Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

11. Mai 2025, 23:53:27

Login with username, password and session length

195 Gäste, 3 Benutzer
Nordkap30, Tnerphil, Peter700

Kante Bremssattel ca. 1 μm Abstand vom Bremsscheibe

Begonnen von Il Tenerone, 09. Mai 2025, 08:26:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Il Tenerone


Der Bremssattel ist deutlich nicht zentriert/gemittelt
Ich merke es erst jetzt, auch die Werkstatt hat bei der letzten und einzigen Inspektion bei 1000km nix gemerkt (falls sie sich das Mopped überhaupt angeschaut haben)
ich vermute hier haben die Monteure im Werk, diese Schlawiner,  die Achse falsch eingebaut bzw. geklemmt, oder falsch gezogen
Schon vorgekommen? Der Geradelauf vom Mopped scheint mir tadellos
WIsst ihr ob beim RAdeinbau die Kante der Achse bundig mit der Achsklemme sein muss?


,

oildrop

#1
So lange nix schleift ist es doch gut.
Löse die zwei Klemmschrauben, Achse mit korrektem Drehmoment, (72Nm) anziehen,
Klemmschrauben wieder anziehen. (21 Nm)
Grüße

Peter700

Ich sehe nix auf Deinen Bildern.
Wenn Du unsicher bist, mach die Achsklemmung auf, löse die Achse 2-3 Umdrehungen, Feder ein Paarmal mit gezogener Bremse kräftig ein, dann alles wieder mit korrektem Drehmoment festziehen, dann passt das schon.
Achse: 72Nm
Klemmung: 21Nm

Wenn Du das Gefühl hast, dass da irgendwas schief ist, dann kannst Du auch die Gabelbrücken lösen und ausrichten.
Gabelbrücke oben: 23Nm
Gabelbrücke unten: 20Nm

Ohh, Oildrop war schneller.
Na egal, doppelt hält besser.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

oldstyle

Alt bekannte Sache, muss man immer im Blick haben auch bei Rad ein/ausbau. Aber leicht zu lösen.
Hier ein altes Video genau zum Thema.

https://youtu.be/njzdQVTHTtw?si=4HvhD2Ho6NSV9tfz

Gruß André
the worst thing i can be is the same as everybody else

Lupus

Da hatte ich neulich einen Beitrag bei Youtube dazu gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=njzdQVTHTt
Dort wird genau das Problem beschrieben und die Lösung dazu präsentiert.
Ich fahre Enduro, weil ich es mag, nicht weil ich es gut kann!
Meine Tenere:

Il Tenerone

Danke euch Lieben, gleich mit Anzugswerten dazu, und Erklärvideo wow

Ich befürchte es muss ein Hauptständer her, so klobig und schwer er auch sein mag,denn die Balancierung von Mopped, allein, auf dem Hebebock mit Acerbis-Motorschutz und Brettern mir schon brenzlig ist

Es geht mir allerdings schon auf die Familienjuwelen Richtarbeiten am Fahrwerk an einem neuen Motorrad mit Restgarantie durchzuführen - aus Prinzip. Wozu sind Inspektionen da sonst

Na gut, danke euch nochmals, muss mir jetzt einen 19mm sechskant besorgen
,

Franz

Hallo,
da hatte in einem andere Tread jemand ein Inbusstück bei Amazon gekauft, lag um 3-4 €.
LG Franz
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Erfahrungen sind die vernarbten Wunden unserer Dummheit


yamralf

Zitat von: Franz am 09. Mai 2025, 10:26:42Hallo,
da hatte in einem andere Tread jemand ein Inbusstück bei Amazon gekauft, lag um 3-4 €.
LG Franz
Stimmt, dass war die Antwort #1219.
BMW 2-Ventiler, was sonst!

Eine Enduro putzen, ist wie Seiten aus der Bibel reißen.

I like bi m dabbelju!

Lutz80

Ténéré 700 Bj.2024 & KTM Duke II Bj.2004

Peter700

Solche Nüsse mit mehreren Größen gibt's auch bei Polo oder Louis.
Brauchst Du sowieso, gehört bei mir zum Bordwerkzeug.

Zitat von: Il Tenerone am 09. Mai 2025, 09:24:25- aus Prinzip. Wozu sind Inspektionen da sonst
Zum Geldverdienen, zu sonst nix!
Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass da großartig was geschraubt wird? Das is ein neues Moped, da wird mal kurz drüber geguckt, ein paar Haken im Serviceplan gesetzt und fertig. Mit solchen Inspektionen holt man als Schrauber die Zeit raus, die man an einem anderen Fahrzeug für komplexe Fehlersuche verloren hat. Das is ne Mischkalkulation:
Inspektionen subventionieren komplexe Reparaturen, am Ende des Tages muss der Schrauber 8 abrechenbare Arbeitsstunden auf dem Papier stehen haben, sonst gibts Ärger mitm Meister.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Moppedcafe

Kommt (leider) öfter vor. Ich hatte das erstmals auf einer Mehrtagestour "endeckt", als ich plötzlich schleifende Geräusche beim Bremsen vernam. Hatte dann Abends im Hotel im Netz nach "Bremsgeräusch Tenere 700" gesucht und die Erklärung dazu gefunden. Man muss eben bei jedem Radaus- und einbau genau darauf achten die Achsklemmung optimal zu vermitteln.
(Kann inner Werkstatt, wo zig andere Motorradmodelle ohne solche "Probleme" täglich durchlaufen, durchaus mal übersehen werden. Deswegen muss man denen keine überzogene Oberflächlichkeit unterstellen, wie hier vereinzelt angedeutet...)

Zitat von: Il Tenerone am 09. Mai 2025, 09:24:25Ich befürchte es muss ein Hauptständer her, so klobig und schwer er auch sein mag,denn die Balancierung von Mopped, allein, auf dem Hebebock mit Acerbis-Motorschutz und Brettern mir schon brenzlig ist
Das lohnt sich definitv. Die ca. 3,5 kg extra fahre ich gerne mit mir rum, die Vorteile überwiegen das bei Weitem.

LG Andi
-cu
Andi
(www.moppedcafe.de)

oildrop

Das korrekte Drehmoment und unverspannte Montage ist entscheidend.
Und so ein Hauptständer wird einfach überbewertet  :)

Moppedcafe

#13
Zitat von: oildrop am Gestern um 07:31:56Das korrekte Drehmoment und unverspannte Montage ist entscheidend.
Das ist zwar ebenso wichtig, aber keinesfalls hierfür entscheidend, da dies das geschilderte Problem u.U. nicht löst. Hier geht es wirklich um eine Feinkorrektur zur Verschiebung im Bereich +/- <1 mm auf der Achse.
Idealerweise sollte natürlich bei unverspannter Gabel auch die Bremsscheibe exakt mittig im Bremssattel ausgerichtet sein, aber minmal Spiel ist halt immer und das kann hier den AUsschlag geben.
-cu
Andi
(www.moppedcafe.de)

MudMonster

Das sehe das wie Oildrop.
Zum spannungsfreien Einbau der Vorderachse ist kein Hauptständer nötig.
Da gibt es nichts, was ausbalanciert werden müsste.
Es geht hier eher um sorgfältiges Arbeiten.

- Die Gabelholme müssen auf beiden Seiten gleich weit durchgesteckt in der Klemmung sitzen
- Die Achse muss sich leichtgängig durch die Vorderradnabe stecken lassen
- Die geklemmte Seite der Achse muss sich am Gabelholm leicht und ohne Widerstand einstecken lassen
- Die gesamte Achse muss grade sein und sich ohne eingebautes Vorderrad leichtgängig mit geringer Handkraft in die Gabelfäuste einsetzen lassen.

Sobald das der Fall ist, zuerst die Achse einschrauben und die Klemmung noch lose lassen
Danach das Vorderrad ohne! gezogene Bremse mehrmals einwippen.
Ergebnis kontrollieren und festziehen.

Bei (durch Sturz) verdrehte Gabel werden zusätzlich zu diesem Prozedere noch die Klemmungen und die Zentralschraube der oberen Gabelbrücke so weit gelöst, dass diese ebenfalls frei beweglich ist.

Das sind im Übrigen keine Tenere-spezifischen Dinge.
Ein sorgfältiger Mechaniker achtet bei jedem Motorrad, dessen Achsbefestigung so aufgebaut ist, auf diese Punkte.
Insofern kann man schon sagen, dass der Mechaniker beim Zusammenbau gehudelt hat, wenn das Ergebnis nicht stimmt. 

SMF spam blocked by CleanTalk