nicht mehr, wiegt aber keine 800 Gramm), habe auch noch ein gleich gebautes 1er, aber das ist mir beim Ein- und Ausstieg mittlerweile doch etwas zu unbequem geworden. Die Neupreise sind heftig, aber der Gebrauchtmarkt (meine beiden sind gebraucht gekauft) bietet gute Ware.


XL250, DR600, LC4 620, 18 Jahre XRV750 RD07, 4 Jahre 700er Ténéré Rally Edition und jetzt Ténéré 700 World Raid.

SMF spam blocked by CleanTalk