Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

15. Juni 2024, 08:35:02

Login with username, password and session length

Aufschaukeln mit Gepäck

Begonnen von leser2, 12. Juni 2023, 08:15:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

leser2

Ich hab massive Geradeauslaufprobleme mit Gepäck, solo.
Meine Tenere 700, EZ 5/2023 mit Conti TKC 70 vorn und hinten bereift schaukelt sich bei höheren Geschwindigkeiten (ab Tacho 150 kmh) stark auf, so das ich das Gas zurücknehmen muss.
160 kmh gehen praktisch garnicht.
Hat jemand Erfahrung, ob es speziell an den Conti Tkc 70-Reifen liegt, oder ob ein generelles Geradeauslaufproblem mit Gepäck bekannt ist. Im Forum hab ich bisher nichts dazu gefunden.
Ich hab ca. 4500 km drauf und das Pendeln tritt nur bepackt auf.
Es ist eine Tieferlegung um  2 cm ( Alphatechnik ) verbaut, Feder mittlerweile maximal vorgespannt, Dämpfung Zug und Druck 4 Klick härter als original.

JJS209

#1
Kombination von Umständen und Hardware.
Offroad-Adventure Fahrzeug mit langen Federwegen und entsprechend ausgelegtem Fahrwerk mit 160kmh auf der Autobahn (Reifen TKC70?!), dann beladen und obendrein tiefer gelegt (Geometrieveränderung und Gewichtsverteilung).
Mit ner großen GS und Straßenreifen geht sowas, dann ist auch alles schön ruhig und komfortabel.

moro

Ja, das kenne ich auch.
Möchte es jedoch PENDLN nennen.
TKC 70 ab 130 km/h
Eigentlich ist der Conti TKC70 ein super Reifen auf der T700.
Für mich viel besser auf der Straße als der Serienreifen,
aber das Pendeln gehört bei ihm wohl dazu.
(Das ist für mich nur ein Schönheitsfehler, da ich nicht
schneller als 120-130 fahre. Das hat div. Gründe.
Gegen Raser-Image, gegen 6 Liter Verbrauch - statt 4 L. u.A.)
Selbstverständlich soll das kein Bekehrungsversuch sein,
nur eine Erklärung.
Gruß, Rolf
"Man schätzt den Staub, ein wenig übergoldet — weit mehr als Gold, ein wenig überstäubt." William Shakespeare (1564 - 1616)

opat7

Hallo,
kann ich beim TKC 70 auch auf einer V-Strom 650 bestätigen. Durch die kürzeren Federwege ging das Pendeln bei der Suzuki erst bei 160 km/h los.
Gruß Helmut

diekuh

Das kenne ich auch mit dem Pirelli STR. Mit Packtaschen schaukelt es ab 160 bis 170 kmh (je nach Beladung).

Was hilft? Langsamer fahren oder Luftdruck der Reifen rauf und die Federvorpannung hinten härter machen damit mehr läßt auf den Vorderreifen kommt. Mit Zug- und Druckstufe kann man natürlich auch spielen. Hat es bei mir bisher nicht gebraucht bzw. wollte ich nicht machen weil sie im Standard Strassen setup bis 150 kmh absolut neutral fährt. Und die Vorspannung über 5 Klicks mehr oder weniger schnell geändert und für mich völlig ausreichend ist.

VG
Roland

fam

Zitat von: leser2 am 12. Juni 2023, 08:15:27Ich hab massive Geradeauslaufprobleme mit Gepäck, solo.
Meine Tenere 700, EZ 5/2023 mit Conti TKC 70 vorn und hinten bereift schaukelt sich bei höheren Geschwindigkeiten (ab Tacho 150 kmh) stark auf, so das ich das Gas zurücknehmen muss.
160 kmh gehen praktisch garnicht.
Hat jemand Erfahrung, ob es speziell an den Conti Tkc 70-Reifen liegt, oder ob ein generelles Geradeauslaufproblem mit Gepäck bekannt ist. Im Forum hab ich bisher nichts dazu gefunden.
Ich hab ca. 4500 km drauf und das Pendeln tritt nur bepackt auf.
Es ist eine Tieferlegung um  2 cm ( Alphatechnik ) verbaut, Feder mittlerweile maximal vorgespannt, Dämpfung Zug und Druck 4 Klick härter als original.

Wie groß und wie schwer bist Du denn?

Grundsäzlich gilt beim Fahren mit viel Gepäck, Luftdruck hinten erhöhen und Federvorspannung anpassen. Wenn Du aber ziemlich schwer und evtl. auch noch groß bist, dann wird das alles vermutlich nicht helfen, nur in Verbindung mit einer härteren Feder.

leser2

Ich bin 1,77 m groß und knappe 85 kg fahrfertig mit Helm.
Vorspannung mit original-70 N/mm Feder voll zugedreht.
Ca. 30 kg Gepäck ( Camping) .
Es spielt übrigens so gut wie keine Rolle ob das Gepäck in Seitenkoffern , oder im Topcase mitgeführt wird.
Die Gepäckrolle nimmt das Zelt , Isomatte und Schlafsack auf dem Soziussitz in beiden Fällen auf.

MudMonster

Ist ein altbekanntes Phänomen, das besonders früher für viele Abflüge gesorgt hat.
Bei der Tenere scheint es sich so milde anzukündigen, dass es abzufangen ist.
Bei älteren Motorrädern war das gefährlich bis tödlich.

Gutes Beispiel ist die Moto Guzzi V7 (nicht die Neue, sondern der alte Betonmischer mit "Rundmotor" der bis '76 gebaut wurde).
Die Maschine wurde Anfang der '70er mit hohem Windschild und schwerem Funkgerät in den Heckkoffern als Polizeimaschine in die Staaten ausgeliefert.

Die Kombination aus starkem Einsinken der Gabel vorn durch den Fahrtwind bei hoher Geschwindigkeit und dem Einsinken der hinteren Federbeine durch die hohe Beladung der Koffer führte ab ca. 130 Km/h zu einem "brisanten" Fahrverhalten.
Der Radstand wurde so stark verkürzt, dass eine extreme Pendelneigung einsetzte.
Das Aufschaukeln war extrem - mit Lenkerpendeln von Anschlag zu Anschlag - und dem fast unvermeidlich folgenden Abstieg.

Auch die T7 hat eine breite Front, die viel Wind "fängt" und davon in die Federung gedrückt wird.
Plus viel Zuladung hinten erzeugt das genau die gleich Fahrsituation, wie bei der Guzzi.
Dank deutlich besserem Fahrwerk mit deutlich beherrschbarerem Resultat.

Bei Guzzi hat man sich seinerzeit durch einen Lenkungsdämpfer geholfen, der bei den letzten Modellen Serie war.

Darum: entweder Lenkungsdämpfer nachrüsten oder bei entsprechender Beladung unterhalb der kritischen Geschwindigkeit bleiben.

leser2

Also ich bin gestern ohne Gepäck zum Test auf die Autobahn gegangen.
Ab Tacho 170 wird der Geradeauslauf unruhig, beruhigt sich aber wieder selbst
wenn man mit dem Lenker absichtlich Unruhe einleitet.
Ab Tacho 190 sollte man diesen Versuch besser nicht mehr unternehmen, da dauert es schon lange bis die Störung wieder abklingt... aber sie klingt noch selbstätig ab.
Verschiedene Änderungen an Vorspannung und Dämpfung brachten keine entscheidende Veränderung.
Mein Fazit also: Der Geradeauslauf ist mit dem Conti TKC 70-Satz auch ohne Gepäck instabil.
Mein Hinterreifen hat 4600 km und noch gute 5 mm.
Ich mach jetzt noch eine härtere Feder rein ( 85 N ) und wenn das dann mit Gepäck nicht deutlich besser wird, dann demontiere ich zunächst mal den Hinterreifen und ersetze ihn gegen den Original Pirelli STR.
Mal sehn.
Ich berichte dann wieder.

Franki

Ich meine, diese Unruhe-Thema beim TKC70 schonmal irgendwo gelesen zu haben...

stereo

Ich hatte das auch mit verbauter Tieferlegung um 2cm, Reifen: Motoz Tractionator Adv und Gepäck ab ca 130km/h.

Ich habe die Teiferlegung mittlerweile wieder entfernt, wodurch das Problem weitestgehend verschwunden ist. Also einfach mals testen - die Knochen/Tieferlegung sind ja schnell gewechselt...

Amigo636

Ich denke nicht, das das aufschaukeln ein Reifenproblem ist. Meiner Meinung nach ist das ein Geometrieproblem durch die Beladung und eine eventuelle Tieferlegung. Das Heck des Bikes ,,hängt" und es kommt zur Entlastung des Vorderrades, was bei zügiger Fahrweise zum aufschaukeln führt. Lösungsversuch: Federvorspannung am Heck erhöhen (Heck hebt sich an, negativfederweg wird geringer). Bei Tieferlegung muss auch die Gabel weiter duchgeschoben werden (1-2cm), ggf. Federvorspannung verringern (front senkt sich). Bei hohem Fahrergewicht + zuladung sollte über eine Anpassung der federraten am Federbein + Gabel nachgedacht werden, da ja bekanntlich das Fahrwerk für einen 75kg schweren Fahrer ausgelegt worden ist.

T-Sieb

#12
Hallo auch,

dass Motorräder unruhig werden können, vorallem mit Enduroschlappen, ist völlig normal und bei ungünstiger Beladung erst recht. Nur die Höhe der Geschwindigkeit, wann es beginnt, ist von Reifen zu Reifen unterschiedlich.

Der TKC 70 ist ein super Reifen, der vieles besser kann, als vergleichbare von anderen Herstellern. Nur richtig zügig Bahnfahren mag er nicht und schüttelt deshalb seine Fahrer durch, sie mögen doch wieder auf die Landstraße zurückkehren...

Meine gepimpte 100 GS reagierte ab 140 auch auf den 70er TKC. Dafür konnte er bei 3° und Nässe mit absoluter Schräglagensicherheit überzeugen.

Egal. Jeder Reifen hat seine Stärken und Schwächen. Ich stelle mich drauf ein und kam deshalb bisher mit allen bestens klar.
Ist ganz einfach an dem Dosimeter rechts am Lenker einstellbar...


fliegeruw

Ich würde auch die Gabel etwas durchstecken, ein Versuch ist es Wert und mit viel Luftdruck im Vorderrad es einfach einmal versuchen. Ich hatte (bei einer KTM 1290 Adventure) ein Problem mit einem Pirelli. Da war einfach die Karkasse weich und wenn ich etwas weniger Druck als "Normal" drin hatte, pendelte die auch. Nach Reifenwechsel war es kpl weg.
Grüße

Lowshow

Für die Straße und gelegentlich Schotter ist der TKC70 für mich eigentlich der beste Reifen am Markt. Weder auf der T7 noch auf der 1100er ATAS kenne ich Geradeauslaufprobleme. Auf der AT absolut stabil trotz Beladung bis 200. Selbst das bekannte Lenkerflattern der AT (aufgrund Kugellager als Lenkkopflager) ist mit dem TKC70 nicht vorhanden. Somit denke ich eher das die Kombination aus Beladung, Tieferlegung und Dämpfereinstellung hier einen Strich durch Rechnung macht.
Grüße aus dem Schwarzwald

Je nach Anforderung findet man mich auf:
Yamaha Tenere 700 ( Die Alltagsdame )
Honda CRF1100 ATAS DCT ES ( Die Langstreckenkönigin )
KTM 690 Enduro R ( Das Schweizer Taschenmesser unter allen Motorrädern )

SMF spam blocked by CleanTalk