Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

21. September 2025, 00:30:21

Login with username, password and session length

67 Gäste, 2 Benutzer
MA-D, Lausbub
[]

Boote und Zelte

Begonnen von sushi, 31. August 2025, 19:25:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

sushi

#45
Tarp, da bin ich zu viel "mädchen".

Seit den Plachentarps im Militär, nie wieder, Insekten müssen draussen bleiben...

Vor Jahren habe dieses Zelt gekauft für gemässigtes Wetter über warm bis heiss.

https://www.campingworld.co.uk/en/Jack-Wolfskin-Yellowstone-3-Vent-Tent/m-14201.aspx

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Neben den Eingangstüren können auch bei den Seitenwände der Zeltstoff geöffnet werden und man hat 4 Seiten Mesh, daher der Name "Vent".
Da ein "inner first" bei Wetter alleine schlecht auzubauen, sobald es steht aber recht stabil.
Packmass und Gewicht für Mopped ok, für Fahrrad dann das Hubba Hubba gekauft.
Packmass und Gewicht unglaublich klein.
Für Mopped aber für mich zu klein.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

Noti

Zitat von: sushi am 17. September 2025, 18:13:33Packmass und Gewicht für Mopped ok, für Fahrrad dann das Hubba Hubba gekauft.
Packmass und Gewicht unglaublich klein.
Für Mopped aber für mich zu klein.

"Für Mopped zu klein"? Du sollst doch auch nicht das Mopped mit ins Zelt nehmen... ;D

Zur Preisdiskussion lässt sich festhalten: Je leichter und kleiner im Packmaß ein Outdoorgegenstand sein soll, desto teurer wird er. Da kommt es dann auf die persönliche Vorliebe an; ich mag es auch auf Mopedtouren mit möglichst wenig Gepäck unterwegs zu sein. Anderen ist das eher egal.
Es kommt anders wenn man denkt.

sushi

Zitat von: Noti am 17. September 2025, 18:45:45"Für Mopped zu klein"? Du sollst doch auch nicht das Mopped mit ins Zelt nehmen... ;D
So sieht es im 3er Zelt bei Moppedtour aus wenn ich für das Foto aufgeräunt habe.
Das geht nicht alles in ein Hubba Hubba.
;-)
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

tam91

Hallo
Als wir das Zelt in ´18 gekauft haben, war der preis noch bei 12 oder 1300€. Wenn ich dann auch wieder die Nutzungsdauer von über 20 Jahren ansetze und vor allem die unbedingte Gewißheit, daß ich mit diesem Zelt nie in Probleme komme und mit diesem Vertrauen auch bei Sturm einfach gut schlafen kann, bin ich gerne bereit das zu zahlen. Heute tut es mir nicht weh und´95 haben wir lange gezögert bis wir uns entschlossen haben das Geld in die Hand zu nehmen, war damals fast ein Monatslohn für mich. In den Jahren vorher sind mir halt verschiedene Zelt in der Provonce von den Fallwinden in der Verdonschlucht zerfetzt worden und es ist schon dort nicht lustig im Urlaub ohne Zelt dazustehen. Das Problem läßt sich aber lösen. Im Hogar auf 2 bis 3000 Metern nimmt das dann aber schnell im wahrsten Sinne existentielle Ausmaße an, ohne das man Alternativen hätte. Unter diesem Gesichtspunkt und dann auchüber die problemlose Nutzungsdauer von mehr als 20 Jahren relativiert sich eine solch Investition.
Gruß
Christoph

TTGeorg

Ganz klar, Christoph. Da bin ich bei dir.
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

sushi

Hallo

Als Motorradfahrer hat man Kleider die bis 200 km/h Wind und Regen abhalten (Normale Bedingungen bei einem Motorrad in Fahrt, gut bei Regen etwas runter vom Gas...).
Also sterben wird kaum ein Motorradfahrer.
Bei Wanderer und Skiwanderer im Winter sieht es dann schon anders aus.

Geht bei einer Motorradtour das Zelt kaputt, dann stirbt der Urlaub, Grund genug was anständiges zu kaufen.

Mir gingen bisher 2 gute Zelte defekt (siehe meine Auflistung weiter vorne), natürlich auf Tour, ich wusste dass die ihrem Lebensende nahe waren, aber wie immer, "Na, das geht doch noch".
Das erste (MacPac) bei einer mehrwöchigen Schottlandtour, da war ich noch jung und ging dann einfach in Backpackers, könnte ich heute nicht mehr.
Das zweite (SierraDesign) nur bei einer Wochenendtour, war aber überrascht denn ich hätte dem Zelt noch mehr Tage gegeben.
Beide Male riss das Aussenzelt über der Zeltbogenstange, UV hat das Material mürbe gemacht und dort war die stärkste Belastung.

Für Sommerurlaub bei schönem bis heissem Wetter mit gelegentlich mal Regen geht fast jedes Zelt.
Es gibt heute bei den günstigen viel mehr für das gleiche Geld als früher (Naturehike und Decatlon zum Beispiel), no go ist aber immer noch Fiberglas mit Knisterplastikplane am Boden.


Vor ein paar Jahren war ich in Schottland ganz oben auf dem Durness Camping.
War ordentlich Wind aber nichts das ein Mittelklassezelt in Bedrängnis brächte.
Zeltnachbar hatte einen Coleman Tunnel, die Abspannung an der Seite hatte nur eine Befestigung und die war sehr hoch im Bogen angebracht.
Der Wind drückte die Zeltstange gegen innen, unterhalb der Abspannleine, dadurch legte sich das Zelt fast auf den Boden und die Zeltstange wurde auf den Windabgewannten Seite auf einen sehr kleinen Radius gebogen, kurz vor dem Bruch der Stange.
Habe dann meine dicke Suppentenere als Windschutz vor das Zelt gestellt bis er zurückkam.
Oft sind es kleine Details die bei billigen Zelten nicht bedacht/getestet wurden, namhafte Hersteller wissen aber was sie tun.

Auf der selben Tour sah ich dann auf einem Stadtcamping wie ein gegen 70zig jähriger Radfahrer bei Regen sein Biwaksack aufbaute und reinschlüpfte...


Ist wie bei den Motorrädern, willst du Schotter oder Rennstrecke fahren, geht nicht mit optimal mit allen Motorrädern am Markt.

gruss sushi
2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 75000km

SMF spam blocked by CleanTalk