Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 00:34:21

Login with username, password and session length

93 Gäste, 2 Benutzer
Mike Yankee, Pixxel

Tenere 700 World Raid - Lenkerschalter rechts defekt

Begonnen von chris_mit_der_T7WR, 01. Dezember 2023, 20:39:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rallye tenere

Wir hatten mal bei FUHRMANN einen Kunden, der seine T7 richtig hart rannahm. Eigentlich kein Problem, aber er brachte das Moped direkt vom Bulgarien TET zu uns zur Inspektion - ohne Sie vorher überhaupt mal abgespült zu haben.
Eigentlich schon frech, da er sich später noch über die Kosten der Reinigung beklagte...
Aber wie soll der Mechaniker an so einem Dreckklumpen die Ventile einstellen ?

Überdies klagte er darüber, daß der  Blinkerschalter nur schwergängig funktionieren würde.
Wir öffneten den Schalter, nachdem beim normalen Einsprühen mit Wartungsspray eine braune Brühe aus dem Schalter lief.

Die Schaltereinheit war randvoll mit Matsch und Sand gefüllt - RANDVOLL !!!

Wenn man bei solchen Schlammbädern es nicht mal für nötig hält, die Fuhre zwischendurch mal wenigstens kurz mal vom gröbsten Dreck zu befreien und bewegliche Teile zu pflegen, ist man selber schuld.

Durch das Reiben der Kontakte in Verbindung mit Sand, war der Schalter einfach Schrott.
Der Kunde regte sich natürlich noch darüber auf, das er keinen neuen Schalter bekam, auf Garantie.
Aber von normalen Verschleiß und Gebrauch konnte hier keine Rede sein. Da hätte uns YAMAHA einen Vogel gezeigt.

Die Schalter können schon wirklich viel ab, sind aber dauerhaft nicht für solche Extreme ausgelegt.
Eigentlich klar - solche Schalter gab es bei einer normalen Serienenduro auch noch nie.

Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com
   
www.rallye-tenere.com

Nein, ich bin kein Motorradfahrer- Ich bin TÉNÉRist, das ist etwas völlig Anderes !!

Meine TÉNÉRÉ´s:
XT 600 Z 1986 - Sonauto Dakar Replica 1985
XTZ 690 E  2019 - TÉNÉRÉ  700 -  BYRD Rallye Touring
XTZ 690 D -  2022 - TÉNÉRÉ 700 - WORLD RAID Rallye Touring

mfw

Zitat von: rallye tenere am 20. Dezember 2023, 18:31:38Wir hatten mal bei FUHRMANN einen Kunden, der seine T7 richtig hart rannahm. Eigentlich kein Problem, aber er brachte das Moped direkt vom Bulgarien TET zu uns zur Inspektion - ohne Sie vorher überhaupt mal abgespült zu haben.
Eigentlich schon frech, da er sich später noch über die Kosten der Reinigung beklagte...
Aber wie soll der Mechaniker an so einem Dreckklumpen die Ventile einstellen ?

Überdies klagte er darüber, daß der  Blinkerschalter nur schwergängig funktionieren würde.
Wir öffneten den Schalter, nachdem beim normalen Einsprühen mit Wartungsspray eine braune Brühe aus dem Schalter lief.

Die Schaltereinheit war randvoll mit Matsch und Sand gefüllt - RANDVOLL !!!

Wenn man bei solchen Schlammbädern es nicht mal für nötig hält, die Fuhre zwischendurch mal wenigstens kurz mal vom gröbsten Dreck zu befreien und bewegliche Teile zu pflegen, ist man selber schuld.

Durch das Reiben der Kontakte in Verbindung mit Sand, war der Schalter einfach Schrott.
Der Kunde regte sich natürlich noch darüber auf, das er keinen neuen Schalter bekam, auf Garantie.
Aber von normalen Verschleiß und Gebrauch konnte hier keine Rede sein. Da hätte uns YAMAHA einen Vogel gezeigt.

Die Schalter können schon wirklich viel ab, sind aber dauerhaft nicht für solche Extreme ausgelegt.
Eigentlich klar - solche Schalter gab es bei einer normalen Serienenduro auch noch nie.

Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com
   

Ich versteh aber nicht warum. Ich meine, der Hobel ist doch klar als Adventure-Bike positioniert. Damit sind Zuverlässigkeit, Reparierbarkeit und Robustheit klare Anforderungen. Wenn ich dann noch World Raid oder Extreme oder Dakar drauf schreibe, werden die Ausreden langsam dünne.

Ja, ein angemessenes Maß an Fahrzeugpflege, darf vom Besitzer dennoch erwartet werden. Da gehört auch zu, mal am Kärcher vorbeizufahren.

Worauf ich aber hinaus will: Für normalen Gebrauch halte ich das in dem Fall schon. Normaler Verschleiß pflegebedingt vielleicht nicht, wäre aber im Einzelfall zu betrachten.

TTGeorg

Oha, dann lass uns doch mal genau den begriff Adventure bike hier definieren...
Und dazu gleich den aelteren Begriff Dual Sport bike...
Wie gut das bei den wrf s so gut wie keine Garantie n vorhanden sind...
Was gäbe das erst?
Au man.

Der Typ da beim Fuhrmann war zuvor bestimmt nen bmw Fahrer...
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

mfw

Ich habe aber noch nicht viele Marketingvideos der T7 gesehen, die auf Asphalt gedreht wurden. Dafür umso mehr, wo das Ding über Stock und Stein und Schotter und Sand geprügelt wurde. Worauf ich hinaus will: Wenn ich das so anpreise, sollte das auch als normaler Gebrauch gelten. Wenn ich dann noch ein schmutzempfindliches Drehrädchen am Lenker verbaue, dann halte ich das sogar für einen konstruktiven Mangel.
Versteht mich nicht falsch. Unkaputtbar gibt es nicht, das muss es auch nicht sein, aber zweckmäßig wäre halt schon cool.

Als Hersteller muss ich mir eben überlegen, wie viel Garantie ich geben will. Als Maßstab sollte dann auch gelten, was ich versuche zu vermitteln.

Auf die Wettbewerbsmodelle aus Österreich gibt es einen Monat Garantie. Danach ist halt dein Bier. Ist zumindest eine klare Ansage. Allerdings steht auch im Handbuch, dass Offroadwettbewerbe das erwartete Einsatzgebiet sind.

Meine 701 hat auch viel Dreck gesehen, macht aber keinen nennenswerten Ärger. Ein paar Sachen wurden auf Kulanz gemacht, außerhalb der Garantiezeit. Sie ist im Unterschied zu obiger Schilderung in einem angemessenen Pflegezustand. Wird halt mal dreckig und auch wieder sauber gemacht.

tam91

Hallo
Ich kenne das Problem von meiner Super Ténéré 750 bei der nach der Algerientour damals mit eineigen Ablegern im Sand die Schalte auch etwas " al Dente" gingen. Nach zerlegen Reinigen und schmieren ging aber alles wieder und bis heute über 30 Jahre später. Ich vermute mal auch das Drehrad ist zerleg und reinigbar und wird danach wieder funktionieren. Solche Schalter auf IP 65 + zu bringen ist, denke ich, recht teuer und für 99,x Prozent der Nutzer überflüssig. WEnn ich meine Mühle im Dreck versenke und hinterher die Schalter nich mehr tun muß ich die Schalter halt zerlegen und reinigen was bei Yamaha ja problemlos geht im Gegensatz zu manchen anderen Herstellern. Für eine Werkstatt bei deren Arbeitskosten eher suboptimal aber für den Hobbyschrauber immer eine gute Option.
Gruß
Christoph

rallye tenere

...hätte der "Adventurerider" den Blinkerschalter nicht mit "Komplettsandbefüllung" noch hunderte von Kilometern, ohne Säuberung im Strassenverkehr bedient, wären die Kontakte und Kabel nicht völlig zerstört worden.

Die Schalter halten schon deutlich was aus, also macht euch keine Sorgen.
Wartung und Pflege ist das Zauberwort.

Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com
www.rallye-tenere.com

Nein, ich bin kein Motorradfahrer- Ich bin TÉNÉRist, das ist etwas völlig Anderes !!

Meine TÉNÉRÉ´s:
XT 600 Z 1986 - Sonauto Dakar Replica 1985
XTZ 690 E  2019 - TÉNÉRÉ  700 -  BYRD Rallye Touring
XTZ 690 D -  2022 - TÉNÉRÉ 700 - WORLD RAID Rallye Touring

amboss87

#51
Der bedauerliche Fakt ist halt einfach das ein schlichtes, mit Gummierung hinterlegtes Tastenkreuz auf der linken Seite die funktional & konstruktiv bessere Wahl für den Anwendungszweck eines -nennen wir es mal potentiell geländegängigen-  Motorrads gewesen wäre.

Der finanzielle Mehr-Einsatz dürfte in der Grossserie (wenn überhaupt) cent-beträge ausmachen v.a. im Vergleich zu dieser lustigen Drehrädchen-Sonderlösung.

Ist ja kein großes Drama, aber im Detail einfach ein wie man sieht vermeidbarer kleiner Schwachpunkt der gerade auf lange Sicht wohl öfter zur Sprache kommen wird. Schade.

Überwiegen die von Ingo genannten verfeinerungen einer Euro5 in der Praxis tatsächlich so stark muss ich diese wohl tatsächlich mal probefahren

mfw

Das hier ist imho ein ganz lustiges Beispiel


Dieser lustige Schalter ist zu öffnen mit den zwei Schrauben, die man da sieht. Dann kann man unter das Oberteil schauen und sieht offene Lötstellen, die allerdings recht robust ausgeführt sind. Das Kabel kann wahlweise links oder rechts rausgeführt werden und er kann montiert werden nach belieben, d.h. der hat kein vorn und hinten und auch kein links oder rechts am Lenker.
Die Konstruktion, so simpel wie sie ist, bietet kaum Sammelstellen für Dreck. Wasser kann sogar einfach abfließen, da steht nix drin. Und ist halt reparabel, weil man da überall rankommt.

hakim

Hallo,
obiges Foto zeigt die CEV-Schaltereinheit aus Italien, u.a. serienmäßig auf den KTM EXC, dort mit zusätzlichem Unterteil für die Blinker. Nach ein paar Tagen im tunesischen Wüstensand knirscht es da drin schon auch ganz ordentlich. Aber es stimmt, man kann die Kombi sehr einfach zerlegen und reinigen.
Hakim

TTGeorg

Den cev  mag ich auch.... Danke mfw.
Mitunter den halt mal an eine T7 basteln.....fuer werkstaetten aber auch wieder nix, da zu teuer im Lohn.
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

MudMonster

#55
Moin,

wer den CEV Schalter benutzen will, sollte Folgendes beachten:
Einen Hautpscheinwerfer mit BA20D Birne und 35W kann man darüber direkt schalten.
Einen H4 Scheinwerfer mit 55W nicht.
Durch die höhere Stromstärke (ca. 4,6 A) werden die Kontakte so warm, dass sie im Plastik des Schaltergehäuses einsinken.
In dem Fall muss ein Schaltrelais dazwischen, damit der Scheinwerfer seinen Strom nicht direkt über den Schalter bekommt.
Beruht auf eigener Erfahrung ...  ;)

Ansonsten halte ich es mit amboss87: das mit dem Drehrad hätte man besser lösen können.
Ein einfaches Tastenkreuz ist auf jeden Fall weniger anfällig und leichter zu warten.

Gruß
MM




benjamin.duerr

Selbst die Härtesten GYTR Bikes im Wettbewerbseinsatz werden gewartet. Ich kann ja nicht einfach nichts tun und mich dann beschweren, dass es kaputt geht. Die Tenere ist sehr robust. Das Rädchen funktioniert tatsächlich nicht sooo gut, aber wenn man sich daran gewöhnt hat geht's doch. Abgesehen davon lässt sich sowieso kaum was damit anfangen. Und dann geht's eh nur im Stand. Klar, links am Lenker wäre es schöner, aber außer dem scrollen durch Trip1, Trip2, Engine Temp und paar anderen Sachen kann man während der Fahrt doch eh nichts machen. Bei mir läuft immer Trip1, das wars. Was wollt Ihr mit den ganzen Infos im Gelände?


Wenn Ihr mal eine komplizierte Bedienung sehen wollt, dann schaut euch mal eine Africa Twin an. Da musst Du vorher ein Studium belegen. Das Teil hat mehr Schalter und Knöpfe als eine 747. Und das Menü ist eine Katastrophe, wenn man das zu ersten Mal benutzen will.

Wer auf Nummer sicher gehen will kann sich ja den ABS Dongle holen, dann läuft es über den Knopf neben dem Display. Das hätte Yamaha gleich so machen sollen. Dann ist es auch nicht so tragisch, wenn das Rädchen mal unterwegs ausfällt.

SMF spam blocked by CleanTalk