Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

28. Juni 2024, 22:29:07

Login with username, password and session length

Euro 5 Anpassung

Begonnen von Raul, 20. Juli 2020, 10:35:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

wotzn007

Habs   nicht genau  gelesen die Sonde hast von Jamaha  bekommen sorry!

Hotte

Ich glaube nicht, das bei einer T700 die auf Euro4 homologiert ist, im nächsten Jahr das Homologationsverfahren extra zur Anpassung auf Euro 5 wiederholt wird. Dass wird sich kein Hersteller antun.
Euro5 gilt für Fahrzeuge, die ab 2021 NEU homologiert werden. - Also als neues Modell in den Verkehr gebracht werden und entsprechend neu zugelassen werden. Damit ist nicht die Erstzulassung auf Personen beim Strassenverkehrsamt gemeint, sondern die Zulassung des Fahrzeugs per Richtlinie und Registrierung beim KBA.
Sofern die T700 keine technische Änderung erfährt und sich Facelifts nur auf den Lacksatz beschränken, passiert da eher nix.
Zündapp Hai 25 (1981)
Malaguti Ronco 25 (1982)
Zündapp KS80 Super Sport (1983 - 1985)
Yamaha XT 500 (1985)
Yamaha RD 500 (1986)
Yamaha XT 500 Dakar Umbau (1987 - 1988)
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré (1999 - 2019)
KTM 1190 Adventure R (2013- ?)

Onkeldittmeyer

Eine höhere Abgasnorm ist gerade beim Zweirad überhaupt nicht erstrebenswert, weil sie, wie hier ja schon geschildert wurde, nur Nachteile für den Endverbraucher hat.

Von daher: Lieber Euro 4.

hakim

#18
Zitat von: Hotte am 21. Juli 2020, 20:50:35
...Euro5 gilt für Fahrzeuge, die ab 2021 NEU homologiert werden. ...
Hallo,
ich zitiere mal "Motorrad-online": "Ab 1. Januar 2020 gilt Euro 5 für alle neuen Motorrad-Typenzulassungen (auch 125er), ab Januar 2021 dann für alle neu zugelassenen Motorräder. OBD II wurde wegen technisch großer Herausforderungen auf 2024 verschoben, eine neue EU-Geräuschverordnung dürfte ebenfalls 2024 kommen."
Quelle: https://www.motorradonline.de/ratgeber/euro-5-fuer-motorraeder-ab-2020-abgaswerte-obd-ii-lautstaerke/
Das bedeutet, daß eine nach Euro4 homologierte (=typzugelassene) T700 ab 01.01.2021 nicht mehr auf einen Käufer zugelassen werden kann. Die T700 benötigt also demnächst zwingend Euro5. Derzeit versucht allerdings die Motorradindustrie eine Verschiebung der Euro5-Einführung zu erreichen, weil wegen Corona der Absatz massiv eingebrochen ist und die Zeit bis Jahresende nicht reichen wird, alle Euro4-Maschinen abzuverkaufen und bis spätestens 31.12.2020 auf den Kunden zuzulassen.
Quelle: https://www.tourenfahrer.de/artikel/motorradindustrie-fordert-verschiebung-von-euro-5/
Zwar könnten sich die Händler mit Tageszulassungen behelfen, aber so viel wie allgemein auf Halde zu stehen scheint, ist das anscheinend keine gute Lösung. Das gilt jetzt generell für den Motorradmarkt. Speziell die Ténéré 700 hat ja einen Lieferrückstand, da dürften nicht allzuviele beim Händler stehen. Nebenbei: ich bin mir sicher, daß schon bei der Entwicklung der T700 alles so angelegt wurde, daß diese "Euro5 - ready" ist. Es würde mich überraschen, wenn da für das Modell 2021 technisch mehr gebraucht werden wird als ein neues Einspritzmapping. Die volle OBD2-Kompatibilität wie auch schärfere Lautstärkevorgaben sind ja ohnehin verschoben auf 2024.
Hakim

Sprotte

Es gab schon bei der Einführung der Euro4 Ausnahmeregelungen für Lagerbestände, das wird jetzt nicht anders sein, vielleicht mit höheren Stückzahlen als beim letzten Mal, ich denke da die Produktion auch vielerorts ruhte, wird da gar nicht so viel auf Halde sein, außer Modelle, die eh schon keiner wollte, die Hersteller werden sich auch auf den Wechsel vorbereitet haben, Honda Thailand hat z.B. die Produktion der CRF250L schon im Mai eingestellt und verkauft nur noch Lagerbestände, neues Modell soll aber kommen...

Zurück zur ursprünglichen Frage, ich würde auch eine Euro4 Tenere vorziehen, auf keinen Fall extra auf das neue Modell warten...

jenova

Zitat von: hakim am 21. Juli 2020, 06:21:54
Meine Euro4-T700 kommt glücklicherweise noch ohne Sekundärluftsystem aus
Haben die das wieder abgeschafft? Das hatte ja schon meine XR650L von 1993.
Und meine XT660Z sowieso.

wotzn007

Ich muss da jetzt auch was zu Euro 5 sagen , kann jetzt nur sagen  wie ich gehandelt habe   hab mir  die T7 angesehen  probe gefahren und gekauft und habe dabei nicht geachtet welche  Abgasnorm die hat.   /tewin/

hakim

Zitat von: jenova am 22. Juli 2020, 21:32:30
Haben die das wieder abgeschafft? Das hatte ja schon meine XR650L von 1993.
Und meine XT660Z sowieso.
Hallo,
der CP2-Motor in der T700 kommt offenbar ohne Sekundärluftsystem aus, um den Kat schnell auf Temperatur zu bringen und die Abgaswerte im Prüfzyklus einzuhalten. Weder an meiner Maschine noch im Werkstatthandbuch habe ich ein SLS entdecken können. Da bin ich nicht böse: weniger Schläuche an Airbox und Zylinderkopf, kein elektrisches SLS-Ventil mit der mittlerweile üblichen Überwachung durch die ECU und einem nervig schnarrenden Betriebsgeräusch, keine regelmäßig zu erneuernden Membraneinlässe, ... und nichts mehr stillzulegen ;D
Hakim

Ichnusa

Ab März 2021 soll die Tenere 700 mit Euro 5 kommen. Quelle.

Der Alpinist

#24
Ich würde auch definitiv ein Euro 4 Maschine holen. Sogar bei der finde ich das Lastwechselruckeln schon derb und habe mir die Tage einen Booster Plug geholt nachdem mir die Sch***  schon zwei oder dreimal die Linie versaut hat.
https://tenere.de/index.php/topic,15786.0.html

Ist zwar noch nicht montiert, aber wer weiss ob es das Ding nächstes Jahr noch von GB nach D schafft  ;)

Man kann sich sicher daran gewöhnen, aber ich komme von einer 92er Transe, da ist das schon ein großer Unterschied. Ich habe mir mittlerweile angewöhnt in kritischen Kurven das Ganze entweder mit Gas und Bremse oder einem kurzen Gasstoß zu entschärfen, aber toll finde ich es trotzdem nicht. Auf keinen Fall würde ich das noch schärfer wollen.

Ach ja, musste auch schon im Sommer an einem heissen Tag mit heissem Motor eine Zwangs-abkühl-pause einlegen weil die Krücke nach einer Zigarettenpause nicht mehr anspringen wollte...

Gruß
Norbert

lerntux

Zitat von: hakim am 22. Juli 2020, 06:26:08
Es würde mich überraschen, wenn da für das Modell 2021 technisch mehr gebraucht werden wird als ein neues Einspritzmapping.

Hakim
Ich glaube nicht einmal das braucht sie, die patscht ja jetzt schon wie verrückt im Schiebebetrieb (Magerstufe).

mmo-bassman

Zitat von: Der Alpinist am 12. Dezember 2020, 01:06:29
Ich würde auch definitiv ein Euro 4 Maschine holen. Sogar bei der finde ich das Lastwechselruckeln schon derb und habe mir die Tage einen Booster Plug geholt nachdem mir die Sch***  schon zwei oder dreimal die Linie versaut hat.
Das ham wir damals bei der Einführung auf Euro 4 auch schon alle gesagt. "Auf jeden Fall noch eine Euro 3 Kaufen!"

Ja, das Lastwechselgeruckel gibts bei meiner auch manchmal, aber das werte ich eher als Bedienungsfehler. Durch die sehr kurze Übersetzung kann man viele Kurven, die nicht allzu eng sind im dritten Gang durchfahren. Oft stellt sich in der Kurve dann aber heraus, dass die Gangwahl doch zu optimistisch war, weil man mit dem Gas fast bis auf Null zurück muss. Beim anschließenden Herausbeschleunigen ruckts dann unangenehm, ja, kenne ich.

Fahr mal die selbe Kurve im zweiten Gang, also mit mehr Drehzahl und lass das Gas weiter offen stehen, dann ruckelt beim Herausbeschleunigen gar nix, weil Du gar nicht in den Bereich des Schubbetriebs gekommen bist.

Muss man sich einfach dran gewöhnen, und im Zweifel mal einen Gang weiter runter schalten, dann wird das alles viel harmonischer. Probierts mal aus.

Der Alpinist

Zitat von: mmo-bassman am 12. Dezember 2020, 12:42:48
Fahr mal die selbe Kurve im zweiten Gang, also mit mehr Drehzahl und lass das Gas weiter offen stehen, dann ruckelt beim Herausbeschleunigen gar nix, weil Du gar nicht in den Bereich des Schubbetriebs gekommen bist.

An sich gebe ich Dir Recht, aber die Kurven, von denen ich rede, sind (hoch)alpine Kehren, da ist max. der 2. und oft auch mal nur der 1. Gang, und zumindest bergab ist da eh nix mit "am Gas bleiben" - ausser wie erwähnt mit zusätzlicher Bremse.

Gruß
Norbert

Merry

Alter Indianertrick:

Beim Anbremsen in dem Gang, in dem man letztlich durch die Kehre will, die fallende Drehzahl vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl mit der Gashand abfangen und etwas höher halten. Vor dem Anlegen der Schräglage dann ganz leicht mit der HR-Bremse mitbremsen, das ist ein angenehmes Regulativ, weil es das Mopped "lang zieht" und das Fahrwerk stabilisiert. Im Scheitelpunkt dann wieder fleißig Kabel aufrollen, sich über den sauberen Strich freuen.

Bisschen Übungssache.
Beste Grüße, Merry
----------------------------------------
Kann Spuren von Senf enthalten

Mr.Oizo

Im ersten/zweiten Gang...really...?
DAS wird schwierig,indeed. ;)

Hast du aufmerksam gelesen was er schreibt?

SMF spam blocked by CleanTalk