Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

02. Juni 2024, 10:19:35

Login with username, password and session length

109 Gäste, 9 Benutzer
hedi, alexw, Hagen von Tronje, maas, Pete, oldstyle, Michi, mfw, MA-D

Alles über Defekte an der 700er Tenere

Begonnen von Bytebandit1969, 01. November 2019, 13:49:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

pitts333

#195
um schrottige verarbeitung zu erkennen , muß ich das moped nicht besitzen !
mangelnde pflege ist das lächerlichste argument was angeführt werden kann , - niemand kann verpflichtet werden seine speichen nach jeder fahrt zu polieren , besitze einen über 30 jahre alten fiat , die sind ja wohl nicht gerade für topverarbeitung bekannt , aber da sieht der chrom nicht so beschissen aus ........und die karre wird höchstens 4mal im jahr geputzt , bei wind und wetter gefahren und steht nur unter einem carport .........fährt übrigens auch bei salz   ???

aber wenn es dir so gefällt ..........es sei dir unbenommen ! für mich wäre das ein grund beim händler ständig auf der matte zu stehen , denn ich muß für mein geld arbeiten !

EddyRue


um schrottige verarbeitung zu erkennen , muß ich das moped nicht besitzen !
mangelnde pflege ist das lächerlichste argument was angeführt werden kann , - niemand kann verpflichtet werden seine speichen nach jeder fahret zu polieren , besitze einen über 30 jahre alten fiat , die sind ja wohl nicht gerade für topverarbeitung bekannt , aber da sieht der chrom nicht so beschissen aus ........und die karre wird höchstens 4mal im jahr geputzt , bei wind und wetter gefahren und steht nur unter einem carport .........fährt übrigens auch bei salz   ???

Da kann ich pitts333 nur Recht geben. Mein letztes Bike mit Speichenräder war eine Triumph Explorer XC. Da musste ich die Speichen penibel pflegen, habe sie regelmäßig mit Ballistol eingespinselt, ansonsten wären sie angelaufen und hätten grottenhaft ausgeschaut.
Als ich mir die Tenere 700 bei einem Händler angeschaut habe, habe ich diesen sogar noch gefragt, ob er wüsste, aus welchem Material die Speichen seien.  Seine Antwort war sinngemäß: "Also, ich gehe davon aus, dass die aus Edelstahl sind, ansonsten würden sie ja wohl recht schnell gammeln!" Ich habe meine Tenere dann bei einem anderen Händler gekauft, da er die Triumph in Zahlung genommen hat.
Sollten bei mir die Speichen anfangen zu gammeln, wird sofort reklamiert, denn ich habe wahrlich keine Lust wieder so eine intensive Speichenpflege zu betreiben. Ich hoffe nur, dass alle Betroffenen dies auch tun!!!

Gruß Eddy   

pitts333

ps : bei der AT haben die reklamationen dazu geführt , daß mittlerweile VA-speichen verbaut sind , bez. bei rekla gegen VA getauscht werden ............

Kalli

Hi Leuts,

auf einer Moped-Ausstellung konnte ich mir eine T700, die als Vorführfahrzeug genutzt wird genau unter die Lupe nehmen.
Die Speichen hinten hatten auch schwarze Flecken.
Ich kann jedoch nicht sagen, ob die Felgen verchromt sind oder ob es Nickel ist.
Also ich würde das Reklamieren und gut ist.
Warum: Weil die Zeit der Korrosionsschutzwirkung zu gering ist.

Wenn Chrom:
"Verchromen ist ein Korrosionsschutz - dieser hat nicht funktioniert."

Gruß
Kalli




hombacher

Ja, der Fiat Vergleich ist super...



...und auch da sieht man dem Fahrzeug den Winterbetrieb an. Nochmal, das ist kein Schrott wenn die Speichen Flecken bekommen. Das war schon immer so, dass man einem Motorrad den Betrieb bei Salz angesehen hat. Nur war es auch mal Usus, als man Motorrad im Winter fuhr, dass man eben Vorsorge traf. Nenne es Pflege, oder eben auch mangelnde Pflege, wenn man es nicht macht.

Aber irgendwas anderes muss in den letzten Jahren passiert sein. Ist es das Wetter, dass man meint, dass man dauernd unbeschwert mal das Motorrad rausholen kann? Während früher das abgestempelte Kennzeichen auf dem Schrank wartete mit Beginn der neuen Saison wieder zum Straßenverkehrsamt getragen zu werden?

Ist es insgesamt eine Vollkaskomentalität, die meint, gegen Geld muss der Hersteller sich um allen Rest kümmern? Und wenn was ist, dann wird mal so richtig mit dem Fuß aufgestampft?

Du siehst beim Vorredner, Triumph kann es auch mit den Speichen. Und nur weil bei Honda die Speichen nun aus rostfreiem Edelstahl sind, heisst es ja nicht, dass alle glücklich sind. Denn mit der zuvor vermuteten Einstellung wird sich bald wieder ein normaler Sachverhalt finden, über den sich "alle" aufregen und lamentieren, reklamieren usw. Honda hat ja auch nun einen Tempomaten, weil der ja so notwendig ist.


Hatte eigentlich schon jemals eine Yamaha Speichen aus Edelstahl von Hause aus?

freddy_walker

Gruß, Frederik - der jetzt 1VJ fährt :-)
XT600Z 1VJ Bj. 87, weiss-rot, 50.257km
T7 WR vielleicht
Original ist OK - aber ich fahre lieber.

Hejoko

Mal ne kleine Speichenlehre :D
Ob bei der T7 Chrom oder verzinkte Speichen montiert sind kann ich so nicht sagen. Vielleicht mal dran lecken :D. Da es sich hier aber um eine auch geländetaugliche Enduro handelt und nicht um eine AT, gehe ich sehr stark davon aus, das Yamaha normalen galvanisierten Speichendraht genommen hat. Das hat einen logischen Grund. Denn Speichen brauchen für jeden Anwendungsbereich eine möglichst optimale Ausgewogenheit zwischen Elastizität und Widerstand (Dehnung u. Zugfestigkeit). Darum werden zb. bei Crossern auch wegen der hohen Belastung verzinkte Speichen eingebaut. Im Vergleich zu verzinkten, haben Chromspeichen einen 3-fach höheren Korrosionsschutz. Von Edelstahlspeichen kann ich aus eigenen Erfahrungen bei extrem harten Einsatz nur abraten. (Kann mann mit ner AT auch nicht machen ;D ). Edelstahlspeichen sind spröder und haben eine geringere Zugfestigkeit. Das heißt, wenn ich dieselbe Stabilität wie bei normalen haben möchte, dann muss ich auch die kpl. Räder wechseln, da ich eine höhere Anzahl an Speichen benötige.
darum bleibe ich schön bei den originalen, überprüfe immer mal die Speichenspannung damit auch keine reißt.
Darum sind mir, wenn sie mal autauchen sollten ein paar schwarze Fleckchen egal.

LG
Hejoko

Steppenwolf

Na super....OTR bietet schon Speichensätze in Edelstahl an "Leider ist die Qualität der Original-Speichen nicht perfekt" ..... so kann man es auch sehen......würde micht interessieren was Yamaha zu dieser offensichtlich minderen Qualität sagt.....

rallye tenere

Ich würde nie wieder Edelstahlspeichen in meinen Rädern fahren.
Zu spröde.
Auf dem Weg nach Worms, ich glaube 2002, zerriß es einmal mein ganzes Hinterrad.
Plötzlich ohne Vorankündigung bei ca. TEMPO 120 rissen die Speichen einfach weg.
Das ist ein Spaß, wenn das Hinterrad unter dir auf der Autobahn zusammenbricht.
Traumhaft !!!
Und ich hatte das Hinterrad schon vorher länger so gefahren, mit schönen, dicken  Edelstahlspeichen.
Aber eben nicht mit Gepäck und bei etwas höherer Geschwindigkeit.
Wenn erstmal eine wegreißt, dann wird das bei Edelstahl zur Kettenreaktion.

Deshalb bei mir nur noch verchromte Drahtspeichen.
Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com

Nein, ich bin kein Motorradfahrer- Ich bin TÉNÉRist, das ist etwas völlig Anderes !!

Meine TÉNÉRÉ´s:
XT 600 Z 1986 - Sonauto Dakar Replica 1985
XTZ 690 E  2019 - TÉNÉRÉ  700 -  BYRD Rallye Touring
XTZ 690 D -  2022 - TÉNÉRÉ 700 - WORLD RAID Rallye Touring

TTGeorg

Ich wüsste von keiner yamsel die original Edelstahl speichen verbaut hat..
aber, was meinte mein dealer mal:
In keinem anderen land in EU wie deuschtland gibt es soviele garantieansprüche.

Gruss
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

rallye tenere

Die Felge war eine schwarz eloxierte und war in meiner 3 AJ eingebaut.
Das Rad wurde von YAMAHA Straubel eingespeicht.
Nix original.
Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com

Nein, ich bin kein Motorradfahrer- Ich bin TÉNÉRist, das ist etwas völlig Anderes !!

Meine TÉNÉRÉ´s:
XT 600 Z 1986 - Sonauto Dakar Replica 1985
XTZ 690 E  2019 - TÉNÉRÉ  700 -  BYRD Rallye Touring
XTZ 690 D -  2022 - TÉNÉRÉ 700 - WORLD RAID Rallye Touring

jenova

Zitat von: TTGeorg am 06. Februar 2020, 22:45:28
Ich wüsste von keiner yamsel die original Edelstahl speichen verbaut hat..
aber, was meinte mein dealer mal:
In keinem anderen land in EU wie deuschtland gibt es soviele garantieansprüche.

Gruss
Kannst du da mal eine Quelle verlinken?

tommy

Durch die Umweltauflagen mußten die Japaner Gummiteile und Kunststoff Zusammensetzungen ändern,Bei den Speichen sicher auch, denkt mal an die " Ersten Wasserlacke " Da rostete das Metall !!! Früher wurde mehr " Gift " verwendet. Habe bei meiner XTZ 750 nach 29 Jahre einen Satz neue Speichen gekauft, die alten waren nicht rostig aber halt alt und graubraun Enduro eben nix Copper !!! durchgeflext war Top Qualität nur der Felgen Innenring war oxidiert.
Denk so lange wie die alten Motorräder und Kunststoffteile werden die neuen nicht halten wäre ja unwirtschaftlich oder? :o

derSöldner

#208
Zitat von: TTGeorg am 06. Februar 2020, 22:45:28
Ich wüsste von keiner yamsel die original Edelstahl speichen verbaut hat..
...

Gruss

Die Felgen meiner 98er TT600E waren original mit VA-Speichen bestückt.
Da rosteten die Nippel im Felgenbett / Felgenring, weswegen ich sie 2019 getauscht habe. Die "vorsichhinrostenden" Nippel haben angefangen das Alu der Felgenbetten anzufressen.
Die Speichen selbst waren nach 22 Jahren und rund 75000 Kilometer eigentlich super.
Wen es Interessiert, hier gets zum TT600R Forum mit meinem Felgen Instandsetzungs Treat --> http://www.tt600r.eu/phpbb3/viewtopic.php?f=36&t=9545

Ans Einspeichen hab ich mich selbst nicht ran getraut. Das habe ich bei "Classic Bike Shop" in Leutershausen machen lassen. --> https://steib-bornowski.de/

Zu den Kosten sei gesagt ...
Felgenbetten, Radnaben und Ruckdämpfer: Glasperlen strahlen, Feinschleifen und Pulverbeschichten --> 200 €
Speichensatz Vorne VA --> 79,90 €
Speichensatz Hinten VA --> 79,90 €
Radlager vorne --> 14,90 €
Radlager Hinten --> 22,50 €
Simmerringe vorne --> 6,66 €
Simmerringe Hinten --> 20,70 €
Ruckdämpfer --> 29,90 €
Einspeichen --> 110 €
Bremsscheibe Vorne --> 82,90 €
Bremsscheibe Hinten --> 77,90 €
12 Schrauben für Bremsscheiben --> 16,8 €
Brems Beläge vorne --> 26,90 €
Brems Beläge hinten --> 25,90 €
-----------------------------------------
794,86 €


Zusammen mit neuen Reifen, Schläuchen und Felgenbändern komme ich auf ziemlich genau

1000 Taler


Wenn es bei den neuen Mopeds um mindere Qualität handelt, rentiert es sich aus meiner Sicht beim Freundlichen mal zu anzuklopfen.
Leidenschaft und Vernunft trennen sich wie Öl und Wasser.

"derSöldner" ist leider viel zu früh von uns gegangen... auf Wunsch seiner Witwe wollen wir hier sein digitales Andenken bewahren. - Die Moderatoren -

blue diesel

Hi,

zum Thema Edelstahlspeichen, fahre seid Jahren mit WR 400 und WR 450 Talon/Excel Radsätze wie sie auch in der Enduro und MotoCross Weltmeisterschaft benutzt werden, mit Edelstahlspeichen und wenn die schnellen Jungs die benutzen, dann bekomme ich lahmer alter Sack die nicht kaputt. Hatte nie Probleme, pauschal zu sagen die taugen nix ist ein bisschen arg vereinfacht. Falls ich neue Speichen für meine alten Kisten brauche, lass ich die vom Menze machen und die taugen immer. Und wie schon mein Vorredner mit der TTE sagte, bei den Belgardas waren auch Edelstahlspeichen und die haben immer gehalten !!!

Gruss Klaus
Ein Arsch, zuviele Mopeds

SMF spam blocked by CleanTalk