YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: stev am 17. November 2015, 11:30:41

Titel: Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 17. November 2015, 11:30:41
So Leute, ich starte hier mal einen Thread zu einem kleinen Projekt, dass mir vorschwebt.
Ziel ist es ein kleines Zusatzdisplay zu basteln wo nützliche (oder lustige) Infos draufstehen die mir bei der XTZ750 abgehen.

Steuern will ich alles über einen Arduino. Die Anzeige ist ein zweizeiliges Display mit jeweils 16 Stellen.
Derzeit an Infos schwebt mir vor:
- Batteriespannung
- Öltemperatur
- Uhrzeit
- Schaltblitz (über LED nicht am Display)
- Temperatur
- Tankanzeige

Degebenfalls noch Dinge die ich dann über Tankinhalt ausrechnen kann wie theoret. verbleibende Reichweite usw.

Ein erstes Problem habe ich leider schon. Es ist eher ein mechanisches.
Der Drucksensor ist winzig und hat einen Anschlußdurchmesser von nur 2,8mm! Ich habe vor den Schlauch vom Tank zu kappen, ein T-Stück dazwischen zu geben und den Sensor daran anzuschliessen. Problem ist wo kriege ich einen Adapter von unserem normalen 8mm Benzinschlauch auf nur 2mm?

Hier ist ein Link von jemanden der das schon gemacht hat. Mir ist nicht ganz klar was er da für Anschlüsse verwendet hat. Vielleicht hat jemand von euch ne Idee wie ich das lösen kann.
http://s1355.photobucket.com/user/PlanetEquipment/media/Gas%20Gauge/SensorCoverOff_zpscc430c26.jpg.html (http://s1355.photobucket.com/user/PlanetEquipment/media/Gas%20Gauge/SensorCoverOff_zpscc430c26.jpg.html)

Hier noch ein Bild zu meinem Test"aufbau". Der Sensor an sich funktioniert sehr gut und ist total einfach mit dem Arduino auszulesen.






Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Tom Paris am 17. November 2015, 13:33:31
Bist du sicher das der tankdruck im Benzinabgang gleich dem im Tank ist? Hängt schließlich ne Pumpe dran
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 17. November 2015, 13:58:11
Gute Frage. Keine Ahnung! Wenn ich direkt im Tankboden den Druck messen würde glaube ich nicht das der sich ändern würde wenn eine Pumpe saugt.
Wie das allerdings ist wenn ich das mit einem T-Stück am Schlauch abzweige weiß ich nicht. Mein Hausverstand sagt mir das Benzin strömt oben (beim T-Stück) vorbei und der Druck sollte eher gleich bleiben. Bin mir aber nicht sicher.

Vielleicht gibts hier einen Strömungsexperten der sich da auskennt?
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 17. November 2015, 15:08:43
Wenn man vor der Pumpe den Sensor plaziert, der Zulauf zur Pumpe deutlich größer is, als die Saugkapazität, dürfte das kein Problem sein.
Da die Mempranpumpe aber Druckimpulse abgibt, durch das pumpen, muss entweder mechanisch (sehr kleines Loch im  Abzweig zum Sensor) oder elektrisch (Kondensator) oder Beides in Kombination installiert werden.

Das Projekt gefällt mir ausgesprochen gut  /beer/

Zum Problem mit dem Sensoranschluß: Nehm ein Vollmaterial (Alustab 8mm) und bohr ein entsprechendes Loch für den Sensor rein. Wird der verschraubt? Oder ist der rund? Beim Einkleben hätte ich Bedenken...
Es muss natürlich absolut sicher sein, dass da nichts undicht wird. Nicht dass die da mal alles abfackelt.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Gernot am 17. November 2015, 15:54:28
 /tewin/ /tewin/ /tewin/ Euch muss fad sein..... was Ihr Euch antut, um nur ja nicht auf den Tageskilometer schauen zu müssen, (der mir bei 250 sagt: Bitte tanken, eilt aber nicht)...  /-/ /beer/

Nix für ungut

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 17. November 2015, 16:07:55
Zitat von: Mc Gyver am 17. November 2015, 15:08:43
...Das Projekt gefällt mir ausgesprochen gut  /beer/

Zum Problem mit dem Sensoranschluß: Nehm ein Vollmaterial (Alustab 8mm) und bohr ein entsprechendes Loch für den Sensor rein. Wird der verschraubt? Oder ist der rund? Beim Einkleben hätte ich Bedenken...
Es muss natürlich absolut sicher sein, dass da nichts undicht wird. Nicht dass die da mal alles abfackelt.

Ja absolut das muss 100% dicht sein....hmm...der Sensor müßte denke ich schon mit einem Schlauch angeschlossen werden...sonst kriegt man das nicht dicht befürchte ich....bzw mit kleben haette ich nicht wirklich ein vertrauen :)



@Gernot....ach das macht spass. Als ich den McCoi Bausatz (Kettenoeler) zusammengebastelt habe bekam ich richtig lust auf mehr. Hab das schon ewig nicht mehr gemacht.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 17. November 2015, 16:15:35
Zum Thema Uhrzeit hatte ich ne Idee. Ich will nämlich auf sämtliche Buttons/Eingabemöglichkeiten verzichten...einfach nur ein Display das quasi "wartungsfrei" läuft.
Die frage stellte sich mir nämlich wie krieg ich die Uhrzeit also 100% richtig ohne alle paar Monate von Hand sie richtig zu stellen.

Dann erinnerte ich mich dass bei GPS ja auch Uhrzeit mitgesendet wird.
Also Uhrzeit möchte ich nun per RTC (realtimeclock)  laufen lassen und wenn GPS Signal vorhanden ist automatisch damit synchronisieren.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TheBlackOne am 17. November 2015, 20:43:41
Zitat von: stev am 17. November 2015, 16:15:35
Zum Thema Uhrzeit hatte ich ne Idee. Ich will nämlich auf sämtliche Buttons/Eingabemöglichkeiten verzichten...einfach nur ein Display das quasi "wartungsfrei" läuft.
Die frage stellte sich mir nämlich wie krieg ich die Uhrzeit also 100% richtig ohne alle paar Monate von Hand sie richtig zu stellen.

Da du scheibar sowieso einen Arduino als Grundlage nimmst: http://playground.arduino.cc/Code/DCF77
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 17. November 2015, 21:48:18
Zitat von: TheBlackOne am 17. November 2015, 20:43:41
Da du scheibar sowieso einen Arduino als Grundlage nimmst: http://playground.arduino.cc/Code/DCF77

Danke dir!!! Das hatte ich eh auch überlegt nur ist der Empfang da nicht überall so gut meines wissens nach. Werde ich aber mal ausprobieren ob ich etwas empfangen kann. :)

Im übrigen habe ich einen Shop gefunden der mein Anschlussproblem scheinbar löst --> https://www.pumpen-peters.de/categories/Gewindefittings/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Svoeen am 17. November 2015, 23:13:36
Schönes Projekt, werd ich weiterverfolgen.

Zum Anschlussproblem:

Als ich den Unterdruckschlauch für meinen Scottoiler anschließen wollte, aber leider das passende T-Stück nicht dabei war, hab ich einfach zu so nem Druckluftstecker gegriffen und ein Gewinde reingeschnitten.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fshop.k24-versand.de%2Fbilder%2Fprodukte%2Fgross%2FDruckluft-Stecker-Einstecktuelle-4mm-lichte-Schlauchweite.jpg&hash=b8e4edf83965bada5b2bddb40b5d90f628d71bb8)
Das wäre doch eine vielleicht eine Option für den Benzinschlauch. Ich weiß allerdings grad nicht auswendig, ob der Durchlass nur 2mm hat, ich glaub der ist größer.

Gruß
Sven
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: marc-s am 17. November 2015, 23:29:39
Zitat von: stev am 17. November 2015, 16:15:35
Zum Thema Uhrzeit hatte ich ne Idee. Ich will nämlich auf sämtliche Buttons/Eingabemöglichkeiten verzichten...einfach nur ein Display das quasi "wartungsfrei" läuft.
Die frage stellte sich mir nämlich wie krieg ich die Uhrzeit also 100% richtig ohne alle paar Monate von Hand sie richtig zu stellen.

Dann erinnerte ich mich dass bei GPS ja auch Uhrzeit mitgesendet wird.
Also Uhrzeit möchte ich nun per RTC (realtimeclock)  laufen lassen und wenn GPS Signal vorhanden ist automatisch damit synchronisieren.
Keine Buttons weil schöner, oder weil kein Bock auf Konfiguration? Ersteres dann Bluetooth und einstellen per App. Funkuhr ist witzig aber halt nur in D und Ausland hilfreich. Gps ist da witziger. Könnte man auch gleich noch einen Datalogger damit machen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: marc-s am 17. November 2015, 23:30:08
Andere Frage: wie wirst du das Display - wasserdicht -  verbauen?
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 18. November 2015, 10:35:30
Zitat von: Svoeen am 17. November 2015, 23:13:36
...Das wäre doch eine vielleicht eine Option für den Benzinschlauch. Ich weiß allerdings grad nicht auswendig, ob der Durchlass nur 2mm hat, ich glaub der ist größer.
Gruß
Sven

Danke dir Sven! Ich habe schon beim "pumpen peter" bestellt (link siehe oben)...der hat tatsächlich einen 3mm und 8mm Schlauchanschluss den ich mit einer Muffe verschrauben kann.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 18. November 2015, 10:42:08
Zitat von: marc-s am 17. November 2015, 23:29:39
Keine Buttons weil schöner, oder weil kein Bock auf Konfiguration? Ersteres dann Bluetooth und einstellen per App. Funkuhr ist witzig aber halt nur in D und Ausland hilfreich. Gps ist da witziger. Könnte man auch gleich noch einen Datalogger damit machen.
...

Andere Frage: wie wirst du das Display - wasserdicht -  verbauen?

Wegen Buttons...naja ich würde das gerne vermeiden weil es wieder nur mehr Kabeln oder falls mit bluetooth mehr Aufwand benötigt. mal sehen :)

Das Display will ich in ein Alugehäuse einbauen und mit Silikon abdichten bzw alles vergießen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 18. November 2015, 14:09:28
Weiß jemand was das für Löcher links unterhalb der Benzinpumpe sind?
Könnte man die verwenden um den Tanksensor zu befestigen? (Gewinde reinschneiden?)
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Christof am 18. November 2015, 14:13:19
Da hat der TDM Motor M8 Gewinde drin für einen Motorhalter.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 18. November 2015, 14:15:25
Zitat von: Christof am 18. November 2015, 14:13:19
Da hat der TDM Motor M8 Gewinde drin für einen Motorhalter.

Hui das sind ja gute Neuigkeiten. Vielen Dank!!! Dachte schon ich werde hier ausgepeitscht mit der Frage :)
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: marc-s am 20. November 2015, 17:15:14
Zitat von: stev am 18. November 2015, 10:42:08
Wegen Buttons...naja ich würde das gerne vermeiden weil es wieder nur mehr Kabeln oder falls mit bluetooth mehr Aufwand benötigt. mal sehen :)

Das Display will ich in ein Alugehäuse einbauen und mit Silikon abdichten bzw alles vergießen.
Auf das Display bin ich gespannt. Da fehlt mir nämlich noch eine saubere, schlanke aber dennoch wasserdichte Lösung.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 20. November 2015, 19:15:47
Habe heute wieder etwas weitergebracht. Die Lieferung vom "pumpen peter" mit den 8 auf 3mm Anschluss ist gekommen.
Der Sensor schaut nun im Alugehaeuse so aus.

Marc, das Alugehäuse für das Display habe ich gerade ausgeschnitten und Display mit Silikon eingeklebt. Jetzt mal trocknen lassen. Hoffe das Display ist noch ganz. Werde morgen berichten.  ;D
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 20. November 2015, 19:37:29
Im übrigen zweifel ich etwas an dem Drucksensor ob das denn wirklich funktioniert.

1. Der Sensor hat einen relativ geringen Arbeitsbereich. Sprich von minimum zum maximum. Vielleicht reicht es...keine Ahnung.
2. Mir ist nicht ganz klar wie das Benzin bis runter in den Sensor kommen soll. Da ist ja Luft dazwischen die meiner Meinung nach nicht rauszubekommen ist. Es gibt ja keine Schraube zum Entlüften und das Sensorrohr ist so dünn dass die Luft nicht vorbeikommt. Der Druck wird sich wohl auch mit Luft dazwischen "fortpflanzen" aber ideal ist das wohl nicht.

naja...wird ne spannende sache. ;)


...die beiden Löcher im Motor werde ich doch nicht zur Montage des Sensors verwenden. Mir wird das dort zu heiss. Werde ihn unter der Benzinpumpe irgendwie montieren. Muss mir das mal anschauen wie ich da eine Halterung basteln kann.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 21. November 2015, 17:53:28
Hier das Display mit Silikon eingeklebt. Vielleicht schaffe ich es noch diese Silikonfransen oben zu entfernen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 21. November 2015, 19:57:52
Das wird doch gut  /beer/
Wegen dem Druck und Luft, mach dir mal keine Gedanken. Die Fallhöhe ist ausschlaggebend. Also ist es wichtig nach Ymontage zu Kalibrieren zwischen vollem und leeren Tank. Ob da Luft drin ist, ist 1. egal und 2. Wendung Gefälle im Schlauch hast, entlüftet sich das von selbst. Die Luftblasen hauen nach oben ab.
Wenn du dir einen Blechwinkel baust, kannst du die Sacklöcher im Motor doch verwenden. Nach 2-3cm wird das genug Wärme abgeben, das dein Gehäuse nicht mehr zu heis wird.

Weiterhin viel Erfolg  /tewin/
Peter
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 21. November 2015, 20:38:36
Danke fuer die Infos Peter!!!

Mein Display bitte so nicht nachbauen. Das funktioniert nämlich ohne diesen Metallrahmen nicht der das Display zusammendrückt. Den hatte ich entfernt ich Depp. Muss das jetzt nochmal zerlegen und mir was anderes überlegen. grrr
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 21. November 2015, 21:49:20
Achso, du meinst den kleine Rahmen der sicherstellt, dass das Leitgummi zur Platine genug Druck hat damit das alles Kontakt hat? Ja, wenn das nicht genau passt, ist man nahe am Nervenzusammenbruch... Hab ich auch schon hinter mir /mecker/
Du hast mit dem jetzigen Gehäuse nur die Chance, von hinten die Platine nach vorn zum Display zu drücken. Probier das mal von Hand, wenn das Gehäuse noch offen ist.
Auch Fingerabdrücke sind da hinderlich. Die Kontaktstellen am Glas und der Platine lassen sich mit einem Radiergummi vorsichtig säubern ohne dass da was abgetragen wird...

Weitermachen  /devil/
Peter
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 22. November 2015, 09:51:16
mit sehr viel druck funktionierte das display. leider habe ich es aber dann durch noch mehr druck geschrottet.  :o
hab mir schon ein paar displays via ebay bestellt aus china. unglaublich wie guenstig man die da kriegt. 5 displays fuer 9 euro.
wird allerdings jetzt etwas dauern bis die eintreffen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 22. November 2015, 10:23:28
Da hättest auch gleich 10 nehmen können  /devil/
Wiewohl schätzt du denn die Gesamtkosten deines Bordcomputers?
Was kostet das, wenn man auf die Tankanzeige verzichtet?
Also Uhr, Spannung, Temperatur, Drehzahl,... Vielleicht lässt dich nich ein Kompass integrieren...
Würde mir gefallen.
Bei Louis gibt's das KOSO mini3, das hat Spannung, Uhr und Außentemperatur, ist gut und mit 30.-€ auch recht günstig, dazu schon wasserdicht. Ich finde deins aber schöner  /tewin/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 22. November 2015, 10:56:36
Zitat von: Mc Gyver am 22. November 2015, 10:23:28
Da hättest auch gleich 10 nehmen können  /devil/
Wiewohl schätzt du denn die Gesamtkosten deines Bordcomputers?
Was kostet das, wenn man auf die Tankanzeige verzichtet?
Also Uhr, Spannung, Temperatur, Drehzahl,... Vielleicht lässt dich nich ein Kompass integrieren...
Würde mir gefallen.
Bei Louis gibt's das KOSO mini3, das hat Spannung, Uhr und Außentemperatur, ist gut und mit 30.-€ auch recht günstig, dazu schon wasserdicht. Ich finde deins aber schöner  /tewin/

Ich hab mir eh noch ein paar andere Displays gleich mitbestellt. ein 20x4, also etwas größer und auch ein grafikfähiges...glaube 160xirgendwas pixel.
:D

Glaube mit 30euro wird sich das nicht ausgehen weil das ganze Kleinzeugs dann in Summe doch nicht so wenig ergeben...also Kabeln, ein paar Bauteile die man vielleicht braucht, Silikon usw. Mein Spannungswandler (Traco Power) um auf 5V zu kommen für den Arduino hat (damals...ich hatte ihn noch zu Hause rumkugeln) 10euro gekostet. Geht aber auch günstiger wenn man das anders macht dafür halt dann etwas aufwendiger.

Das Gehäuse kostet ca 6euro (https://www.conrad.at/de/universal-gehaeuse-92-x-38-x-31-aluminium-aluminium-hammond-electronics-27969psla-1-st-522369.html) .
Wenn du dann über china und ebay einen arduino nano um 3-4euro und ein RTC Modul (DS3231) für die Zeit mitbestellst nochmals 5euro.

Hier noch ein Bild von meiner letzten "Softwareversion" als das Display noch funktionierte. Die Werte sind alle "fake" bis auf Temperatur, Spannung und die Benzinanzeige. Die Benzinanzeige schaut eigentlich ziemlich cool aus...die Balken wandern Pixel für Pixel runter...wenn Minimum erreicht ist blinkt dann die Benzinbalkenanzeige. Hab das geteset mit einfach reinpusten in den Schlauch. Ob das dann tatsächlich am Bike funktioniert ist eine andere Sache :D

Achja und wenn man das Ding einschaltet kommt "Time To Ride"..."This Is Tenere" ...etwas von der Yamaha VMAX abgekupfert  ;D

Heute hatte ich noch ne Idee. Einen automatischen Choke. Da müßte man "nur" einen kleinen Servomotor an den Hebel montieren. Da ich ja auch Öltemperatur letztendlich messen will und RPM auch weiß könnte ich dann bei Zündung Ein und wenn Motor kalt den Choke Hebel ziehen per Servo und den Motor auf ca. 2000 RPM halten. Ist aber wahrscheinlich zu abgefahren aber gehen würde das sicher.

Auch ein automatisches Benzinhahn schließen wäre umsetzbar. Denke so ein Magnetventil wird es schon geben, das sich schließt wenn Strom weg ist.

Update: hätte auch schon einen gefunden. http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/magnetventile-messing/magnetventil-direktgesteuert/elektro-magnetventil-g1/8-zoll-nc-direktgesteuert-v12.html
Hat Schutzklasse IP65 was meines Wissens nach soviel heißt wie Wasserdicht?
Das wäre ja ultraeinfach umzusetzen...selbst ohne Arduino...einfach an die Zündung anschließen und fertig. Wieso hat das noch niemand hier gemacht? *grübel*
Falls das Ding halt auf einer Tour tatsächlich kaputt gehen sollte dann noch einfach einen Schlauchverbinder zur Sicherheit mitnehmen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 22. November 2015, 11:54:20
Sorry für das viele posten hier. Noch ne Idee vergessen. (Ich benutze das hier selber als Notizzettel.)

Uhrzeit für Sonnenuntergang am Display! Theoretisch umsetzbar mit GPS Modul und Kalender/Zeitinfo.
Wäre schon öfters hilfreich gewesen um zu wissen wann man spätestens sein Zelt aufzubauen hat.

Das ultimative Adventurebike sollte sowas auch anzeigen, meiner Meinung nach.  ;D

Update:
noch ne Idee: Da ich ja keine Buttons haben möchte könnte ich auf eine zweite Displayseite wechseln mit z.B. Gasstößen, also über Drehzahl...also quasi kurz auf Leerlauf und dreimal Gas geben --> dann zweite Seite mit diversen Dingen die man selten braucht wie z.B: Sonnenuntergang und anderen Infos einblenden
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 22. November 2015, 16:30:17
Das würde ich nicht mit dem Gashebel machen :o
Da bietet sich doch der Lichthupentaster an. Lang drücken ist Menue umschalten, kurz drücken Wert ändern. So kannst du auch ganz einfach fiel Uhr stellen oder was auch immer. ZB. Den Tanksensor Kalibrieren. Volltanken, Wert dafür speichern, Reserve, Wert dafür speichern, Tank ganz leer, Wert dafür speichern. Dann kannst du zB. Ne Reservelampe ansteuerte, wenn noch 6 Liter drin sind. Evtl. lässt sich wenn du das Tachosignal mitverarbeitest auch eine Restkilometeranzeige umsetzten.

Nur so ne Idee /-/
Grüße Peter
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Christof am 22. November 2015, 19:14:08
"Das ultimative Adventurebike sollte sowas auch anzeigen, meiner Meinung nach.  ;D !

Das ultimative Adventurebike sollte auch das Zelt aufbauen  ;D ;D /devil/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 22. November 2015, 20:35:51
Es muss dich ja nicht interessieren...
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Christof am 22. November 2015, 20:44:27
Spaß verboten ? 
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 22. November 2015, 20:47:15
Zitat von: Christof am 22. November 2015, 19:14:08
"Das ultimative Adventurebike sollte sowas auch anzeigen, meiner Meinung nach.  ;D !

Das ultimative Adventurebike sollte auch das Zelt aufbauen  ;D ;D /devil/


hahaha ja das wäre der Überhammer  :D
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: marc-s am 23. November 2015, 10:18:19
Zitat von: Christof am 22. November 2015, 20:44:27
Spaß verboten ?
Nur wenn es dafür einen extra Knopf benötigt :D

Ernsthaft: bau einige Taster an den Lenker. Das erweitert dir den Spielraum massiv.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 26. November 2015, 10:45:51
Es soll ja eigentlich nur ein kleines Zusatzdisplay werden. Fürchte aber das wird ausarten :)

Noch ne Idee die mir schon länger im Kopf herumschwebt. Ein automatischer "Bikergruß" per Knopfdruck.  ;D
Habe allerdings noch keine Ahnung wie man das umsetzen könnte. In manchen Gegenden ist das ständige Grüßen richtig nervend. Das wäre ja die Lösung!  /-/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 26. November 2015, 20:59:06
Da brauchst ne Wärmebildcamera. Wenn mehr wie 20kw in Wärme umgewandelt werden und einspurig ist, dann wird gegrüßt. Ob da dein Minicomputer an seine Grenzen stößt?
Na, grüßen sollte ja was persönliches bleiben  /-/  /beer/
Grüße Peter
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 26. November 2015, 21:17:23
Kurzes Update. Bin total im Arduinorausch. :)
Da ich noch immer auf die LCDs warte habe ich an der Software weitergearbeitet. Dazu habe ich einen Arduino dazu verwendet ein Tacho/Reed Signal und ein Drehzahlsignal zu erzeugen um es besser testen zu können. Die Geschwindigkeit und Drehzahl fahren in einem Intervall schrittweise hoch und dann fangen sie wieder von vorne an (sieht man an dem minidisplay hier). Mit dem anderen Arduino (der dann ans Bike kommt) errechne ich mir dann aus dem Signalen wieder die Geschwindigkeit.

Funkt eigentlich sehr gut bis dato. Der Gang wird dabei auch schon errechnet. Es geht auch kein Impuls verloren...das hatte ich nämlich zuerst befürchtet.  Hatte testweise mal genau 10000 Impulse gesendet und der andere hat genau 10000 empfangen. Geschwindigkeit hängt an einem Interrupt, Drehzahl an einem zweiten.

Ansonsten habe ich noch daran gewerkelt wie ich das Problem lösen kann nachdem die Spannung weg ist, also Zündung aus, noch Werte wie z.B. gefahrene Kilometer ins EEPROM zu speichern. Da hatte ich ein wenig mit Kondensatoren experimentiert. Nun habe ich etwa 600ms Zeit etwas ins EEPROM zu schreiben. Sollte Zeit genug sein. Nach 1ms war eigentlich schon alles erledigt.

Generell wird es aber interessant ob der Arduino schnell genug ist alles zu verarbeiten. Es kommen ja noch ein paar Sensoren dazu...das wird sich dann zeigen. Es löst ja im schlimmsten Fall jede 6te Millisekunde für die Drehzahl (knappe 10000rpm) und ein ähnlicher Wert für den Tachogeber einen Interrupt aus. Dazwischen müssen auch noch sämtliche Sensoren abgefragt werden.

Achja den Schaltblitz habe ich auch schon programmiert. Ab 7000 leuchtet eine sehr helle rote LED und ab 7500 blinkt sie schnell.

@Peter   haha ja das wäre es :) 
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TheBlackOne am 26. November 2015, 22:30:38
Tipp an dich: Schau dir mal an was man mit dem Arduino und einer "State Machine" so machen kann.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 27. November 2015, 00:02:05
Zitat von: TheBlackOne am 26. November 2015, 22:30:38
Tipp an dich: Schau dir mal an was man mit dem Arduino und einer "State Machine" so machen kann.

danke fuer den tip! muss mir das genauer durchlesen. meine programmierung ist eher einfach und konfus :)
bin mir aber nicht sicher ob so ein state maschinen konzept sinn macht weil ich ja quasi lauter unabhaengige zustaende habe die nicht wirklich verbunden sind. delays verwende ich keine...es laeuft im prinzip alles asynchron. jeder sensor wird in unterschiedlich einstellbaren intervallen abgefragt. Temperatur z.B macht ja keinen sinn alle 2ms abzufragen.
bin aber absoluter amateur in dem bereich  ;D
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 27. November 2015, 18:32:21
Noch ne Idee. Ich verwende das Garmin 390 mit diesen Reifendrucksensoren als Ventilkappen.

Wäre auch super den Reifendruck anzuzeigen auch ohne dem Garmin...also auf dem eigenen Arduino Display weil ich oft das Garmin gar nicht mit habe. Dazu müßte ich die Daten von den Sensoren auslesen können.  Im moment habe ich nur aus dem Handbuch erfahren, dass das Protokoll "ANT" bei 2.4GHz verwendet wird.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Hildegund am 27. November 2015, 20:38:17
Servus,

vielleicht helfen dir folgende Links weiter?

Gruss
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 09. Dezember 2015, 21:58:28
Kurzes Update. Habe heute testweise den Tanksensor angeschlossen um zu sehen ob ich überhaupt etwas messe und wie sich die Messung verändert bei verschiedenen Sensorpositionen. Also weiter unten messe ich natürlich mehr druck als wenn der Sensor weiter oben plaziert ist.  Prinzipiell schaut das mal relativ vielversprechend aus.
Wenn der Motor läuft schwankt die Messung sehr stark. Dass muss ich dann versuchen mit der Software in den Griff zu bekommen. Also Hausnummer 50 Messungen in 1 Sekunde durchführen und dann halt höchsten und niedrigsten Werte streichen und einen Mittelwert bilden oder so.

Nächster Schriff für mich ist dann den Sensor auf die Benzinpumpe zu montieren. Die Pumpe hat lustigerweise am rechten Ende ein nicht verwendetes Gewindeloch. Wahrscheinlich als Alternativmontage gedacht. Dort werde ich den Sensor anschrauben.

In der Zwischenzeit habe ich sehr fleissig an der Software geschraubt und, wie das bei mir leider öfters so ist, die Projektidee vergrößert. Neben dem Zusatzdisplay plane ich gleich auch den Umbau des kompletten Cockpit. Dazu habe ich schon vermessen und nach passenden Displays gesucht. Da ich von den OLED Displays so begeistert war habe ich nun zwei OLEDs gekauft. Ein grafisches mit 128x64Pixel und ein 4x20 Zeichen Textdisplay. Beides ist derzeit an einem Arduino Mega angeschlossen.
Hier noch ein Bild von meinem Steckboardaufbau und eines wo ich "designmäßig" im Photoshop mir das zusammenstelle wie das aussehen soll letztendlich.

Ganz sicher bin ich mir noch nicht ob ich auf einen runden Drehzahlmesser verzichten möchte. Ich bin nicht so ein Fan von den digitalen Drehzahlanzeigen.
Rechts und links hätte ich noch Platz für zwei kleine Rundinstrumente. Kontroll Lampen fehlen natürlich auch noch bei dem Designentwurf.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 09. Dezember 2015, 22:39:38
Mensch Steve, das beamt deine XTZ750 in die Gegenwart. Mir Gefallen die OLEDs auch sehr gut.
Bin mir sicher, das wird am Schluß ein endgeiles Cockpit.  /beer/
Weitermachen!
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 09. Dezember 2015, 23:50:52
haha vielen dank Peter. naja noch hab ich noch nicht viel umgesetzt aber es wird langsam

kennt jemand schöne kontroll lampen bzw einen kleinen drehzahlmesser der rechts noch reinpassen wuerde? (max 60mm durchmesser)
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TTGeorg am 10. Dezember 2015, 08:22:24
racetech oder motogaget fallen mir da nur ein...
evtl. haben die sowas.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TheBlackOne am 10. Dezember 2015, 11:26:07
Wegen der schwankenden Sensorwerte: Schau dir mal an was ein "Moving Average" ist.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 10. Dezember 2015, 15:45:39
Danke euch für die Tips!!!!

Racetech werde ich mir genauer ansehen. Die motogadget sind sicher spitze aber ist mir zu teuer. Schön wäre es Drehzahlmesser rechts und links aus der selben Designreihe ...weiss nicht vielleicht die Öltemperatur.

Moving Average...also gleitender Mittelwert. hmm das klingt kompliziert :)

Habe heute wieder etwas weitergebracht. Den Sensor habe ich gerade am Bike montiert. Schlauchschellen fehlen noch. Derzeit lese ich 40 Sensorwerte in 5ms Abständen aus. Niedrigster und Höchster wird ignoriert und vom Rest der Mittelwert gebildet.
Nach kurzem test schaut das schon vieeeel besser aus. Es schwankt deutlich weniger. Denke ich werde das noch weiter erhöhen. Vielleicht 100 Werte über einen größeren Zeitraum.

Für das Grafikdisplay habe ich auch gleich einen Einschaltscreen gemacht. :D

Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 10. Dezember 2015, 16:36:06
Ich denke, wenn du im 10 Sekundenbereich eine Änderung für die Tankanzeige bekommst ist das schnell genug.
Kann mich daran erinnern, dass die FJR und die KTM mit Tankanzeige auch relaiv träge sind. Macht ja auch Sinn.

Die Grafik ist geil  /beer/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 10. Dezember 2015, 17:41:51
Zitat von: Mc Gyver am 10. Dezember 2015, 16:36:06
Ich denke, wenn du im 10 Sekundenbereich eine Änderung für die Tankanzeige bekommst ist das schnell genug.
Kann mich daran erinnern, dass die FJR und die KTM mit Tankanzeige auch relaiv träge sind. Macht ja auch Sinn.

Die Grafik ist geil  /beer/

Ja du hast recht...glaube schnellere Intervalle machen ohnehin keinen Sinn.
Denke das ist bei anderen Sensoren nicht anders. Ein "schwabbeliges Medium" messen ist halt relativ schwierig :)

Ich werde Durchschnittswerte von den Durchschnittswerten programmieren. Also z.B. 5 mal 40 Messungen. Und von den 5 Werten dann wieder höchsten und niedrigsten Wert ignorieren und vom Rest den Durchschnitt nehmen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 10. Dezember 2015, 20:08:23
Kannst du nicht 1000 Messwerte addieren und dann für 1000 teilen?
Oder so ähnlich... Dann passt das doch mit dem Durchschnitt
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Cosmo am 10. Dezember 2015, 20:13:26
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F12%2F10%2F7ceef2690245c2bcc1fc7f053e70e018.jpg&hash=8882d0ea37e88754cf63891aeaa00edde588b407)

Mensch, das sieht geil aus!
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TheBlackOne am 10. Dezember 2015, 20:38:36
Leude, erfindet doch nicht das Rad neu. Gerade bei Arduino gibt es das Problem Sensorenwerte zu filtern doch immer, und damit auch haufenweise Quellcode dafür. Und nein, moving average ist nicht so schrecklich kompliziert.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TTGeorg am 12. Dezember 2015, 07:43:49
daytona gibt's auch noch mit Rundinstrumenten

georg
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 12. Dezember 2015, 10:39:50
Zitat von: TheBlackOne am 10. Dezember 2015, 20:38:36
Leude, erfindet doch nicht das Rad neu. Gerade bei Arduino gibt es das Problem Sensorenwerte zu filtern doch immer, und damit auch haufenweise Quellcode dafür. Und nein, moving average ist nicht so schrecklich kompliziert.

Ja du hast recht ich hätte da vorher danach suchen sollen. Vielleicht wäre es so schneller gegangen. Bin nun allerdings denke ich ohnehin fertig mit der Berechnung. Ich habe aus einem gefundenen Quellcode die Idee noch übernommen die Werte zu sortieren und die niedrigsten und höchsten 20% davon zu streichen und es in meinen Code eingebaut.
Falls das jetzt noch immer zu sehr schwankt kann ich einfach ein paar Parameter ändern und damit sollte ich das hinkriegen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 12. Dezember 2015, 11:19:46
Zitat von: TTGeorg am 12. Dezember 2015, 07:43:49
daytona gibt's auch noch mit Rundinstrumenten

georg

Danke für den Tip. Am besten gefallen mir noch die "raid HP"...die gibts in 52mm oder aber die VDO...die sind sehr einfach.
Hier noch eine Cockpitdesignvariante mit einem 80mm VDO Drehzahlmesser. Das Ziffernblatt habe ich gelb eingefärbt. Bin mir nicht sicher ob ich das tatsächlich ändern kann in real dann.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TTGeorg am 12. Dezember 2015, 11:29:53
Irgendwie sieht das sehr geil aus, und alles an werten watt man braucht, geh mal in serie damit...

Georg
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Cosmo am 12. Dezember 2015, 11:36:23
Hast du auch Ganganzeige drauf?
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 12. Dezember 2015, 13:57:30
Zitat von: Cosmo am 12. Dezember 2015, 11:36:23
Hast du auch Ganganzeige drauf?

Ja natürlich :)
Berechnet aus Geschwindigkeit und Drehzahl. Bis dato funktioniert das nur im Versuchsaufbau.

@Georg danke!!!

Falls jemand den Tanksensor nachbauen will. Hier gemessene Daten...habe pro Liter getankten Benzin jeweils den Sensorwert gemessen. Der Sensor ist direkt an einem analogen Eingang des Arduino angeschlossen.
Benzinhahn auf Reserve.
Gemessen mit Sensor "Honeywell 40PC001B2A" montiert auf der Benzinpumpe liegend.

http://www.digikey.at/product-search/de?keywords=480-3090-5-ND


Leer   530
1l   542
2l   555
3l   564
4l   573
5l   581
6l   588
7l   600
8l   609
9l   611
10l   614
11l   622
12l   628
13l   632
14l   637
15l   643
16l   648
17l   654
18l   660
19l   662
20l   665
21l   670
22l   674
23l   678
24l   683
25l   685
26l   692
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 12. Dezember 2015, 20:46:06
Hier noch ein weiterer Designvesuch mit 52mm Öltemp links und 52mm Drehz.messer rechts.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 12. Dezember 2015, 21:06:40
Statt des Ölthermometer als Zeigerinstrument, würde ich eher wieder auf Geschwindigkeit gehen. Das sind dynamischere Werte, die sind als Zeiger besser erfassbar. Öltemperatur änder sich ja eher sehr langsam. Da tuts auch ein Balken und oder Zahlenwert.
Sonst, tolles Design. Gerade der Drehzahlmesser in 80 mm wirkt edel.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Franki am 12. Dezember 2015, 21:17:31
Raumschiff Enterprise - ich bin beeindruckt. Voll geil! Mach Dich schon mal auf den Weg zum Patentanwalt. Gute Arbeit!!!
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TTGeorg am 12. Dezember 2015, 22:07:19
genau franki, so hat ja genauch auch Touratech mit dem IMO mal angefangen...

ich finds mit dem großen drehzahlmesser auch schicker.

aber was zum teufel ist arduino????

georg
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: catch22 am 13. Dezember 2015, 23:08:37
Zitat von: TTGeorg am 12. Dezember 2015, 22:07:19
genau franki, so hat ja genauch auch Touratech mit dem IMO mal angefangen...

ich finds mit dem großen drehzahlmesser auch schicker.

aber was zum teufel ist arduino????

georg
Gugst du hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Arduino_%28Plattform%29)
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TheBlackOne am 14. Dezember 2015, 10:40:30
Zitat von: Franki am 12. Dezember 2015, 21:17:31
Raumschiff Enterprise - ich bin beeindruckt. Voll geil! Mach Dich schon mal auf den Weg zum Patentanwalt. Gute Arbeit!!!

Ich will die Idee nichter runterreden, aber der Erste isser damit nicht: http://www.sixo.de/

Edit: Der Sixo hat allerdings weniger den Bordcomputer- als den Rallyecomputer-Fokus. Sie Features überschneiden sich dennoch stark.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 14. Dezember 2015, 11:07:09
Also ich mach das nur aus reinem Spass selber. Habe zwar Nachrichtentechnik gelernt vor über 20 Jahren aber fast alles wieder vergessen... doch taugen tut mir das nach wie vor. Die Leute von Sixo sind im elektronischen sicher deutlich besser drauf als ich. Ich stöpsel im Prinzip nur vorhandene Dinge zusammen und aber optimiere einfach total gerne.
Ich hätt mir ja fast selber den Sixo gekauft. :)

Wegen Rallyfokus. Ich habe schon auch vor das Textdisplay oben mit zwei Tripcountern zu versehen. Man kann da große zweizeilige Fonts verwenden um es größer darzustellen. Hab das schon ausprobiert und sieht eigentlich gut aus.

Da ich nicht viel Erfahrung mit Rally habe...vielleicht kann mir der ein oder andere noch "Rallyfunktionen" aufzählen die wichtig wären. Also abgsehen von zwei unabhängig voneinander laufenden Tripcountern. Was gibts im Rally Bereich sonst noch cooles?

Noch ne lustige Idee. Fährt man lange Zeit mit konstanter Geschwindigkeit könnte ich nackte Frauen am Grafikdisplay einblenden um nicht einzuschlafen. Das wäre zwar ein ziemlicher Pixelhaufen aber sehr lustig :D

Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: marc-s am 14. Dezember 2015, 21:58:59
Hey Pixelporno wie in den 80ern.  Retro ist total in!
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: catch22 am 14. Dezember 2015, 23:23:38
Zitat von: stev am 14. Dezember 2015, 11:07:09
Noch ne lustige Idee. Fährt man lange Zeit mit konstanter Geschwindigkeit könnte ich nackte Frauen am Grafikdisplay einblenden um nicht einzuschlafen. Das wäre zwar ein ziemlicher Pixelhaufen aber sehr lustig :D
Oder ein Space Invaders gesteuert ueber Gas und Bremse. Gefeuert wird ueber die Lichthupe ;-)

Eine Wegepunkt Funktion ala Roadbook waere schon cool.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 15. Dezember 2015, 11:19:54
Zitat von: catch22 am 14. Dezember 2015, 23:23:38
Oder ein Space Invaders gesteuert ueber Gas und Bremse. Gefeuert wird ueber die Lichthupe ;-)

Eine Wegepunkt Funktion ala Roadbook waere schon cool.


Hahahahaha :))))
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TTGeorg am 16. Dezember 2015, 23:51:33
oh ja, nur soon pfeil der sagt wann abzubiegen ist alla, dem von den belgiern... mist der name fällt mir aufgrund von Biermangel grad nicht ein...
das hätte was, aber dann brauchst ja noch nen GPS modul. oder aber auch nur die technik vom SPOT, dem Tracker und Notrufer, das hätte auch was...

georg
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 18. Dezember 2015, 12:27:20
Georg, ein GPS Modul will ich ohnehin einbaun. :) Glaube aber so ein elektronisches Roadbook wird mir dann doch zu kompliziert von der Programmierung.  Die Idee ist aber super!

Wie genau SPOT Tracker funktioniert ist mir nicht ganz klar. Vielleicht ist da jemand schlauer. GPS ist doch nur empfangen. Wie senden die da den Standort ins Netz?

Hat jetzt nicht wirklich was mit dem Bordcomputer zu tun aber ein weiteres kleines Projekt von mir ist dieses Magnetventil vor die Benzinpumpe zu schalten. Das sollte dann automatisch die Benzinzufuhr unterbrechen wenn die Zündung aus ist.

Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TheBlackOne am 18. Dezember 2015, 13:25:09
Erm :-)
Such' mal nach "Elektrischer Benzinhahn" :-)
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 18. Dezember 2015, 14:53:46
Meine XJ hatte einen der mit Unterdruck öffnete. Den könnte man also immer offen lassen und wenn man startete, hat er aufgemacht. Bei der XTZ ist ja noch ein Anschluß frei, den könnte man dafür nehmen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 18. Dezember 2015, 15:02:34
Zitat von: Mc Gyver am 18. Dezember 2015, 14:53:46
Meine XJ hatte einen der mit Unterdruck öffnete. Den könnte man also immer offen lassen und wenn man startete, hat er aufgemacht. Bei der XTZ ist ja noch ein Anschluß frei, den könnte man dafür nehmen.

Das wäre sicherlich noch eleganter. Hat das hier schon irgendjemand auf einer Tenere umgesetzt?
Leider ist der Unterdruckanschluss für mich genauso geheimnisvoll wie für manche die Elektronik. :)

Was mir gerade einfällt. Wie ist das wenn ich mit eins von diesen Ventilen das Motorrad anrennen möchte. Das Magnetventil fürchte ich wird ständig auf und zu machen da nicht genug Spannung von der Lichtmaschine kommt (reine Vermutung).
Wie wäre das beim Unterdruckventil? Wahrscheinlich würde das eher besser offen bleiben?


Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 18. Dezember 2015, 20:54:52
So ich glaube ich habe mein Design gefunden. Werde versuchen es so umzusetzen.

Bin doch wieder Richtung "Knight Rider/ KITT" gegangen :)
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Tom Paris am 19. Dezember 2015, 18:38:25
Spot empfängt Position per GPS. Gesendet wird über Iridium Satelliten System. Quasi fast weltweit Empfang. Verschickt regelmässige positionsdaten. Per sos taste wird eine notrufzentrale in Amerika alarmiert. Diese wiederrum verständigt ortsansässigen Rettungsdienste und schickt sie zu deiner Position. Kostet so ca. 140 € im Jahr. Cooles System für daheimgebliebene zum Tour verfolgen und im Notfall im Nirgendwo ein Rettungsanker. Hab nur gute Erfahrungen mit Spot. Gerät ist etwa 13 x 6 x 4 cm groß.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 20. Dezember 2015, 13:24:24
Danke für die Info Tom! Denke so ein System ist sicher spitze. Glaube das kann ich aber nicht in mein neues Cockpit einbauen. :)


Weiß jemand wo ich diesen Cockpitstecker herbekomme? Ist das was Yamahaeigenes ?
Der Stecker ist 16mm breit und 14,4mm hoch mit links und rechts zwei Führungs"leisten". Würde den ungern vom Originalcockpit kappen.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: gnortz am 20. Dezember 2015, 13:39:48
http://www.xs650shop.de/front_content.php?idcat=60

Ganz unten , der könnte es sein .
Habe hier schon öfter Elektrik Kram gekauft , gute Qualität .
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Gernot am 20. Dezember 2015, 13:44:04
Könnte auch der sein: http://www.xmas1.at/
Dann Elektrikmaterial,
dann Vielfachstecker Japan
dann
Vielfachstecker JP2,8

-und hat den Vorteil, in Wien zu sein, wegen Probieren...

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 20. Dezember 2015, 14:32:08
Perfekt danke! Die dürften ident sein! Werde ich mir bestellen!

Nächste Frage. :)
Weiß jemand wie das Drehzahlsignal von der XTZ750 aussieht?
Also das Signal das auf dem grauen Kabel daherkommt. Vielleicht hat das zufällig schon jemand mit einem Oszilloskop gemessen. (Ich habe leider keines)

Wenn das nämlich sehr unschön aussieht mit großen Spannungsspitzen muss ich mir eine Schutzschaltung basteln. Ich fürchte das wird kein schönes 12V Rechtecksignal sein oder?
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Tom Paris am 21. Dezember 2015, 18:24:33
Ich hab ja auch zubehör dzm. Der läuft prima mit dem Signal. Gemessen hab ich nicht dürfte aber schon ein rechtecksignal sein. Nee. Spot ist nix für dein Cockpit. Kommt ja schon im Gehäuse und ist tragbar eh besser. Aber weil die Frage aufkam wollt ich's mal erklären.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 09. Januar 2016, 13:16:07
Hat jemand noch Ideen fuer Zeit oder km-abhängige Wartungsintervalle die ich automatisch mitrechnen kann?
Einfachstes Beispiel wäre Ölwechsel und Ventilspielüberprüfung.

Was gibts sonst noch praktisch erprobt sinnvolles?
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Christof am 09. Januar 2016, 14:04:56
Puls-, Blutdruck-, Blutzuckerspiegel-, Blasenfüllstand-, Nikotinspiegelmessung etc. für Fahrer und  Sozia   /devil/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 09. Januar 2016, 15:56:54
Zitat von: Christof am 09. Januar 2016, 14:04:56
Puls-, Blutdruck-, Blutzuckerspiegel-, Blasenfüllstand-, Nikotinspiegelmessung etc. für Fahrer und  Sozia   /devil/

Verdammt...dann brauch ich doch noch ein paar Sensoren mehr  ;D
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 10. Januar 2016, 16:45:08
Habe heute einen Kältetest gemacht und den Bordcomp ein paar Stunden bei -20Grad laufen lassen. Scheint alles zu funken.  :D
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Cosmo am 10. Januar 2016, 17:54:01

Zitat von: Christof am 09. Januar 2016, 14:04:56
Puls-, Blutdruck-, Blutzuckerspiegel-, Blasenfüllstand-, Nikotinspiegelmessung etc. für Fahrer und  Sozia   /devil/
Was ist mit Alkoholspiegelmessung....
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Franki am 10. Januar 2016, 18:25:22
Zitat von: stev am 10. Januar 2016, 16:45:08
Habe heute einen Kältetest gemacht und den Bordcomp ein paar Stunden bei -20Grad laufen lassen. Scheint alles zu funken.  :D

bei Dir im Kühlraum oder wo lebst Du? 8)
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 10. Januar 2016, 19:45:38
hmm Alkoholspiegel. Da müßte man einen Sensor im Helm montieren  und dann per Funk zum Bordcomp :)

@Franki:
Bin auf Urlaub in der Einöde bei den Schwiegereltern in Russland.


Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Franki am 10. Januar 2016, 20:59:44
Oh, da haben wir etwas gemeinsam; nur, dass sie nicht mehr leben... :(
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 13. Januar 2016, 13:46:12
Hi Leute!
Habe hier kurz einen Statusbericht gefilmt. Sorry ich spreche sehr langsam.
Wenn es mir zu peinlich wird lösche ich das Video wieder. Derzeit verkrafte ich es noch :)

https://youtu.be/8jK0dlWu0vE (https://youtu.be/8jK0dlWu0vE)

lg,
Stefan
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Christof am 13. Januar 2016, 13:49:03
Geil, ab wann kannst Du das zu welchem Kurs als Plug and Play Gerät anbieten?
Gruß Christof
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 13. Januar 2016, 15:24:12
Echt stark das Teil /beer/
Ich hätte einen Änderungsvorschlag. Ich bin mir nicht sicher ob du mit der LED-Balken oder Punktanzeige glücklich wirst.
Du hast doch im rechten Display noch Platz. Magst nicht da oben waagerecht eine Balkenanzeige definieren, ähnlich der Tankanzeige?
Das würde mir noch besser gefallen, weils optisch besser zusammenpasst. LED-Schaltblitz kannst du ja trotzdem extern lassen.

Nur so ne Idee...

Weitermachen, tolles Projekt.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 13. Januar 2016, 17:32:54
Zitat von: Christof am 13. Januar 2016, 13:49:03
Geil, ab wann kannst Du das zu welchem Kurs als Plug and Play Gerät anbieten?
Gruß Christof

danke fuer das interesse. also ich muss das zuerst bei mir am motorrad testen ob auch tatsaechlich alles funktioniert wie es soll. ich schaetze in 1-2 monaten sollte ich mehr wissen. geplant war das allerdings nur als spassprojekt aber wenn dann tatsaechlich wer an einem fertigen produkt auch interesse hat werde ich darueber nachdenken fuer eine kleinstserie. wirklich guenstig wird das aber fuerchte ich nicht. :/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 13. Januar 2016, 17:43:52
Zitat von: Mc Gyver am 13. Januar 2016, 15:24:12
Echt stark das Teil /beer/
Ich hätte einen Änderungsvorschlag. Ich bin mir nicht sicher ob du mit der LED-Balken oder Punktanzeige glücklich wirst.
Du hast doch im rechten Display noch Platz. Magst nicht da oben waagerecht eine Balkenanzeige definieren, ähnlich der Tankanzeige?
Das würde mir noch besser gefallen, weils optisch besser zusammenpasst. LED-Schaltblitz kannst du ja trotzdem extern lassen.

Nur so ne Idee...

Weitermachen, tolles Projekt.

ja du hast recht ganz sicher bin ich mir mit dem led drehzahlmesser auch nicht. ich kann mir vorstellen dass es mich nerven wird nach einiger zeit. eine helligkeitseinstelllung koennte ich noch dazubauen.  die idee eine zeile des textdisplays fuer die drehzahl zu verwenden kam mir auch schon doch dann habe ich das problem wie ich die masseinheit dazu darstelle. das koennte ich eigentlich nur mechanisch am display unten "aufmalen" oder mit einem sticker anbringen oder so ohne nicht noch eine zeile vom display zu verlieren.

wie auch immer ich denke ich mach auf jeden fall die ledanzeige denn im notfall klebe ich mir eine zierleiste darueber und deaktiviere es softwaremaessig und die balkenanzeige am textdisplay kann ich auch via software nachruesten.

danke, danke fuer den input!!!  /beer/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Mc Gyver am 13. Januar 2016, 18:00:15
Du könntest in der Zeile eine Scala abbilden, alle 500 ein kleiner Strich, alle 1000 ein großer,
Die durch den Balken aufgefüllt werden...
Oder du steuerst 2 Displays, wie das linke grafikfähige Display an.
Da hast du die Anzeige sehr gut aufgeteilt. Gerade die Hilfslinien und unterschiedlich große Schriftarten erleichtern dem Auge die Orientierung.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Landmann am 13. Januar 2016, 19:40:42
Ich glaub sowas will ich auch  :P
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: marc-s am 15. Januar 2016, 06:28:30
Ich würde die Sache, da jetzt schon ziemlich umfangreich, gleich so programmieren, dass du auswählen kannst für was du die leds nutzen willst. So bleibst du flexibel und kannst je nach Fokus was anderes anzeigen. So ergibt sich ev auch ne andere Anzeige fürs Display, die du umschalten kannst (du definierst die Anzeigebereiche und die anzeigbaren Werte, änderst aber deren Verknüpfung on the fly). Das gibt dir mehr Flexibilität, wenn du das Ding und dessen Usability im Betrieb testest.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 19. Januar 2016, 14:02:12
Gute Idee Marc! Zur Zeit habe ich die beiden Drehzahl-LED Leisten links und rechts gekoppelt. Sprich die reagieren auf das selbe Steuersignal. Ich werde aber wohl beide getrennt ansteuern dann könnte ich theoretisch z.B: auch die Tankanzeige links und Öltemperatur rechts damit anzeigen oder was auch immer bzw später via Softwareupdate ändern.


kurzes Update:
Im übrigen ist das Zeit und GPS Modul endlich gekommen und schon angeschlossen und nach ein paar kleineren Problemen funktioniert es soweit. Die Zeit läuft und ich kriege vom GPS Modul Daten. Jetzt will ich noch das Uhrzeitmodul in großen Intervallen auf die GPS Uhrzeit synchronisieren. Einziges Problem dabei ist das ich meine lokale Zeitverschiebung von Hand einstellbar machen muss. Also GPS liefert ja UTC....und für Europa muss ich aber eine Stunde dazurechnen damit das stimmt. Das wäre super wenn das automatisch geht doch leider ist die Lokalzeit ja politisch geregelt und nicht rein geografisch. Das wird mir aber wohl zu aufwendig und die Lokalzeit könnte sich ja auch ändern (wie in Russland z.B. vor nicht all zu langer Zeit...die haben umgestellt).

Einen 3 Achsen Magnetsensor hatte ich auch testweise angeschlossen (Kompass) jedoch wird das auf dem Motorrad wegen den ganzen Störfelder nicht funktionieren meiner Meinung nach.

lg,
Stefan
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 21. Januar 2016, 11:36:19
Frage an alle. Welche Öltemperatursensoren verwendet ihr? Ich nehme an einen Sensor der in der ÖlablassSchraube integriert ist? Kurz bei Louis geschaut da gäbe es einen aber da sind die Bewertungen extrem mies :)

Ich frage deswegen weil ich den Bordcomputer gerade justiere bezüglich Wassertemperaturanzeige und eben auch Öltemperatur. Bei der Wassertemperatur kann ich im Tenere Handbuch nachschaun und sehe welchen Widerstandswert der Sensor für welche Temperatur liefert. Das habe ich nun eingestellt. Selbiges würde ich nun gerne für die Öltemperaturmessung vorbereiten.

lg,
Stefan
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: TheBlackOne am 21. Januar 2016, 12:05:14
Nimm Sensoren von VDO. Die sind Standard im Automobilbau, und dazu findest du jeweils auch Datenblätter.
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 27. Januar 2016, 16:10:23
Danke dir, hab den Öltemperatureingang auf die VDO Sensoren angepasst.

Jetzt wird es übrigens langsam spannend. Der Schaltplan ist im Kasten und eine erste Version vom Printplattendesign fertig.

Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: Franki am 27. Januar 2016, 16:12:01
was sagt Dein Patentanwalt?  ;) Staun...... /beer/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 27. Januar 2016, 18:13:42
Zitat von: Franki am 27. Januar 2016, 16:12:01
was sagt Dein Patentanwalt?  ;) Staun...... /beer/

harhar :) zuerst muss das ding mal funktionieren. :) Ich werde morgen nochmal in ruhe die schaltung checken ob ich da nicht doch wo einen Bock geschossen habe und dann bestelle ich die printplatte und bauteile. Ich hab das zwar alles mal gelernt vor 25Jahren aber nie umgesetzt. Wenn das wirklich was wird überlege ich mir ob ich nicht tatsächlich kleinserien von solchen cockpits für ältere Motorräder oder custombikes baue. Also wirklich speziell, angepasste auf ein jeweiliges Modell.
naja mal schaun.  /beer/
Titel: Antw:Projekt Tankanzeige (XTZ750) / Mini-Bordcomputer
Beitrag von: stev am 13. Februar 2016, 14:08:04
Das Thema wird nun hier fortgesetzt --> http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,11555.0.html