Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

13. Juni 2025, 02:10:31

Login with username, password and session length

207 Gäste, 1 Benutzer
Pixxel

Neueste Beiträge

#11
Technik allgemein / Antw:Manueller Bremsenentlüfte...
Letzter Beitrag von SchrauberM - Gestern um 20:36:58
Bei mir tuts seit mehr als 20 Jahren der Schlauch von Tante Lu mit Rückschlagventil und das Marmeladeglas. Ich tausche ja nich jede Woche die Bremsflüssigkeit an den Mopeds.
Kostet knapp 15 Teuro.
Zum Pumpen von Hand reicht die Krauft noch aus.
#12
Ténéré 700 / Antw:Anbauteile Heckbereich an...
Letzter Beitrag von GeKKo - Gestern um 20:22:52
Also ich habe an meiner 25ger ne Heckgepäckplatte mit Soziusgriffe 23/24 Modell ohne Probleme verbaut..
#13
Ténéré 700 / Antw:Gemischaufbereitung Euro ...
Letzter Beitrag von Wr45 - Gestern um 20:05:41
Nein. Noch nicht- geplant ist Twin-Air mit Original Filter.
Wollte erstmal sehen ob sich überhaupt was ändert. Vielleicht nicht!? Aber auf 30km mit neuen Reifen und bei jetzt 15 Grad mehr, gegenüber Dienstag, lässt sich da noch nichts sicher sagen.
#14
Ténéré XTZ750 / Antw:Schwingenschleifschutz
Letzter Beitrag von Franz - Gestern um 20:00:05
Hallo ,
der Wechsel geht auch ohne Schwingenausbau. Das Teil ist zwar etwas widerspenstig, aber mit etwas Kraft gehts es. Es ist hilfreich das Teil in warmen Wasser anzuwärmen, dann wehrt es sich nicht so dolle.
LG Franz
#15
Ténéré XTZ750 / Antw:Schwingenschleifschutz
Letzter Beitrag von harbo - Gestern um 19:57:44
Gibt es, als 3D Druck-Teil, auch in der "Bucht" für ca. 30.-€.
oder hier
https://www.etsy.com/de/listing/1449932057/chain-slider-super-tenere-xtz-750?ref=share_v4_lx

sollte ich vielleicht mal selbst zeichnen und drucken  ;)
( Bräuchte nur mal ein altes Muster.... also, wer noch ein alten Schleifschutz "rumliegem" hat...

Andererseits... das Teil von Kedo sieht vernünftig aus und für 38 ,- auch nicht wesentlich teurer.
https://www.kedo.de/schwingenschleifschutz-oem-vergleichs-nr-3ld-22151-00-passende-befestigungsschraube-siehe-art-29168-28204.html

 /beer/
#16
Ténéré 700 / Antw:Gemischaufbereitung Euro ...
Letzter Beitrag von sminti - Gestern um 19:37:49
Zitat von: Wr45 am Gestern um 18:17:30Ich habe die Co- Werte auch erhöhen lassen. Ich habe nicht viel erwartet und wurde auch nicht enttäuscht. So direkt merken tu ich da nichts...
Ich glaube aber das der Motor (Euro5- lediglich anderer Auspuff) im Standgas ,,fülliger" läuft. Beim fahren/anfahren in meinen Garten rein (geht leicht bergauf, scheint es vielleicht was besser zu gehen: vorher sank manchmal die Drehzahl stark ab, ohne das der Motor aus ging, das war heute nicht.
Vielleicht liegt das aber auch an dem veränderten Wetter?

Erstaunlich fand ich die Aussage aus der Werkstatt, das man mit dem Co- Wert über den gesamten Drehzahlbereich das Gemisch anfette. Habe ich so vorher anders gehört.
Trotzdem Vielen Dank für den Tip: vielleicht hilfts- schlechter läuft das Motorrad dadurch jedenfalls nicht!

Hast du auch am Luftfilter etwas geändert?
#17
Ténéré 700 / Antw:Gemischaufbereitung Euro ...
Letzter Beitrag von Wr45 - Gestern um 18:17:30
Ich habe die Co- Werte auch erhöhen lassen. Ich habe nicht viel erwartet und wurde auch nicht enttäuscht. So direkt merken tu ich da nichts...
Ich glaube aber das der Motor (Euro5- lediglich anderer Auspuff) im Standgas ,,fülliger" läuft. Beim fahren/anfahren in meinen Garten rein (geht leicht bergauf, scheint es vielleicht was besser zu gehen: vorher sank manchmal die Drehzahl stark ab, ohne das der Motor aus ging, das war heute nicht.
Vielleicht liegt das aber auch an dem veränderten Wetter?

Erstaunlich fand ich die Aussage aus der Werkstatt, das man mit dem Co- Wert über den gesamten Drehzahlbereich das Gemisch anfette. Habe ich so vorher anders gehört.
Trotzdem Vielen Dank für den Tip: vielleicht hilfts- schlechter läuft das Motorrad dadurch jedenfalls nicht!
#18
Ténéré XTZ660 / Antw:Autobahnfestigkeit/Langst...
Letzter Beitrag von duneseeker - Gestern um 17:22:50
Gibt es was Schonenderes für den Motor, als nach dem Warmfahren den ganzen Tag zwischen 100 und 120 km/h zu juckeln? Immer Mal bißchen variieren ergibt sich verkehrsbedingt ja eh. Nach größerer Pause vielleicht nicht gleich mit 7000 Umdreheungen auf dem Beschleunigungsstreifen. 
Mir fällt nix ein  ;)
Für den Fahrerkopf finde ich, ist das allerdings eine Herausforderung für mich, mich selbst bei Laune zu halten, zu disziplinieren, aufmerksam zu bleiben.

Um die Monotonie zu unterbrechen, hab ich mir bei den eher seltenen Autobahn-Langstrecken denn immer mal zwischendurch Abstecher auf der Landstraße gegönnt. Das schont die Haltungsmuskulatur und wenn schon mit dem Moped unterwegs - will man ja auch etwas Fahrspaß haben und nicht nur von den vorbeihuschenden Fahrbahnmarkierungen hypnotisiert werden.
So kommmt man bespielsweise dann auch in einem Rutsch 800 km von München nach Norddeutschland zurück und hat noch tolle Strecken im Thüringer Wald, Ostharz oder dergleichen erlebt.
Dabei unbedingt auf die Karte vorher gucken, um Ballungsgebiete zu vermeiden, gerade ausgerechnet da in zersiedelten Gebieten mal eine Alternative zur Autobahn zu suchen. Kostet zu viel Zeit. Und mitunter Nerven.
 
Zur Pause fahre ich auch eher in größere Orte, kleine Städte und kehre da in der Gastro ein und tanke auch abseits, als aufm lauten, überlaufenen, teuren RAststätte an der Bahn.

Nachtrag: Hast Du ein Ölthermometer?
Das hatte ich mir früher an die luftgekühlten HONDA Einzylinder und meine 2-Ventil-Boxer gegönnt, zu meiner Orientierung oder Beruhigung.
Aber bei Deinen beabsichtigten Geschwindigkeiten sind da keine großen Ausschläge zu erwarten.
Für wo-es-geht-Vollgas mit 'ner 500er die A1 200 km damals runter, da ist so ein Blick aufs Zusatzinstrument schon beruhigend     
#19
Ténéré 700 / Antw:Ritzel passt nicht
Letzter Beitrag von duneseeker - Gestern um 16:29:37
Guter Hinweis! Danke. Vor allem im Namen des Fragestellers, der in dem Punkt nicht optimal beraten wurde.  ???
Das mit der Teilbarkeit im Ganzen war mir offensichtlich und seit jeher vermieden. Das rechnerisch Einfache - beides grade Zahlen - nicht. ::) 
#20
Ténéré 700 / Antw:Ritzel passt nicht
Letzter Beitrag von Peter700 - Gestern um 15:58:36
Bei Deinen raffinierten Rechnungen vernachlässigst Du noch eine Kleinigkeit:
Um möglichst lange Freude an einem Kettensatz zu haben, sollte man es tunlichst vermeiden, teilbare Größen zu fahren. 16/46 ist ungünstig weil beides gerade Zahlen und somit durch 2 teilbar sind, d.h. bestimmte Kettenglieder werden immer wieder vom selben Zahn des Ritzels angetrieben, während jedes zweite niemals mit diesem Zahn in Berührung kommt, rein rechnerisch nicht möglich.

Ritzel und Kettenrad sollten nach Möglichkeit immer gerade und ungerade Zähnezahl haben, damit jeder Zahn mal jedes Kettenglied trifft, so z.B. bei 15/46. Dadurch nutzen sich die Komponenten langfristig gleichmäßiger ab und halten länger.

Weitere ungünstige Verhältnisse wären z.B. 15/45, weil beides durch 3 teilbar, oder 16/48, genauso schlecht.

SMF spam blocked by CleanTalk