Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

05. Mai 2025, 20:44:04

Login with username, password and session length

Ursachenforschung Bremssattel abgerissen

Begonnen von Uwe, 27. April 2025, 12:52:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Janjan

Zitat von: ck1 am 02. Mai 2025, 13:03:16Und ich bin ja bekennender Selbstschrauber. Gerade an den Bremsen, nur selbstschrauben, wenn man überblickt, was man tut. 😉 Ich habe z.B. in dem Handbremszylinder (Brembo) an meiner XT 500, dem Kolben einer Brembo Füßbremse einer BMW verbaut.
Warum ? Weil er passt. Funktioniert seit Jahren top. Die hinteren Bremsbeläge an der T7 habe ich letzte Woche bei eingebautem Hinterrad gewechselt. Geht das ? Ja. Das weiss ich aber auch erst jetzt, nachdem ich das Hinterrad wg. Reifenwechsels ausgebaut hatte, und den Bremssattel geprüft hatte.
Also bei Bremse besser 2 mal hinschauen.
Zu meinen Background - habe einige Jahr als Ingenieur bet ATE gearbeitet.

Grüße
Claus


Und woher hast du ne XT500 mit Scheibenbremse?

ck1


Janjan

#92
Oha, geil!

Peter700

Zitat von: Janjan am 03. Mai 2025, 21:29:55Sorry Peter, aber von Physik und Bremsenwartung scheinst du echt nicht viel Ahnung zu haben  :o
Gruß, Jan
Hi Jan,
dann erklär mir doch bitte was ich falsch mache, bzw. wie ich's besser machen kann. Für konstruktive Tipps bin ich immer dankbar.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Teneg 7

Gruß Stefan

Peter700

Würde ich bei einer kompletten Überholung der Bremse machen. Beim normalen Bremsbelagwechsel mit Reinigung halte ich das für verzichtbar. Ich fahre aber auch wenig offroad, bzw. nur Feld- Wald- und Wiesenwege und das am Liebsten bei trockenem Wetter. Das "krasseste" was ich bisher gefahren bin war die Assietta bei Regen, von daher sind meine Bremsen nicht so stark eingesaut wie bei richtigen Offroadern.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Janjan

Zitat von: Peter700 am 03. Mai 2025, 23:29:49Hi Jan,
dann erklär mir doch bitte was ich falsch mache, bzw. wie ich's besser machen kann. Für konstruktive Tipps bin ich immer dankbar.

Da folgte schon die Frage ob du die Kolben rausnimmst. 1000er Schleifpapier ist ja fast wie ein Lappen, aber nur fast. Das heißt, du schleifst nur an den herausschauenden Teil des Kolbens rum. Wenn überhaupt würde ich nur den kompletten Kolben abziehen, weil nur dann sichergestellt ist, daß der Umfang über die gesamte Höhe des Bremskolbens bearbeitet wird. Außerdem kannst du im eingebauten Zustand nicht sicherstellen, daß dein Schleifleinen nicht die Dichtringe mitschleift. Bremsflüssigkeitswechsel bei jedem Belagwechsel kannst du machen, so als Hobby, man kann auch einfach den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abnehmen, die beim Zurückdrücken der Kolben austretende Bremsflüssigkeit auffangen und nach Montage der neuen Beläge, sobald diese nach Pumpen an der Scheibe anliegen, den Flüssigkeitsstand entsprechend auffüllen.
Und die vorderen Bremsscheiben werden im Betrieb eher heisser als die hintere Scheibe (ausser natürlich die Beläge liegen fälschlicherweise dauerhaft an) weil sie den überwiegenden Teil der Bremsarbeit verrichten und viel mehr Energie vernichten müssen als die hinteren, Stichwort dynamische Radlastverteilung.
Gruß, Jan

SMF spam blocked by CleanTalk