Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

17. Juni 2024, 10:27:01

Login with username, password and session length

Erfahrung Krümmer offen / ohne KAT

Begonnen von Scheggi, 27. August 2020, 15:21:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Scheggi

Hallo,

hat hier schon Jemand Erfahrungen mit einen der vielzählig angebotenen freien Krümmer ohne KAT und kann was zum Fahr- und Lastverhalten ohne Anpassung der Einspritzelektronik sagen?
(natürlich nicht auf öffentlichen Straßen und Bitte keine Diskussion über Sinn und Strafbarkeiten)


Rocco

Zur eigentlichen Frage des Threats gibt es inzwischen z.B. in dem sehr gut kommentierten YouTube-Video von Pirate Racing einige Antworten.

Mich würde noch interessieren, ob bei der ASU das Fehlen des Kats festgestellt wird. Durch die Lambda-Sonde (und ggf. ein anderes Mapping) wird ja auf die Änderung in Ansaug- und/oder Abgastrakt reagiert.

Kennt sich jemand soweit theoretisch aus und weiß, ob der fehlende Kat bei Euro4 in der Abgasmessung messbar ist oder sich die Werte noch im Toleranzbereich bewegen dürften? Es geht bei der Fragestellung aber nicht um ,,Zulässig- oder Sinnhaftigkeit" ;)...

VG Rocco

Ichnusa

Zitat von: Scheggi am 27. August 2020, 15:21:30
hat hier schon Jemand Erfahrungen mit einen der vielzählig angebotenen freien Krümmer ohne KAT und kann was zum Fahr- und Lastverhalten ohne Anpassung der Einspritzelektronik sagen?

Außer Kosten und Ärger bringt das nix:

https://www.youtube.com/watch?v=YC1cRdurwKk

rallye tenere

....doch - etwas mehr Sound, für den, der es braucht.
Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com

Nein, ich bin kein Motorradfahrer- Ich bin TÉNÉRist, das ist etwas völlig Anderes !!

Meine TÉNÉRÉ´s:
XT 600 Z 1986 - Sonauto Dakar Replica 1985
XTZ 690 E  2019 - TÉNÉRÉ  700 -  BYRD Rallye Touring
XTZ 690 D -  2022 - TÉNÉRÉ 700 - WORLD RAID Rallye Touring

hakim

Hallo,
ich gehe jetzt mal von einem Zubehörkrümmer zwar ohne Kat, aber mit montierter Lambdasonde aus. Die Lambdasonde sitzt vor dem Katalysator. Das heißt, daß die Lambdasonde wie zuvor den Restsauerstoffgehalt im Abgas mißt und der ECU das entsprechende Spannungssignal für die Gemischregelung nahe Lambda 1 zuleitet - egal ob dahinter ein Kat ist oder nicht. Was allerdings bei fehlendem Kat unterbleibt, ist die Nachbehandlung des Abgases. Ohne Kat wird sicher auch bei der T700 der CO-Wert weit überschritten und die AUK (Abgasuntersuchung Kraftrad, ASU war vorgestern...) verfehlt werden. Anbei beispielhaft die Werte aus einem praktischen Versuch mit/ohne Kat, vermutlich an einem Pkw, nur mal um einen Eindruck von den Auswirkungen auf diverse Abgaswerte zu bekommen...
Für die T700 gelten laut COC folgende Vorgaben beim CO-Wert: max 0,5Vol%CO bei betriebswarmem Motor und Leerlauf, sowie 0,3Vol.% bei erhöhter Drehzahl. Ich gehe mal davon aus, daß diese Homologationswerte auch für die spätere AUK gelten.
Beispielhaft: Ich habe mal meine damalige KTM 990Adventure (2012, Euro3) mit und ohne Kat betrieben und an den AUK-Tester gehängt. Regulär mit Kat CO bei 0,2Vol.%, ohne Kat gut über 2,0Vol.%. Nicht so stark abweichend waren die Ergebnisse bei Vergasermaschinen mit ungeregeltem Kat - aber das war noch Euro2 und ist bald 20 Jahre her. Meine KTM 950 Adventure S fällt noch unter diese Rubrik. Mit ungeregelten Kats - also Seriensystem ohne Lambdasonden - knapp unter den erlaubten 4,5Vol.%CO, ohne Kats etwas darüber und daher bei der HU immer etwas knifflig.
Hakim
https://www.zawm.be/fileadmin/user_upload/KFZ_Abteilung/Aus_der_Praxis_fuer_die_Praxis/Abgasdiagnose.pdf

kolja2006

Besagtes Pirate Racing Video: https://m.youtube.com/watch?v=YC1cRdurwKk

Zusammengefäße: Außer Aufwand, Kosten und Ärger kein spürbarer Zugewinn. Ein Racing-Lufi bringt mehr Punkte.

austriia

Zitat von: hakim am 17. März 2021, 13:58:33
Hallo,
ich gehe jetzt mal von einem Zubehörkrümmer zwar ohne Kat, aber mit montierter Lambdasonde aus. Die Lambdasonde sitzt vor dem Katalysator. Das heißt, daß die Lambdasonde wie zuvor den Restsauerstoffgehalt im Abgas mißt und der ECU das entsprechende Spannungssignal für die Gemischregelung nahe Lambda 1 zuleitet - egal ob dahinter ein Kat ist oder nicht.

da hätte ich meine bedenken. die motorsteuerung regelt nicht froh und munter plus/minus 100% durch die gegend. es gibt grenzen.
da gibt es es ein regelverhalten durch die sprungsonde beeinflusst, und ja, diese sitzt vor dem kat.
aber das gleicht nicht einfach eine offene auspuffanlage, offene luftfilter aus.
ich weiß es wird oft gemacht, und der glaube dass die lambasonde sowieso alles wegbügelt ist weit verbreitet.
viele motoren können das auch wegstecken. die optimale lösung ist das aber nicht.

umsonst gibts nicht motorradprüfstände um motoren nach änderungen im ansaug oder aupufftrakt abstimmen zu können.

gruß christian

salzburg, AT

xtz750 91, 2020 nach 25 jahren wieder zum leben erweckt

hakim

Hallo Christian,
Du hast Recht! Ich habe aber auch nicht geschrieben, daß nach Entfernen des Kats der Motor immer noch genauso gut läuft wie zuvor. Nach meiner Erfahrung läuft danach wegen des geringeren Abgasgegendrucks durch den fehlenden Kat der Motor oft spürbar magerer, also rauer, heißer, mit vermehrtem Konstantfahrruckeln. Das hat zum einen damit zu tun, daß im Motorrad meist die relativ primitive Sprungsonde eingesetzt wird. Zum anderen gibt es Unterschiede in der Regelgüte der Serienmaps. Manche Motoren "verdauen" z.B. eine größere Luftzufuhr mit dem Serienmap, ohne daß der AFR-Wert aus dem Ruder läuft. Andere quittieren solch eine Manipulation sofort durch ungesunden Magerlauf und entsprechend schlechte Fahrbarkeit.
Meine Antwort bezog sich direkt auf Rocco´s Frage "Mich würde noch interessieren, ob bei der ASU das Fehlen des Kats festgestellt wird. Und ja: durch den fehlenden Kat wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der Grenzwert der AUK verfehlt werden. Und zwar egal, ob man das Mapping serienmäßig beläßt oder es anpaßt.
Hakim

Tom Paris

Zu einer HU gehört durchaus auch eine Sichtprüfung. Gerade bei der 700er sieht man als etwas blickiger Prüfer schnell das da kein Katgehäuse mehr ist.

kolja2006

In obigem Video läuft die Tenere auf einem Prüfstand mit allem Drum und Dran. Und der Onkel hat Ahnung und gibt seine Erkenntnisse sehr ausführlich weiter. Fakten aus erster Hand. /beer/

Doc Brown

Die Frage muss ja nicht immer und zwangsläufig mit reinem Leistungsgewinn zu tun haben. Ich möchte diesen Weg gerne gehen, denn ich bekomme eine EUR5 Möhre und abgesehen von der hässlichen Beule die durch den neuen Kat verursacht wird passt dort ab sofort kein einziger Unterfahrschutz mehr.

Und ja, es wird in Zukunft welche geben die passen, weil die Hersteller reagieren, aber ich will nicht warten und verwenden was sich bisher bewährt hat.

Hätte ich gewusst wie die EUR5 aussieht ich hätte sie niemals gekauft. Legal, illegal steht nicht zur Diskussion. Frage ist, welcher Aufwand das wird. Krümmer ohne Kat oder gerne auch Krümmer mit EUR4 Kat und Anpassung des AFR Werts.
In Italien fährt schon einer eine EUR5 mit Racingkrümmer und ohne Anpassung, es ist allerdings eine MT07, die aber eine wohl ähnliche ECM-Programmierung haben.

MudMonster

Moin zusammen,

die GPR Anlage, die ich kurz testweise an meiner XSR 700 hatte, war quasi offen.
Der gesamte Originalauspuff wurde durch GPR Krümmer, Zwischenrohr und Endtopf ersetzt.
Bei GPR stellte man sich das dann so vor, dass die gesamte Anlage durch Einscheiben einer KAT Patrone im Zwischenrohr legal wird.

Möglicherweise schafft die Anlage es mit Einschubkat es sogar, die vorgegebenen Abgaswerte einzuhalten.
Was sie nie und nimmer schafft, sind korrekte Geräuschwerte !
Durch die fehlende Expansionskammer im Zwischenrohr kommt hinten sehr viel Alarm an.
Ein Absorptions-Endtopf von der Größe eines Arrow oder Mivv dämpft davon aufgrund seines geringen Volumens nicht mehr viel weg.
Ist jetzt nur geraten - ich würde ohne Vorschalldämpfer mit > 100 dB bei Standmessung mit halber Nenndrehzahl rechnen.

Mein GPR lag bei ~120 dB - wohlgemerkt mit allen Eatern und KAT montiert !
Habe ich sofort wieder demontiert denn:
sowas zu fahren ist schlicht asozial - ein kerniger Schlag aus dem Endtopf ist OK
aber morgens um 6 Uhr muss nicht die ganze Siedlung wissen, dass ich zur Arbeit fahre.
Der Nachbar, der grade von der Nachtschicht nach Hause gekommen ist, kotzt im Strahl ...

Ich weiß, es gibt Idioten, die so einen Sound feiern aber das sind halt Idioten ...

Abgesehen vom Krawall läuft die Maschine mit so einer Anlage auch nicht mehr wirklich schön.
Wie Hakim schon schrub: spürbar rauher, schlechtes Ansprechverhalten, beim Start starke benzinlastiger Geruch von schlecht verbranntem Gemisch.

@Rocco: Hakim schrub es zwar schon; ich bestätige es aber sicherheitshalber noch mal - ohne KAT schafft die Maschine die Abgaswerte nicht.
Für Maschinen, bei denen der KAT Pflicht ist (war das ab Euro3 ?) sind die zulässigen Werte deutlich geringer, als bei den Vorgängern.
Ohne KAT ist es da so sicher, wie das Amen in der Kirche, dass Du die AU vergeigst !

@Doc: wg. des Lärms, den so ein Racingkrümmer zur Folge hat, würde ich an Deiner Stelle versuchen, einen originalen Euro 4 Krümmer zu bekommen.
Damit bist Du unauffällig unterwegs und mit etwas Glück bekommst Du die Maschine sogar durch die AU geschummelt.

Gruß
MM

Doc Brown

Zitat von: MudMonster am 17. März 2021, 21:57:24

@Doc: wg. des Lärms, den so ein Racingkrümmer zur Folge hat, würde ich an Deiner Stelle versuchen, einen originalen Euro 4 Krümmer zu bekommen.
Damit bist Du unauffällig unterwegs und mit etwas Glück bekommst Du die Maschine sogar durch die AU geschummelt.

Gruß
MM

Hi Mud, ja so sieht der Plan eigentlich aus. AU ist bei uns in AT (noch) leichter zu bestehen als bei euch. Ich warte ja noch immer auf die Möhre, werde aber dann im Laufe des Jahres berichten.  /beer/

Gruß Doc

tam91

Hallo
Mit Euro 4 Krümmer im Euro 5 Motorrad schaffst Du die AU problemlos, da der Grund für den neuen Krümmer ja nur der ist, daß er schneller anspringen soll und deshalb näher am Auslaß ist. Die Probleme bei den Normen ist heute nicht der Betrieb, wenn er warm ist, dann wird heute 99% der Schadstoffe umgewandelt, da ist nichts mehr zu holen. Deshalbsind die ersten paar Minuten im Testzyklus der Hebel wo man noch was holen kann und deshalb muß der Kat möglichst schnell warm werden. Bei den Autos wird das spätestens beiden nächsten Verschärfungen auf eine elektrische Vorheizung des Kats rauslaufen, die beim öffnen des Fahrzeugs anfängt zu heizen damit direkt nach dem Anlassen die Abgasreinigung beginnt.
Gruß
Christoph

Doc Brown

Danke Christoph, das lässt meinen Plan Gestalt annehmen  /beer/

Gruß
Doc

SMF spam blocked by CleanTalk