Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

31. März 2025, 05:05:09

Login with username, password and session length

184 Gäste, 1 Benutzer
Pepe

Vorderradbremse Generalüberholung u. eine Knobelaufgabe #Magura HCT1 #Stahlflex

Begonnen von KR-SD-91, 14. März 2025, 11:38:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

KR-SD-91

Hi Leute,

nach meinem Umbau wollte ich eine Rückmeldung geben.

Zunächst möchte ich NICHT der Diskussion ob die werksseitige Bremse "gut" oder "schlecht" ist anschließen.
Ich habe sie gerneralüberholt und modernisiert, weil ich es sinnvoll finde und was den Magura Geberzylinder angeht, weil ich den Baugleuichen Kupplungsgeberzylinder auf der linken Seite habe, damit sehr zufrieden bin und weil die Griffweite verstellbar ist.

Folgendes habe ich gemacht:

Generalüberholung der Sattel. (Kolben, Dichtungen, Reinigung, etc), jetzt wie neu.
HCT1 mit 15mm Kolben querradial Geberzylinder (TÜV abgenommen und eingetragen)
(Noch) Orginale Scheiben
TRW Sinter Beläge
Spiegler Stahlfelex in Originalverlegung mit VA Fittings, etwas länger wegen Lenkererhöhung
VA Hohlschrauben
Yamalube Bremsflüssigkeit (war im Angebot;))

1000km Testfahrt, davon 250km im leichten Gelände.

Die Bremsen sprechen sehr präzise an. Im Gelände kann ich absolut problemlos und mit leichtigkeit mit einem Finger dosieren. Ein segen auf losem Untergrund. Wirklich erste Sahne!
Mit einem Finger eine Gefahrenbremsung gut machbar, mit zweien erstrecht.
Gleichmäßiger, gefühlt linearer Druckpunkt.

Was soll ich noch sagen? Die Zeit wird es zeigen.

ABER liebe Freunde, wiedereinmal brauche ich Eure Hilfe.

Schon vor der "Modernisierung" hatte ich ein Problem mit den Satteln.
Im normalen Fahrbetrieb eher weniger aufgefallen, jedoch unter artgerechter härterer Gangart im Gelände sehr auffällig:
Eine Art Klappern der/ bzw. eines Sattels. Bei starken Schlaglöchern hört es sich an als wenn der schwimmende Teil in irgendeiner Weise aufschlägt.
Vor dem Umbau war es auf der rechten Seite, nun links.
Ohne Betätigung der Bremse ist aktuell der rechte Sattel "straff" an der Scheibe anliegend, der linke lässt sich mit "Kraft" bewegen, also der schwimmende Teil.
Alle Schrauben geprüft: Fest nach Drehmoment.

Kann es sein, dass es mit einer ungleichmäßigen Befüllung/ Entlüftung zu tun hat?
Ein Instandsetzungsfehler scheint für mich ausgeschlossen, da das Phänomen die Seite gewechselt hat.

Kennt jemand das Problem? Habe ich etwas übersehen? Gibt es einen Trick, den ich beim Befüllen/ Entlüften noch nicht kenne mit dieser Anlage?

Gleich vorweg: Der Druckpunkt ist bombe, also Luft im System eher ausgeschlossen oder vielleicht an einer Stelle im linken Sattel?

Ausschlussverfahren: Bremse ich kräftig, während ich durch Schlaglöcher fahre ist der "Aufschlag" weg. Das heißt für mich, dass durch den Druck das Spiel genommen wurde.

Sollte jemand Interesse an Fotos vom Umbau haben, stelle ich Euch welche rein.

Beste Grüße

Sebastian D.

fat_sepp

Wenn du Luft im System hast, dann ist es egal wo die sich befindet, du wirst es immer am Druckpunkt merken. Ich glaube nicht, dass das Geräusch etwas mit dem Befüllen oder Entlüften zu tun hat.

Der Schwimmsattel heißt Schwimmsattel, weil er schwimmend gelagert ist (🤣). Es gibt also an den beiden Führungsbolzen des Sattels ein Spiel zu den Führungsbohrungen. Das kann grundsätzlich immer klappern, Metall auf Metall eben. Sinnvollerweise ist diese Führung gefettet, damit sie weniger Reibung und Verschleiß unterliegt. Also das Führungsspiel auf Verschleiß kontrollieren sowie die Fettfüllung.

Auch Festsattelbremsen können klappern. Dort kommt es dann von der schwimmenden Lagerung der Bremsscheiben.

Fast immer kommt das Klappergeräusch aber nicht aus der Bereich der Führung, sondern durch das vergrößerte Spiel der Führung (egal ob am Sattel oder der Scheibe) kommt es zu großem Spiel zw. Scheibe und Belag und klappert dann dort.

Es kann auch sein, dass die Beläge und Führungsfedern nicht richtig zusammengebaut wurden oder die Federn nicht mehr genug Spannung haben. Dann können die Beläge im Sattel klappern.

KR-SD-91

Zitat von: fat_sepp am 14. März 2025, 20:52:48Wenn du Luft im System hast, dann ist es egal wo die sich befindet, du wirst es immer am Druckpunkt merken. Ich glaube nicht, dass das Geräusch etwas mit dem Befüllen oder Entlüften zu tun hat.

Der Schwimmsattel heißt Schwimmsattel, weil er schwimmend gelagert ist (). Es gibt also an den beiden Führungsbolzen des Sattels ein Spiel zu den Führungsbohrungen. Das kann grundsätzlich immer klappern, Metall auf Metall eben. Sinnvollerweise ist diese Führung gefettet, damit sie weniger Reibung und Verschleiß unterliegt. Also das Führungsspiel auf Verschleiß kontrollieren sowie die Fettfüllung.

Auch Festsattelbremsen können klappern. Dort kommt es dann von der schwimmenden Lagerung der Bremsscheiben.

Fast immer kommt das Klappergeräusch aber nicht aus der Bereich der Führung, sondern durch das vergrößerte Spiel der Führung (egal ob am Sattel oder der Scheibe) kommt es zu großem Spiel zw. Scheibe und Belag und klappert dann dort.

Es kann auch sein, dass die Beläge und Führungsfedern nicht richtig zusammengebaut wurden oder die Federn nicht mehr genug Spannung haben. Dann können die Beläge im Sattel klappern.
Auf die Luft kam ich prinzipiell, weil die beiden Sattel unterschiedlich eng anliegen.

Ich habe Fett in die Gummimuffen, die die Führungsstangen umschließen gegeben.
Zugegeben etwas weniger als bei anderen Bremsen, die ich überarbeitet habe, weil bei einer etwas austrat.

Ich hätte gerne neue Federn verbaut, konnte allerdings keine finden..

Jetzt habe ich einen Gedankengang durch Dich bekommen. Das die Beläge klappern habe ich nicht bedacht. Führungsschrauben sind neu, Beläge sind neu aber die Feder alt.

Ich meine sie bremsen sehr gut. Aber das Klapper hört sich martialisch an.
Echt nicht schön.
Es ist während der Fahrt auch nicht gut zu diagnostizieren.
Im Stand kann ich es nicht herausfinden.

Danke für die Antwort!

Lg

Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk


gnortz


Aurora Borealis

Kawasaki führt die Feder unter Teilenummer 92144-1847, ruft aber Wucherpreise auf.
Nochmal für alle Teilesucher:

Die alten Bremssättel sind immer noch aktuell und werden weiterhin verbaut, somit sind auch alle Teile wie Kolben und Dichtungen leicht verfügbar.

KR-SD-91

Zitat von: gnortz am 15. März 2025, 16:41:57Für die Bremsbelag Federn gibt es hier Adressen .
Bei Kymco 2,88€.
https://tenere.de/index.php/topic,13992.0.html
Geil, danke sehr. Vielen Dank!
Es müsste eine Datenbank geben für Herstellerübergreifende Kompatibelität..

Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk


Thommy

Horx-Racing@gmx.net
Remember Dirk: Zielen Sie auf den Mond, wenn Sie ihn verfehlen, gehören Sie zu den Sternen
Remember Axel: Die Wüste lebt!
Mist....wie sehr vermisse ich diese beiden.... :-(

SMF spam blocked by CleanTalk