Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

08. April 2025, 00:16:51

Login with username, password and session length

255 Gäste, 3 Benutzer
astir, Peter700, Grisu

Coolride Heizgriffe

Begonnen von Macbakerman, 23. Januar 2020, 11:19:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Franz

Genau, drei Kabel , 2 Plus 1 Minus
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Erfahrungen sind die vernarbten Wunden unserer Dummheit

Ichnusa

Zitat von: Onkeldittmeyer am 26. November 2024, 15:47:31Soweit ich das in Erinnerung habe, liegt da zweimal Dauerplus an, beides über 10A.

Die Erinnerung trügt. Alle Anschlüsse vorne sind mit der Zündung geschaltet. Die 10 A Sicherung ist für beide (1 links, 1 rechts) dreipoligen Stecker.


Mc Gyver

So kenn ich das auch.
Desshalb hat mich das Diagramm mit Zünd- und Dauerplus gewundert
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

Onkeldittmeyer

Zitat von: Ichnusa am 26. November 2024, 19:42:45Die Erinnerung trügt. Alle Anschlüsse vorne sind mit der Zündung geschaltet. Die 10 A Sicherung ist für beide (1 links, 1 rechts) dreipoligen Stecker.



So meinte ich das auch. Zweimal Zündplus, also zum direkten Anschluß der Heizgriffe ohne Relais geeignet.

Tschuldigung für den Freudschen Verschreiber!

Günning

So, jetzt hab' ich endlich die originalen Yamaha Heizgriffe von der Tenere WR demontiert und die Coolride verbaut.

Die originalen Heizgriffe sind mir einfach zu dick und zudem viel zu rutschig. Das auch, nachdem ich diese extrem aufgeraut habe. Zusätzlich ist das Kunstoff der Yamaha Heizgriffe gerissen. Übrigens fahre ich die Acerbis Handprotektoren.
Für Interessierte ein paar Bilder zum Einbau:
1. Der Stromausgang bzw. das Anschlusskabel für Heizgriffe habe ich beibehalten
2. Für den originalen Stromanschluss habe ich das Coolride-Relais SPC-5 mit Kabel und Stecker für die Heizpatronen und Schalter konfektioniert.
3. Lenkerenden Acerbis einkürzen
4. Lenker Einstellung kennzeichnen und Kabelaustritt markieren und körnen
5. Lenker bohren
6. Lenker entgraten mit Dremel
7. Heizpatrone mit Wärmeleitpaste einschieben
8. Kabel durch Lenker führen und Schalter für Heizpatronen montieren
9. Kabelausführung in Lenker Mitte zusätzlich mit Schutzschlauch versehen





 
Bis dann ...
Gunnar

Günning

Ein Bild vom Gesamteindruck fehlt noch  ;)
Bis dann ...
Gunnar

Auge342

Zitat von: Günning am 28. Februar 2025, 14:30:28Ein Bild vom Gesamteindruck fehlt noch  ;)


Hi,
toll, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das alles so zu dokumentieren.
Ich hätte allerdings noch eine Frage: ca. wie tief im Lenker sitzen bei Dir die Coolride Hülsen, bzw. auf welche Länge hast Du die Acerbis Adapter gekürzt?
Ich frage, da meine Oxford mittlerweile arg abgenutzt sind und ich über eine andere Heizgrifflösung nachdenke.

Grüße, Andreas

Günning

Zitat von: Auge342 am 16. März 2025, 17:59:25... welche Länge hast Du die Acerbis Adapter gekürzt?...
Wie auf den Bilder zu sehen, waren das ca. 6 Gewindegänge. Da habe ich die Heizpatronen ca. 1 cm weiter reingeschoben, so dass keine Berührung zwischen Lenkerenden und Patronen entsteht. Dadurch sitzt die Griffheizung recht passen unter der Griffen. Es kommt aber nicht genau drauf an, da das Lenkeraluminium gut wärmeleitfähig ist und der gesamte Griff aufgeheizt wird.
Bis dann ...
Gunnar

Ede

#98
Ich behalte die serienmäßigen T7-Handschützer mit den Lenker-Anbauteilen bei.

Um die Coolride-Patronen mittig zu den Griffen zu platzieren muß man die Einschraubgewichte auf 15 mm (siehe Foto) einkürzen.
Auch habe ich die elektrischen Anschlüsse links und rechts neben den Handgriffen über eine entgratete Bohrung nach außen geführt.
Die Kabel werden durch einen Schrumpfschlauch an der Durchführung (auf dem Bild ist die Patrone noch nicht im Lenker) gegen Durchscheuern geschützt und werden durch einen Schutzschlauch weitergeführt.

Ich habe die Version mit Einbautaster gewählt. Zur Platzierung dieses Taster steht die Planung noch nicht so ganz, aber es gibt wohl ein neues selbstgedrucktes Gehäuse für ein paar Taster und Regelelektronik von Heizung und Kettenöler. Dazu später mehr.
Der Taster ist so klein, daß man den auch in die linke Bedieneinheit einbauen könnte. Ich will aber die Originalteile so wenig wie möglich beschädigen.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

SMF spam blocked by CleanTalk