Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

10. Mai 2025, 13:52:04

Login with username, password and session length

Kette nach 9000km komplett verrostet

Begonnen von benjamin.duerr, 22. Februar 2025, 13:52:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

olba73

Meine Kette ist noch die erste. Gelegentlich etwas weißes Kettenspray, alle 7-9.000 nachspannen, das war's. Aber ich denke, bald hat sie's. 50.000 sollte sie noch schaffen, aber mich dünkt, dann is' Schicht im Schacht...
Ténéré 700, 4/'22, 44.500 km
BMW K100, 4/84, 68.900 km

Mc Gyver

Da wird bei der 13er GS bereits an nen Kardan-Tausch gedacht  /devil/
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

Peter700

Und bei der neuen G/S wäre der Kardan bereits überfällig.  /devil/  /devil/  /devil/
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

yamralf

Zitat von: Mc Gyver am 07. Mai 2025, 22:06:23Da wird bei der 13er GS bereits an nen Kardan-Tausch gedacht  /devil/
Zitat von: Peter700 am 07. Mai 2025, 22:26:52Und bei der neuen G/S wäre der Kardan bereits überfällig.  /devil/  /devil/  /devil/
Euch beiden fällt wohl auch nichts mehr neues ein?  /-/
BMW 2-Ventiler, was sonst!

Eine Enduro putzen, ist wie Seiten aus der Bibel reißen.

I like bi m dabbelju!

T7WR

Schon witzig, dass die Kette zumindest den armen BMW-Kardan langsam auch offiziell am Sack hat. 😂

Mc Gyver

Zitat von: yamralf am 08. Mai 2025, 09:05:28Euch beiden fällt wohl auch nichts mehr neues ein?  /-/

Lieber Ralf,
mir fällt zumindest konstruktives ein.  /beer/

Beste Grüße, Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

olba73

Keine Ahnung, vielleicht ist das nur bei den Boxer-BMWs so. Ich fahre ja nur die alten Reihenmotor-Ks, und bei denen hält der Kardan ewig. Eine davon habe ich mit 161.000 (K75) und erstem Kardan/Endantrieb verkauft. Ich habe noch eine 83er K100, die nach über 100.000 ebenfalls noch original an der Stelle ist. Die 84er aus der Signatur hat noch nicht viel runter, ist daher diesbezüglich völlig unauffällig. Lediglich die K100RS 16v, die ich letztes Jahr mit über 174.000 verkauft habe, ist da mal erneuert worden.
Aber alles in allem muss ich sagen, sind die Ketten deutlich haltbarer, als ich immer dachte. Für mich ging ja nichts über Kardan, aber die Kette der T7 hat mich da echt überzeugt. Selbst die Kette meiner damaligen Transalp PD06 hat nicht so lange gehalten...
Ténéré 700, 4/'22, 44.500 km
BMW K100, 4/84, 68.900 km

Mc Gyver

Ja, Kardan an sich ist zuverlässig. Bei der FJR halten die auch bis alles andre aufgibt.
Nur bei der 13erGS ist das nun im Warungsplan, den nach 60tkm zu tauschen.
Wurde bereits schon woanders diskutiert, wollte das auch nicht allzudick breittreten.
Aber komisch ist das schon, für so ein Premium-Produkt, das ist halt deutlich teurer und hält nicht mehr wirklich viel länger, als eine gut gepflegte Kette.
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

ck1

Weiß jemand, was in den Wartungsplänen von RS, RT und der R1300 R steht. Weil, die haben weniger Federweg.

Ede

Zitat von: Mc Gyver am 08. Mai 2025, 12:43:21Ja, Kardan an sich ist zuverlässig. Bei der FJR halten die auch bis alles andre aufgibt.
Nur bei der 13erGS ist das nun im Warungsplan, den nach 60tkm zu tauschen.
Wurde bereits schon woanders diskutiert, wollte das auch nicht allzudick breittreten.
Aber komisch ist das schon, für so ein Premium-Produkt, das ist halt deutlich teurer und hält nicht mehr wirklich viel länger, als eine gut gepflegte Kette.

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen...
Wenn die Federwege am Hinterrad eines Kardanmoppeds aus verkaufstaktischen Gründen immer länger werden, wird die Winkelung des Kardangelenks immer ungünstiger und die auftretenden Kräfte werden immens. Um die Kräfte zu kompensieren müsste das Kardangelenk und dessen Lagerung verstärkt werden und das wiederum erhöht das Gewicht. Irgendeinen Tod muß der BMW-GS-Kardankunde sterben  :P
Das entfällt bei einer Kette. Die muß lediglich mit korrektem Durchhang und ausreichend Pflege bedacht werden.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

Deko

Goldene Äpfel mit kupfernen Birnen 🤥
Gruß Rolf

TTGeorg

stimmt, die kette könnte man auch bis zur senkrechten schwingstellung umlenken....
bmw müsste dazu halt einfach nen weiteres gelenk einbauen. oder ne Art Portalchse erfinden..
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

Mc Gyver

Stimmt, Stirnräder an dem Schwingendrehpunkt und der Hinterachse.
Aber dann gibt's kein Kardan mehr /devil/
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

benjamin.duerr

Es ist wie immer: Kein Vorteil ohne Nachteil.

Aber mal im Ernst: Nur weil BMW das so haben möchte, heißt es nicht, dass man das so machen muss.
Und zwecks Garantie: Die meisten schaffen doch die 60.000km in den zwei Jahren gar nicht. Danach ist die Garantie eh rum, sofern man keine Anschlussgarantie gekauft hat.
Wenn das Ding auseinander fliegt kann man es immer noch machen. Zahlen muss ich es so oder so.
Bremsleitungen ersetzen doch auch die Wenigsten alle 4 Jahre, obwohl Yamaha das so haben will.

MudMonster

Nachdem wir jetzt eh schon abgeschwiffen sind  ;D :
Meines Wissens ist bei den GSen nach ca. 60tkm oft auch eine Getrieberevision fällig.
Beruht nicht auf eigener Erfahrung aber ein guter Bekannter, der GS fährt, sagte, dass das regelmäßig vorkommt und er seine auch bei 55tkm in die Werkstatt bringen musste.

Gruß
MM

SMF spam blocked by CleanTalk