Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

19. Mai 2025, 23:49:27

Login with username, password and session length

159 Gäste, 6 Benutzer
MOOL, Peter700, igarka, xt690, Müllermilch, Omani

Kettendurchhang Tenere 700

Begonnen von Hejoko, 21. August 2019, 14:30:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

al3x

#150
Zitat von: Ede am Heute um 08:11:38Und genau diese Aussage zeigt, daß euch der Grund für das Maß des Kettendurchhangs, trotz aller vorhergehenden Erläuterungen dazu, nicht klar ist.

Der Kettendurchhang soll verhindern, daß die Kette bei Erreichen des längsten möglichen Maßes (Eine Gerade zwischen Ritzel, Schwingenlager und Radachse) ohne Spiel ist. Dieses Maß ist nicht von der Belastung durch Fahrer und Gepäck abhängig.

Federt die Schwinge über diese Gerade weiter nach oben ein wird der Kettendurchhang wieder größer da die Radachse dadurch wieder näher an das Kettenritzel kommt.

Die Handbuchangaben sind bei nicht geänderter Übersetzung gültig und sollen Verhindern, daß
  • die Kette beim Einfedern zu stramm wird und
  • bei Lastwechsel die Kette mehr als nötig schlägt


Für mich ist die Erläuterung meines Yamaha-Werkstattmeisters gültig. Und ich hatte noch nie, wirklich nie, irgendein Problem mit einer der Ketten. Und der sagt Faustformel Kettenspiel 2-3 Finger. Und wenn du mal ein Lineal an deine Finger hältst, wirst du feststellen, dass das etwa 5 cm sind. Und damit bist du zu 90 Prozent auf der sicheren Seite.
Meine Kette hing so weder bei der YZF R1 jemals zu weit durch oder war zu stramm, noch bei der Tenere oder anderen Modellen.
Man kann aus wirklich allem eine Raketenwissenschaft machen. Wie sind wir sonst alle mit funktionierendem Kettendurchhang durch die Jahre gekommen? Meine Güte. Das wird in der Fahrschule schon so geschult. Das wenn nix dran steht, was bei älteren Modellen durchaus der Fall war/ist, die Zweifinger-Regel als grobe Richtlinie herangezogen werden kann. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Es gibt kein Wlan im Wald - aber eine bessere Verbindung.

ck1

Muss mich wirklich überwinden nochmal was zu dem Thema zu Schreiben. 😏
Aber Kettendurchhang, gemessen von einem bestimmten Punkt an der Schwinge ist sehr modellspezifisch.
Hängt vom Messpunkt an der Schwinge, Dicke der Schwinge, Durchmesser von Ritzel und Kettenrad aber vor allem Länge der Schwinge und Federweg ab.
Also Dreifingermethode passend von R1 bis T7 geht bei der T7 mit Sichheit in die Hose.
Gerade bei Reiseenduros mit langer Schwinge und langem Federweg sollte man dem Thema etwas Aufmerksamkeit schenken. Was aber keinen 11 Seiten langen fred bedarf. 😁

XT-Fabi

Ich löse ja immer das Federbein und zieh die Schwinge mit Spanngurten hoch, bis Abtriebswelle, Schwingenachse und Radachse in einer Linie sind, und spann dann die Kette soweit, dass das Rad sich genau noch frei drehen lässt. Von da aus die Spannschraube wieder 3-4 Zwölftel zurück und das ganze festziehen.
Gruß, Fabi
PS: Und wenn ich wieder aufgewacht bin stelle ich fest, dass ich die Kette doch wieder nur frei Schnauze eingestellt hab :-[  Hauptsache nicht zuwenig Spiel...

Monkeyrider

So, eingestellt:

Von Rippe des Kettenschutzes gemessen 51 -> 45 mm
Von der Lauffläche des Kettenschutzes 56 -> 50 mm

So verkehrt kann das jetzt nicht sein. Ist auch noch genug Spiel wenn ich die Schwinge mit den Lagern fluchte.  8)

Danke euch Profis  ;)

SMF spam blocked by CleanTalk