Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

15. September 2025, 01:53:08

Login with username, password and session length

74 Gäste, 1 Benutzer
Cosmo
[]

Reifen für die T700

Begonnen von vanduro36, 15. Dezember 2019, 06:17:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

smeagolvomloh

Nach nur 5.555 km gehen der Heidenau K60 Scout und meine World Raid wieder getrennte Wege. Hinten hat er natürlich noch ausreichend Profil, vorne auch noch ein wenig, grundsätzlich passt dieser Reifen aber nicht zu meinem Anwendungsprofil. Fahre einfach mehr ins Gemüse, als dass es mit dem K60 Scout Freude machen würde. Der Vorderreifen wurde entsorgt, der hintere wird vielleicht irgendwann noch mal aufgebraucht.

Aktuell ist der altbekannte und treue Conti TKC 80 mal wieder in der Verwendung.


XL250, DR600, LC4 620, 18 Jahre XRV750 RD07, 4 Jahre 700er Ténéré Rally Edition und jetzt Ténéré 700 World Raid.

olba73

Mein Scout VR hat jetzt 29.000 drauf, ich bin gerade ein bisschen im Zweifel, ob er die anstehende Tour von knapp 5.000 km noch überstehen wird, oder ob ich unterwegs in DD noch wechseln soll...
Ténéré 700, 4/'22, 51.000 km
BMW K100, 4/'84, 70.400 km

Onkeldittmeyer

Zitat von: olba73 am 04. September 2025, 20:07:02Mein Scout VR hat jetzt 29.000 drauf, ich bin gerade ein bisschen im Zweifel, ob er die anstehende Tour von knapp 5.000 km noch überstehen wird, oder ob ich unterwegs in DD noch wechseln soll...

Nur damit wir uns richtig verstehen: 29.000 km mit EINEM Reifen?? Wie ist es mit Sägezahn? Unfassbar, die Laufleistung.


Peter700

Tja, das is der Scout, made in Germany! Natürlich ist der Reifen nicht für jeden geeignet, aber wer ihn mag, hat was echt geiles.

Ich hab mal einen Mitarbeiter am Heidenau-Stand gefragt: Ihr macht so geile Reifen, warum weiß das kaum jemand? Warum taucht ihr in den großen Reifentests von Motorrad und Co fast nie auf?
Er: Hmm, wahrscheinlich zahlen wir nicht genug!
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Onkeldittmeyer

Bin den Scout mal auf der F800GS gefahren. Schöner Reifen, aber nicht bis auf den Rand fahrbar und wirklich auch laut.

olba73

#1145
Zitat von: Onkeldittmeyer am 04. September 2025, 23:39:44Nur damit wir uns richtig verstehen: 29.000 km mit EINEM Reifen?? Wie ist es mit Sägezahn? Unfassbar, die Laufleistung.

Klar mit einem.  :D  Der hintere macht sogar mit Sicherheit nochmal 10.000, der hat locker noch 8-10 mm in der Mitte. Ich liebe diesen Reifen, denn bei meiner Fahrleistung (mit der T7 ca. 15.000 p a.) müsste ich sonst dauernd Reifen wechseln. Sägezahn ist kaum ein Thema.
Aber wieso sollte man den nicht bis auf den Rand fahren können? Ich finde, damit geht sehr viel. Meine Koffer haben in Kurven schon mehr als einmal aufgesetzt, was ich wegen des damit verbundenen Materialantrags eher vermeiden sollte.
Aber stimmt, sie sind nicht wirklich leise, was mich aber überhaupt nicht stört.
Solange ich den Scout kriege, fahre ich ihn. Für mich ist es absolut perfekt...
Ténéré 700, 4/'22, 51.000 km
BMW K100, 4/'84, 70.400 km

Peter700

Etwas Lärm macht nur der vordere, der hintere ist durch den Mittelsteg absolut geräuschlos. Ich höre den vorderen aber nur bei geringen Geschwindigkeiten, ab 50 sind die Windgeräusche lauter als der Reifen.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Ede

Dieselbe Erfahrung habe ich auch mit dem Scout auf Asphalt gemacht.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

al3x

Weniger fürs Gemüse aber trotzdem noch auf Schotter tauglich ist aus meiner Sicht der Metzler Karoo Street.Ich bin den jetzt knappe 7000 km auf einer CRF 1100 gefahren, davon 1500 in den Alpen und auch auf losem Untergrund wie u.a. der Colle dell'Assietta. Auf Asphalt macht der eine sehr gute Figur. Vom temporeichen angasen in den Kehren über höhere Geschwindigkeiten in Schräglage auf Landstraßen. Ich habe mich damit nie unwohl gefühlt, im Gegenteil. Auf Schotter ist der m.E. auch noch zu gebrauchen. Jedenfalls dann, wenn dieser nicht zu tief wird. Einfache Feldwege sind kein Problem.
Wer damit vorwiegend auf Asphalt fährt und nur in und wieder mal einen Abstecher links und rechts der befestigten Wege macht, findet damit aus meiner Sicht einen guten Begleiter.
Es gibt kein Wlan im Wald - aber eine bessere Verbindung.

Monkeyrider

Habe jetzt 6200 km runter mit dem STR. Vorne wird der Sägezahn immer stärker, was sicher an meinem Fahrprofil liegt. Hier im Schwarzwald fahre ich oft sehr kleine Straßen, viele Höhenmeter mit viel Bremserei und vielen Kurven. Habe auch TÜV kommenden Monat, kann sein der sagt was zu dem VR. Hinten ist noch gut.

Ich fahre >99% Asphalt und wenns mal abseits ist, dann ist es eine unbefestigte Schotter-Straße, aber kein Offroad. Überlege auf den SCORPION TRAIL III zu wechseln. Spricht da was dagegen bei dem Fahrprofil:

-> DM15, Standard-Fahrwerk, nur Solo, >99% Asphalt, keine DIY Schlauchwechsel

tam91

Hallo
@Monkeyrider: eigentlich nicht aber Du mußt Dir klar sein daß das auf Schotter  eher schlechter wird, dafür auf der Straße besser. Ich selbst habe auf verschiedenen Motorrädern gute Erfahrungen gemacht bzw. Rückmeldungen erhalten mit dem Tourance Next 2.
Auf der Ténéré ist aber der STR für mich optimal kann im Gelände einiges und auf der Straße alles bei Haltbarkeiten von 10 bis 15000km je nach Einsatzart (mehr oder weniger Autobahn)
Gruß
Christoph 

smeagolvomloh

Zitat von: tam91 am Gestern um 15:00:35Auf der Ténéré ist aber der STR für mich optimal kann im Gelände einiges und auf der Straße alles bei Haltbarkeiten von 10 bis 15000km je nach Einsatzart (mehr oder weniger Autobahn)

Hatten wir ja schon ein paar Mal hier. Bei dir hält der Reifen so lange, bei anderen  aufgrund anderen Fahrprofils hält er bei weitem nicht so lange.

Den Scorpion Trail III hatte ich noch nicht, nur den Vorgänger Scorpion Trail II.

Sehr ordentlicher Reifen für den Asphaltbetrieb!

Ich war damals nicht so zufrieden, weil ich eben deutlich mehr ins Gemüse fahre. Damals hatte ich den Reifen bei einer Schweden-Tour drauf (mit Schotterstrecken) und war natürlich nicht so zufrieden.

Wenn man allerdings überwiegend auf Asphalt fährt und nur ganz selten mal abseits des Asphalts unterwegs ist - warum nicht! Einfach ausprobieren und ein eigenes Urteil bilden.
XL250, DR600, LC4 620, 18 Jahre XRV750 RD07, 4 Jahre 700er Ténéré Rally Edition und jetzt Ténéré 700 World Raid.

GeKKo

Hatte heute das Vergnügen den Heidenau K60 Ranger erstmalig auf nassen Asphalt zu fahren. Er lässt sich trotz der Blockprofile gut fahren und kündigt seinen Schlupf vorher sehr zuverlässig an, insofern man seine Fahrweise im Regen grundsätzlich anpasst. 
Auf ein neues Moped warten zu müssen ist fast (englisch) schlimmer, als wenn die Frau wegläuft... ;)

T700Rally

Ich fahre den STR noch ein bisschen runter (jetzt erst 2.200 km) und entscheide mich dann wahrscheinlich zwischen dem Michelin Anakee Wild und den beiden Heidenau (Scout oder Ranger). Weiß noch nicht wo ich dann - ich denke der STR ist erst im Frühjahr runter - mehr fahren werde. Für reinen Straßenbetrieb ist der Trail III bestimmt mit das Beste, mein Kumpel fährt den Trail II und ist sehr zufrieden. Ich würde immer versuchen den Reifen nach dem Fahrprofil (Straße vs. Off-Road) zu wählen. Königslösung wären 2 Radsätze - einen für Straßenbetrieb und einen fürs Gelände. Wenn die Dinger halt nur nicht so teuer wären. Für den 2. Radsatz muss man schon 2-3k rechnen wenn neu  :-X

Z500b

Zitat von: T700Rally am Gestern um 18:08:33Ich fahre den STR noch ein bisschen runter (jetzt erst 2.200 km) und entscheide mich dann wahrscheinlich zwischen dem Michelin Anakee Wild

hab ich auch gemacht, der umstieg war eine katastrophe. hab gedacht mit dem anakee stimmt etwas nicht, weil der so unangenehm in die kurven gekippt ist und unruhig war. hat sich nach mehreren hundert kilometern ein wenig relativiert, bei mir kam der aber auch aufgrund der zu geringen km leistung nicht mehr drauf.

SMF spam blocked by CleanTalk