Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

13. Juni 2024, 17:13:38

Login with username, password and session length

95 Gäste, 4 Benutzer
Marco1971, Kessi, horschte, ironaut

Test LEISTUNGS MANGEL nur 100 PS

Begonnen von lagomike, 13. Mai 2011, 13:25:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tequila

Zitat von: Franki am 20. Mai 2011, 13:58:54
hat er doch geschrieben: "10"

Ohhh Mann ... ich werd`langsam alt   :(

Danke  /beer/

Münchner

Hi Beduine XL,

erstmal vielen Dank für die detailierte Beschreibung.

Ich hätte zwei Fragen:
1. Da du ja geschrieben hast, man solle es nicht übertreiben (Benzingeruch aus dem Auspuff) frage ich mich, ob eine (auch nur leichte Übertreibung) den Kat gefährden könnte?
2. Warum sieht Yamaha das vor? Gehts da um Anpassung an Seehöhen? (Autos haben dafür barometrische Drucksensoren)

Danke, der Münchner

Beduine_XL

ZitatBenzingeruch aus dem Auspuff
ist eine Metapher  :P

Natürlich muss man mit diesen Einstellungen vorsichtig sein. Da wir aber in D strenge Werte für das Abgasverhalten haben, sind unsere Maschinen auf mager gesetzt. Es macht keinen Schaden sie etwas "fetter" zu machen. Normalerweise sollte man das Kerzenbild kontrollieren, aber naja.......

Münchner

Danke für die Antwort. Dann werd ichs gleich morgen mal probieren...

Tequila

Ich kannte das von meiner FZ1 auch schon nur ist dort die Prozedur etwas anders

Habe  meine Dicke gestern mal auf co 10 angehoben und ich meine, sie nimmt untenrum einen Tick besser Gas an.

Ich lasse das mal so.

ila

Hallo Zusammen,

ich habe den Thread hier mal studiert und möchte mich mal an die "Fachleute" wenden, ob ich bzgl. des Tunings per PowerCommander das hier richtig verstehe:
-> dieses Teil ist ein programmierbares Teil, was in die Bordelektrik gestöpselt wird
-> dann werden die Kennfelder soweit geändert, dass mehr Leistung herauskommt
-> diese Mehrleistung geht in jedem Fall auf die Haltbarkeit, ähnlich wie Chiptuning - oder wird hier "gefahrlos" (bzgl. Haltbarkeit) optimiert? (nach einem Motorschaden im Automobilbereich bin ich seeeehhhr kritisch geworden....)

Die weitere Möglichkeit wäre einfach das Gemisch "PI mal Daumen" etwas fetter zu stellen, wir früher am Vergaser "drehen"..... Heisst etwas fetter fahren, aber ohne Schaden für den Motor.

Fragen über Fragen  /beer/

Gruss Ingo

chrisPS924

Auch wenn ich keine 1200ter fahre ....

der Power Commander optimiert elektronisch die Gemischaufbereitung und kann je nach Auslegung auch elektronische Drosselungen umgehen .... in Bezug auf Abgasvorschriften muessen sich die Hersteller etwas einfallen lassen und die Motoren haben da z.B. nicht die idealste Einstellung, was die Laufkultur/Leistung/Drehmoment anbelangt. Ein Chip oder der Power Commander koennen hier eingreifen, ohne dass es auf die Lebensdauer des Motors geht.   
Ob Chiptuning oder der Power Commander letztendlich auf die Haltbarkeit des Motors geht ist eine sehr theoretische Frage und kann so eigentlich nicht beantwortet werden .... jemand der seine Maschine immer ordentlich warm faehrt und auch sonst mit Hirn einen Motor behandelt wird mit dem Power Commander eine hoehere Lebensdauer haben, wie jemand ohne Powercommander, der den Motor immer und ueberall und auch in kaltem Zustand "quaelt" und alles abverlangt ..... Bei diesen Programmierungen kann man natuerlich auch uebertreiben und dann wird es fuer das Motorleben heikel ..... gerade im Turbobereich kann man mit Chiptuning sehr schnell einen Motortod herbeifuehren, wenn man es uebertreibt .... die Herkunftsquelle eines Chips ist daher immer wichtig ..... renommierte Unternehmen werden hier kein Risiko eingehen, denn sonst waere dies sehr geschaeftsschaedigend. Wenn man ein gutes Produkt herstellen will, so muss man dies auch ausgiebig testen und dies kostet Geld, daher sind billige Anbieter umsomehr kritisch zu betrachten.

Zur CO-Einstellung..... wenn man die Maschine fetter abstimmt, dann ist dies fuer den Motor nicht kritisch .... wenn ein Kat vorhanden ist, muss man nur aufpassen, dass man nicht zu fett herumfaehrt .... bei einem G-Kat regelt die Lambda der fetteren Einstellung hingegen wieder entgegen ....  Mehrleistung  erhaelt man mit einer fetteren Verbrennung zudem i.d. Regel nicht, sondern "nur" mehr Drehmoment und einen besseren Motorlauf (was mir persoenlich z.B. sehr wichtig ist)  .... je besser die Verbrennung (=je magerer) je mehr Leistung, was aber auf Kosten des Drehmoment geht .... eine zu magere Einstellung kann zudem sehr verschleißfreudig werden, da mit einer mageren Einstellung auch die Verbrennungstemperatur steigt und dadurch die Belastungen an Ventilen und Lagern wieder hoeher sind. Ab einem gewissen Grad ist es dann einfach zu viel ..... Die 1200ter etwas fetter abzustimmen kann daher durchaus Sinn machen, wenn dadurch unten heraus merkbar mehr Drehmoment vorhanden ist und der gesamte Motorlauf dadurch kultivierter wird .... Was die Abgasseite dazu sagt steht auf jeden Fall auf einem anderen Blatt .... ;)

Gruss

Christian 

TheBlackOne

Zitat von: chrisPS924 am 24. Mai 2011, 13:24:13Mehrleistung  erhaelt man mit einer fetteren Verbrennung zudem i.d. Regel nicht, sondern "nur" mehr Drehmoment und einen besseren Motorlauf (was mir persoenlich z.B. sehr wichtig ist)  .... je besser die Verbrennung (=je magerer) je mehr Leistung, was aber auf Kosten des Drehmoment geht ....

Das ist so nicht richtig. Die höchste Leistung hat man bei einem leicht zu fetten Gemisch, ganauer gesagt etwa bei Lambda 0,85. Kann man sich hier durchlesen, die Grafik rechts ist da auch hilfreich, um das zu verstehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdaregelung

Informativ ist auch diese Grafik: http://www.lambda-tuning.de/images/afr_lambda.jpg

ila

Hallo Christian,

danke für die ausführliche Info.... Ich bin sehr kritisch, was so angeboten wird, denn IMO stehen immer mehr der kurzfristige Gewinn als die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Vielen ist es ja auch egal, da muss man sich einfach nur die Beiträge anschauen. Hauptsache Power, der "Rest ist mir wurscht" und so lange fahre ich die Maschine eh nicht.....
Ich hatte mal Brisk-Kerzen im Boxer, lief wunderbar, bin ich dann auch gewarnt worden, da evtl. die Kolbenböden "zusammenschmelzen" können. Im Dieselbereich wird "hochgepuscht", dass die Heide wackelt, da heutige Motoren ja angeblich soooo viel Toleranz haben und unterfordert sind.... - dem ist aber in der Regel nicht (mehr) so. Somit bin ich mittlerweile bei solchen Optimierungen sehr kritisch. Zu wenig Leistung hat die XT für mich nicht wirklich. Manchmal habe ich einfach das Gefühl, dass ihr ein bisschen der Hals zugeschnürt ist..... Vielleicht stelle ich sie ein bisschen fetter aber je mehr das Thema "in mir sackt", desto mehr bin ich meiner Meinung und lasse die Finger von tieferen Massnahmen. Das können gerne erstmal andere testen  ;D - ein Motorschaden reicht mir  ;)

Danke nochmal....

Gruss Ingo

Supergü




  Immer wieder lustig wie man mit Halbwissen seine Meinung bilden kann. :D
  Gü

Franki

ich muss sagen, ich hab vom Tuning überhaupt keine Ahnung. Im Schweizer Ténéré-Forum steht aber etwas von italienischen Modifikationen, die unterschiedliche Leistungsstufen bieten. Vielleicht müsst Ihr Euch da mal schlau machen...

Viel Spass damit, Grüße
Frank

chrisPS924

.... ich hatte in meinem letzten Posting Dinge etwas missverstaendlich beschrieben ....

Leistung = Drehmoment x Drehzahl : 9550.
Daher bringt mehr Drehmoment automatisch auch mehr Leistung, was gerade beim Beschleunigen und Zwischenspurt besser ist und was ich auch so lieber mag. 

Mit mehr "Leistung" meinte ich eigentlich die absolute Hoechstleistung die i.d. Regel erst im obersten Drehzahlbereich anliegt .... in diesem Bereich ist eine "magerere" Abstimmung i.d. R.  leistungsfoerdender, zudem wird der Motor drehwilliger .... bei der ganzen Sache muss man natuerlich alles in Grenzen sehen und auch den Ausgangspunkt der ganzen Einstellerei mit einbeziehen .... je magerer/je fetter ist alles relativ .... zu fett ist schlecht und man erreicht genau das Gegenteil, von dem was man eigentlich will und zu mager ist ebenfalls nichts, denn nur mit O2 faehrt kein Motor.

Rein formelmaessig koennte man die Sache in Bezug "magerer" und die Hoechstleistung zwar widerlegen, wenn man es einfach linear hochrechnet. So einfach ist es dann aber auch wieder nicht, weil in der Praxis bei Motoren weder eine Drehmoment- noch Leistungskurve rein linear steigt .....
An einer alten ST kann man dies wunderbar nachvollziehen .... am offensichtlichsten wird es wenn man mit Extremeinstellungen arbeitet: extrem mager (=schaedlich fuer den Motor) eingestellt bringt der Bock unten herum keine Power (Futter fehlt, daher wenig Drehmoment), aber mit zunehmender Drehzahl geht das Teil wie ein Zweitakter ab und erreicht Hoechstgeschwindigkeiten, die sonst nicht moeglich waeren .... fuer solche Geschwindigkeiten benoetigt man aber Leistung. Stellt man die ST schoen fett ein, dann hat sie ein baeriges Drehmoment unten und in der Mitte, wird aber Traege in den hohen Drehzahlen und erreicht mitunter auch nicht mehr ihre Hoechstgeschwindigkeit .....  dies alles funktioniert aber alles nur in gewissen Grenzen, denn wenn man diese ueberschreitet dann laeuft der Motor alles andere als gut, denn mit zuviel Sprit oder zuviel O2 laeuft kein Motor richtig ........ 

Die PS Angaben von Fahrzeugen sind fuer mich deshalb sowieso relativ .... es wird immer die Spitzenleistung angegeben, die in den obersten Drehzahlen anliegt .... viel wichtiger ist fuer mich im normalen Fahrbetrieb aber die Leistungsabgabe im unteren und mittleren Drehzahlbereich und der Zwischenspurt .... fuer mich zaehlt merkbares Drehmoment sowie ein sauberer Motorlauf und da pfeif ich auf Hoechstleistung ....

Mit der Verstellung des CO Wertes aendert man uebrigends die Einstellung linear .... elektronisch kann man die Zuendung, sowie Gemischaufbereitung fuer einzelne Bereiche aber getrennt voneinander anpassen ..........

Gruss

Christian

TheBlackOne

Darf ich fragen, ob du bei deinen Versuchen den Lambda-Wert in den einzelnen Drehzahlbereichen im Auge hattest? War der bei niedriger Drehzahl jeweils gleich wie bei hoher Drehzahl?

Twindriver900

 ;D Deswegen PC mit AutoTune und vielen einzelnen AFR (Air Fuel Ratio).
Da geht unten ein Lambda vón 0,85~0,86 und nach oben 0,92~0,93-
Dann passts auch mit der POWER  /tewin/

yamro

und sie wird schon als Rally Maschine gebaut (Motor von Diapason überarbeitet) für Francesco Catanese www.youtube.com/watch?v=rhLsT6rgggA&feature=related  (sorry ist halt nur auf italienisch).
Was der Meister mit dem Serienbike so macht hier (mit ev. nur 100PS): www.youtube.com/watch?v=hG8uuGjJFps&feature=related  jöö, die ST wirkt ja so klein bei Francescos 2m.

Macht richtig Lust auf Offroad Kurs
Gruss yamro


SMF spam blocked by CleanTalk